@misc{Hopf1970, author = {Hopf, Diether}, title = {{\"U}bergangsauslese und Leistungsdifferenzierung : eine Untersuchung am Beispiel der Grammar und Comprehensive Schools in England}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36420}, year = {1970}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Leistungsdifferenzierung im tripartite System und die Diskussion {\"u}berdie {\"U}bergangsauslese 2.1. Zur Geschichte der {\"U}bergangsauslese 2.2. Die Ausleseverfahren 2.3. Die Debatte um die Abh{\"a}ngigkeit der Intelligenz von Anlageund Umwelt 2.4. Das Problem der Konstanz des Intelligenzquotienten 2.5. Die Forderung nach equality of educational opportunity 2.6. Der intellektualistische Akzent der ll+-Pr{\"u}fung 2.7. Psychohygienische Argumente in der Diskussion {\"u}ber diell+-Pr{\"u}fung 2.8. Die Validit{\"a}t der {\"U}bergangsauslese 2.8.1. Das Kriterienproblem 2.8.2. Die 11+-Pr{\"u}fung in ihrer Gesamtheit 2.8.3. Die einzelnen Verfahren 3. Leistungsdifferenzierung in comprehensive schools 3.1. Einleitung 3.1.1. Zur Datengewinnung 3.1.2. Zur Definition der comprehensive school 3.2. Formen und Verfahren der Differenzierung in comprehensiveschools 3.2.1. Differenzierungsformen 3.2.2. Differenzierungsverfahren 3.3. Die Bew{\"a}hrung des Differenzierungssystems der comprehensiveschools 3.3.1. Methodische Probleme der Bew{\"a}hrungskontrolle 3.3.2. Leistungsniveau 3.3.3. Durchl{\"a}ssigkeit 3.4. Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 3.5. „Non-streaming" in comprehensive schools Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1971, author = {Hopf, Diether}, title = {Entwicklung der Intelligenz und Reform des Bildungswesens : Bemerkungen zu B. S. Bloom, Stability and Change in Human Characteristics}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26925}, year = {1971}, abstract = {Inhalt: Die Befunde Benjamin Blooms Psychometrische Voraussetzungen Die Beeinflußbarkeit der Intelligenz in den verschiedenen Altersstufen Exkurs: Zur Entwicklung der Schulleistung Zur Interpretation der L{\"a}ngsschnittuntersuchungen Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1971, author = {Hopf, Diether}, title = {Der Experimental- und Forschungsvorgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37307}, year = {1971}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung zur Sache 2. Vorbemerkungen zur Methode 3. Curriculum-Forschung 3.1. Curriculum-Forschung und -Entwicklung 3.2. Curriculum-Evaluation 3.3. Organisatorische Voraussetzungen der Curriculum-Evaluation 4. Innovationsforschung 5. Institutionsforschung}, language = {de} } @misc{Hopf1973, author = {Hopf, Diether}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Anwendung von Tests}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36367}, year = {1973}, abstract = {Inhalt: 1. Eigenschaften psychologischer Tests - Objektivit{\"a}t - Normen - Reliabilit{\"a}t oder Zuverl{\"a}ssigkeit - Validit{\"a}t oder G{\"u}ltigkeit 2. Anwendung psychologischer Tests - Auslese - Fehler - Kriteriumsverhalten und Selektionsstrategie - Klassifikation - Forschung 3. Aufwand f{\"u}r die Testkonstruktion 4. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Hopf1973, author = {Hopf, Diether}, title = {Analyse und Auswertung von Spielstunden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37292}, year = {1973}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. M{\"o}glichkeit und Legitimit{\"a}t der Evaluation von Spielstunden 3. Funktionen der Evaluation von Spielstunden 3.1. Diagnose 3.2. Verlaufsanalyse 3.3. Rekonstruktion und Auswertung von Spielstunden 3.4. Zusammenfassende Betrachtung l{\"a}ngerer Spielperioden 3.5. Analyse der Eigenschaften und Funktionen einzelner Spiele 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1974, author = {Hopf, Diether}, title = {Das Numerus-Clausus-Verfahren : M{\"o}glichkeiten, Grenzen, Folgewirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31203}, year = {1974}, abstract = {Inhalt: 1. Grundz{\"u}ge der Auslese nach Eignung und Leistung 2. Das Numerus-Clausus-Verfahren 2.1 Pr{\"a}diktor 2.2 Kriterium 2.3 Prognose 2.4 Fehler 3. Folgen des Numerus Clausus 3.1 Auswirkungen auf die Rekrutierung von Akademikern 3.2 Backwash effect 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Forschungsstand, Forschungsschwerpunkt und Institutionalisierung der p{\"a}dagogischen Diagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37319}, year = {1975}, abstract = {Inhalt: 13.0 Einf{\"u}hrung 13.1. Vorbemerkung 13.2. Funktionen der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.2.1. Beeinflussung des Lernens - 13.2.1.1. Kognitives Lernen - 13.2.1.2. Soziales und affektives Lernen 13.2.2. Selektion, Klassifikation, Prognose 13.2.3. Information 13.2.4. Forschung und Entwicklung im Bildungswesen 13.3. Zur Lage der gegenw{\"a}rtigen p{\"a}dagogischen Diagnostik in der BRD 13.4. Mittelfristige Forschungsschwerpunkte der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.4.1. Kriteriumbezogene Verfahren 13.4.2. Itembank 13.4.3. Individuelle Unterschiede 13.4.4. Umweltmaße 13.4.5. P{\"a}dagogische Diagnostik f{\"u}r den Bereich des sozialen und affektiven Verhaltens 13.4.6. Psychometrische Fragen 13.4.7. Schulversuche 13.5. Institutionalisierung 13.5.1. Zentralinstitut f{\"u}r p{\"a}dagogische Diagnostik 13.5.2. Regionale P{\"a}dagogische Zentren und lokale Curriculumprojekte 13.5.3. Lehrerbildung}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Flexible Unterrichtsorganisation : M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35894}, year = {1975}, abstract = {- Lernen, Motivation, Entwicklung a) Zeitplan b) Lernumwelt (r{\"a}umliche Gegebenheiten, Einrichtung, Lernort) c) Lernmaterialien d) Zusammensetzung der Klassen e) Individualisierung des Lernens f) Evaluation der Sch{\"u}ler g) Disziplin h) Lehrerrolle - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der flexiblen Unterrichtsorganisation}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Zensuren und Tests zur Hochschulauswahl}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35901}, year = {1976}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierung nach Schulleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37683}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 0.1 Das Thema 0.2 Aufbau und Ziele des Montageteils 0.3 Die Funktion des MT VI im Rahmen des Fernstudienlehrgangs 0.4 Studienhilfen 1 Einf{\"u}hrung in den Problemkreis Unterrichtsorganisation und Differenzierung 1.0 Differenzierungskriterien 1.1 Besonderheiten der {\"a}ußeren Differenzierung 1.2 Kriterien der inneren Differenzierung 1.3 Der Begriff der Individualisierung des Unterrichts 1.4 Definitionen und Lernhilfen 2 Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierung nach Schulleistung 2.0 Anspruch und Ziel der Leistungsdifferenzierung 2.1 Unterschiede zwischen kognitiven Leistungen von Sch{\"u}lern 2.2 Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 2.3 Die Stabilit{\"a}t des Merkmals, nach welchem gruppiert wird 2.4 Die These von der Anpassung des Untterichts an die Merkmale der Lerner 2.5 Die Genauigkeit der Zuweisungsverfahren bei der Leistungsdifferenzierung 2.6 Stereotypisierende Effekte der Gruppierung nach Leistung 2.7 Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf nichtkognitive Merkmale der Sch{\"u}ler 2.8 Leistungsdifferenzierung und soziale Selektion 2.9 Abschließende Bemerkung zur herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Differenzierung in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35953}, year = {1976}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung - Begriffe 2. Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierungnach Schulleistungen 2.1. Unterschiede zwischen kognitiven Leistungen von Sch{\"u}lern 2.2. Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 2.3. Die Stabilit{\"a}t des Merkmals, nach welchem gruppiert wird 2.4. Die These von der Anpassung des Unterrichts an die Merkmale derLerner 2.5. Die Genauigkeit der Zuweisungsverfahren bei der Leistungsdifferenzierung 2.6. Stereotypisierende Effekte der Gruppierung nach Leistung 2.7. Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf nichtkognitive Merkmaleder Sch{\"u}ler 2.8. Leistungsdifferenzierung und soziale Selektion 2.9. Abschließende Bemerkungen zur herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung 3. Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen derGruppierung nach Leistung 3.1. Versuche, den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierungentgegenzuwirken 3.2. Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 3.3. Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.4. Offener Unterricht 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen der Gruppierung nach Leistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37692}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 1 Versuche/ den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung entgegenzuwirken 1.1 Setting 1.2 Durchl{\"a}ssigkeit 1.3 "Grobe" Differenzierung 1.4 Sp{\"a}te Differenzierung 1.5 Wahldifferenzierung 1.6 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 2 Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 2.1 Zusammenh{\"a}nge zwischen den Leistungen einzelner F{\"a}cher 2.2 Sind die Leistungen innerhalb eines Faches homogen? 2.3 Didaktische Differenzierung 2.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 3 Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.1 Einige Grundprinzipien der programmierten Instruktion 3.2 Die Anwendung des programmierten Lernens auf den Unterricht 3.3 Kritik an der programmierten Instruktion am Beispiel des IPI-Projekts 3.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 4 Flexible Unterrichtsorganisation 5 Schlussbetrachtung 5.1 Folgerungen f{\"u}r eine Reorganisation des Unterrichts 5.2 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge}, language = {de} } @misc{DittrichJacobi1976, author = {Dittrich-Jacobi, Juliane}, title = {Pietismus und P{\"a}dagogik im Konstitutionsprozeß der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft : historisch-systematische Untersuchung der P{\"a}dagogik August Hermann Franckes (1663-1727)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50912}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: Einleitung Erstes Kapitel: Literaturbericht 1.1 Die p{\"a}dagogisch-historische Forschung 1.1.1 Der schulgeschichtliche Ansatz 1.1.1.1 Alfred Heubaum: Standes- und Berufserziehung 1.1.1.2 Friedrich Paulsen: Die Modernisierung des gelehrten Unterrichts 1.1.1.3 Zusammenfassung 1.1.2 Peter Menck: Die christlich motivierte P{\"a}dagogik 1.1.3 Wolf Oschlies: Arbeits- und Berufsp{\"a}dagogik 1.1.4 Die Position innerhalb der p{\"a}dagogischen Geschichtsforschung der DDR 1.1.4.1 Geschichte der Arbeitserziehung in Deutschland 1.1.4.2 Rosemarie Ahrbeck-Wothge und Hans Ahrbeck 1.1.4.3 Kritik 1.1.5 Zusammenfassung 1.2 Neuere historiographische und religionssoziologische Arbeiten 1.3 Die theologiegeschichtliche Literatur 1.4 Zusammenfassung Zweites Kapitel: Der st{\"a}ndische Absolutismus und die Entstehung der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft in Preußen 2.1 Methodische Vor{\"u}berlegungen 2.2 Die sozio-{\"o}konomischen Grundlagen der preußischen Merkantilpolitik nach dem Dreißigj{\"a}hrigen Krieg 2.3 Qualifikationsstruktur und Wirtschaftspolitik 2.4 Die absolutistische Monarchie in Brandenburg-Preußen 2.5 Der absolutistische St{\"a}ndestaat und seine sozialgeschichtliche Dimension 2.5.1 Landst{\"a}ndischer Adel 2.5.2 Der b{\"u}rgerliche Gelehrtenstand 2.5.3 Das Zunftwesen 2.5.4 Der st{\"a}ndische Absolutismus als Voraussetzung der Entstehung der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft in Deutschland Drittes Kapitel: Theologische Revisionen im Dienste von praxis pietatis 3.1 Praxis pietatis als „Humanisierung" und „Verb{\"u}rgerlichung" des Christentums 3.2 Humanisierung des Christentums 3.2.1 Wiedergeburt 3.2.2 Die Vorstellung vom Reich Gottes im Pietismus 3.2.3 Vorsehungsglaube 3.3 Verb{\"u}rgerlichung des Christentums 3.3.1 Kirchenrecht im 17. und 18. Jahrhundert 3.3.2 Collegia pietatis 3.3.3 Bibelkritik, das Verh{\"a}ltnis von Katechese und Verk{\"u}ndigung 3.3.4 Wissenschaftsverst{\"a}ndnis Viertes Kapitel: Sozialethische Begr{\"u}ndung und soziale Funktion von Erziehungszielen 4.1 Die Bedeutung der Ethik f{\"u}r die Bestimmung von Erziehungszielen 4.2 Arbeit bei A.H. Francke und bei Martin Luther 4.2.1 Gesellschaft und Arbeit bei Martin Luther 4.2.2 Arbeit bei August Hermann Francke 4.3 Die Stellung in der absolutistischen St{\"a}ndegesellschaft 4.3.1 Das gesellschaftspolitische Selbstverst{\"a}ndnis August Hermann Franckes in der Reformschrift „Der Große Aufsatz" 4.3.2 Das Verh{\"a}ltnis des Hallischen Pietismus zum absolutistischen St{\"a}ndestaat 4.3.2.1 Der Pietismus als Legitimationsideologie des preußischen Staats? 