@misc{LudwigKielmann2000, author = {Ludwig, Joachim and Kielmann, Harald}, title = {Beraten statt Verk{\"u}nden : neue Wege in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13875}, year = {2000}, abstract = {Es gibt aus unserer Sicht eine Reihe von Gr{\"u}nden, sich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit von der Dominanz des Lehrplans abzuwenden und sich an Stelle dessen dem Lernenden in einer Weise zuzuwenden, die seine Deutungen, seine Handlungsmotive und seine Lerninteressen in den Vordergrund stellt. F{\"u}r den Bildungspraktiker ergeben sich Gr{\"u}nde vor allem aus der wiederholten Erfahrung von Diskrepanzen. Erstens die Diskrepanzen, die zwischen der Definition von Lehrzielen und ihrem Erreichen in der Erwachsenenbildung bestehen. Zweitens die Diskrepanzen, die zwischen dem tats{\"a}chlich erlernten Wissen und seiner Umsetzung und Anwendung in der Praxis sich auftun. (aus dem Inhalt)}, language = {de} } @book{FthenakisGisbertGriebel2007, author = {Fthenakis, Wassilios E. and Gisbert, Kristin and Griebel, Wilfried}, title = {Auf den Anfang kommt es an}, series = {Bildungsforschung}, volume = {16}, journal = {Bildungsforschung}, edition = {Unver{\"a}nd. Nachdr.}, address = {Bonn [u.a.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-136}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {251}, year = {2007}, language = {de} } @book{StraetzSolbachHolstSolbach2007, author = {Str{\"a}tz, Rainer and Solbach, Regina and Holst-Solbach, Friedemann}, title = {Bildungsh{\"a}user f{\"u}r Kinder von drei bis zehn Jahren}, address = {Berlin}, organization = {Bundesministeriumf{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF), Referat {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-128}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2007}, language = {de} } @book{KlingovskyReichSchmidtWenzel2010, author = {Klingovsky, Ulla and Reich, Ria and Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Die Lehrhospitation : ein hochschuldidaktisches Instrument im Professionalisierungsprozess von Hochschullehrenden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48525}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {In diesem Beitrag werden das hochschuldidaktische Instrument der „Lehrhospitation" und seine Relevanz im Professionalisierungsprozess von Hochschullehrenden als subjektwissenschaftlich begr{\"u}ndetes vorgestellt. Damit richtet sich der Beitrag an Praktikerinnen und Praktiker in der hochschuldidaktischen Weiterbildung, deren Gegenstand die Professionalisierung des Lehrhandelns von Hochschullehrenden ist sowie an interessierte Hochschullehrende, die ihre Handlungsoptionen in der Lehre professionalisieren m{\"o}chten.}, language = {de} } @article{Kneiphoff2013, author = {Kneiphoff, Anika Hanna}, title = {eTeams: Zum Aufbau und zur Implementierung studentischer eLearning-Expertinnen und Experten im Beratungseinsatz f{\"u}r Lehrende der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44212}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442121}, pages = {39 -- 49}, year = {2013}, abstract = {Der Artikel {\"u}ber das Projekt eTeam der Stabsstelle eLearning stellt einen reinen Praxisbericht dar und befasst sich zun{\"a}chst mit der Idee, die zur Entwicklung des Vorhabens f{\"u}hrte, in dem studentische eLearning-Expertinnen und -Experten Lehrende bei der Umsetzung von Online-Elementen in Lehrveranstaltungen unterst{\"u}tzen. Mit drei Teams in verschiedenen Fakult{\"a}ten, jeweils bestehend aus zwei studentischen Mitarbeitenden, machte sich das Projekt im Sommersemester (SoSe) 2010 auf den Weg, praktisch an der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum (RUB) ausgef{\"u}hrt zu werden. Die Projektvorbereitungen, Erfahrungen aus dem Pilotdurchgang sowie die Sicht der Fakult{\"a}ten auf das Konzept und den aktuellen Projektstand werden in diesem Artikel beleuchtet und thematisiert.}, language = {de} } @article{MauchSteinwegsKirchhof2013, author = {Mauch, Martina and Steinwegs, Claudia and Kirchhof, Alexander}, title = {Studentische Berater/innen im E-Learning Team}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442134}, pages = {51 -- 62}, year = {2013}, abstract = {Das Projekt „Support for E-Learning" (SupEr) fokussierte auf die dauerhafte Sicherung eines an der Fachhochschule verankerten Unterst{\"u}tzungsangebotes f{\"u}r Lehrende und Studierende in den Bereichen online-gest{\"u}tzte Lehrveranstaltungen und Veranstaltungsaufzeichnungen (E-Learning). Da dauerhafte personelle Ressourcen an der Fachhochschule begrenzt sind, erprobte das Projekt eine E-Learning Supportstruktur mit Hilfe von Studierenden. Das Supportkonzept betonte die Beratung von Professor/inn/en durch studentische Mitarbeiter/innen und unterschied sich dadurch von Konzepten anderer deutscher Hochschulen.}, language = {de} } @article{HuebnerSatjawanDittler2013, author = {H{\"u}bner, Sandra and Satjawan, Walter and Dittler, Ullrich}, title = {LatteMATHEiato}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44214}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442140}, pages = {63 -- 65}, year = {2013}, abstract = {Eine zentrale Schwierigkeit des Lehrens an einer Hochschule besteht in der Heterogenit{\"a}t des Vorwissens der Studierenden. Vor dem Hintergrund, dass jedoch gerade das Vorwissen als einer der st{\"a}rksten Pr{\"a}diktoren des Lernerfolgs gilt (Hasselhorn, M., \& Gold, A. (2009)), stellt sich die Frage, wie man diese Vorwissensunterschiede der Studienanf{\"a}nger nivellieren kann. Dieser Bericht zeigt auf, welchen Versuch die Hochschule Furtwangen University (HFU) unternimmt, dem unterschiedlichen Vorwissen der Studierenden im Bereich der Mathematik- Grundlagenveranstaltungen durch medial aufbereitetes Selbstlernmaterial zu begegnen.