@book{FuhrmannSchubarthSchulzeReicheltetal.2019, author = {Fuhrmann, Michaela and Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Hartmann, Nina and Erdmann, Melinda and Apostolow, Benjamin and Wagner, Laura and Berndt, Sarah and Wippermann, Melanie and Ratzlaff, Olaf and Lumpe, Matthias and Kirjuchina, Ljuba and Rost, Sophia and Zurek, Peter Paul and Faaß, Marcel and Schellhorn, Sebastian and Frank, Mario and Kreitz, Christoph and Wagner, Nelli and Jenneck, Julia and Kleemann, Katrin and Vock, Miriam and Schr{\"o}der, Christian and Erdmann, Kathrin and Koziol, Matthias and Meißner, Marlen and Dibiasi, Anna and Unger, Martin and Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Alles auf Anfang!}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {4}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42296}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind st{\"a}rker ins Blickfeld ger{\"u}ckt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen f{\"u}r ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verst{\"a}ndlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind - ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!". Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?" gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann. Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven erg{\"a}nzt. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} } @article{Mauermeister2019, author = {Mauermeister, Sylvi}, title = {Alles auf Anfang! F{\"u}r alle?}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universtit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428290}, pages = {79 -- 101}, year = {2019}, language = {de} } @article{Erdmann2019, author = {Erdmann, Melinda}, title = {Alles auf Anfang! Und wie oft?}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42836}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428361}, pages = {59 -- 77}, year = {2019}, language = {de} } @article{PiskunovaBahmutskiyBessonovaetal.2019, author = {Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Analyse bestehender Praktiken der Adaption von Studienanf{\"a}nger/-innen an die Lernbedingungen an russischen Universit{\"a}ten}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42859}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428596}, pages = {337 -- 351}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-8996, title = {Auswertung der Befragung zum Einsatz mobiler internetf{\"a}higer Ger{\"a}te durch Studierende an der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {3}, editor = {Bereich Lehre und Medien, Zentrum f{\"u}r Qualit{\"a}tsentwicklung in Lehre und Studium}, issn = {2199-6520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89966}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ii, 20}, year = {2015}, abstract = {Welche mobilen internetf{\"a}higen Ger{\"a}te Studierende der Universit{\"a}t Potsdam nutzen und in welchem Rahmen dies geschieht, soll die hiermit vorgelegte Untersuchung aufzeigen. Im Sommersemester 2014 hat die AG eLEARNiNG der Universit{\"a}t Potsdam unter 290 Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen eine Umfrage zum Umgang mobilen, internetf{\"a}higen Endger{\"a}ten durchgef{\"u}hrt, um das E-Learning-Angebot den Bed{\"u}rfnissen der Studierenden entsprechend anpassen und weiterentwickeln zu k{\"o}nnen. Um einen Vergleich zwischen verschiedenen Studieng{\"a}ngen und -standorten ziehen zu k{\"o}nnen, wurde die Befragung mit Studierenden in Veranstaltungen mit kontr{\"a}ren Parametern (Studienfach, Semesterzahl, Universit{\"a}tsstandort) durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{OPUS4-7314, title = {Auswertung der Befragung zum Mediennutzungsverhalten Studierender an der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {2}, issn = {2199-6520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {25}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung gibt die Ergebnisse einer Befragung von 1247 Studierenden der Universit{\"a}t Potsdam zu deren Mediennutzungsgewohnheiten wieder. Von besonderem Interesse war die Nutzung digitaler Medien im Kontext des Studiums. Die Untersuchung basiert auf einer Reihe gleichartiger Forschungsarbeiten des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT), die an mehreren deutschen Hochschulen durchgef{\"u}hrt wurde.