@misc{Schoene1977, author = {Sch{\"o}ne, Helmut C.}, title = {{\"U}ber die St{\"o}rwirkungen von Ger{\"a}uschen auf die unmittelbare Lernleistung bei verschiedenen Intelligenzgraden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54106}, year = {1977}, abstract = {Die Wirkung der Variablen ‚Intelligenz' und ‚Ger{\"a}uschintensit{\"a}t' auf die unmittelbare Lernleistung wurde mit zwei Tests untersucht. Dadurch sollten die „Stimulus trace"-Theorie (Ellis 1963) und die „neural theory" (Spitz 1963) bei 45 deutschen, lernbehinderten Kindern gepr{\"u}ft werden. Der „Stimulus trace"-Faktor ließ sich f{\"u}r Ger{\"a}uschreize nicht best{\"a}tigen. Es gab keinen Beweis f{\"u}r die G{\"u}ltigkeit der neuralen Theorie. Bei Erh{\"o}hung der Lautst{\"a}rke sank die Lernleistung in beiden Tests.}, language = {de} } @misc{SeifertBurkhardt1983, author = {Seifert, Rainer and Burkhardt, Constanze}, title = {Zwischen Remission und Rezidiv : Aspekte der Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59448}, year = {1983}, abstract = {Es wird der Versuch unternommen, die Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder zu verdeutlichen. Dabei werden grundlegende medizinische Fakten dieser b{\"o}sartigen Blutkrankheit unter {\"a}tiologischen, symptomatologischen und verlaufsspezifischen Aspekten er{\"o}rtert. Die f{\"u}r die Diagnose und Therapie erforderlichen medizinischen Eingriffe und Maßnahmen stellen ein wesentliches Element der psychologischen Belastung dieser jungen Patienten und ihres sozialen Umfeldes dar. Periodizit{\"a}t und Unabsehbarkeit des Krankheitsverlaufes werden als weitere Faktoren herausgestellt, welche die gesamte Pers{\"o}nlichkeit des Kranken nachhaltig beeintr{\"a}chtigen und insbesondere im emotionalaffektiven Bereich immer wieder die Entstehung von Angst und Resignation bedingen. Die Krankenhausschule wird als eine Einrichtung vorgestellt, die am ehesten die wichtige Aufgabe erf{\"u}llen kann, leuk{\"a}misch-kranke Kinder w{\"a}hrend ihrer Krankenhausaufenthalte unterrichtlich zu betreuen. Die Aufgaben des hier t{\"a}tigen Lehrers werden insbesondere unter curricularem Aspekt skizziert. Dabei wird die besondere Bedeutung des musischen Unterrichts f{\"u}r leuk{\"a}misch-kranke Kinder betont. Bei der Er{\"o}rterung der f{\"u}r die Unterrichtsorganisation in der Krankenhausschule angemessenen Sozialformen wird auf die Gruppen- und Einzelarbeit eingegangen.}, language = {de} } @misc{Holzer1979, author = {Holzer, Dietrich}, title = {Zur Pathocharakterologie fr{\"u}hkindlich hirngesch{\"a}digter Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59325}, year = {1979}, abstract = {Die Untersuchung von 100 Jugendlichen mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten nach fr{\"u}hen Hirnsch{\"a}den ist ein Versuch, zur Differenzierung des fr{\"u}hkindlich-exogenen Psychosyndroms f{\"u}r das Jugendalter beizutragen. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen nach dem Manifestationsalter der pathocharakterologischen Auff{\"a}lligkeiten, Fragen nach dem Familienbild, den k{\"o}rperlichen Konstitutions- und Reifemerkmalen, den h{\"a}ufigen Intelligenzmerkmalen und nach der charakterologischen Zuordnung der Auff{\"a}lligkeiten. In diesen untersuchten Fragen ergeben sich Unterschiede zum organischen Psychosyndrom im Kindesalter und {\"U}berg{\"a}nge zum Psychopathieproblem.}, language = {de} } @misc{Ehlers1977, author = {Ehlers, Theodor}, title = {Zur G{\"u}ltigkeit der Rosenzweig Picture-Frustration Study : Form f{\"u}r Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54066}, year = {1977}, abstract = {Im ersten Teil werden die vorliegenden Untersuchungen zur Kinderform der Picture- Frustration Study (P-F S) diskutiert. Die vorgelegten Befunde st{\"u}tzen einander wenig. Neben methodischen M{\"a}ngeln der Untersuchungen lassen gewisse Besonderheiten des Tests wie der fehlende Geschlechterunterschied, das (unbekannte) Niveau der Selbstdarstellung und der (unber{\"u}cksichtigte) Anregungsgehalt der Bildvorlagen auf g{\"u}ltigkeitsmindernde Fehlervarianzquellen schließen. Im zweiten Teil wird eine Untersuchung beschrieben, in der die Testergebnisse von 28 neunj{\"a}hrigen Heimkindern beiderlei Geschlechts mit der Beurteilung der Aggressivit{\"a}t durch die Erzieher und mit den Aggressionen im freien Spiel verglichen wurden. Der Rosenzweig-Faktor E und, in gegenl{\"a}ufiger Richtung, die Impunitivit{\"a}t zeigten sehr enge Beziehungen zu den beiden Kriterien. Eine Kontrolle des Niveaus der Selbstdarstellung und des Anregungsgehaltes der Bildvorlagen erwies sich als nicht notwendig. Es ergab sich auch ein Erkl{\"a}rungsansatz in bezug auf die fehlende Geschlechterabh{\"a}ngigkeit der Aggressivit{\"a}tsvariablen der P-F S.