}, language = {de} } @article{BaumannLucas2013, author = {Baumann, Annette and Lucas, Reeh}, title = {Folgende Module k{\"o}nnten Sie auch interessieren?}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44215}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442157}, pages = {67 -- 68}, year = {2013}, abstract = {Im Hochschulalltag begegnen sich Dozenten und Studenten als zwei Gruppen mit entgegengesetzten Rollen, z.B. als Lehrende und Lernende, als Forscher und studentische Hilfskr{\"a}fte. Die Ber{\"u}hrungspunkte beider Gruppen er{\"o}ffnen neue Chancen im Student Life Cycle f{\"u}r zielgerichtete Kooperationen - von der Studierende f{\"u}r Entscheidungsprozesse im Fortgang ihres Studiums und Dozenten f{\"u}r die Gewinnung von Masterstudenten und Doktoranden profitieren k{\"o}nnen. Kein E-Learning im klassischen Sinn, aber eine praktische Anwendung von Empfehlungstechniken auf Basis eines Campus Management Systems werden Posterbeitrag und Live-Demo vorstellen, mit der zur Zeit verschiedene Zielrichtungen f{\"u}r die Empfehlung von Wahlmodulen und eine kohorten-basierte Informationsaufbereitung im Curricula Support experimentell untersucht werden.}, language = {de} } @article{MagenheimReinhardtKundischetal.2013, author = {Magenheim, Johannes and Reinhardt, Wolfgang and Kundisch, Dennis and Herrmann, Philipp and Whittaker, Michael and Beutner, Marc and Zoyke, Andrea}, title = {Einsatz mobiler Endger{\"a}te zur Verbesserung der Lehrqualit{\"a}t in universit{\"a}ren Großveranstaltungen}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44210}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442109}, pages = {15 -- 26}, year = {2013}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, wie mit Hilfe mobiler Endger{\"a}te von Studierenden und einer geeigneten technischen Infrastruktur auch in sehr großen Lehrveranstaltungen mit mehreren hundert Studierenden Lerneraktivierende, kooperative Lernprozesse initiiert werden k{\"o}nnen. Der Artikel stellt das bereits etablierte methodisch-didaktische Konzept der ‚Peer Instruction' (PI) vor, referiert Erkenntnisse zu dessen Lernwirksamkeit und weist auf dessen Einsatzm{\"o}glichkeiten in Informatik- und wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen hin. Die Architektur sowie die Funktionalit{\"a}t der webbasierten Clients von Studierenden und Dozenten werden er{\"o}rtert. Erste Evaluationsergebnisse zum Praxiseinsatz dieses Konzepts mit der an der Universit{\"a}t Paderborn entwickelten technischen Infrastruktur werden beschrieben und Perspektiven der Weiterentwicklung des Systems vorgestellt.}, language = {de} } @article{ElbeshausenGriesbaumKoelle2013, author = {Elbeshausen, Stefanie and Griesbaum, Joachim and Koelle, Ralph}, title = {Effekte von Learning Adventures im Kontext betrieblicher Weiterbildung}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44211}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442116}, pages = {27 -- 38}, year = {2013}, abstract = {Der vorliegende Artikel befasst sich mit Adventure-based Learning, einer digitalen, spielbasierten Lernmethode. Das Ziel derartiger Anwendungen ist es, Motivation und Begeisterung der Lernenden zu stimulieren und dadurch Lernprozesse zu unterst{\"u}tzen. Die Frage, inwiefern Adventure-based Learning tats{\"a}chlich lernf{\"o}rderliche Mehrwerte induziert, wird anhand einer Fallstudie im Kontext betrieblicher Weiterbildung untersucht. Hierzu wird ein Experiment mit 40 Probanden durchgef{\"u}hrt, in der eine Adventure-based Learning-Anwendung mit einer interaktiven Powerpoint-Pr{\"a}sentation verglichen wird. Die Ergebnisse der Untersuchung deuten darauf hin, dass viele Lernende sich Lernprogramme w{\"u}nschen, die weniger textlastig sind und mit Adventure-based Learning eine vergleichbare Behaltensleistung erreicht wird.}, language = {de} } @article{BeusterElkinaFortenbacheretal.2013, author = {Beuster, Liane and Elkina, Margarita and Fortenbacher, Albrecht and Kappe, Leonard and Merceron, Agathe and Pursian, Andreas and Schwarzrock, Sebastian and Wenzlaff, Boris}, title = {Prototyp einer plattformunabh{\"a}ngigen Learning Analytics Applikation - fokussiert auf Nutzungsanalyse und Pfadanalyse}, series = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, journal = {E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44216}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442166}, pages = {69 -- 72}, year = {2013}, abstract = {Bei der hier vorgestellten Anwendung handelt es sich um den Prototypen einer webbasierten Applikation zur Analyse von Nutzungsdaten der AnwenderInnen von eLearning-Angeboten. Die Applikation wurde dabei explizit f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen wie eLearning-AnbieterInnen, Lehrende und WissenschaftlerInnen entworfen. Die Anwendung kann Daten verschiedener Lernplattformen auswerten und nutzt hierbei Methoden des Educational Data Mining. Sie unterst{\"u}tzt dabei sowohl klassische Plattformen mit personalisiertem Zugang sowie offene Plattformen, deren Angebote ohne Registrierung zug{\"a}nglich sind.