}, language = {de} } @article{Wagner2019, author = {Wagner, Laura}, title = {Beratung in der Studieneingangsphase}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42838}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428387}, pages = {121 -- 135}, year = {2019}, language = {de} } @book{HaferHenzeMattheetal.2014, author = {Hafer, J{\"o}rg and Henze, Luise and Matth{\´e}, Frederic and Schumann, Marlen}, title = {Bestandsaufnahme E-Learning an der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {1}, issn = {2199-6520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70670}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {33}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende Text gibt eine Bestandserhebung der bisher stattgefundenen Aktivit{\"a}ten im E-Learning an der Universit{\"a}t Potsdam wieder, andererseits dient er auch dazu, Potenziale zu sichten und in einem n{\"a}chstem Schritt daraus Ideen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine hochschulweite E-Learning-Strategie abzuleiten. Zielsetzung der Bestandsaufnahme ist es, die relevanten Informationen darzustellen, {\"u}ber den Platz der Universit{\"a}t Potsdam in der hochschulischen E-Learning-Landschaft zu orientieren und den Stand der Entwicklung zu bewerten.}, language = {de} } @article{SchellhornFrankKreitz2019, author = {Schellhorn, Sebastian and Frank, Mario and Kreitz, Christoph}, title = {Br{\"u}ckenkurse f{\"u}r mathematische und informatiknahe Studieng{\"a}nge}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42853}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428538}, pages = {257 -- 271}, year = {2019}, language = {de} } @article{ErdmannKoziolMeissner2019, author = {Erdmann, Kathrin and Koziol, Matthias and Meißner, Marlen}, title = {College+}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428570}, pages = {313 -- 323}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kummerow2011, author = {Kummerow, Udo}, title = {Das Berufspraktikum im universit{\"a}ren Studium an der Landwirtschaftlich-G{\"a}rtnerischen Fakult{\"a}t der HU Berlin}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52732}, pages = {281 -- 288}, year = {2011}, language = {de} } @article{Rost2019, author = {Rost, Sophia}, title = {Das ESF-Projekt „Universit{\"a}tskolleg" an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42851}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428513}, pages = {231 -- 244}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schroeder2019, author = {Schr{\"o}der, Christian}, title = {Das Orientierungsstudium MINTgr{\"u}n an der TU Berlin}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42856}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428565}, pages = {297 -- 312}, year = {2019}, language = {de} } @article{Lehmann2011, author = {Lehmann, Uta}, title = {Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52726}, pages = {275 -- 280}, year = {2011}, language = {de} } @article{GemsaWendland2011, author = {Gemsa, Charlotte and Wendland, Mirko}, title = {Das Praxissemester an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52693}, pages = {213 -- 237}, year = {2011}, language = {de} } @article{BastianKammNiproschkeetal.2011, author = {Bastian, Laura and Kamm, Caroline and Niproschke, Saskia and Sochadse, Lascha}, title = {Der Praxisbezug im Studium}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52746}, pages = {289 -- 299}, year = {2011}, language = {de} } @article{SchulzeReicheltWippermann2019, author = {Schulze-Reichelt, Friederike and Wippermann, Melanie}, title = {Die Bedeutung von Fachschaftsr{\"a}ten in der Studieneingangsphase am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42846}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428468}, pages = {149 -- 164}, year = {2019}, language = {de} } @article{DibiasiUnger2019, author = {Dibiasi, Anna and Unger, Martin}, title = {Die Studieneingangsphase an {\"o}ffentlichen Universit{\"a}ten in {\"O}sterreich}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42858}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428588}, pages = {325 -- 335}, year = {2019}, language = {de} } @article{RostHafer2020, author = {Rost, Sophia and Hafer, J{\"o}rg}, title = {Digitalisierung der Hochschulbildung in lernenden Organisationen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49300}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493005}, pages = {213 -- 234}, year = {2020}, abstract = {Die Digitalisierung der Hochschulbildung wird seit circa 20 Jahren vorangetrieben, ist jedoch noch nicht in der Breite von Lehre und Studium angekommen. Die Anforderungen an Universit{\"a}ten steigen, was sich unter anderem an den gesellschaftlichen Erwartungen nach mehr Internationalisierung, Heterogenit{\"a}t und Arbeitsmarktf{\"a}higkeit der Abschl{\"u}sse ablesen l{\"a}sst. Neben der Umsetzung einzelner Leuchtturm-Projekte ben{\"o}tigt es f{\"u}r einen kontinuierlichen Wandel die Entwicklung einer lernfreundlichen Organisationskultur. Das Konzept der Communities of Practice (CoP) verbindet als soziale Lerntheorie den erforderlichen Paradigmenwechsel im Lehren und Lernen mit neuen Ans{\"a}tzen der Organisationsentwicklung. Im Folgenden wird skizziert, wie E-Learning-Koordinatorinnen und -Koordinatoren in Studienbereichen formal in den Hochschulstrukturen verankert werden, CoP kultivieren und somit zur nachhaltigen Hochschulentwicklung beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Kirjuchina2019, author = {Kirjuchina, Ljuba}, title = {Docendo Discimus}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42849}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428494}, pages = {195 -- 208}, year = {2019}, language = {de} } @article{JenneckKleemannVock2019, author = {Jenneck, Julia and Kleemann, Katrin and Vock, Miriam}, title = {Durch Kooperation st{\"a}rkere Berufsorientierung?}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42855}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428556}, pages = {283 -- 293}, year = {2019}, language = {de} } @article{NguyenKlagesGoertz2020, author = {Nguyen, Thi To-Uyen and Klages, Benjamin and Goertz, Stefanie}, title = {Ein Hochschulentwicklungsprojekt als Netzwerk}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49277}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492770}, pages = {119 -- 140}, year = {2020}, abstract = {Arbeiten in projektbasierten Netzwerken gewinnt auch im Hochschulbereich immer mehr an Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer empirisch begr{\"u}ndeten, sozialen Netzwerkanalyse zum dezentral aufgestellten Qualit{\"a}tspakt-Lehre-Projekt QueLL - Qualit{\"a}t etablieren in Lehre und Lernen aus netzwerktheoretischer Perspektive betrachtet. Entgegen der allgemeinen Auffassung, dass die Wirksamkeit eines Netzwerks vor allem von starken Verbindungen profitiert, soll argumentiert werden, dass insbesondere die schwachen Verbindungen wesentliches Potenzial f{\"u}r innovationsorientierten Wissens- und Informationsaustausch haben. F{\"u}r Hochschulen als lose gekoppelte Organisationen ergeben sich hieraus sowohl M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume zu agilem Handeln als auch zu spezifischen Formen der Steuerung von Entwicklungsprojekten.}, language = {de} } @article{SchubarthSchulzeReicheltMauermeisteretal.2019, author = {Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Hartmann, Nina}, title = {Einf{\"u}hrung in den Band}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universtit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428342}, pages = {13 -- 22}, year = {2019}, language = {de} } @article{GoertzKlagesLastetal.2020, author = {Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven}, title = {Einf{\"u}hrung in den Band}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49256}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492568}, pages = {13 -- 23}, year = {2020}, language = {de} } @article{Hebert2011, author = {Hebert, Sebastian}, title = {Erfahrungsbericht zu Praktika innerhalb meines Universit{\"a}tsstudiums}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52762}, pages = {305 -- 308}, year = {2011}, language = {de} } @article{Schlumm2011, author = {Schlumm, Katharina}, title = {Evaluation des Praxissemesters des Ministeriums f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52708}, pages = {239 -- 254}, year = {2011}, language = {de} } @article{SchubarthSpeckSeideletal.2011, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Kamm, Caroline and Kleinfeld, Merle and Sarrar, Lea}, title = {Evidenzbasierte Professionalisierung der Praxisphasen in außeruniversit{\"a}ren Lernorten}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52687}, pages = {79 -- 212}, year = {2011}, language = {de} } @article{Erdmann2019, author = {Erdmann, Melinda}, title = {Existieren migrationsspezifische Problemlagen in der Studieneingangsphase?