}, language = {de} } @misc{SanderSander1979, author = {Sander, Elisabeth and Sander, Klaus}, title = {Zur Frage der Bedingungskonstellationen bei lern- und bei geistig behinderten Sch{\"u}lern : eine empirische Analyse von Sch{\"u}lerakten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59339}, year = {1979}, abstract = {Anhand von 129 Sch{\"u}lerakten lern- und geistigbehinderter Kinder zweier K{\"o}lner Sonderschulen werden Informationen {\"u}ber gegenw{\"a}rtige und vergangene Entwicklungsbedingungen untersucht. Dabei handelt es sich um Merkmale famili{\"a}rer Bedingungen, pr{\"a}- und perinataler Einfl{\"u}sse, Merkmale zum sozialen und k{\"o}rperlichen Entwicklungsverlauf, Krankheiten und sinnesphysiologische Ausf{\"a}lle, Betreuungsleistungen der Gesundheitsversorgung und Merkmale elterlichen Interesses f{\"u}r schulische Belange. Die Merkmale werden interkorreliert und faktorisiert. Es ergeben sich Faktoren von Bedingungskonstellationen f{\"u}r Lern- und Geistigbehinderte, die mehr oder weniger stark Einfl{\"u}sse der biologisch-organischen oder soziokulturellen Sph{\"a}re widerspiegeln. Es wird auf M{\"o}glichkeiten und auf die Notwendigkeit einer schul{\"u}bergreifenden Lernhilfe, Beratung, Erziehung, Betreuung und Therapie — vor allem bei Lernbehinderten - hingewiesen}, language = {de} } @misc{Selbmann1983, author = {Selbmann, Frank}, title = {Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilp{\"a}dagogik (1861/63)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59488}, year = {1983}, language = {de} } @misc{HommersTrempler1978, author = {Hommers, Wilfried and Trempler, Volker}, title = {Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54513}, year = {1978}, abstract = {Die Methode der Matrix-Spiele, die in sozialpsychologischen Untersuchungen zur Erfassung von Kooperativit{\"a}t und Kompetitivit{\"a}t verwendet wurde, sollte auf ihre Tragf{\"a}higkeit in der Lernbehinderten-Forschung gepr{\"u}ft werden. Es wird {\"u}ber eine Untersuchung berichtet, in der zwei Nicht-Nullsummenspiele und ein Nullsummenspiel mit 56 lernbehinderten und 40 Normalsch{\"u}ler-Vpn durchgef{\"u}hrt wurden. Der Vergleich von Wahlh{\"a}ufigkeiten zwischen Lernbehinderten und Normalsch{\"u}lern zeigte einige Unterschiede, die auf Retardierungen im Bereich der Kooperativit{\"a}t-Kompetitivit{\"a}t-Entwicklung hinwiesen. Die Diskussion der Ergebnisse unterst{\"u}tzt aber an Hand der Wahlbegr{\"u}ndungen nicht eine sozialpsychologische, sondern eine risikobezogene Interpretation des Verhaltens der Vpn.}, language = {de} } @misc{Eberle1978, author = {Eberle, Gerhard}, title = {Zum Problem der Anzahl gemeinsamer Faktoren des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests f{\"u}r Kinder (HAWIK) bei sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54558}, year = {1978}, abstract = {Aufgrund der von Winkelmann und Schmalohr (1972) mitgeteilten Interkorrelationen der Subtests des HAWIK (außer Zahlennachsprechen), gewonnen an einer Stichprobe von N = 1020 sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern, wurde eine Reanalyse mit zwei unterschiedlichen faktorenanalytischen Techniken und zus{\"a}tzlichen Kriterien zur Bestimmung der Zahl gemeinsamer Faktoren vorgenommen. Dabei wurde gezeigt, daß die von Winkelmann und Schmalohr (1972) ermittelte und von Schmalohr (1975) f{\"u}r die praktische Diagnostik empfohlene L{\"o}sung nicht invariant gegen{\"u}ber verschiedenen faktorenanalytischen Techniken ist. Dar{\"u}berhinaus gen{\"u}gt der dritte Faktor nicht dem sogenannten F{\"u}rntratt-Kriterium. Somit scheint lediglich die Extraktion von zwei Faktoren angemessen. Diese sind als Verbal- und Handlungsfaktor interpretierbar. Sie korrelieren in der gleichen Gr{\"o}ßenordnung miteinander wie der Verbal- und Handlungsteil des HAWIK und konfirmieren so die Annahme eines Generalfaktors. Die von Schmalohr f{\"u}r die Praxis empfohlene Prozedur zur Sch{\"a}tzung von Faktorwerten, welche sich auf eine orthogonale dreidimensionale Struktur bezieht, muß auf dem Hintergrund dieser Untersuchung als nicht ad{\"a}quat bezeichnet werden.