}, language = {de} } @article{Schlaak2014, author = {Schlaak, Claudia}, title = {Inklusion im Fremdsprachenunterricht : Umsetzung und Gute-Praxis-Beispiele}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72373}, year = {2014}, abstract = {Das deutsche Bildungssystem ist noch weit davon entfernt, Inklusion im Schulalltag und im Schulunterricht fl{\"a}chendeckend umzusetzen. Dies ist jedoch eine Verpflichtung, die Deutschland mit dem Beitritt zur Behindertenrechtskonvention eingegangen ist. Die Realisierung einer inklusiven Schulentwicklung gestaltet sich schwierig, da die in der Inklusion erfolgreichen Schulen es einerseits nicht schaffen, den notwendigen Bedarf aufzufangen und es andererseits auch nur in bedingtem Maße gelingt, ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen {\"u}ber Inklusion weiterzugeben. Zugleich zeigt sich im Schulalltag die Notwendigkeit eines Abbaus von Barrieren sowie einer Verbesserung der Lernsituation. Debatten {\"u}ber die Anerkennung der heterogenen Rahmenbedingungen und damit {\"u}ber die Umsetzung eines inklusionsp{\"a}dagogischen Ansatzes d{\"u}rfen nicht nur theoretisch gef{\"u}hrt werden. In dem Beitrag werden daher konkrete M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht und Gute-Praxis-Beispiele aufgezeigt. Auch wenn ohne Frage umfangreichere finanzielle Mittel f{\"u}r eine Inklusionsumsetzung Voraussetzung w{\"a}ren, wird dabei sichtbar, dass ad{\"a}quates Handeln und ein entsprechender Wille aus Verwaltung-, Schulleiter-, Lehrer- und Sch{\"u}lerperspektive schon vieles bewegen kann. Es wird aufgezeigt, welche Probleme und Herausforderungen sich in einer inklusiven Praxis ergeben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KutznerSteinert2014, author = {Kutzner, Tobias and Steinert, Christian}, title = {Unterst{\"u}tzung der Studienvorbereitung durch den Einsatz ausgew{\"a}hlter eLearning Tools}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44240}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442405}, pages = {55 -- 56}, year = {2014}, abstract = {An der BTU finden freiwillige Kurse zur Studienvorbereitung, im Rahmen des BMBF gef{\"o}rderten Projektes „Blended Learning Anfangsh{\"u}rden erkennen zur Unterst{\"u}tzung der fachspezifischen Studienvorbereitung und des Lernerfolges im ersten Studienjahr", statt. Die Kluft zwischen notwendigen und tats{\"a}chlich vorhandenen F{\"a}higkeiten ist in der Mathematik bei vielen angehenden Studierenden groß und die zur Verf{\"u}gung stehende Zeit oft zu gering. Hier setzt dieses Konzept an. Neben Pr{\"a}senzveranstaltungen enth{\"a}lt der Kurs unterst{\"u}tzte Selbstlernphasen. Diese werden durch einen virtuellen Kursraum und einer Anwendung f{\"u}r mobile Endger{\"a}te (App) unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @article{OwassapianHensinger2014, author = {Owassapian, Dominik and Hensinger, Johannes}, title = {Bewegunglesen.com}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44231}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442318}, pages = {29 -- 38}, year = {2014}, abstract = {bewegunglesen.com (mit Silber bei den Best of Swiss Web Awards 2013 ausgezeichnet) ist ein E-Learning-Tool und bietet f{\"u}r Sportunterrichtende und Studierende eine webbasierte, interaktive {\"U}bungsgelegenheit, die Bewegungsanalyse und das kriteriengeleitete Verbessern von Fertigkeiten zu erlernen. Bewegungsabl{\"a}ufe mit ihren Kernbewegungen werden praxisnah und schulstufengerecht vermittelt. Daneben k{\"o}nnen auch Unterrichtsvideos hochgeladen, geschnitten, durch Grafiken und Fakten angereichert und innerhalb der Community geteilt werden. Aus den Clips lassen sich {\"U}bungen und Pr{\"u}fungen mit Beurteilungskriterien des Bewegungsablaufs zusammenstellen, welche automatisiert ausgewertet werden.}, language = {de} } @article{DirwelisMach2014, author = {Dirwelis, Swenja and Mach, Michael}, title = {Begleitendes Lernen durch E-Tutoren und PoL-Gruppen}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44233}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442330}, pages = {49 -- 50}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Konstruktion eines Lehr-/ Lernszenarios polyvalenter Grundlagenvorlesungen in naturwissenschaftlichen Fachwissenschaften. Das Szenario verbindet klassische Vorlesungen mit virtuellen Elementen wie Online-Kursen, Online-Foren und Audience-Response-Systemen sowie dem Arbeiten in Kleingruppen mit Ans{\"a}tzen des problemorientierten Lernens. Ziel ist es das Grundlagenwissen der Studierenden anzupassen, das Arbeiten in Gruppen zu f{\"o}rdern und problemorientiertes Lernen zu erlernen.}, language = {de} } @article{KallookaranRobraBissantz2014, author = {Kallookaran, Michael and Robra-Bissantz, Susanne}, title = {Einsatz einer nativen mobilen Applikation zum Lernen und Kooperieren}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44234}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442341}, pages = {51 -- 52}, year = {2014}, abstract = {Das gesteckte Ziel unserer Applikation ist es nicht nur die st{\"a}ndige Verf{\"u}gbarkeit von Lernmaterialien zu erm{\"o}glichen, sondern auch die gesamte Kommunikation zwischen Dozenten und Studierenden, sowie Studierende unter sich, zu ver{\"a}ndern. Eine Mischung aus E-Learning, Blended-Learning und Mobile- Learning soll es hier allen Teilnehmer erm{\"o}glichen, ortsungebunden zu agieren. Neue Funktionen sollen es den Studierenden erm{\"o}glichen, besser miteinander zu arbeiten, zu kooperieren und neue Bekanntschaften zu schließen.}, language = {de} } @article{Brendel2020, author = {Brendel, Heiko}, title = {4X-Spiele in Geschichtswissenschaft, Geografie und Politikwissenschaft}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430709}, pages = {206 -- 236}, year = {2020}, abstract = {Nach einer Einf{\"u}hrung in die Geschichte der Strategiespiele und im Speziellen von 4X-Spielen wird das Ph{\"a}nomen der „Hands-off-Games" erl{\"a}utert. Im Anschluss wird ein Vorschlag unterbreitet, wie 4X-Geschichtsspiele im Unterricht eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dabei soll ein 4X-Strategiespiel zu einem historischen Thema entworfen werden. Die Modellierung erfolgt in drei Arbeitsschritten: Themenfindung, Modellfindung, Parametrierung. In den Entwurf des Modells fließen viele {\"U}berlegungen ein, die zentrale Fragen der Gemeinschaftskunde betreffen.}, language = {de} } @article{ThieleSchwez2020, author = {Thiele-Schwez, Martin}, title = {Die Geschichte lebt!