4.3.2.2 Der Adel als Tr{\"a}ger pietistischer Ideen 4.3.2.3 Der Kampf gegen die Z{\"u}nfte mit Hilfe der Zentralgewalt 4.3.2.4 Der pietistische Lehrstand im absolutistischen St{\"a}ndestaat 4.4 Zusammenfassung F{\"u}nftes Kapitel: Die Erziehung der Armen- und B{\"u}rgerkinder 5.1 Halle um 1690 5.2 Niederes Schulwesen als sozialintegratives Instrument 5.3 Das Waisenhaus 5.3.1 Reinlichkeits- und Gesundheitserziehung 5.3.2 Disziplinierung durch Arbeit 5.3.3. Grenzen der Waisenerziehung 5.4 Die Erziehung des b{\"u}rgerlichen Lehrstandes 5.4.1 Die Lateinische Schule 5.4.2 Begabtenf{\"o}rderung im Waisenhaus 5.4.3 Inhalte der Erziehung des Lehrstandes 5.4.4 Die soziale Funktion der Erziehung des Lehrstandes 5.5 Zusammenfassung Sechstes Kapitel: Die Erziehung des Herrenstandes 6.1 Historische Vorl{\"a}ufer des P{\"a}dagogiums 6.2 „B{\"u}rgerliche" Adelserziehung, ihre sozialintegrative Funktion und soziale Widerspr{\"u}chlichkeit 6.2.1 Die Programmatik der „Ordnung und Lehrart des P{\"a}dagogiums" als Ausdruck standesspezifischer Erziehung 6.2.2 Lehrplan und Unterricht in den „guten Sitten" 6.2.3 Die Beurteilung st{\"a}ndisch-adeliger Lebensformen im P{\"a}dagogium 6.2.4 Probleme der Institutionalisierung sozialer Beziehungen im P{\"a}dagogium 6.2.4.1 Das Lehrer-Sch{\"u}ler-Verh{\"a}ltnis 6.2.4.2 Lehrerausbildung 6.2.4.3 Zusammenfassung 6.3 Die Kritik Christian Thomasius an A.H. Franckes „Entwurf der Einrichtung des Paedagogii zu Glaucha an Halle" Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{OPUS4-5206, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, volume = {7}, number = {2}, editor = {von Bracken, Helmut and Wegener, Hermann and Tent, Lothar}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54039}, year = {1977}, abstract = {Inhalt Eva Binder, Ulrich Heimberg, Sybille Heintz, Sybille Reiche und Seidenst{\"u}cker: Modifikation von schulischem Arbeitsverhalten bei lernbehinderten Kindern: Erfahrungen mit Verhaltensvertr{\"a}gen in einer Sonderschulklasse Theodor Ehlers: Zur G{\"u}ltigkeit der Rosenzweig Picture-Frustration Study, Form f{\"u}r Kinder Peter Becker und Armin Schmidtke: Intelligenz und Hirnsch{\"a}digung in ihrer Beziehung zur intellektuellen Lernf{\"a}higkeit Fredi B{\"u}chel: Das Reversal-Shift-Paradigma bei geistig behinderten Kindern Helmut C. Sch{\"o}ne: {\"U}ber die St{\"o}rwirkungen von Ger{\"a}uschen auf die unmittelbare Lernleistung bei verschiedenen Intelligenzgraden Adolf Joksch: Der Einfluß des sozio-kulturellen Status der Eltern auf die Berufsbew{\"a}hrung cerebralgesch{\"a}digter debiler Jugendlicher. Teil I: Planung und Durchf{\"u}hrung der Untersuchung Buchbesprechungen Richard v. Premerstein: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation Erratum}, language = {de} } @misc{BinderHeimbergHeintzetal.1977, author = {Binder, Eva and Heimberg, Ulrich and Heintz, Sybille and Reiche, Sybille and Seidenst{\"u}cker, Gerhard}, title = {Modifikation von schulischem Arbeitsverhalten bei lernbehinderten Kindern : Erfahrungen mit Verhaltensvertr{\"a}gen in einer Sonderschulklasse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54056}, year = {1977}, abstract = {Die vorliegende Arbeit berichtet {\"u}ber den Versuch, bei lernbehinderten Sonderschulkindern selbst{\"a}ndigeres Arbeitsverhalten auszubilden, um dadurch eine Verbesserung ihrer Schulleistungen zu erreichen. Die Sch{\"u}ler waren zum Teil k{\"o}rperlich und sprachlich behindert mit IQ-Werten im Bereich von 40 bis 82. Die therapeutische Intervention beruhte auf dem Prinzip von Arbeitsvertr{\"a}gen, in deren Rahmen selbst{\"a}ndiges Arbeitsverhalten der Sch{\"u}ler durch Einf{\"u}hrung von Spielregeln zur Gestaltung des Arbeitsablaufs entwickelt wurde. Im Anschluß an Verhaltensmodelle und motiviert durch ein M{\"u}nzsystem beherrschten alle Sch{\"u}ler nach kurzer Zeit das Regelsystem. Die Ergebnisse sind ermutigend: es kam zu deutlich verbesserten Schulleistungen im therapiespezifischen Fachgebiet und zu einer zeitstabilen positiven Ver{\"a}nderung des Arbeits- und Sozialverhaltens im Unterricht.}, language = {de} } @misc{BeckerSchmidtke1977, author = {Becker, Peter and Schmidtke, Armin}, title = {Intelligenz und Hirnsch{\"a}digung in ihrer Beziehung zur intellektuellen Lernf{\"a}higkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54084}, year = {1977}, abstract = {Im Anschluß an eine Er{\"o}rterung der Begriffe „Intelligenz", „Denkf{\"a}higkeit" und „Lernf{\"a}higkeit" erfolgt ein Litratur{\"u}ckblick {\"u}ber Arbeiten zu den Themen „Intelligenz und Lernen" sowie „Hirnsch{\"a}digung und Lernen". Es werden eine Reihe allgemeiner und zwei spezifische Hypothesen zu diesen Fragestellungen formuliert. In einem Experiment mit insgesamt 32 hirngesch{\"a}digten und 32 hirngesunden Kindern unterschiedlicher Intelligenz wird der Raven-Test viermal in eint{\"a}gigem Abstand dargeboten, und es werden die beobachtbaren Leistungsver{\"a}nderungen als Indikator f{\"u}r die „Lernf{\"a}higkeit" gemessen. Die beiden spezifischen Hypothesen lassen sich best{\"a}tigen: Intelligentere sowie Hirngesunde zeigen gr{\"o}ßere Leistungsverbesserungen als weniger Intelligente sowie Hirngesch{\"a}digte. Die Ergebnisse werden bez{\"u}glich ihrer Relevanz im Hinblick auf die Intelligenzdefinition und -messung sowie im Hinblick auf p{\"a}dagogische Konsequenzen diskutiert.