}, language = {de} } @misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54532}, year = {1978}, abstract = {Einleitend wird die berufliche Situation des Heilerziehungspflegers gekennzeichnet: Berufsbezeichnung, Ausbildungsst{\"a}tten und Schultr{\"a}ger, Ausbildungs- und Pr{\"u}fungsordnungen, Problematik der beruflichen Einordnung (im Vergleich zu anderen erzieherischen Berufen). Der Hauptteil berichtet {\"u}ber Polarit{\"a}ten-Befragungen an Heilerziehungs-Fachsch{\"u}lern und Heilerziehungspflegern sowie Sch{\"u}lern einer Fachschule f{\"u}r Jugend- und Heimerziehung und von einer Fachschule f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik (Erzieherinnen); auch wurden Bewerber f{\"u}r die Fachschule f{\"u}r Heilerziehungspflege herangezogen. Die Befragungen betrafen 32 Aspekte der Berufe. Auf diese Weise wurden durchschnittliche Berufs-Selbstbilder gewonnen. Faktorenanalytisch wurden drei Faktoren aufgedeckt. Mit ihrer Hilfe wurden Vergleiche durchgef{\"u}hrt. In der anschließenden Diskussion wird die Bedeutung dreier herausragender Untersuchungsergebnisse besprochen.}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie / [rezensiert von] Richard G.E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59529}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. - Bd. 1-3. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1982 Bd. 1: ISBN 3-590-14386-X Bd. 2: ISBN 3-590-14387-8 Bd. 3: ISBN 3-590-14388-6}, language = {de} } @misc{Bernsmeier1979, author = {Bernsmeier, Helmut}, title = {Untersuchung zum sprachlichen Gebrauch der Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59369}, year = {1979}, abstract = {Einleitung 2. Die Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter in der sonderp{\"a}dagogischen Terminologie 2.1. Forderungen nach Abl{\"o}sung des Begriffs Kr{\"u}ppel 2.2. Das Festhalten am Begriff Kr{\"u}ppel in der sonderp{\"a}dagogischen Terminologie in Ermangelung eines geeigneten Synonyms 2.3. K{\"o}rperlich-Gebrechlicher und K{\"o}rperbehinderter als Synonyme 2.4. Zur Abl{\"o}sung des Begriffs Kr{\"u}ppel durch K{\"o}rperbehinderter in der sonderp{\"a}dagogischen Terminologie 3. Die Verwendung der Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter in der nicht-sonderp{\"a}dagogischen Terminologie 3.1. Im Lexikon der P{\"a}dagogik 3.2. In der juristischen Fachsprache 3.4. In der Dichtung der Gegenwart 3.5. Bei Literatur- und Theaterkritikern 3.6. Bei Literaturwissenschaftlern 4. Zusammenfassung Literatur}, language = {de} } @misc{NeukaeterGoetze1979, author = {Neuk{\"a}ter, Heinz and Goetze, Herbert}, title = {Strukturiertes Lernen bei leichtgradig hirngesch{\"a}digten verhaltensgest{\"o}rten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59353}, year = {1979}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung leitet aus anglo-amerflcanischen Arbeiten eine Strategie f{\"u}r den Unterricht bei leichtgradig hirngesch{\"a}digten-verhaltensgest{\"o}rten Sch{\"u}lern ab und geht dem Problem nach, in welchem Ausmaß strukturierte Lernmaterialien und kontrollierte Verhaltenskonsequenzen {\"A}nderungen hinsichtlich des unterrichtsbezogenen, unsozialen, selbststimulierenden, abgelenkten Verhaltens bei 9 Hirnorganikern bewirken. Die aus einer Beobachtungszeit von 7 Monaten gewonnenen Daten legen eine differentielle Wirkung der Bedingungen 'Reizstrukturierung' und 'Konsequenzenkontrolle' auf das Unterrichtsverhalten der untersuchten Sch{\"u}ler nahe.}, language = {de} } @misc{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Sonderp{\"a}dagogische Kompetenz unverzichtbar?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6438}, year = {2005}, abstract = {Anhand internationaler und nationaler Entwicklungen wird aufgezeigt, wie sich die sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderung gestaltet und welche Schwerpunkte in den einzelnen L{\"a}ndern gesetzt. Es wird herausgearbeitet, welche Bedingungen in einem Schulsystem geschaffen werden m{\"u}ssen, um alle Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler angemessen zu f{\"o}rdern.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @misc{TornowBrodaNoethen1979, author = {Tornow, Harald and Broda, Michael and N{\"o}then, Wolfgang}, title = {Semantische Struktur von Bezeichnungen abweichender Kinder bei Lehrern und Fachleuten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59302}, year = {1979}, abstract = {Mittels einer Assoziationstechnik in Verbindung mit Cluster- und Faktorenanalyse wurde die semantische Struktur von 20 heilp{\"a}dagogisch-kinderpsychiatrischen Termini untersucht. Es zeigte sich bei den beiden untersuchten Stichproben (Fachleute und Lehrer) eine fast identische Struktur mit 5 bis 6 Dimensionen. Das Ergebnis deckt sich mit denen anderer Untersuchungen. Außerdem stimmt die semantische Struktur weitgehend mit der Struktur der bezeichneten Ph{\"a}nomene {\"u}berein.