}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430725}, pages = {238 -- 265}, year = {2020}, abstract = {In „Die Geschichte lebt!" skizziert der Autor f{\"u}nf wichtige Pr{\"a}missen zur erfolgreichen Entwicklung didaktischer Spielformen. Auf Basis seiner eigenen T{\"a}tigkeit als Game Designer exemplifiziert er diese anhand eigener digitaler und analoger Spielformen und erkl{\"a}rt anschaulich das eigene Vorgehen bei der Entwicklung von Serious Games und Lernspielen.}, language = {de} } @article{Czauderna2020, author = {Czauderna, Andr{\´e}}, title = {Unvollst{\"a}ndigkeit als didaktische Chance}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43074}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430742}, pages = {266 -- 291}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit dem Potential von Computerspielen f{\"u}r den Politikunterricht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich die Politiksimulation DEMOCRACY 3 f{\"u}r einen Einsatz in der gymnasialen Oberstufe eignet. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Spieler von DEMOCRACY 3 mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die {\"o}konomische, soziale und kulturelle Lage eines westlichen Landes auseinandersetzen, w{\"a}hrend die Komplexit{\"a}t politischer Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in demokratischen Regierungssystemen nicht erfahrbar wird. Die hier festgestellte Unvollst{\"a}ndigkeit der politischen Simulation wird f{\"u}r die p{\"a}dagogische Praxis aber nicht nur als Problem, sondern vor allem auch als didaktische Chance gesehen. Denn es sind gerade die Leer- und Schwachstellen der Simulation des Spieles, die besondere Ankn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Unterricht bieten, da sie eine kritische Analyse der Simulation bzw. einen Vergleich mit der Realit{\"a}t politischer Prozesse und damit eine tiefe Auseinandersetzung mit Politik im Allgemeinen herausfordern. Schließlich werden drei konkrete Ideen f{\"u}r die schulische Praxis vorgestellt.}, language = {de} } @article{Guenzel2020, author = {G{\"u}nzel, Stephan}, title = {Computerspiele im Kunstunterricht}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430754}, pages = {292 -- 306}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit der M{\"o}glichkeit, Computerspiele aufgrund der bildlichen Stilmittel parallel zu Entwicklungen der Kunstgeschichte zu untersuchen. Hierzu wird auf die Stilanalyse des Schweizer Kunstwissenschaftlers Heinrich W{\"o}lfflin zur{\"u}ckgegriffen, der den Wandel der realistischen Malerei von der Renaissance zum Barock am {\"U}bergang von ‚flachen' zu ‚tiefen' Darstellungen festmacht. In einem zeitlich wesentlich k{\"u}rzeren Abstand l{\"a}sst sich die gleiche Ver{\"a}nderung am {\"U}bergang fr{\"u}her realistischer Computerspiele vom Anfang der 1990er Jahre bis zu den 2000er Jahren feststellen. Damit zeigt sich sowohl die Relevanz der kunstgeschichtlichen Auseinandersetzung mit Computerspielen, wie sich auch eine neue Perspektive auf die Frage nach digitalen Spielen ‚als Kunst' er{\"o}ffnet.}, language = {de} } @article{PillaiOngOngetal.2020, author = {Pillai, Stefanie and Ong, Sue Lyn and Ong, Duu Sheng and Abdul Rahman, Mohd Basyaruddin}, title = {Lessons Drawn from Evaluation and Implementation of the Malaysian Chapter of the International Deans' Course}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493454}, pages = {53 -- 84}, year = {2020}, abstract = {Deans at Institutions of Higher Education are seldom recipients of effective or specific professional management training, institutional mentorship, and coaching despite an increasing demand on them to play a more dynamic leadership role in the face of ever-changing local and global challenges. To address this deficiency, the inaugural Malaysian Chapter of the International Deans' Course (MyIDC) was held in three parts over 2019 and 2020. In this paper, findings related to feedback on the programme are presented and discussed. Responses from the participants from two sets of surveys, and written feedback provided by two IDC international trainers involved in MyIDC were analysed. These reveal potential areas of improvement for the forthcoming MyIDC programme, such as in terms of planning and organisation, duration, content, and delivery. The article explores the lessons learnt from the MyIDC 2019/2020 training programme and discusses the improvements that can be made arising from the feedback received.}, language = {en} } @article{WaswaAbengaIndede2020, author = {Waswa, Fuchaka and Abenga, Elizabeth and Indede, Florence}, title = {Enhancing Completion Rates through Structural and Operational Changes in the Management of Postgraduate Programmes in Kenya's Public Universities}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493468}, pages = {85 -- 101}, year = {2020}, abstract = {During the National Multiplication Training in Kenya in 2018, participants raised concerns about attrition, completion rates and quality of PhD programmes in Kenya's public universities. This led the authors of this article to further examine the question of PhD completion rates. Available data underlined that PhD students across various disciplines in Kenya's public universities take unnecessarily long to complete their studies due to a myriad of factors that are related to their supervisors, university guidelines for post-graduate studies, or the students themselves. This article examines inertia areas along the PhD training pathway at three public universities in Kenya and provides suggestions on structural and operational changes universities must make to shorten completion periods.