}, language = {de} } @misc{Mueller1977, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Heinz Heckhausen: Leistung und Chancengleichheit. - (Motivationsforschung ; 2) / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54146}, year = {1977}, abstract = {rezensiertes Werk: Heckhausen, Heinz: Leistung und Chancengleichheit. - G{\"o}ttingen : Verlag f{\"u}r Psychologie Hogrefe, 1974. - 168 S.. - (Motivationsforschung ; 2)}, language = {de} } @misc{Ehlers1977, author = {Ehlers, Theodor}, title = {Zur G{\"u}ltigkeit der Rosenzweig Picture-Frustration Study : Form f{\"u}r Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54066}, year = {1977}, abstract = {Im ersten Teil werden die vorliegenden Untersuchungen zur Kinderform der Picture- Frustration Study (P-F S) diskutiert. Die vorgelegten Befunde st{\"u}tzen einander wenig. Neben methodischen M{\"a}ngeln der Untersuchungen lassen gewisse Besonderheiten des Tests wie der fehlende Geschlechterunterschied, das (unbekannte) Niveau der Selbstdarstellung und der (unber{\"u}cksichtigte) Anregungsgehalt der Bildvorlagen auf g{\"u}ltigkeitsmindernde Fehlervarianzquellen schließen. Im zweiten Teil wird eine Untersuchung beschrieben, in der die Testergebnisse von 28 neunj{\"a}hrigen Heimkindern beiderlei Geschlechts mit der Beurteilung der Aggressivit{\"a}t durch die Erzieher und mit den Aggressionen im freien Spiel verglichen wurden. Der Rosenzweig-Faktor E und, in gegenl{\"a}ufiger Richtung, die Impunitivit{\"a}t zeigten sehr enge Beziehungen zu den beiden Kriterien. Eine Kontrolle des Niveaus der Selbstdarstellung und des Anregungsgehaltes der Bildvorlagen erwies sich als nicht notwendig. Es ergab sich auch ein Erkl{\"a}rungsansatz in bezug auf die fehlende Geschlechterabh{\"a}ngigkeit der Aggressivit{\"a}tsvariablen der P-F S.}, language = {de} } @misc{Joksch1977, author = {Joksch, Adolf}, title = {Der Einfluß des soziokulturellen Status der Eltern auf die Berufsbew{\"a}hrung cerebralgesch{\"a}digter debiler Jugendlicher : Teil I ; Planung und Durchf{\"u}hrung der Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54113}, year = {1977}, abstract = {F{\"u}r die Entwicklung des geistig behinderten Kindes sind Umwelteinfl{\"u}sse ebenso bedeutend wie f{\"u}r das unbehinderte. Verschiedene exogene Faktoren, wie die Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Eltern und den Leistungen des geistig behinderten Kindes, sind in der Oberschicht st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt als in der Unterschicht. Daher ergab sich f{\"u}r die Untersuchung die Frage, ob den Kindern der Oberschicht bez{\"u}glich ihrer Berufsbew{\"a}hrung eine g{\"u}nstigere Prognose zu stellen ist, vielleicht deshalb, weil ihre Eltern das Problem, ein behindertes Kind zu haben, leichter rationalisieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Buechel1977, author = {B{\"u}chel, Fredi}, title = {Das Reversal-Shift-Paradigma bei geistigbehinderten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54091}, year = {1977}, abstract = {In einem ersten Kapitel wird versucht, die experimentellen Arbeiten zur Geistigbehinderten-Psychologie, deren Fragestellung kognitiver Art ist, vier Hauptzielrichtungen zuzuordnen. Der Verfasser f{\"u}hlt sich einer Defekt-Position verpflichtet. In den vorliegenden Untersuchungen wird auf das Reversal-Shift-Paradigma von Kendler und Mitarbeitern zur{\"u}ckgegriffen, da vermutet wird, daß das von verschiedenen Autoren erw{\"a}hnte Produktionsdefizit bei Geistigbehinderten nicht zuletzt eine Funktion der Komplexit{\"a}t des Stimulus-Materials sein k{\"o}nnte. Dieses Paradigma kommt mit zweidimensionalem Stimulus-Material aus und ist auch bei geringem Instruktionsverst{\"a}ndnis durchf{\"u}hrbar. 30 geistigbehinderte Vpn wurden sowohl mit einem Reversal- Shift (Umlernen auf der gleichen Dimension) als auch mit einem Nonreversal-Shift (Umlernen auf eine andere Dimension) behandelt. Beim Reversal-Shift zeigten sich bessere Leistungen. Die Ergebnisse werden in einem Drei-Phasen-Modell diskutiert.}, language = {de} } @misc{Schoene1977, author = {Sch{\"o}ne, Helmut C.}, title = {{\"U}ber die St{\"o}rwirkungen von Ger{\"a}uschen auf die unmittelbare Lernleistung bei verschiedenen Intelligenzgraden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54106}, year = {1977}, abstract = {Die Wirkung der Variablen ‚Intelligenz' und ‚Ger{\"a}uschintensit{\"a}t' auf die unmittelbare Lernleistung wurde mit zwei Tests untersucht. Dadurch sollten die „Stimulus trace"-Theorie (Ellis 1963) und die „neural theory" (Spitz 1963) bei 45 deutschen, lernbehinderten Kindern gepr{\"u}ft werden. Der „Stimulus trace"-Faktor ließ sich f{\"u}r Ger{\"a}uschreize nicht best{\"a}tigen. Es gab keinen Beweis f{\"u}r die G{\"u}ltigkeit der neuralen Theorie. Bei Erh{\"o}hung der Lautst{\"a}rke sank die Lernleistung in beiden Tests.}, language = {de} } @misc{Premerstein1977, author = {Premerstein, R. v.}, title = {Dorothea Meyer: Erforschung und Therapie der Oligophrenien in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. - (Texte und Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sonderp{\"a}dagogik) / [rezensiert von] R. v. Premerstein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54129}, year = {1977}, abstract = {rezensiertes Werk: Meyer, Dorothea: Erforschung und Therapie der Oligophrenien in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. - Berlin-Charlottenburg : Marhold, 1973. - 174 S.. - (Texte und Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sonderp{\"a}dagogik)}, language = {de} } @misc{Mueller1977, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Heribert Jussen/Michael Kr{\"u}ger: Manuelle Kommunikationshilfen bei Geh{\"o}rlosen : das Fingeralphabet / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54132}, year = {1977}, abstract = {rezensiertes Werk: Jussen, Heribert: Manuelle Kommunikationshilfen bei Geh{\"o}rlosen : das Fingeralphabet / von Heribert Jussen u. Michael Kr{\"u}ger. - Berlin-Charlottenburg : Marhold, 1975. - 171 S.. - (Schriften zur H{\"o}rgesch{\"a}digtenp{\"a}dagogik ; 14)}, language = {de} } @misc{Eberle1978, author = {Eberle, Gerhard}, title = {Zum Problem der Anzahl gemeinsamer Faktoren des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests f{\"u}r Kinder (HAWIK) bei sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54558}, year = {1978}, abstract = {Aufgrund der von Winkelmann und Schmalohr (1972) mitgeteilten Interkorrelationen der Subtests des HAWIK (außer Zahlennachsprechen), gewonnen an einer Stichprobe von N = 1020 sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern, wurde eine Reanalyse mit zwei unterschiedlichen faktorenanalytischen Techniken und zus{\"a}tzlichen Kriterien zur Bestimmung der Zahl gemeinsamer Faktoren vorgenommen. Dabei wurde gezeigt, daß die von Winkelmann und Schmalohr (1972) ermittelte und von Schmalohr (1975) f{\"u}r die praktische Diagnostik empfohlene L{\"o}sung nicht invariant gegen{\"u}ber verschiedenen faktorenanalytischen Techniken ist. Dar{\"u}berhinaus gen{\"u}gt der dritte Faktor nicht dem sogenannten F{\"u}rntratt-Kriterium. Somit scheint lediglich die Extraktion von zwei Faktoren angemessen. Diese sind als Verbal- und Handlungsfaktor interpretierbar. Sie korrelieren in der gleichen Gr{\"o}ßenordnung miteinander wie der Verbal- und Handlungsteil des HAWIK und konfirmieren so die Annahme eines Generalfaktors. Die von Schmalohr f{\"u}r die Praxis empfohlene Prozedur zur Sch{\"a}tzung von Faktorwerten, welche sich auf eine orthogonale dreidimensionale Struktur bezieht, muß auf dem Hintergrund dieser Untersuchung als nicht ad{\"a}quat bezeichnet werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5248, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, volume = {8}, number = {1}, editor = {von Bracken, Helmut and Wegener, Hermann and Tent, Lothar}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54491}, year = {1978}, abstract = {Inhalt Stefan Schmidtchen: Analyse der Therapeut-Klient-Interaktion in der Kinderpsychotherapie Wilfried Hommers und Volker Trempler: Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen Christofer Wiesinger und Martin Schreiber: Zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers — eine empirische Untersuchung Christofer Wiesinger und Martin Schreiber: Die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers — eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Selbstbeobachtung Gerhard Eberle: Zum Problem der Anzahl gemeinsamer Faktoren des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests f{\"u}r Kinder (HAWIK) bei sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern J{\"u}rgen Teumer: Merkmale sozialen und affektiven Verhaltens von Sch{\"u}lern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte Richard v. Premerstein: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation}, language = {de} } @misc{HommersTrempler1978, author = {Hommers, Wilfried and Trempler, Volker}, title = {Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54513}, year = {1978}, abstract = {Die Methode der Matrix-Spiele, die in sozialpsychologischen Untersuchungen zur Erfassung von Kooperativit{\"a}t und Kompetitivit{\"a}t verwendet wurde, sollte auf ihre Tragf{\"a}higkeit in der Lernbehinderten-Forschung gepr{\"u}ft werden. Es wird {\"u}ber eine Untersuchung berichtet, in der zwei Nicht-Nullsummenspiele und ein Nullsummenspiel mit 56 lernbehinderten und 40 Normalsch{\"u}ler-Vpn durchgef{\"u}hrt wurden. Der Vergleich von Wahlh{\"a}ufigkeiten zwischen Lernbehinderten und Normalsch{\"u}lern zeigte einige Unterschiede, die auf Retardierungen im Bereich der Kooperativit{\"a}t-Kompetitivit{\"a}t-Entwicklung hinwiesen. Die Diskussion der Ergebnisse unterst{\"u}tzt aber an Hand der Wahlbegr{\"u}ndungen nicht eine sozialpsychologische, sondern eine risikobezogene Interpretation des Verhaltens der Vpn.}, language = {de} } @misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Selbstbeobachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54546}, year = {1978}, abstract = {Nach der Zusammenfassung der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichungen wird eine empirische Studie {\"u}ber die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers vor allem als Grundlage f{\"u}r eine praxisorientierte Ausbildung bef{\"u}rwortet. Die Auswertung von 2614 T{\"a}tigkeitsnennungen im halbst{\"u}ndigen time-sampling-Verfahren bei Heilerziehungspflege-Sch{\"u}lern aus verschiedenen Geistig- und Mehrfachbehinderten-Einrichtungen kann die T{\"a}tigkeitsschwerpunkte erfassen sowie die Abh{\"a}ngigkeiten zwischen diesen T{\"a}tigkeiten selbst. Es werden die Zusammenh{\"a}nge zwischen Behinderungsgrad, Alter, Geschlecht, Gruppengr{\"o}ße und Mitarbeiterzahl einerseits und den T{\"a}tigkeiten andererseits herausgearbeitet und schließlich die gef{\"u}hlsm{\"a}ßigen Reaktionen auf die Arbeit untersucht. Abschließend werden die Befunde vor allem hinsichtlich ihrer Aussagem{\"o}glichkeiten {\"u}ber die vom Heilerziehungspfleger ausge{\"u}bten Funktionen diskutiert}, language = {de} } @misc{Schmidtchen1978, author = {Schmidtchen, Stefan}, title = {Analyse der Therapeut-Klient-Interaktion in der Kinderpsychotherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54506}, year = {1978}, abstract = {Im Rahmen einer Fallstudie wird versucht, das Mikrointeraktionsgeschehen zwischen Therapeut und Klient in der Kinderspieltherapie n{\"a}her zu beschreiben. Auf der Basis von 900 Interaktionseinheiten wird mit Hilfe einer Informationsanalyse die Kontingenz zwischen dem Therapeuten- und Klientenverhalten ermittelt. Sie gibt an, welche Verhaltensweisen in {\"u}berzuf{\"a}lliger Weise miteinander verkn{\"u}pft sind. Mit dieser Information ist es m{\"o}glich, den Einfluß des Therapeutenverhaltens auf das Klientenverhalten nachzuweisen.}, language = {de} } @misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54532}, year = {1978}, abstract = {Einleitend wird die berufliche Situation des Heilerziehungspflegers gekennzeichnet: Berufsbezeichnung, Ausbildungsst{\"a}tten und Schultr{\"a}ger, Ausbildungs- und Pr{\"u}fungsordnungen, Problematik der beruflichen Einordnung (im Vergleich zu anderen erzieherischen Berufen). Der Hauptteil berichtet {\"u}ber Polarit{\"a}ten-Befragungen an Heilerziehungs-Fachsch{\"u}lern und Heilerziehungspflegern sowie Sch{\"u}lern einer Fachschule f{\"u}r Jugend- und Heimerziehung und von einer Fachschule f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik (Erzieherinnen); auch wurden Bewerber f{\"u}r die Fachschule f{\"u}r Heilerziehungspflege herangezogen. Die Befragungen betrafen 32 Aspekte der Berufe. Auf diese Weise wurden durchschnittliche Berufs-Selbstbilder gewonnen. Faktorenanalytisch wurden drei Faktoren aufgedeckt. Mit ihrer Hilfe wurden Vergleiche durchgef{\"u}hrt. In der anschließenden Diskussion wird die Bedeutung dreier herausragender Untersuchungsergebnisse besprochen.