}, language = {de} } @misc{BinderHeimbergHeintzetal.1977, author = {Binder, Eva and Heimberg, Ulrich and Heintz, Sybille and Reiche, Sybille and Seidenst{\"u}cker, Gerhard}, title = {Modifikation von schulischem Arbeitsverhalten bei lernbehinderten Kindern : Erfahrungen mit Verhaltensvertr{\"a}gen in einer Sonderschulklasse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54056}, year = {1977}, abstract = {Die vorliegende Arbeit berichtet {\"u}ber den Versuch, bei lernbehinderten Sonderschulkindern selbst{\"a}ndigeres Arbeitsverhalten auszubilden, um dadurch eine Verbesserung ihrer Schulleistungen zu erreichen. Die Sch{\"u}ler waren zum Teil k{\"o}rperlich und sprachlich behindert mit IQ-Werten im Bereich von 40 bis 82. Die therapeutische Intervention beruhte auf dem Prinzip von Arbeitsvertr{\"a}gen, in deren Rahmen selbst{\"a}ndiges Arbeitsverhalten der Sch{\"u}ler durch Einf{\"u}hrung von Spielregeln zur Gestaltung des Arbeitsablaufs entwickelt wurde. Im Anschluß an Verhaltensmodelle und motiviert durch ein M{\"u}nzsystem beherrschten alle Sch{\"u}ler nach kurzer Zeit das Regelsystem. Die Ergebnisse sind ermutigend: es kam zu deutlich verbesserten Schulleistungen im therapiespezifischen Fachgebiet und zu einer zeitstabilen positiven Ver{\"a}nderung des Arbeits- und Sozialverhaltens im Unterricht.}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59548}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen. - Weinheim u.a. : Beltz, 1982. - 395 S. ISBN 3-407-58151-3}, language = {de} } @misc{Teumer1978, author = {Teumer, J{\"u}rgen}, title = {Merkmale sozialen und affektiven Verhaltens von Sch{\"u}lern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54576}, year = {1978}, abstract = {Bei N = 63 Sch{\"u}lern mit einseitig totaler Lippen-Kiefer-Gaumenspalte wird mit Hilfe des Picture-Frustration Tests (Rosenzweig), der Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala f{\"u}r Kinder und Jugendliche (Buggle und Baumg{\"a}rtel) sowie des Kinder-Angst-Tests (Thurner und Tewes) untersucht, ob die {\"u}bliche medizinische und logop{\"a}dische Therapie ausreicht, Abweichungen im sozialen und affektiven Verhalten zu vermeiden. Die Ergebnisse zeigen, daß sich hinter einer scheinbar gelungenen {\"a}ußeren Anpassung tiefe Konflikte verbergen. Die Ursachen werden in den bleibenden {\"a}sthetischen Beeintr{\"a}chtigungen des Gesichts und den daraus resultierenden spezifischen Verhaltensweisen der Spalttr{\"a}ger und ihrer Umwelt gesehen. Konsequenzen einer zeitlichen und personellen Erweiterung der therapeutischen Praxis sind daher unumg{\"a}nglich.}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der P{\"a}dagogischen Diagnostik / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59518}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der P{\"a}dagogischen Diagnostik. - Bd. 1-2. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1978 Bd. 1: ISBN 3-590-14425-4 Bd. 2: ISBN 3-590-14426-2}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59535}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik. - Bd. 1-2. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1981 Bd. 1: ISBN 3-590-14379-7 Bd. 2: ISBN 3-590-14380-0}, language = {de} } @misc{Schulze1983, author = {Schulze, Arno}, title = {Jussen, Heribert ; Kr{\"o}hnert, Otto (Hrsg.): P{\"a}dagogik der Geh{\"o}rlosen und Schwerh{\"o}rigen / [rezensiert von] Arno Schulze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59550}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Jussen, Heribert ; Kr{\"o}hnert, Otto (Hrsg.): P{\"a}dagogik der Geh{\"o}rlosen und Schwerh{\"o}rigen. - Berlin : Marhold, 1982. - 703 S. ISBN 3-7864-1687-7}, language = {de} } @misc{BeckerSchmidtke1977, author = {Becker, Peter and Schmidtke, Armin}, title = {Intelligenz und Hirnsch{\"a}digung in ihrer Beziehung zur intellektuellen Lernf{\"a}higkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54084}, year = {1977}, abstract = {Im Anschluß an eine Er{\"o}rterung der Begriffe „Intelligenz", „Denkf{\"a}higkeit" und „Lernf{\"a}higkeit" erfolgt ein Litratur{\"u}ckblick {\"u}ber Arbeiten zu den Themen „Intelligenz und Lernen" sowie „Hirnsch{\"a}digung und Lernen". Es werden eine Reihe allgemeiner und zwei spezifische Hypothesen zu diesen Fragestellungen formuliert. In einem Experiment mit insgesamt 32 hirngesch{\"a}digten und 32 hirngesunden Kindern unterschiedlicher Intelligenz wird der Raven-Test viermal in eint{\"a}gigem Abstand dargeboten, und es werden die beobachtbaren Leistungsver{\"a}nderungen als Indikator f{\"u}r die „Lernf{\"a}higkeit" gemessen. Die beiden spezifischen Hypothesen lassen sich best{\"a}tigen: Intelligentere sowie Hirngesunde zeigen gr{\"o}ßere Leistungsverbesserungen als weniger Intelligente sowie Hirngesch{\"a}digte. Die Ergebnisse werden bez{\"u}glich ihrer Relevanz im Hinblick auf die Intelligenzdefinition und -messung sowie im Hinblick auf p{\"a}dagogische Konsequenzen diskutiert.