}, language = {en} } @article{EcheverriaKingAcunaPaezCoronadoVargas2020, author = {Echeverr{\´i}a King, Luisa Fernanda and Acu{\~n}a Paez, Katherine and Coronado Vargas, Carlos}, title = {Enhancing Internationalisation for Peacebuilding among Higher Education Institutions in Post-Conflict Colombia}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49350}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493500}, pages = {103 -- 121}, year = {2020}, abstract = {This article collected the results of a qualitative study focused on Colombian Higher Education Institutions' representatives partaking in the training 'Internationalisation for Peacebuilding 2018'. The selected Higher Education Institutions and representatives were all located in regions acutely affected by the Colombian armed conflict, now experiencing multifaceted challenges and opportunities in a post-conflict scenario. Interviews with participants of the training were conducted to analyse the skills acquired and to identify possible improvements brought about by the training at the institutions. The article further identifies specific needs of the institutions, to be taken into account for future courses on internationalisation for higher education institutions.}, language = {en} } @article{ChengOngMustafaetal.2020, author = {Cheng, Ming Yu and Ong, Duu Sheng and Mustafa, Marzuki and Ewe, Hong Tat}, title = {Leadership Training in Malaysia}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493444}, pages = {37 -- 51}, year = {2020}, abstract = {The higher education structure in Malaysia has experienced significant changes since the implementation of the Private Higher Educational Institutions Act of 1996. The unprecedented expansion of the higher education sector and the increasing autonomy conferred to universities have created a huge demand for competent university leadership that supports the development of higher education in Malaysia. This article discusses the very first national multiplication training in Malaysia in 2014 and analyses such out-comes as the identification of good practices for future initiatives and applications in university leadership training.}, language = {en} } @article{MusaAlokpo2020, author = {Musa Alokpo, Dieudonn{\´e}}, title = {Mise en oeuvre de l'atelier d'{\´e}criture des projets de recherche en R{\´e}publique d{\´e}mocratique du Congo}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49354}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493545}, pages = {123 -- 143}, year = {2020}, abstract = {Tout en offrant un cadre d'apprentissage et d'{\´e}mancipation scientifique, l'atelier d'{\´e}criture des projets oppose diff{\´e}rents d{\´e}fis, d'ordre organisationnel et didactique, dont les approches influent sur son d{\´e}ploiement et sur l'atteinte des objectifs assign{\´e}s. Comment s'y prendre pour contourner ces d{\´e}fis et accomplir avec succ{\`e}s l'impl{\´e}mentation de la formation propos{\´e}e ? Quelle en est l'incidence sur la qualit{\´e} des acquisitions des participants au terme de la formation ? Le pr{\´e}sent article r{\´e}pond {\`a} ces questions, partant des observations faites lors des formations organis{\´e}es {\`a} Kinshasa (R{\´e}publique d{\´e}mocratique du Congo) dans le cadre du programme National Multiplication Training (NMT). Il en ressort que le succ{\`e}s d'un atelier r{\´e}side dans la pertinence des approches mises en oeuvre. Le recours {\`a} l'approche participative a favoris{\´e} les {\´e}changes constructifs entre participants, formateurs et experts, et a permis {\`a} tous les participants de finaliser des projets coh{\´e}rents, pour postuler aux financements nationaux et internationaux.}, language = {fr} } @article{MusaAlokpo2020, author = {Musa Alokpo, Dieudonn{\´e}}, title = {Implementation of a Proposal Writing Workshop in the Democratic Republic of Congo}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49387}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493873}, pages = {145 -- 165}, year = {2020}, abstract = {Whilst providing a framework for learning and scientific emancipation, a proposal writing training is confronted with various organisational and didactic challenges, which influence the achievement of the set training objectives. Based on observations made during the workshops for proposal writing organised in Kinshasa, Democratic Republic of Congo, as part of the NMT Programme, the article raises two main questions: (a) How could these challenges be overcome and successfully addressed in the training? (b) What is the level of learning outcomes of the participants at the end of the training? The article shows that the success of the training lays in the relevance of the employed training approaches. The use of a participatory approach encouraged constructive exchanges between participants, trainers, and experts, and enabled all participants to finalise coherent projects to apply for national and international funding.}, language = {en} } @article{OulareRandhahn2020, author = {Oulare, Kabin{\´e} and Randhahn, Solveig}, title = {L'assurance qualit{\´e} dans les {\´e}tablissements d'enseignement sup{\´e}rieur guin{\´e}ens}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49389}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493896}, pages = {167 -- 186}, year = {2020}, abstract = {Les {\´e}tablissements d'enseignement sup{\´e}rieur en Guin{\´e}e sont confront{\´e}s {\`a} de nombreux d{\´e}fis, notamment les responsabilit{\´e}s en mati{\`e}re de rapports, la mondialisation et la massification. Les {\´e}valuations institutionnelles des {\´e}tablissements d'enseignement sup{\´e}rieur (EES) et de recherche en 2013 n'ont pas permis d'initier la mise en oeuvre des processus de changement au sein des {\´e}tablissements. R{\´e}cemment, diverses initiatives ont {\´e}t{\´e} lanc{\´e}es pour changer cette situation dans le but de sensibiliser et de renforcer la prise de conscience et les