}, language = {de} } @misc{Teumer1978, author = {Teumer, J{\"u}rgen}, title = {Merkmale sozialen und affektiven Verhaltens von Sch{\"u}lern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54576}, year = {1978}, abstract = {Bei N = 63 Sch{\"u}lern mit einseitig totaler Lippen-Kiefer-Gaumenspalte wird mit Hilfe des Picture-Frustration Tests (Rosenzweig), der Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala f{\"u}r Kinder und Jugendliche (Buggle und Baumg{\"a}rtel) sowie des Kinder-Angst-Tests (Thurner und Tewes) untersucht, ob die {\"u}bliche medizinische und logop{\"a}dische Therapie ausreicht, Abweichungen im sozialen und affektiven Verhalten zu vermeiden. Die Ergebnisse zeigen, daß sich hinter einer scheinbar gelungenen {\"a}ußeren Anpassung tiefe Konflikte verbergen. Die Ursachen werden in den bleibenden {\"a}sthetischen Beeintr{\"a}chtigungen des Gesichts und den daraus resultierenden spezifischen Verhaltensweisen der Spalttr{\"a}ger und ihrer Umwelt gesehen. Konsequenzen einer zeitlichen und personellen Erweiterung der therapeutischen Praxis sind daher unumg{\"a}nglich.}, language = {de} } @misc{Flitner1979, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Motivation und Leistungsdruck : kritische Anmerkungen zu drei B{\"u}chern aus dem Bereich der Leistungsmotivforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45988}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: I Heckhausen: "Leistung und Chancengleichheit" II Trudewind: "Entwicklung der Leistungsmotivation" III Atkinson "Einf{\"u}hrung in die Motivationsforschung"}, language = {de} } @misc{TornowBrodaNoethen1979, author = {Tornow, Harald and Broda, Michael and N{\"o}then, Wolfgang}, title = {Semantische Struktur von Bezeichnungen abweichender Kinder bei Lehrern und Fachleuten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59302}, year = {1979}, abstract = {Mittels einer Assoziationstechnik in Verbindung mit Cluster- und Faktorenanalyse wurde die semantische Struktur von 20 heilp{\"a}dagogisch-kinderpsychiatrischen Termini untersucht. Es zeigte sich bei den beiden untersuchten Stichproben (Fachleute und Lehrer) eine fast identische Struktur mit 5 bis 6 Dimensionen. Das Ergebnis deckt sich mit denen anderer Untersuchungen. Außerdem stimmt die semantische Struktur weitgehend mit der Struktur der bezeichneten Ph{\"a}nomene {\"u}berein.}, language = {de} } @misc{DittrichJacobiDittrich1979, author = {Dittrich, Eckhard and Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47675}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Die b{\"u}rgerliche Autobiographie 1. Die Autobiographie im 18. Jahrhundert 2. Die b{\"u}rgerliche Autobiographie im 19. Jahrhundert 3. Lebensweltanalyse — Geschichte der Kindheit - Proletarische Autobiographie 1. Zum Verh{\"a}ltnis von Kollektivit{\"a}t und Individualit{\"a}t 2. Historische Vielfalt und Homogenit{\"a}t 3. Die drei Phasen proletarischer Lebensgeschichten 4. Defizite in der Sozialgeschichte der Erziehung und Arbeiterautobiographie - Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{KrappmannHopf1979, author = {Krappmann, Lothar and Hopf, Diether}, title = {Spiele und Spielerisches in der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36408}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Wieviel Spiel gibt es in den Grundschulen? - Wozu dienen die Spiele imUnterricht der Grundschule? - Spiele zur Belohnung und zur Erholung - Spiele f{\"u}r Ordnung und Disziplin - Spiele zur {\"U}bung und zur Veranschaulichung(Spiele als Hilfsmittel des Lernens) - Lernen durch Spiel - Spiele zur Problembew{\"a}ltigung - Haben Spiele das Lernen in der Schule ver{\"a}ndert?}, language = {de} } @misc{OPUS4-5722, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, editor = {von Bracken, Helmut and Wegener, Hermann and Tent, Lothar}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59290}, year = {1979}, abstract = {Harald Tornow, Michael Broda und Wolf gang N{\"o}then: Semantische Struktur von Bezeichnungen abweichender Kinder bei Lehrern und Fachleuten John F. Kane: Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen bei geistig Behinderten — Literatur{\"u}bersicht Dietrich Holzer: Zur Pathocharakterologie fr{\"u}hkindlich hirngesch{\"a}digter Jugendlicher Elisabeth Sander und Klaus Sander: Zur Frage der Bedingungskonstellationen bei lern- und bei geistig behinderten Sch{\"u}lern — eine empirische Arbeit von Sch{\"u}lerakten Eberhard Bay und Helmut Ott: Eine verhaltenstherapeutische Spieltherapie Heinz Neuk{\"a}ter und Herbert Goetze: Strukturiertes Lernen bei leicht hirngesch{\"a}digten verhaltensgest{\"o}rten Kindern Kleine Beitr{\"a}ge und Nachrichten Helmut Bernsmeier: Untersuchung zum sprachlichen Gebrauch der Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter J{\"o}rn Greve: Begrenzende Faktoren sozialer Integration und Pr{\"a}vention sekund{\"a}rer Neurotisierung bei Behinderten Zum Gedenken: Kurt Prautzsch Richard von Premerstein: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation}, language = {de} } @misc{BayOtt1979, author = {Bay, Eberhard and Ott, Helmut}, title = {Eine verhaltenstherapeutische Spieltherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59348}, year = {1979}, abstract = {Bei 2 Gruppen von jeweils 4 normalintelligenten, verhaltensgest{\"o}rten Kindern (Alter 7-11 Jahre) wurde in einer kinderpsychiatrischen Station eine Spieltherapie zur Verbesserung ihrer sozialen Kompetenz durchgef{\"u}hrt. Die Therapie wurde nach verhaltenstherapeutischen, kognitiven und gruppendynamischen Gesichtspunkten geplant. Sie hat bei allen Kindern zu einer signifikanten Verbesserung ihres Sozialverhaltens gef{\"u}hrt. In der Diskussion der Ergebnisse wird die vermutete Wirkungsweise der therapeutischen Variablen er{\"o}rtert. Dar{\"u}ber hinaus werden Vermutungen {\"u}ber den Zusammenhang zwischen den therapeutischen Variablen und einigen individuellen Pers{\"o}nlichkeitsz{\"u}gen der behandelten Kinder angestellt.