@book{RindlerPetzoldGerberetal.2008, author = {Rindler, Anja and Petzold, Harald and Gerber, Julia and Neumann, Martin and Martin, Andreas and Fuge, Martin}, title = {Schule unterm Regenbogen}, organization = {AndersARTiG - LesBiSchwules Aktionsb{\"u}ndnis Land Brandenburg e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22168}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die Schule ist Ort des Lebens und Lernens sowie der T{\"a}tigkeit von Kindern und Jugendlichen. Sie ist dem Schutz der seelischen und k{\"o}rperlichen Unversehrtheit, der geistigen Freiheit und der Entfaltungsm{\"o}glichkeiten aller Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler verpflichtet. Dieser Auftrag ist t{\"a}gliche Herausforderung, aber leider nicht t{\"a}gliche Lebenswirklichkeit. Vor allem betrifft dies Jugendliche, die sich zum eigenen Geschlecht hingezogen f{\"u}hlen oder aufgrund ihrer Identit{\"a}t als Inter- und Transsexuelle sowie Transgender in Konflikt mit den traditionellen Geschlechterrollen und den damit verbundenen gesellschaftlich akzeptierten Lebensweisen geraten. Mit der vorliegenden Handreichung soll dazu beigetragen werden, dass aus dem Brandenburger Verfassungsanspruch und dem Handlungsauftrag des Schulgesetzes f{\"u}r alle Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler - auch lesbische, schwule, bisexuelle, intersexuelle, transsexuelle und transgender - eine Schulalltagsrealit{\"a}t wird. Die vorliegende Publikation richtet sich an P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen und enth{\"a}lt sowohl theoretische Einf{\"u}hrungen als auch konkrete Unterrichtsvorschl{\"a}ge und Hinweise f{\"u}r weitere Informationsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @misc{Buchholz2008, type = {Master Thesis}, author = {Buchholz, Sophie}, title = {Hans Herbert Hammerstein/Yisrael Shiloni : eine p{\"a}dagogische Biographie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27894}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die hier vorliegende Magisterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der bisher unbekannten p{\"a}dagogischen Biographie des j{\"u}dischen Lehrers, Schulleiters, Museumsgr{\"u}nders und Zionisten Hans Herbert Hammerstein/ Yisrael Shiloni (1901-1996). Eingebunden in die Darstellung des bildungshistorischen Kontexts beleuchtet der Beitrag alle relevanten Lebensabschnitte des Protagonisten. Wichtigste Station seines p{\"a}dagogischen Werdegangs ist die „Private J{\"u}dische Volksschule Bonn". Zwischen 1934 bis 1937 gr{\"u}ndete und leitete Hammerstein/ Shiloni diese Einrichtung, die vielleicht die einzige j{\"u}dische Volksschule ihrer Zeit war, die ausschließlich nach reformp{\"a}dagogischen Prinzipien arbeitete. Nicht unerw{\"a}hnt soll auch das „Museum Deutsches Judentum" bleiben, dass den Abschluss seines p{\"a}dagogischen Lebensweges bildet. Hammerstein/ Shiloni gr{\"u}ndete diese Institution 1971 in Israel, um die Geschichte des deutschen Judentums zu dokumentieren. Das Museum besteht bis heute als „Museum der deutschsprachigen Juden - Kulturzentrum der Jeckes" in Tefen und nimmt einen festen Platz in der israelischen Museumslandschaft ein. Hammersteins/ Shilonis Leben ist trotz seiner Einzigartigkeit doch zugleich exemplarisch f{\"u}r die Generation deutscher Zionisten, die nach dem Ersten Weltkrieg den Zionismus als Erziehungs- und Bildungsprojekt verstand und ihre pers{\"o}nliche, kulturelle sowie politische Identit{\"a}t aus ihm sch{\"o}pfte. Damit leistet diese biographische Arbeit sowohl einen Beitrag zur Geschichte der weitgehend vergessenen j{\"u}dischen Reformp{\"a}dagogik, als auch zur Bildungsgeschichte der deutschen Juden im 20. Jahrhundert.