}, language = {de} } @misc{Mueller1977, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Heribert Jussen/Michael Kr{\"u}ger: Manuelle Kommunikationshilfen bei Geh{\"o}rlosen : das Fingeralphabet / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54132}, year = {1977}, abstract = {rezensiertes Werk: Jussen, Heribert: Manuelle Kommunikationshilfen bei Geh{\"o}rlosen : das Fingeralphabet / von Heribert Jussen u. Michael Kr{\"u}ger. - Berlin-Charlottenburg : Marhold, 1975. - 171 S.. - (Schriften zur H{\"o}rgesch{\"a}digtenp{\"a}dagogik ; 14)}, language = {de} } @misc{Mueller1977, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Heinz Heckhausen: Leistung und Chancengleichheit. - (Motivationsforschung ; 2) / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54146}, year = {1977}, abstract = {rezensiertes Werk: Heckhausen, Heinz: Leistung und Chancengleichheit. - G{\"o}ttingen : Verlag f{\"u}r Psychologie Hogrefe, 1974. - 168 S.. - (Motivationsforschung ; 2)}, language = {de} } @misc{OPUS4-5206, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, volume = {7}, number = {2}, editor = {von Bracken, Helmut and Wegener, Hermann and Tent, Lothar}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54039}, year = {1977}, abstract = {Inhalt Eva Binder, Ulrich Heimberg, Sybille Heintz, Sybille Reiche und Seidenst{\"u}cker: Modifikation von schulischem Arbeitsverhalten bei lernbehinderten Kindern: Erfahrungen mit Verhaltensvertr{\"a}gen in einer Sonderschulklasse Theodor Ehlers: Zur G{\"u}ltigkeit der Rosenzweig Picture-Frustration Study, Form f{\"u}r Kinder Peter Becker und Armin Schmidtke: Intelligenz und Hirnsch{\"a}digung in ihrer Beziehung zur intellektuellen Lernf{\"a}higkeit Fredi B{\"u}chel: Das Reversal-Shift-Paradigma bei geistig behinderten Kindern Helmut C. Sch{\"o}ne: {\"U}ber die St{\"o}rwirkungen von Ger{\"a}uschen auf die unmittelbare Lernleistung bei verschiedenen Intelligenzgraden Adolf Joksch: Der Einfluß des sozio-kulturellen Status der Eltern auf die Berufsbew{\"a}hrung cerebralgesch{\"a}digter debiler Jugendlicher. Teil I: Planung und Durchf{\"u}hrung der Untersuchung Buchbesprechungen Richard v. Premerstein: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation Erratum}, language = {de} } @misc{OPUS4-5248, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, volume = {8}, number = {1}, editor = {von Bracken, Helmut and Wegener, Hermann and Tent, Lothar}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54491}, year = {1978}, abstract = {Inhalt Stefan Schmidtchen: Analyse der Therapeut-Klient-Interaktion in der Kinderpsychotherapie Wilfried Hommers und Volker Trempler: Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen Christofer Wiesinger und Martin Schreiber: Zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers — eine empirische Untersuchung Christofer Wiesinger und Martin Schreiber: Die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers — eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Selbstbeobachtung Gerhard Eberle: Zum Problem der Anzahl gemeinsamer Faktoren des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests f{\"u}r Kinder (HAWIK) bei sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern J{\"u}rgen Teumer: Merkmale sozialen und affektiven Verhaltens von Sch{\"u}lern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte Richard v. Premerstein: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation}, language = {de} } @misc{OPUS4-5722, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, editor = {von Bracken, Helmut and Wegener, Hermann and Tent, Lothar}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59290}, year = {1979}, abstract = {Harald Tornow, Michael Broda und Wolf gang N{\"o}then: Semantische Struktur von Bezeichnungen abweichender Kinder bei Lehrern und Fachleuten John F. Kane: Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen bei geistig Behinderten — Literatur{\"u}bersicht Dietrich Holzer: Zur Pathocharakterologie fr{\"u}hkindlich hirngesch{\"a}digter Jugendlicher Elisabeth Sander und Klaus Sander: Zur Frage der Bedingungskonstellationen bei lern- und bei geistig behinderten Sch{\"u}lern — eine empirische Arbeit von Sch{\"u}lerakten Eberhard Bay und Helmut Ott: Eine verhaltenstherapeutische Spieltherapie Heinz Neuk{\"a}ter und Herbert Goetze: Strukturiertes Lernen bei leicht hirngesch{\"a}digten verhaltensgest{\"o}rten Kindern Kleine Beitr{\"a}ge und Nachrichten Helmut Bernsmeier: Untersuchung zum sprachlichen Gebrauch der Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter J{\"o}rn Greve: Begrenzende Faktoren sozialer Integration und Pr{\"a}vention sekund{\"a}rer Neurotisierung bei Behinderten Zum Gedenken: Kurt