}, language = {de} } @misc{Hopf1979, author = {Hopf, Diether}, title = {Einleitung zu Neville Bennett "Unterrichtsstil und Sch{\"u}lerleistung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35916}, year = {1979}, language = {de} } @misc{SanderSander1979, author = {Sander, Elisabeth and Sander, Klaus}, title = {Zur Frage der Bedingungskonstellationen bei lern- und bei geistig behinderten Sch{\"u}lern : eine empirische Analyse von Sch{\"u}lerakten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59339}, year = {1979}, abstract = {Anhand von 129 Sch{\"u}lerakten lern- und geistigbehinderter Kinder zweier K{\"o}lner Sonderschulen werden Informationen {\"u}ber gegenw{\"a}rtige und vergangene Entwicklungsbedingungen untersucht. Dabei handelt es sich um Merkmale famili{\"a}rer Bedingungen, pr{\"a}- und perinataler Einfl{\"u}sse, Merkmale zum sozialen und k{\"o}rperlichen Entwicklungsverlauf, Krankheiten und sinnesphysiologische Ausf{\"a}lle, Betreuungsleistungen der Gesundheitsversorgung und Merkmale elterlichen Interesses f{\"u}r schulische Belange. Die Merkmale werden interkorreliert und faktorisiert. Es ergeben sich Faktoren von Bedingungskonstellationen f{\"u}r Lern- und Geistigbehinderte, die mehr oder weniger stark Einfl{\"u}sse der biologisch-organischen oder soziokulturellen Sph{\"a}re widerspiegeln. Es wird auf M{\"o}glichkeiten und auf die Notwendigkeit einer schul{\"u}bergreifenden Lernhilfe, Beratung, Erziehung, Betreuung und Therapie — vor allem bei Lernbehinderten - hingewiesen}, language = {de} } @misc{Bernsmeier1979, author = {Bernsmeier, Helmut}, title = {Untersuchung zum sprachlichen Gebrauch der Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59369}, year = {1979}, abstract = {Einleitung 2. Die Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter in der sonderp{\"a}dagogischen Terminologie 2.1. Forderungen nach Abl{\"o}sung des Begriffs Kr{\"u}ppel 2.2. Das Festhalten am Begriff Kr{\"u}ppel in der sonderp{\"a}dagogischen Terminologie in Ermangelung eines geeigneten Synonyms 2.3. K{\"o}rperlich-Gebrechlicher und K{\"o}rperbehinderter als Synonyme 2.4. Zur Abl{\"o}sung des Begriffs Kr{\"u}ppel durch K{\"o}rperbehinderter in der sonderp{\"a}dagogischen Terminologie 3. Die Verwendung der Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter in der nicht-sonderp{\"a}dagogischen Terminologie 3.1. Im Lexikon der P{\"a}dagogik 3.2. In der juristischen Fachsprache 3.4. In der Dichtung der Gegenwart 3.5. Bei Literatur- und Theaterkritikern 3.6. Bei Literaturwissenschaftlern 4. Zusammenfassung Literatur}, language = {de} } @misc{Greve1979, author = {Greve, J{\"o}rn}, title = {Begrenzende Faktoren sozialer Integration und Pr{\"a}vention sekund{\"a}rer Neurotisierung bei Behinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59375}, year = {1979}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung 2. Regulation der Innenfaktoren (Fr{\"u}htherapie) 3. Die Außenfaktoren (Sozialfaktoren des engeren Rahmens) 4. Die Innen-Außenfaktor-Relationen (Sozialfaktoren des weiteren Rahmens) 5. Die aktuelle Situation Literatur}, language = {de} } @misc{Kane1979, author = {Kane, John F.}, title = {Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen bei geistig Behinderten : Literatur{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59317}, year = {1979}, abstract = {In der Literatur{\"u}bersicht werden vier verhaltenstherapeutische Programme zur Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen wie Aggressionen, Selbstverletzung und exzessiven Stereotypien besprochen: L{\"o}schung, Ausschluß, Korrekturverfahren und Wutreduktion. Jedes Verfahren wird zun{\"a}chst in seinen Grundkomponenten beschrieben. Dann wird die aus der Literatur erkennbare Effektivit{\"a}t besprochen und zwar f{\"u}r drei Bereiche: 1. die Beeinflussung des Problems in der therapeutischen Situation; 2. die Bedeutung der Behandlung f{\"u}r die Alltagssituation; 3. das Auftreten positiver oder negativer Ver{\"a}nderungen in anderen Verhaltensbereichen w{\"a}hrend der Therapie. Ein Vergleich der vier Therapien zeigt, daß noch wenig dar{\"u}ber bekannt ist, welche Therapiekomponenten in einzelnen Programmen wirksam sind und welche Therapieform am ehesten f{\"u}r spezifische Patienten geeignet ist. Abschließend wird diskutiert, wie eine gr{\"u}ndlichere Dokumentation zur Kl{\"a}rung dieser Fragen beitragen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Holzer1979, author = {Holzer, Dietrich}, title = {Zur Pathocharakterologie fr{\"u}hkindlich hirngesch{\"a}digter Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59325}, year = {1979}, abstract = {Die Untersuchung von 100 Jugendlichen mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten nach fr{\"u}hen Hirnsch{\"a}den ist ein Versuch, zur Differenzierung des fr{\"u}hkindlich-exogenen Psychosyndroms f{\"u}r das Jugendalter beizutragen. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen nach dem Manifestationsalter der pathocharakterologischen Auff{\"a}lligkeiten, Fragen nach dem Familienbild, den k{\"o}rperlichen Konstitutions- und Reifemerkmalen, den h{\"a}ufigen Intelligenzmerkmalen und nach der charakterologischen Zuordnung der Auff{\"a}lligkeiten. In diesen untersuchten Fragen ergeben sich Unterschiede zum organischen Psychosyndrom im Kindesalter und {\"U}berg{\"a}nge zum Psychopathieproblem.}, language = {de} } @misc{NeukaeterGoetze1979, author = {Neuk{\"a}ter, Heinz and Goetze, Herbert}, title = {Strukturiertes Lernen bei leichtgradig hirngesch{\"a}digten verhaltensgest{\"o}rten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59353}, year = {1979}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung leitet aus anglo-amerflcanischen Arbeiten eine Strategie f{\"u}r den Unterricht bei leichtgradig hirngesch{\"a}digten-verhaltensgest{\"o}rten Sch{\"u}lern ab und geht dem Problem nach, in welchem Ausmaß strukturierte Lernmaterialien und kontrollierte Verhaltenskonsequenzen {\"A}nderungen hinsichtlich des unterrichtsbezogenen, unsozialen, selbststimulierenden, abgelenkten Verhaltens bei 9 Hirnorganikern bewirken. Die aus einer Beobachtungszeit von 7 Monaten gewonnenen Daten legen eine differentielle Wirkung der Bedingungen 'Reizstrukturierung' und 'Konsequenzenkontrolle' auf das Unterrichtsverhalten der untersuchten Sch{\"u}ler nahe.