}, language = {de} } @misc{Schwarz2008, type = {Master Thesis}, author = {Schwarz, Doreen}, title = {Identifikationsmuster und Bindungsorientierungen von frei- und nebenberuflich Lehrenden in Volkshochschulen : eine qualitative Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20087}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Frei- und nebenberuflich Lehrende bilden die zahlenm{\"a}ßig st{\"a}rkste ‚Berufsgruppe' an Volkshochschulen und dennoch: Im Rahmen von Professionalit{\"a}t, Organisations- und Qualit{\"a}tsentwicklung finden sie bis heute als eigenst{\"a}ndige Personengruppe nur wenig Beachtung. In der Wissenschaft sind es zumeist quantitative Studien, in denen die soziale Lage der Lehrenden, ihr p{\"a}dagogisches Handeln sowie ihre Organisationsge- und verbundenheit thematisiert werden. Studien, welche die Subjektperspektive in diesem Kontext gezielt in den Mittelpunkt stellen, gibt es dagegen nicht. Vor diesem Hintergrund geht es in der vorliegenden qualitativen Untersuchung explizit um die Gruppe der frei- und nebenberuflich Lehrenden. Hinterfragt wird, auf welche Weise sich nicht fest angestellte Mitarbeiter/innen mit der Organisation, f{\"u}r die sie arbeiten sowie mit ihrer dortigen T{\"a}tigkeit identifizieren k{\"o}nnen und wie sie sich darin begr{\"u}nden. Im Ergebnis werden zwei kontrastreiche Identifikationsmuster und Begr{\"u}ndungstypen vorgestellt, die das Verh{\"a}ltnis der Lehrenden zu ‚ihren' Organisationen veranschaulichen und die erkennen lassen, welche Konsequenzen sich daraus f{\"u}r die Volkshochschule im Allgemeinen ergeben.}, language = {de} } @book{OPUS4-2265, title = {Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht}, editor = {Budke, Alexandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-21-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24511}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {201}, year = {2008}, abstract = {Das Interkulturelle Lernen zu f{\"o}rdern, ist eins der zentralen Anliegen des Geographieunterrichts und wird als Beitrag des Faches zur Europa- und Friedenserziehung verstanden. W{\"a}hrend man sich in der Geographiedidaktik {\"u}ber die große Bedeutung des Interkulturellen Lernens relativ einig ist, hat sich in letzter Zeit eine Kontroverse um die theoretischen Grundlagen des Konzepts ergeben. Die zentralen theoretischen Annahmen der {\"a}lteren Konzepte und ihre didaktische Umsetzungen werden auch im Zuge der „neuen Kulturgeographie" kontrovers diskutiert. In diesem Buch werden unter Einbeziehung neuerer theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse die konzeptionellen Grundlagen des Interkulturellen Lernens diskutiert und sinnvolle unterrichtspraktische Umsetzungen der innovativen Konzepte vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Mueller2008, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Katja}, title = {Warum lehren Dozenten nebenberuflich in der Erwachsenenbildung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20050}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Diese empirisch qualitative Studie l{\"a}sst sich in die Professionalisierungsdiskussion in der Erwachsenenbildung einbetten. Vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens und dem Wandel der Lernkultur wachsen die Anspr{\"u}che und Kompetenzanforderungen an die Lehrenden, ohne dass die Heterogenit{\"a}t des {\"u}berwiegend nebenberuflich t{\"a}tigen Personals ausreichend ber{\"u}cksichtigt wird. Um ein deutlicheres Bild von dieser Besch{\"a}ftigungsgruppe zu erhalten, fokussiert diese Magisterarbeit mit einer Fallstudie die nebenberuflichen Dozenten in der Erwachsenenbildung. Zentrale Fragestellungen sind: - Warum lehren Dozenten nebenberuflich an der Volkshochschule? - In welchem Zusammenhang stehen Haupt- und Nebenberuf? - In welcher Rolle sehen sich die Dozenten im Kursgeschehen? Anhand problemzentrierter Interviews wurden zwei Einzelfallstudien mit anschließender Typenbildung durchgef{\"u}hrt. Die Rekonstruktion der Beweggr{\"u}nde und Bedeutungshorizonte der Dozenten f{\"u}r ihre T{\"a}tigkeit gelang mittels dem Forschungsverfahren der Grounded Theory nach Anselm Strauss und