Prautzsch Richard von Premerstein: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation}, language = {de} } @misc{OPUS4-5735, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, volume = {10}, number = {3}, editor = {von Bracken, Helmut and M{\"u}ller, Richard G. E. and Tent, Lothar and Wegener, Hermann}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59432}, year = {1983}, abstract = {Rainer Seifert und Constanze Burkhardt: Zwischen Remission und Rezidiv: Aspekte der Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder Theo Fr{\"u}hauf Herbert Kaiser und Brigitte Winter: Affektive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, Schulleistung und Intelligenz bei F{\"o}rdersch{\"u}lern der Sonderschule f{\"u}r Lernbehinderte und Hauptsch{\"u}lern — eine vergleichende Untersuchung zur R{\"u}ckschulproblematik Karl Heinz Seifert und Christian Bergmann: Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber K{\"o}rperbehinderten A. Langenmayr: Die psychosozialen Hintergr{\"u}nde von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern 321 Kleine Beitr{\"a}ge Frank Selbmann: Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilp{\"a}dagogik (181/63) Diskussion Waldtraut Rath: Diskussionsbeitrag zu dem Artikel von Theodor Hellbr{\"u}gge „Integration als Ziel der Entwicklungs-Rehabilitation behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder" Nachrichten Buchbesprechungen Richard G. E. M{\"u}ller: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation B{\"u}cher-Neuerscheinungen und Verlagsinformationen}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg.): P{\"a}dagogik der K{\"o}rperbehinderten. - (Handbuch der Sonderp{\"a}dagogik ; 8) / [rezensiert von] Richard G.E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59492}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg): P{\"a}dagogik der K{\"o}rperbehinderten. - Berlin : Marhold, 1983. - (Handbuch der Sonderp{\"a}dagogik ; 8) ISBN 3-7864-1691-5}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - (Enzyklop{\"a}die der Psychologie ; 1) / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59504}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - G{\"o}ttingen [u.a.] : Hogrefe, Verl. f{\"u}r Psychologie, 1982. - 602 S.. - (Enzyklop{\"a}die der Psychologie ; 1) ISBN: 3-8017-0502-1}, language = {de} } @misc{SeifertBergmann1983, author = {Seifert, Karl Heinz and Bergmann, Christian}, title = {Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber K{\"o}rperbehinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59466}, year = {1983}, abstract = {Das in mehreren Untersuchungsschritten entwickelte Verfahren zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber physisch behinderten Personen (EKB-Skala) besteht in der vorl{\"a}ufigen Endfassung aus 38 Items im Likert-Format. Entsprechend den theoretischen Annahmen und der faktorenanalytischen {\"U}berpr{\"u}fung erfaßt es folgende Einstellungsdimensionen: (1) Unbehagen beim Kontakt, (2) eingeschr{\"a}nkte funktionale Kompetenz K{\"o}rperbehinderter, (3) emotionale Unausgewogenheit K{\"o}rperbehinderter und (4) Ablehnung sozialer Integration. Die teststatistische Analyse der Ergebnisse der Hauptuntersuchung an 686 Sch{\"u}lern und j{\"u}ngeren Erwachsenen erbrachte sowohl f{\"u}r die Gesamtskala wie f{\"u}r die vier Subskalen befriedigende Resultate. Die Validit{\"a}t des Verfahrens konnte durch inhaltlich bedeutsame Zusammenh{\"a}nge mit anderen Indikatoren der Einstellungen gegen{\"u}ber Behinderten, mit Variablen des bisherigen Kontakts mit Behinderten, mit bestimmten Pers{\"o}nlichkeitsvariablen sowie mit der Zugeh{\"o}rigkeit zu verschiedenen Bildungs- und Berufsgruppen gesichert werden.}, language = {de} } @misc{BayOtt1979, author = {Bay, Eberhard and Ott, Helmut}, title = {Eine verhaltenstherapeutische Spieltherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59348}, year = {1979}, abstract = {Bei 2 Gruppen von jeweils 4 normalintelligenten, verhaltensgest{\"o}rten Kindern (Alter 7-11 Jahre) wurde in einer kinderpsychiatrischen Station eine Spieltherapie zur Verbesserung ihrer sozialen Kompetenz durchgef{\"u}hrt. Die Therapie wurde nach verhaltenstherapeutischen, kognitiven und gruppendynamischen Gesichtspunkten geplant. Sie hat bei allen Kindern zu einer signifikanten Verbesserung ihres Sozialverhaltens gef{\"u}hrt. In der Diskussion der Ergebnisse wird die vermutete Wirkungsweise der therapeutischen Variablen er{\"o}rtert. Dar{\"u}ber hinaus werden Vermutungen {\"u}ber den Zusammenhang zwischen den therapeutischen Variablen und einigen individuellen Pers{\"o}nlichkeitsz{\"u}gen der behandelten Kinder angestellt.