capacit{\´e}s des structures d'assurance qualit{\´e} dans les EES guin{\´e}ennes. Jusqu'{\`a} pr{\´e}sent, l'accent a {\´e}t{\´e} mis sur l'am{\´e}lioration de la qualit{\´e} dans l'enseignement sup{\´e}rieur, en particulier sur l'{\´e}valuation de l'enseignement, l'{\´e}laboration des programmes d'{\´e}tudes, ainsi que sur la mise en place de structures d'assurance qualit{\´e}. Cet article donne un aper{\c{c}}u de l'{\´e}tat des lieux et fait le point sur les activit{\´e}s qui ont {\´e}t{\´e} lanc{\´e}es pour mettre en place des m{\´e}canismes d'assurance qualit{\´e} dans les {\´e}tablissements d'enseignement sup{\´e}rieur et de recherche, et pr{\´e}sente les perspectives de d{\´e}veloppement de l›approche qualit{\´e} en Guin{\´e}e. Le projet «Multiplication de l'assurance qualit{\´e} 2017 - 2018» sert d'exemple pour d{\´e}crire les approches et les activit{\´e}s de mise en place de structures stables d'assurance qualit{\´e}, et pour renforcer et sensibiliser {\`a} une «culture de la qualit{\´e}».}, language = {fr} } @article{Mawa2020, author = {Mawa, Michael}, title = {The Sustainability Mechanisms for Higher Education Quality Assurance Training in Uganda}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49393}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493931}, pages = {205 -- 223}, year = {2020}, abstract = {The paper investigates the question of sustainability of capacity building initiatives by reporting about the multiplication training in the frame of DIES NMT Programme on quality assurance in Uganda and how it could make use of the social capital within the existing quality assurance network to sustain and address challenges during its implementation. The purpose of the article is to explore the nature of networking (social and institutional) which was established by the Ugandan Universities Quality Assurance Forum (UUQAF) and share the strategies used in this training experience for future sustainable capacity building training initiatives in emerging economies. The paper employed a qualitative research method to describe and analyse the training framework based on primary and secondary documents.}, language = {en} } @article{OulareRandhahn2020, author = {Oulare, Kabin{\´e} and Randhahn, Solveig}, title = {Quality Assurance in Guinean Higher Education Institutions}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49391}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493917}, pages = {187 -- 204}, year = {2020}, abstract = {Higher education institutions in Guinea face many challenges, including reporting responsibilities, globalisation, and massification. Institutional evaluations of higher education and research institutions in 2013 could not initiate the implementation of change processes within the institutions. Recently, however, various initiatives have been started to change this situation with the purpose to sensitise and raise awareness and capabilities for quality assurance structures in Guinean HEIs. So far, the emphasis has been put on quality enhancement in higher education, especially on teaching evaluation, curriculum development, as well as on establishing quality assurance structures. This article gives an overview of the state of play and takes stock of the activities that have been initiated to set up quality assurance mechanisms in higher education and research institutions, and presents perspectives for further development of the quality approach in Guinea. The project 'Quality Assurance Multiplication 2017-2018' serves as an example to describe approaches and activities in setting up stable quality assurance structures, and to strengthen and raise awareness for a 'quality culture'.}, language = {en} } @article{Lehr2020, author = {Lehr, Moritz}, title = {Mass Effect}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48576}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485761}, pages = {259 -- 282}, year = {2020}, language = {de} } @article{West2020, author = {West, Thomas}, title = {Grand Theft Auto V}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48572}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485723}, pages = {195 -- 217}, year = {2020}, language = {de} } @article{Meier2020, author = {Meier, Jan-Niklas}, title = {Wolfenstein: The New Order}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48589}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485899}, pages = {401 -- 420}, year = {2020}, language = {de} } @article{Wendorf2020, author = {Wendorf, Daniel}, title = {Silent Hill 2}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48583}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485833}, pages = {321 -- 341}, year = {2020}, language = {de} } @article{Meijer2020, author = {Meijer, Saskia}, title = {Brothers: A Tale of Two Sons}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48566}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485664}, pages = {107 -- 124}, year = {2020}, language = {de} } @article{Gottschalk2020, author = {Gottschalk, Matthias}, title = {Company of Heroes und Company of Heroes 2}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48568}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485680}, pages = {143 -- 158}, year = {2020}, language = {de} } @article{Tobe2020, author = {Tobe, Mascha}, title = {Papers, Please}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48578}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485786}, pages = {307 -- 319}, year = {2020}, language = {de} } @article{Karow2022, author = {Karow, Torsten}, title = {Fach{\"u}bergreifender Unterricht am Beispiel der Umweltrevue „Die Wasserfee vom Baggersee"}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57068}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570682}, pages = {151 -- 156}, year = {2022}, language = {de} } @article{Beckmann2022, author = {Beckmann, Susanne}, title = {Wie klingt die Globalisierung?