@book{AckermannAhlgrimmApelojgetal.2018, author = {Ackermann, Peter and Ahlgrimm, Frederik and Apelojg, Benjamin and B{\"o}rnert-Ringleb, Moritz and Borowski, Andreas and Ehlert, Antje and Eichler, Constanze and Frohn, Julia and Gehrmann, Marie-Luise and Gerlach, Erin and Goetz, Ilka and Goral, Johanna and Gronostaj, Anna and Grubert, Jana and G{\"u}lery{\"u}z, Burak and Hacke, Alexander and Heck, Sebastian and Hermanns, Jolanda and Hochmuth, J{\"o}rg and Jennek, Julia and Jostes, Brigitte and Jurczok, Anne and Kleemann, Katrin and Kortenkamp, Ulrich and Krauskopf, Karsten and K{\"u}choll, Denise and Kulawiak, Pawel R. and Lauterbach, Wolfgang and Lazarides, Rebecca and Linka, Tim and L{\"o}weke, Sebastian and Lohse-Bossenz, Hendrik and Maar, Verena and Nowak, Anna and Ratzlaff, Olaf and Reitz-Koncebovski, Karen and Rother, Stefanie and Scherreiks, Lynn and Schroeder, Christoph and Schwalbe, Anja and Schwill, Andreas and Tosch, Frank and Vock, Miriam and Wagner, Luisa and Westphal, Andrea and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {PSI-Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {1}, editor = {Borowski, Andreas and Ehlert, Antje and Prechtl, Helmut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {354}, year = {2018}, abstract = {In Brandenburg kommt der Universit{\"a}t Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zuk{\"u}nftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs - das Lehramtsstudium - absolvieren k{\"o}nnen. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gr{\"u}ndung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung" entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis {\"u}ber das gesamte Studium hinweg an und bindet hierf{\"u}r die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute St{\"a}rkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gr{\"u}ndung des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakult{\"a}ts{\"u}bergreifende Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung erfolgreich gef{\"o}rdert wurde (2015-2018) und dessen Verl{\"a}ngerung (2019-2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente", „Seminarkonzepte" und „Vernetzungen" einen {\"U}berblick {\"u}ber einige der praxisnahen Forschungszug{\"a}nge, hochschuldidaktischen Ans{\"a}tze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beitr{\"a}ge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universit{\"a}ten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkr{\"a}ften m{\"o}glichst konkrete Einblicke zu gew{\"a}hren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionsp{\"a}dagogik mit dem F{\"o}rderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise.}, language = {de} } @book{BossenLippJanketal.2018, author = {Bossen, Anja and Lipp, Alexander and Jank, Birgit and Wysujack, Jan and Godau, Marc and Haacker, Frances and Wagner, Robert and M{\"o}hle, Jutta and Nikolayeva, Natalija}, title = {Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {6/2}, editor = {Bossen, Anja and Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-436-4}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413625}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {218}, year = {2018}, abstract = {Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration" der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik beinhaltet Ertr{\"a}ge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam entstanden sind. Beide B{\"a}nde enthalten neben theoretischen Beitr{\"a}gen auch Beitr{\"a}ge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Bet{\"a}tigung f{\"u}r Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert. Der zweite Band erweitert den im ersten Teil auf die Potenziale von Musik f{\"u}r Inklusion gesetzten Schwerpunkt um die Darstellung integrativer und inklusiver Potenziale einzelner ausgew{\"a}hlter musikalischer Aktivit{\"a}ten und Umgangsweisen mit Musik. Stand im ersten Band die Dokumentation der 2013 am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik durchgef{\"u}hrten internationalen Fachtagung „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration" im Fokus, schließt der zweite Teil mit der Dokumentation eines interdisziplin{\"a}r und mehrperspektivisch angelegten Projektseminars an, das im Wintersemester 2016/2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Jank durchgef{\"u}hrt wurde. Dieses Seminar setzte neue Impulse f{\"u}r die Entstehung weiterer musikp{\"a}dagogischer Forschungsarbeiten, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Musikarbeit in integrativen und inklusiven Unterrichtssettings abgeleitet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-43357, title = {Globales Lernen im digitalen Zeitalter}, series = {Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft ; Band 11}, journal = {Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft ; Band 11}, editor = {Brendel, Nina and Schr{\"u}fer, Gabriele and Schwarz, Ingrid}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3900-9}, pages = {217}, year = {2018}, language = {de} } @book{Gil2018, author = {Gil, Thomas}, title = {Dinge und Einstellungen}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-13-5}, pages = {34}, year = {2018}, language = {de} } @book{Gil2018, author = {Gil, Thomas}, title = {Der ausgedehnte Geist}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-86-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {34}, year = {2018}, language = {de} } @book{LudwigMarxTaschetal.2018, author = {Ludwig, Joachim and Marx, Silvia and Tasch, Markus and Utech, Henry}, title = {d.art}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413642}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2018}, abstract = {Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchf{\"u}hrung der p{\"a}dagogischen Weiterbildung „d.art". Der Band richtet sich an zuk{\"u}nftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die {\"a}hnliche p{\"a}dagogische Weiterbildungen durchf{\"u}hren wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung) gef{\"o}rderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begr{\"u}ndungen f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualit{\"a}t {\"a}sthetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur f{\"u}r Erwachsenenbildung an der Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner K{\"u}nstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchg{\"a}ngen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote {\"a}sthetischer Bildung an Ganztagsschulen, f{\"u}hren zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterst{\"u}tzt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei f{\"a}llt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war m{\"o}glich, weil KuK eigene {\"a}sthetische Weltzug{\"a}nge anbieten k{\"o}nnen. Stattdessen wurde die p{\"a}dagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverh{\"a}ltnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (k{\"u}nstlerisches Selbstverst{\"a}ndnis, {\"a}sthetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausf{\"u}hrliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut.}, language = {de} }