}, language = {de} } @misc{Premerstein1977, author = {Premerstein, R. v.}, title = {Dorothea Meyer: Erforschung und Therapie der Oligophrenien in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. - (Texte und Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sonderp{\"a}dagogik) / [rezensiert von] R. v. Premerstein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54129}, year = {1977}, abstract = {rezensiertes Werk: Meyer, Dorothea: Erforschung und Therapie der Oligophrenien in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. - Berlin-Charlottenburg : Marhold, 1973. - 174 S.. - (Texte und Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sonderp{\"a}dagogik)}, language = {de} } @misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Selbstbeobachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54546}, year = {1978}, abstract = {Nach der Zusammenfassung der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichungen wird eine empirische Studie {\"u}ber die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers vor allem als Grundlage f{\"u}r eine praxisorientierte Ausbildung bef{\"u}rwortet. Die Auswertung von 2614 T{\"a}tigkeitsnennungen im halbst{\"u}ndigen time-sampling-Verfahren bei Heilerziehungspflege-Sch{\"u}lern aus verschiedenen Geistig- und Mehrfachbehinderten-Einrichtungen kann die T{\"a}tigkeitsschwerpunkte erfassen sowie die Abh{\"a}ngigkeiten zwischen diesen T{\"a}tigkeiten selbst. Es werden die Zusammenh{\"a}nge zwischen Behinderungsgrad, Alter, Geschlecht, Gruppengr{\"o}ße und Mitarbeiterzahl einerseits und den T{\"a}tigkeiten andererseits herausgearbeitet und schließlich die gef{\"u}hlsm{\"a}ßigen Reaktionen auf die Arbeit untersucht. Abschließend werden die Befunde vor allem hinsichtlich ihrer Aussagem{\"o}glichkeiten {\"u}ber die vom Heilerziehungspfleger ausge{\"u}bten Funktionen diskutiert}, language = {de} } @misc{Langenmayr1983, author = {Langenmayr, A.}, title = {Die psychosozialen Hintergr{\"u}nde von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59472}, year = {1983}, abstract = {An Essener Kindergartenkindern wurde aufgrund von Fragebogenangaben untersucht, mit welchen famil{\"a}ren Umweltbedingungen Krankenhausaufenthalte ohne Operationen, solche mit Operationen und keinerlei Krankenhausaufenthalte (25, 39 und 82 Kinder) zusammenhingen. Bei den Familiendaten der Kinder spielte lediglich Berufst{\"a}tigkeit der M{\"u}tter bei M{\"a}dchen eine Rolle. Hingegen zeigten sich deutlich Differenzen bez{\"u}glich der Familiendaten der Eltern (z. B. von Vater oder Mutter in der Kindheit erlebte Trennungen von beiden Eltern), woraus auf die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern geschlossen wurde. Die Ergebnisse bez{\"u}glich der Krankenhausaufenthalte ohne Operation deuteten eher auf passives Abschieben des Kindes, die bez{\"u}glich der Operation eher auf aktiv-feindselige Gef{\"u}hle gegen das Kind. Auch Probleme des Geschlechtsrollenerwerbs schienen eine Rolle zu spielen. Es bietet sich an, falls ein Krankenhausaufenthalt erforderlich scheint, anstatt der medizinischen Maßnahmen oder zus{\"a}tzlich zu ihnen an Psychotherapie oder Psychohygiene zu denken.}, language = {de} } @misc{Joksch1977, author = {Joksch, Adolf}, title = {Der Einfluß des soziokulturellen Status der Eltern auf die Berufsbew{\"a}hrung cerebralgesch{\"a}digter debiler Jugendlicher : Teil I ; Planung und Durchf{\"u}hrung der Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54113}, year = {1977}, abstract = {F{\"u}r die Entwicklung des geistig behinderten Kindes sind Umwelteinfl{\"u}sse ebenso bedeutend wie f{\"u}r das unbehinderte. Verschiedene exogene Faktoren, wie die Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Eltern und den Leistungen des geistig behinderten Kindes, sind in der Oberschicht st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt als in der Unterschicht. Daher ergab sich f{\"u}r die Untersuchung die Frage, ob den Kindern der Oberschicht bez{\"u}glich ihrer Berufsbew{\"a}hrung eine g{\"u}nstigere Prognose zu stellen ist, vielleicht deshalb, weil ihre Eltern das Problem, ein behindertes Kind zu haben, leichter rationalisieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Buechel1977, author = {B{\"u}chel, Fredi}, title = {Das Reversal-Shift-Paradigma bei geistigbehinderten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54091}, year = {1977}, abstract = {In einem ersten Kapitel wird versucht, die experimentellen Arbeiten zur Geistigbehinderten-Psychologie, deren Fragestellung kognitiver Art ist, vier Hauptzielrichtungen zuzuordnen. Der Verfasser f{\"u}hlt sich einer Defekt-Position verpflichtet. In den vorliegenden Untersuchungen wird auf das Reversal-Shift-Paradigma von Kendler und Mitarbeitern zur{\"u}ckgegriffen, da vermutet wird, daß das von verschiedenen Autoren erw{\"a}hnte Produktionsdefizit bei Geistigbehinderten nicht zuletzt eine Funktion der Komplexit{\"a}t des Stimulus-Materials sein k{\"o}nnte. Dieses Paradigma kommt mit zweidimensionalem Stimulus-Material aus und ist auch bei geringem Instruktionsverst{\"a}ndnis durchf{\"u}hrbar. 