}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42837}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428377}, pages = {103 -- 120}, year = {2019}, language = {de} } @article{SchulzeReichelt2019, author = {Schulze-Reichelt, Friederike}, title = {Identifikation von Gelingensbedingungen tutorieller Lehre im Kontext Studieneingang}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42850}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428503}, pages = {209 -- 228}, year = {2019}, language = {de} } @article{Nguyen2020, author = {Nguyen, Thi To-Uyen}, title = {Kompetenzerwerb durch Praktika im Studium}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49305}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493059}, pages = {299 -- 320}, year = {2020}, abstract = {Im Qualit{\"a}tspakt Lehre (QPL) werden Studierende der Universit{\"a}t Potsdam seit 2011 unter anderem bei der Organisation von studienbegleitenden, außeruniversit{\"a}ren Praxisphasen im In- und Ausland unterst{\"u}tzt. Dazu wurde in Kooperation zwischen dem International Office und dem Career Service eine zentrale Anlaufstelle f{\"u}r Studierende etabliert, die individuelle Beratungsgespr{\"a}che, Workshops, ein Online-Praxisportal mit Stellenb{\"o}rse und Informationsplattform sowie ein Modul zur Berufsweggestaltung, das ins Curriculum integriert werden kann, anbietet. Im Rahmen der projektbegleitenden Evaluation wird der Erwerb von berufsbezogenen Kompetenzen durch in- und ausl{\"a}ndische Praktika analysiert. Dabei wird die Perspektive der Studierenden, Praktikumsverantwortlichen und Praktikumsanbietenden beleuchtet. Die Erhebung umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, um den unterschiedlichen Fragestellungen an die drei Statusgruppen gerecht zu werden. In diesem Beitrag werden die ersten Ergebnisse der Analyse zum Kompetenzerwerb aus Sicht der Praktikumsanbietenden vorgestellt. Dabei wird deutlich, dass von Studierenden nicht nur fachliche, sondern auch soziale, personale und vor allem methodische Kompetenzen vorausgesetzt werden.}, language = {de} } @book{FuhrmannGoertzKlagesetal.2020, author = {Fuhrmann, Michaela and Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven and Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda and Dreyer, Martin and Konarski, Michael and T{\"a}gener, Judith and Lucke, Ulrike and Hafer, J{\"o}rg and Hartmann, Niklas and Nguyen, Thi To-Uyen and Wittkowski, Ariane and Prickett, David James and Degen, Andreas and Rost, Sophia and Kiy, Alexander and Wagner, Nelli and G{\"o}del, Corinna and Klinnert, Anne and Babbe, Caroline and Schneider, Marie and Hille, Kerstin}, title = {Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, editor = {Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-47681}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-476815}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2020}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wurden im Rahmen des Qualit{\"a}tspakt Lehre-Projekts „Qualit{\"a}t etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)" Maßnahmen f{\"u}r eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgef{\"u}hrt. Die w{\"a}hrend der neunj{\"a}hrigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten L{\"o}sungsans{\"a}tze und entsprechenden Erfahrungen werden im vorliegenden Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert. Die Beitr{\"a}ge spiegeln in ihrer thematischen Vielfalt unterschiedliche universit{\"a}re {\"U}bergangsphasen wider, wie in diesem Fall den {\"U}bergang in die Hochschule, {\"U}berg{\"a}nge innerhalb der Hochschule (im Kontext der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung akademischer Statusgruppen oder der Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernkultur) und schließlich den {\"U}bergang in die Berufspraxis. Denn w{\"a}hrend der Projektlaufzeit hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Lehre und Lernen letztlich immer eine Gestaltung solcher {\"U}berg{\"a}nge ist: sowohl zwischen den innerinstitutionellen Ebenen und Bereichen als auch zwischen Akteur/innen der Hochschule und schließlich ebenso innerhalb des Student Life Cycle. Weiterhin wird anhand der Beitr{\"a}ge deutlich, dass die Entwicklung von Lehre und Studium nicht als isolierte Aufgabe verstanden werden kann, sondern in die Strukturen und Prozesse der Universit{\"a}t hineinwirken und Formen der Zusammenarbeit etablieren sollte, die es braucht, um Projekte nachhaltig zu gestalten. Ziel dieses Bandes ist es, zur Diskussion {\"u}ber Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Lehre und Lernen beizutragen. Damit richtet er sich an Akteur/innen aus der Hochschulleitung, an Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende des Third Space.}, language = {de} } @book{PohlenzSchubarthSpecketal.2011, author = {Pohlenz, Philipp and Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Winter, Martin and Heine, Christoph and Kleinfeld, Merle and Sarrar, Lea and Gemsa, Charlotte and Wendland, Mirko and Schlumm, Katharina and Lehmann, Uta and Kummerow, Udo and Bastian, Laura and Kamm, Caroline and Niproschke, Saskia and Sochadse, Lascha and Kotzur, Katharina and Hebert, Sebastian and Voigt, Frank and Kopp, Andrea}, title = {Nach Bologna: Praktika im Studium - Pflicht oder K{\"u}r?}, editor = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-123-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51033}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iii, 339}, year = {2011}, abstract = {Mit dem vorliegenden Band „Nach Bologna: Praktika im Studium - Pflicht oder K{\"u}r? Empirische Analysen und Empfehlungen f{\"u}r die Hochschulpraxis" von Wilfried Schubarth, Karsten Speck und Andreas Seidel wird die Reihe „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation" unter neuem Titel und ver{\"a}nderter inhaltlicher Schwerpunktsetzung fortgef{\"u}hrt. Die Umbenennung in „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung" versteht sich als ein Schritt hin zu einer thematischen {\"O}ffnung der Reihe f{\"u}r die verschiedensten Felder der Hochschulforschung. Der vorliegende Band widmet sich einem der zentralen Reformziele von Bologna: der Frage des Praxis- und Berufsbezugs und dabei insbesondere den Praxisphasen im Studium. Mit der Bologna-Reform werden im bildungspolitischen Bereich sehr vielf{\"a}ltige strukturelle und inhaltliche Ziele verfolgt. Das Ziel dieses Bandes besteht deshalb darin, empirische Forschungen zu Praxisbez{\"u}gen und Praxisphasen im Studium vorzustellen, diese in den Kontext aktueller Debatten um Studienqualit{\"a}t und Studienreform zu stellen sowie Folgerungen f{\"u}r die Gestaltung von Praxisphasen abzuleiten. Inhaltliche Schwerpunkte bilden das BMBF-Forschungsprojekt ProPrax und die Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes gehen aus einem gleichnamigen Workshop hervor, der am 1. Oktober 2010 in Potsdam stattfand.}, language = {de} } @article{ZurekFaass2019, author = {Zurek, Peter Paul and Faaß, Marcel}, title = {Pers{\"o}nlichkeitspsychologisch fundierte Studienorientierung durch onlinebasierte Self-Assessments}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42852}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428529}, pages = {245 -- 256}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kotzur2011, author = {Kotzur, Katharina}, title = {Praktikum}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52758}, pages = {301 -- 303}, year = {2011}, language = {de} } @article{Winter2011, author = {Winter, Martin}, title = {Praxis des Studierens und Praxisbezug im Studium}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52664}, pages = {7 -- 43}, year = {2011}, language = {de} } @article{Klages2020, author = {Klages, Benjamin}, title = {Professionalisierte Profs?