}, language = {de} } @misc{Hopf1980, author = {Hopf, Diether}, title = {P{\"a}dagogische Diagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36393}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: - EINF{\"U}HRUNG - P{\"A}DAGOGISCHE DIAGNOSTIK UND SCHULISCHES LERNEN - P{\"A}DAGOGISCHE DIAGNOSTIK UND SCHULISCHE AUSLESE - ZUR GEGENW{\"A}RTIGEN ZENSURENGEBUNG - SCHULTESTS - SCHLUSSBEMERKUNG}, language = {de} } @misc{HopfKrappmannScheerer1980, author = {Hopf, Diether and Krappmann, Lothar and Scheerer, Hansj{\"o}rg}, title = {Aktuelle Probleme der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37267}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung und Vorgehensweise 1.1 Fragestellungen 1.2 Vorgehensweise 2. Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang und seine Folgen 2.1 Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.3 Materielle und personelle Hilfen 2.4 Schulleitung 2.5 Lehrer 3. Unterricht 3.1 Formen der {\"a}ußeren Differenzierung 3.2 Formen innerer Differenzierung 4. Schullaufbahn 5. Schule und soziale Erfahrungen 5.1 Die soziale Situation des Sch{\"u}lers im Unterricht 5.2 Die Pausen 5.3 Schulfeste 5.4 Verantwortlichkeit der Sch{\"u}ler 5.5 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 5.6 Kooperation im Lehrerkollegium 5.7 Die Schule in der Gemeinde 5.8 Erfahrungsarmut des Sch{\"u}lerlebens 6. Problemkinder in der Grundschule 6.1 Die Problemgruppen 6.2 Kinder mit Lernschw{\"a}chen 6.3 Kinder mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten 6.4 Die Kinder der Gastarbeiter 7. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{Hopf1980, author = {Hopf, Diether}, title = {Mathematikunterricht : eine empirische Untersuchung zur Didaktik und Unterrichtsmethode in der 7. Klasse des Gymnasiums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45314}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 2. Analyse der systematischen Itemgruppierungen des Fragebogens 2.1 Lehrbuch (Items 1 bis 21) 2.2 Erarbeiten eines neuen Sachverhalts (Items 22 bis 48) 2.3 {\"U}bungen (Items 49 bis 68) 2.4 Wiederholung (Items 69 bis 81) 2.5 Hausaufgaben (Items 197 bis 208) 2.6 Methodenselbsturteil (Items 82 bis 185) 2.7 VermischteFragen (Items l86 bis l96) 2.8 Unterrichtsziele und Unterrichtsinhalte (Items 211 bis 261) 2.9 Unterrichtsorganisation (Items 262 bis 274) 2.10 Fragen 275 bis 286 2.11 Technische Hilfsmittel (Items 287 bis 297) 2.12 Leistungsbeurteilung (Items 298 bis 334) 2.13 {\"U}bernahme der Klasse (Items 335 bis 337); offene Fragen 2.14 Zusammenfassung der gruppeninternen Analysen 3. Einheitlichkeit und Vielfalt im Mathematikunterricht 3.1 Methodische Selbstverst{\"a}ndlichkeiten im Mathematikunterricht 3.2 Gesamtanalyse des Fragebogens 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1981, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Einleitung zu "Theodor Gottlieb von Hippel : {\"u}ber die B{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47760}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulprobleme der Ausl{\"a}nderkinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35925}, year = {1981}, abstract = {1. Allgemeine Problemstellung 1.1. Ausl{\"a}nderkinder im Bildungswesen 1.2. Unterscheidung nach Nationen 1.3. Unterscheidung nach „Generationen" 2. Schul- und Unterrichtsprobleme 2.1. Die Sch{\"u}lergruppe 2.2. Unterricht}, language = {de} } @book{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Bewegungserziehung im offenen Unterricht der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37407}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1981}, abstract = {Inhalt: 0. Einf{\"u}hrung 1. Zur gegenw{\"a}rtigen Situation der Grundschule 2. Merkmale des offenen Unterrichts 2.1 Grundprinzipien I 2.2 Fachintegration 2.3 Zeitplan 2.4 Lernumwelt 2.5 Zusammensetzung der Lerngruppen 2.6 Lernmaterialien 2.7 Beurteilung und Bewertung der Sch{\"u}ler 2.8 Funktionen des Lehrers im offenen Unterricht 2.9 Grundprinzipien II: Nach{\"u}berlegung 3. Sport im offenen Unterricht der Grundschule 3.1 Offener Unterricht ohne Sport? 3.2 Merkmale des offenen Unterrichts: einige Konseguenzen f{\"u}r den Sportunterricht 3.3 Probleme und Grenzen der Gestaltung des Sportunterrichts nach Prinzipien des offenen Unterrichts 4. Ausl{\"a}nderkinder im offenen Unterricht 4.1 Lernvoraussetzungen und Lernformen 4.2 Konseguenzen f{\"u}r den Unterricht 5. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1982, author = {Hopf, Diether}, title = {Διαφοροποίηση της σχολικής εργασίας : Παραδοσιακοί καί σύγχρονοι τρόποι οργάνωσης της διδασκαλίας = Differenzierung in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37252}, year = {1982}, abstract = {Περιεχόμενα: - Πρόλογος τοϋ μεταφραστή - Πρόλογος τοϋ συγγραφέα 1. Εισαγωγή - Ορολογία 2. Βασικές προϋποθέσεις καί επιπτώσεις τής ομαδοποίησηςμέ κριτήριο τή σχολική επίδοση 2.1 Διαφορές στή γνωστική ικανότητα των μαθητών 2.2 Ή άρχή της πλεονεκτικής επίδοσης ομοιογενών ομάδων 2.3 ' Η σταθερότητα τοϋ κριτηρίου, σύμφωνα μέ τό όποιο γίνεταιή ομαδοποίηση 2.4 Ή άρχή τής προσαρμογής τής διδασκαλίας στά χαρακτηριστικάτοϋ μαθητή 2.5 ΊΗ ακρίβεια τής διαδικασίας ένταξης κατά τή διαφοροποίησημέ κριτήριο τήν επίδοση 2.6 Στερεότυπα αποτελέσματα τής ομαδοποίησης μέ κριτήριο! τήν επίδοση 2.7 Επιπτώσεις τής διαφοροποίησης μέ κριτήριο τήν επίδοσησέ μή γνωστικά χαρακτηριστικά τών μαθητών 2.8 Διαφοροποίηση τής επίδοσης καί κοινωνική επιλογή 2.9 Συμπερασματικές παρατηρήσεις σχετικά μέ τήν παραδοσιακήδιαφοροποίηση μέ κριτήριο τήν επίδοση 3. ' Εναλλακτικές λύσεις στις παραδοσιακές μορφές ομαδοποίησηςμέ κριτήριο τήν επίδοση 3.1 Προσπάθειες γιά νά αποφευχθούν τά μειονεκτήματα τήςσυνηθισμένης διαφοροποίησης μέ κριτήριο τήν επίδοση 3.2 Διαφοροποίηση σύμφωνα μέ τούς τομείς επίδοσης σέ επιμέρουςμαθήματα 3.3 Εξατομίκευση μέ προγραμματισμένη διδασκαλία 3.4 Ανοιχτή διδασκαλία 4. Επίλογος}, language = {mul} }