30 geistigbehinderte Vpn wurden sowohl mit einem Reversal- Shift (Umlernen auf der gleichen Dimension) als auch mit einem Nonreversal-Shift (Umlernen auf eine andere Dimension) behandelt. Beim Reversal-Shift zeigten sich bessere Leistungen. Die Ergebnisse werden in einem Drei-Phasen-Modell diskutiert.}, language = {de} } @misc{Kane1979, author = {Kane, John F.}, title = {Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen bei geistig Behinderten : Literatur{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59317}, year = {1979}, abstract = {In der Literatur{\"u}bersicht werden vier verhaltenstherapeutische Programme zur Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen wie Aggressionen, Selbstverletzung und exzessiven Stereotypien besprochen: L{\"o}schung, Ausschluß, Korrekturverfahren und Wutreduktion. Jedes Verfahren wird zun{\"a}chst in seinen Grundkomponenten beschrieben. Dann wird die aus der Literatur erkennbare Effektivit{\"a}t besprochen und zwar f{\"u}r drei Bereiche: 1. die Beeinflussung des Problems in der therapeutischen Situation; 2. die Bedeutung der Behandlung f{\"u}r die Alltagssituation; 3. das Auftreten positiver oder negativer Ver{\"a}nderungen in anderen Verhaltensbereichen w{\"a}hrend der Therapie. Ein Vergleich der vier Therapien zeigt, daß noch wenig dar{\"u}ber bekannt ist, welche Therapiekomponenten in einzelnen Programmen wirksam sind und welche Therapieform am ehesten f{\"u}r spezifische Patienten geeignet ist. Abschließend wird diskutiert, wie eine gr{\"u}ndlichere Dokumentation zur Kl{\"a}rung dieser Fragen beitragen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Greve1979, author = {Greve, J{\"o}rn}, title = {Begrenzende Faktoren sozialer Integration und Pr{\"a}vention sekund{\"a}rer Neurotisierung bei Behinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59375}, year = {1979}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung 2. Regulation der Innenfaktoren (Fr{\"u}htherapie) 3. Die Außenfaktoren (Sozialfaktoren des engeren Rahmens) 4. Die Innen-Außenfaktor-Relationen (Sozialfaktoren des weiteren Rahmens) 5. Die aktuelle Situation Literatur}, language = {de} } @misc{Schmidtchen1978, author = {Schmidtchen, Stefan}, title = {Analyse der Therapeut-Klient-Interaktion in der Kinderpsychotherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54506}, year = {1978}, abstract = {Im Rahmen einer Fallstudie wird versucht, das Mikrointeraktionsgeschehen zwischen Therapeut und Klient in der Kinderspieltherapie n{\"a}her zu beschreiben. Auf der Basis von 900 Interaktionseinheiten wird mit Hilfe einer Informationsanalyse die Kontingenz zwischen dem Therapeuten- und Klientenverhalten ermittelt. Sie gibt an, welche Verhaltensweisen in {\"u}berzuf{\"a}lliger Weise miteinander verkn{\"u}pft sind. Mit dieser Information ist es m{\"o}glich, den Einfluß des Therapeutenverhaltens auf das Klientenverhalten nachzuweisen.}, language = {de} } @misc{FruehaufKaiserWinter1983, author = {Fr{\"u}hauf, Theo and Kaiser, Herbert and Winter, Brigitte}, title = {Affektive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, Schulleistung und Intelligenz bei F{\"o}rdersch{\"u}lern der Sonderschule f{\"u}r Lernbehinderte und Hauptsch{\"u}lern : eine vergleichende Untersuchung zur R{\"u}ckschulproblematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59452}, year = {1983}, abstract = {In einer empirischen Querschnittsstudie mit exemplarischem Charakter werden R{\"u}cksch{\"u}ler (F{\"o}rdersch{\"u}ler) der Schule f{\"u}r Lernbehinderte (N = 26) und vier jahrgangsentsprechende Hauptschulgruppen (N = 98) in den Faktoren Erfolgs- und Mrßerfolgsattribuierung, Angst, Schulleistung und Intelligenz vergleichend untersucht. W{\"a}hrend im affektiven Bereich ein negatives Begabungsselbstkonzept und eine erh{\"o}hte Neigung zu {\"a}ngstlichem Verhalten bei den R{\"u}cksch{\"u}lern nachgewiesen wird, zeigen sich im Schulleistungsbereich g{\"u}nstigere Ergebnisse f{\"u}r die F{\"o}rdersch{\"u}ler der SfL. Die Intelligenzwerte der R{\"u}cksch{\"u}ler liegen deutlich unter denen der Hauptsch{\"u}ler. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer m{\"o}glichen Hintergr{\"u}nde und der Konsequenzen f{\"u}r die Schule f{\"u}r Lernbehinderte diskutiert.}, language = {de} }