}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49298}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492983}, pages = {173 -- 196}, year = {2020}, abstract = {Die Etablierung von Weiterbildungsangeboten f{\"u}r Professor/innen ist aktuell als ebenso gefragter wie nicht einfach umzusetzender Programmpunkt auf die Agenda der Hochschulentwicklung gesetzt worden. Im vorliegenden Beitrag wird ein Beispiel einer f{\"u}r diese besondere Zielgruppe konzipierten Angebotsstruktur vorgestellt. Damit einhergehend werden Befragungsdaten aus diversen Perspektiven zur Einsch{\"a}tzung dieser Angebote nachgezeichnet. In gleichem Maße zielt der Beitrag auf eine professionalisierungstheoretische Legitimation solcher Maßnahmen, deren Gelingensbedingungen nicht unwesentlich {\"u}ber die fragile Passung von Ziel und Format bestimmt werden: Aus bildungswissenschaftlicher Sicht bietet sich in diesem Zusammenhang die (Wieder-) Belebung des akademischen Mitstreits im Lehrk{\"o}rper an.}, language = {de} } @article{Wagner2019, author = {Wagner, Nelli}, title = {Projektvorstellung „Berufsorientierung f{\"u}r Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler an der Universit{\"a}t Potsdam"}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42854}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428543}, pages = {273 -- 282}, year = {2019}, language = {de} } @article{Berndt2019, author = {Berndt, Sarah}, title = {Selbstselektionseffekte bei der Teilnahme an Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen am Beispiel von MINT-Vorkursen bzw. -Br{\"u}ckenkursen}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428392}, pages = {137 -- 147}, year = {2019}, language = {de} } @article{LuckeHaferHartmann2020, author = {Lucke, Ulrike and Hafer, J{\"o}rg and Hartmann, Niklas}, title = {Strategieentwicklung in der Hochschule als partizipativer Prozess}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49276}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492764}, pages = {99 -- 117}, year = {2020}, abstract = {Die Setzung strategischer Ziele sowie die Zuordnung und Umsetzung dazugeh{\"o}render Maßnahmen sind ein wesentliches Element, um die Innovationsf{\"a}higkeit von Organisationen zu erhalten. In den vergangenen Jahren ist auch an Hochschulen die Strategiebildung deutlich vorangetrieben worden. Dies betrifft verschiedene Handlungsfelder, und es werden verschiedene Ans{\"a}tze verfolgt. Der vorliegende Beitrag greift am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam drei in den vergangenen Jahren adressierte Strategiebereiche heraus: IT, E-Learning und Forschungsdaten. Die damit verbundenen Prozesse waren in unterschiedlichem Maß von Partizipation gepr{\"a}gt. Die gesammelten Erfahrungen werden reflektiert, und es werden Empfehlungen f{\"u}r Strategieentwicklungsprozesse abgeleitet.}, language = {de} } @article{Pohlenz2011, author = {Pohlenz, Philipp}, title = {Studentische Zufriedenheit als Indikator f{\"u}r eine gelungene Studienorganisation?}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52714}, pages = {255 -- 271}, year = {2011}, language = {de} } @article{Ratzlaff2019, author = {Ratzlaff, Olaf}, title = {Studienabbruch an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42847}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428474}, pages = {167 -- 176}, year = {2019}, language = {de} } @article{Lumpe2019, author = {Lumpe, Matthias}, title = {Studienabbruch in den MINT-F{\"a}chern}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42848}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428482}, pages = {177 -- 192}, year = {2019}, language = {de} } @article{SchubarthMauermeisterErdmann2019, author = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Erdmann, Melinda}, title = {Studieneingang im Fokus}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42835}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428359}, pages = {23 -- 57}, year = {2019}, language = {de} } @article{SchubarthSchulzeReicheltMauermeisteretal.2019, author = {Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Apostolow, Benjamin}, title = {Studieneingang optimieren!