}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57066}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570667}, pages = {127 -- 149}, year = {2022}, language = {de} } @article{LippBossen2022, author = {Lipp, Alexander and Bossen, Anja}, title = {Musikbezogene Argumentationskompetenz als Beitrag zur Demokratiebildung}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57051}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570518}, pages = {65 -- 83}, year = {2022}, language = {de} } @article{Falky2022, author = {Falky, Paulina}, title = {Fach{\"u}bergreifender Musikunterricht - Terminologie und Konzepte}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-57049}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570495}, pages = {27 -- 45}, year = {2022}, language = {de} } @article{Wittram2022, author = {Wittram, Karin}, title = {Storyline - eine innovative fach{\"u}bergreifende Methode - auch f{\"u}r den Musikunterricht}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57063}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570633}, pages = {105 -- 126}, year = {2022}, language = {de} } @article{Tellisch2022, author = {Tellisch, Christin}, title = {Musikalische Grundqualifizierung f{\"u}r alle P{\"a}dagog*innen?}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57050}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570504}, pages = {47 -- 64}, year = {2022}, language = {de} } @article{GhassemiOpitzBraemeretal.2023, author = {Ghassemi, Novid and Opitz, Ben and Br{\"a}mer, Martin and Gasparjan, David and Sambanis, Michaela and K{\"o}ster, Hilde and L{\"u}cke, Martin and Nordmeier, Volkhard}, title = {Das „Lehr-Lern-Labor" als Lehrkonzept zur F{\"o}rderung einer reflexiven Haltung bei Lehramtsstudent:nnen unterschiedlicher F{\"a}cher}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631924}, pages = {389 -- 396}, year = {2023}, abstract = {Eine reflexive Haltung gegen{\"u}ber der eigenen Lehrt{\"a}tigkeit gilt als Schl{\"u}sselqualifikation in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrer:innen in allen Didaktiken (GFD, 2004, S. 4). Das universit{\"a}re Seminarformat Lehr-Lern-Labor (LLLS) kann diese Haltung f{\"o}rdern (Rehfeldt et al., 2018). Das Lehrformat eignet sich außerdem zur Steigerung des Professionswissens und der unterrichtlichen Handlungsf{\"a}higkeit angehender Lehrer:innen (Rehfeldt et al., 2020; Br{\"a}mer \& K{\"o}ster, 2021). Dieser Beitrag stellt, neben der grunds{\"a}tzlichen Konzeption des Seminarformats, dessen Implementierung in vier verschiedenen Fachdidaktiken (Didaktiken des Englischen, der Geschichte, der Physik und Sachunterricht und seine Didaktik) vor. Ein Fokus liegt dabei auf der unterschiedlichen Umsetzung der Reflexionsphasen.}, language = {de} } @article{FrankenDegelingPreisfeld2023, author = {Franken, Nadine and Degeling, Maria and Preisfeld, Angelika}, title = {Am Puls der (digitalen) Zeit?}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63140}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631402}, pages = {221 -- 231}, year = {2023}, abstract = {In diesem Beitrag wird ein geplantes digitales Lehrkonzept f{\"u}r die universit{\"a}re Begleitung des Praxissemesters in den F{\"a}chern Biologie und Mathematik vorgestellt. Darin setzen sich Studierende im Praxissemester selbstst{\"a}ndig fachspezifische Schwerpunkte f{\"u}r die Planung, Durchf{\"u}hrung und Reflexion von Unterrichtsprojekten in der Schule. Optimalerweise ergibt sich aus den Unterrichtsprojekten auch eine fachbezogene Fragestellung, die von den Studierenden im Zuge Forschenden Lernens ergr{\"u}ndet werden kann. Begleitet wird der gesamte Prozess durch systematisch angeleitete E-Peer-Assessments (E-PA). Dabei treten Studierende in Peers in den digitalen, schriftlichen Dialog {\"u}ber Unterricht und durchlaufen gemeinsam Reflexions- und Feedbackschleifen, welche durch die universit{\"a}re Seminarleitung instruiert werden.}, language = {de} } @article{Grossmann2023, author = {Großmann, Uta}, title = {„Das hast du mich gestern schon gefragt!"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62916}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629162}, pages = {155 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Reflexion wird in diesem Artikel als R{\"u}ckmeldung (Feedback) zu einem Sprachlernstand begriffen. Es soll anhand eines Fallbeispiels (IRF-Sequenz) aus dem Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) der Frage nachgegangen werden, wie sich die Feedback-Interaktion gestaltet und inwiefern sich ihr Gelingen oder Misslingen erkl{\"a}ren l{\"a}sst. Dazu wird die evidenzbasierte Forschung zum effektiven Feedback nach Hattie (u. a. Hattie 2020; Hattie \& Zierer 2020; Wisniewski \& Zierer 2018) in die Analyse einbezogen. Zu wissen, welche Wirkung Feedbacks erzielen, hilft (angehenden) Lehrer:innen, das eigene Handeln zu reflektieren.}, language = {de} } @article{Skintey2023, author = {Skintey, Lesya}, title = {Modellierung und F{\"o}rderung der Reflexion bei angehenden Lehrer:innen im DaF*Z-Bereich}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63131}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631316}, pages = {167 -- 174}, year = {2023}, abstract = {Die Professionalisierung angehender Lehrer:innen f{\"u}r Fragen rund um sprachliche Bildung, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit ist in den letzten Jahren verst{\"a}rkt in den Blick der Praxis und Forschung der Lehrer:innenbildung ger{\"u}ckt. W{\"a}hrend der Fachdiskurs im Hinblick auf die Konstrukte (Handlungs-)Kompetenz und Einstellungen bereits vorgeschritten ist, stellen die Modellierung und Erforschung des Konstrukts Reflexion im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF*Z) noch ein Desiderat dar. Im Beitrag wird die Fachspezifik der Reflexion als eines der Qualifizierungsziele der Ausbildung von Lehrer:innen f{\"u}r die sprachlich und kulturell heterogene Sch{\"u}lerschaft diskutiert und eine Modellierung vorgestellt.