}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42860}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428605}, pages = {355 -- 369}, year = {2019}, language = {de} } @article{Heine2011, author = {Heine, Christoph}, title = {Studienqualit{\"a}t nach Bologna aus Studierendensicht}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52670}, pages = {45 -- 78}, year = {2011}, language = {de} } @book{SchubarthSeidelMauermeisteretal.2017, author = {Schubarth, Wilfried and Seidel, Andreas and Mauermeister, Sylvi and Fuhrmann, Michaela and Faaß, Marcel and Niproschke, Saskia and Zylla, Birgitta and Ulbricht, Juliane and Schulze-Reichelt, Friederike and K{\"o}hler, Anke and Erdmann, Melinda and Ratzlaff, Olaf and Kottmann, Andrea and Unger, Martin and Dibiasi, Anna and Grzywacz, Małgorzata and Miłkowska, Grażyna and Piorunek, Magdalena and Sałaciński, Lech and Grecmanov{\´a}, Helena and Dopita, Miroslav and Kantorov{\´a}, Jana and Wippermann, Melanie and Skopalov{\´a}, Jitka and V'junova, Natalja Ivanovna and Ivanova, Olga Anatol'evna and Apostolow, Benjamin}, title = {Studium nach Bologna}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103998}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {302}, year = {2017}, abstract = {Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, ausgew{\"a}hlte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im ­Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erh{\"o}hung der Besch{\"a}ftigungsbef{\"a}higung, die Qualit{\"a}t der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschl{\"a}gige Beitr{\"a}ge aus anderen, west- und osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualit{\"a}tsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} } @article{Last2020, author = {Last, Dominique}, title = {Systematisierte Verschiedenheit}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49272}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492720}, pages = {55 -- 82}, year = {2020}, abstract = {Unter der W{\"u}rdigung empirischer Erkenntnisse soll der Beitrag eine theoriegeleitete Diskussionsgrundlage f{\"u}r eine praktische Weiterentwicklung der Studieneingangsphase bieten. Ein Zugang zum Thema erfolgt zun{\"a}chst {\"u}ber eine Einordnung des Begriffs Studieneingang, der sich derzeit in einem Spannungsfeld zwischen Forschungserkenntnissen und praktischer hochschulischer Umsetzung befindet. Allen {\"U}berlegungen zur Gestaltung der Studieneingangsphase als eine Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen gemein ist die Erkenntnis einer sich zunehmend heterogener zusammensetzenden Studierendenschaft. Hiermit verbindet sich eine Individualit{\"a}t bei den Studienanf{\"a}nger/innen, die vonseiten der Hochschulen eines Entgegenkommens im Sinne einer Flexibilit{\"a}t der Studiengangsgestaltung bedarf. Dieser Beitrag greift aktuelle Ergebnisse und Empfehlungen der Hochschulforschung auf, die in unterschiedlicher Herangehensweise eine Antwort auf die Frage zum Umgang mit Heterogenit{\"a}t im Hochschulkontext geben. Den vorgestellten Studien ist das Ziel eines erfolgreichen Studiums durch die Herstellung von Passf{\"a}higkeit gemein. Auf die Frage nach der strukturellen Verankerung versucht der Beitrag eine strategische Herangehensweise vorzuschlagen. Aus der Zusammenf{\"u}hrung der Forschungsergebnisse ergibt sich eine Maßnahmenstruktur, die sich an den Studienanforderungen der Studieninteressierten sowie den Studienanf{\"a}nger/ innen orientiert und hinreichend flexibel gestaltet ist, um auf eventuelle Fachspezifika eingehen zu k{\"o}nnen. Zur Unterst{\"u}tzung eines sinnvollen Umgangs mit der Maßnahmenmatrix wird abschließend auf eine begleitende {\"U}berpr{\"u}fung und Weiterentwicklung der Maßnahmen in der Ausgestaltung eines Qualit{\"a}tskreislaufs eingegangen.}, language = {de} } @article{KoppSchubarthSpecketal.2011, author = {Kopp, Andrea and Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Kleinfeld, Merle and Sarrar, Lea}, title = {Vom Erkenntnisgewinn eines ExpertInnen-Workshops f{\"u}r die Hochschulpraxis}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52782}, pages = {319 -- 335}, year = {2011}, language = {de} } @article{Furhmann2019, author = {Furhmann, Michaela}, title = {Vorwort}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428332}, pages = {11 -- 12}, year = {2019}, language = {de} } @article{Voigt2011, author = {Voigt, Frank}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52776}, pages = {309 -- 315}, year = {2011}, language = {de} }