}, language = {de} } @article{VoerkelVazFerreira2023, author = {Voerkel, Paul and Vaz Ferreira, Mergenfel A.}, title = {Reflexion im Dialog}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63132}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631325}, pages = {175 -- 182}, year = {2023}, abstract = {Fast 40 Jahre nach dem Erscheinen von Donald Sch{\"o}ns Buch „The Reflective Practitioner: How Professionals Think In Action" (1984) ist das Konzept der „reflexiven Kompetenz" immer noch hochaktuell und wird daher in akademischen Kreisen weiterhin intensiv diskutiert. Der Artikel greift die Diskussionen zu diesem Thema im Bereich der Fremdsprachenlehrkr{\"a}ftebildung auf und unterstreicht sie mit Beispielen aus der universit{\"a}ren Aus- und Fortbildungspraxis f{\"u}r Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Brasilien und Deutschland. Auff{\"a}llig ist dabei, dass es sowohl bei den Fragestellungen als auch bei den Maßnahmen und Instrumenten zahlreiche {\"U}berschneidungen gibt. Reflexion als Ziel in der Lehrkr{\"a}ftebildung kann somit als {\"u}bergreifendes Thema wahrgenommen und weiterentwickelt werden.}, language = {de} } @article{MeierKuethScholletal.2023, author = {Meier, Jana and K{\"u}th, Simon and Scholl, Daniel and Vogelsang, Christoph and Watson, Christina}, title = {Der Zyklus von Planung und Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63142}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631422}, pages = {233 -- 239}, year = {2023}, abstract = {Auf der Zeitachse von Zyklusmodellen des Unterrichts wird der Handlungsreflexion eine zentrale Bedeutung zugesprochen: Vor seiner Umsetzung im Unterricht soll das kommende Handeln zun{\"a}chst in einer antizipierenden Reflexion gedanklich entworfen werden, um seine Erfolgswahrscheinlichkeit zu erh{\"o}hen. Nach dem Unterricht soll es einer retrospektiven Reflexion unterzogen werden, in der die Handlungsumsetzung vor dem Hintergrund der Handlungsplanung evaluiert wird und Konsequenzen f{\"u}r k{\"u}nftige Handlungsplanungen gezogen werden. Trotz der Plausibilit{\"a}t dieses postulierten Zusammenhangs von antizipierender und retrospektiver Reflexion steht seine genauere empirische Untersuchung allerdings noch aus. In einer querschnittlichen Onlineerhebung werden diese beiden Reflexionsformen deshalb als generische Unterrichtsplanungsf{\"a}higkeit und Reflexionskompetenz spezifiziert, um ihren Zusammenhang mit Hilfe einer Stichprobe von angehenden Lehrkr{\"a}ften (N = 479) aus zwei Universit{\"a}ten zu explorieren. Die gefundenen schwachen Zusammenh{\"a}nge werden vor dem Hintergrund der Operationalisierungen und der Testmotivation der Teilnehmenden diskutiert.}, language = {de} } @article{WeissbachKulgemeyer2023, author = {Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph}, title = {Physikunterricht reflektieren}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63143}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631432}, pages = {241 -- 247}, year = {2023}, abstract = {Obwohl der Reflexion von Unterricht eine zentrale Bedeutung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zukommt, ist die Reflexionsf{\"a}higkeit von Lehramtsstudierenden oftmals nur gering ausgepr{\"a}gt und wird auch in Praxisphasen nicht automatisch weiterentwickelt. Es besteht also bereits im Studium ein Bedarf, die Studierenden bei der Entwicklung dieser F{\"a}higkeit zu unterst{\"u}tzen. Hier soll die nachfolgend vorgestellte Lernumgebung ansetzen und eine systematische Erfassung, R{\"u}ckmeldung und F{\"o}rderung der Reflexionsf{\"a}higkeit erm{\"o}glichen. Die Lernumgebung ist f{\"u}r das Lehramtsstudium im Fach Physik entwickelt und besteht aus einem Diagnoseinstrument mit daran anschließendem Assessment-Feedback und F{\"o}rdermaterial. Erste Untersuchungen zur Validit{\"a}t zeigen, dass die Studierenden w{\"a}hrend der Bearbeitung des Diagnoseinstruments inhaltlich relevante {\"U}berlegungen anstellen sowie das erhaltene Assessment-Feedback inhaltlich sinnvoll interpretieren und auch dem F{\"o}rdermaterial einen Mehrwert f{\"u}r ihre Professionalisierung zusprechen.}, language = {de} } @article{VoelschowWarrelmann2023, author = {V{\"o}lschow, Yvette and Warrelmann, Julia-Nadine}, title = {Reflexionsanregung in der Lehrkr{\"a}ftebildung per ePortfolioarbeit}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63135}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631354}, pages = {191 -- 197}, year = {2023}, abstract = {Seit 2016 wird ePortfolioarbeit an der Universit{\"a}t Vechta im Rahmen der vom BMBF gef{\"o}rderten Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (QLB) Projekte (BRIDGES I und II) mit einem eigens daf{\"u}r entwickelten digitalen Tool konzeptioniert, implementiert und formativ evaluiert. {\"U}ber entsprechende Aufgabenstellungen wird dabei studiumsbegleitend und insbesondere in Praxisphasen auf die Anregung von Reflexivit{\"a}t, die als grundlegende Schl{\"u}sselkompetenz p{\"a}dagogischer Professionalit{\"a}t verstanden wird, fokussiert. Im Beitrag werden die Konzeptionierung und Implementierung digitaler Portfolioarbeit inkl. Anlassbeispielen zur Anregung von Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung vorgestellt. Zudem werden Chancen und Grenzen der Reflexionsanregung unter Zuhilfenahme eines digitalen Portfolios diskutiert. Dabei unterst{\"u}tzt auch die Betrachtung von Gelingensbedingungen f{\"u}r digitale Reflexionsanregung.}, language = {de} }