Juliet Corbin (1996). Hierbei wurden gegenstandsbegr{\"u}ndet im induktiv-deduktiven Wechselspiel Kategorien identifiziert, ausdifferenziert und miteinander in Beziehung gesetzt. Am paradigmatischen Modell von Strauss/Corbin 1996 orientiert, ließen sich somit ein zentrales Ph{\"a}nomen, dessen Ursache, resultierende Handlungsstrategien, Konsequenzen und kontextuelle sowie intervenierende Bedingungen ausfindig machen. Erstaunlich ist bei der Gegen{\"u}berstellung der beiden F{\"a}lle die konsequente Verfolgung der jeweiligen Handlungslogik, die sich auch im professionellen Selbstverst{\"a}ndnis der Dozenten niederschl{\"a}gt.}, language = {de} } @phdthesis{Naumann2008, author = {Naumann, Siglinde}, title = {Heterogenit{\"a}t und Bildungsprozesse in b{\"u}rgerschaftlichen Initiativen : eine empirische Studie zur Transformation konjunktiver Orientierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19784}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {In dieser qualitativ rekonstruktiven Studie wird an Hand der empirischen Rekonstruktion von Gruppendiskussionen der Fragestellung nachgegangen, welchen handlungsleitenden Orientierungen die Mitglieder der untersuchten Initiativen im Umgang mit ihrer Heterogenit{\"a}t folgen und wie diese Orientierungen mit Lern- beziehungsweise Bildungsprozessen korrespondieren. Diese Fragestellung ist mit unterschiedlichen theoretischen Kontexten verwoben. Zum Einen geht es hier um Heterogenit{\"a}t und Pluralit{\"a}t. Der Umgang mit Heterogenit{\"a}t und Pluralit{\"a}t gilt als eine zentrale Herausforderung in modernen stark ausdifferenzierten und hochkomplexen Gesellschaften, die mit fluiden mikro- und makrogesellschaftlichen Strukturen (vgl. Sch{\"a}ffter 1998) und vielf{\"a}ltigsten Formen kultureller Pluralit{\"a}t (vgl. Nohl 2006) einhergehen. Ein Reflexionsangebot f{\"u}r die erziehungswissenschaftliche Diskussion bietet die Denkfigur der egalit{\"a}ren Differenz. (Vgl. Prengel Ein Reflexionsangebot f{\"u}r die erziehungswissenschaftliche Diskussion bietet die Denkfigur der egalit{\"a}ren Differenz. Zum Anderen ist eine rekonstruktive Untersuchung b{\"u}rgerschaftlicher Initiativen nicht ohne Bezug zu ihrem zivilgesellschaftlichen Kontext zu denken. So sei hier stellvertretend f{\"u}r andere zeitdiagnostische {\"U}berlegungen auf Giddens Position (vgl. Giddens 1996) verwiesen, der die gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen in der reflexiven Moderne mit weitreichenden Prozessen des sozialen Wandels verbunden sieht. In dieser Studie wird im Anschluss an die strukturale Bildungstheorie von Marotzki (vgl. Marotzki 1990) zwischen Lern- und Bildungsprozessen unterschieden. Vor dem Hintergrund der Theorie Mannheims zu konjunktiven existentiellen Erfahrungen und der damit einhergehenden Seinsverbundenheit des Wissens (vgl. Mannheim 1980) werden diese Prozesse im Anschluss an Sch{\"a}ffers qualitative Studie zu generationenfundierten Bildungsprozessen (vgl. Sch{\"a}ffer 2003) als kollektiv fundierte Prozesse verstanden. Das von Karl Mannheim entwickelte Konzept des „konjunktiven Erfahrungsraums" (vgl. Mannheim 1980) wird im Anschluss an andere Studien der qualitativen Bildungsforschung (vgl. Sch{\"a}ffer 2003, Nohl 2006) f{\"u}r die Rekonstruktion von Bildungsprozessen genutzt, die auf der Transformation konjunktiver Erfahrungen beruhen. In der vorliegenden Studie werden die in den untersuchten Initiativen relevanten habituellen Muster des Umgangs mit Heterogenit{\"a}t rekonstruiert und ihre Bedeutung f{\"u}r Lern- und Bildungsprozesse zu erhellt. B{\"u}rgerschaftliche Initiativen werden als lebensweltliche Lernorte in den Blick genommen, mit der Auswertung nach der dokumentarischen Methode wird ein Verst{\"a}ndnis zu Grunde gelegt, dass auf die Verwobenheit gesellschaftlicher Strukturen mit dem Erleben der Akteure und damit den Prozessen der sozialen Genese von Interaktion und Identit{\"a}t verweist. (Vgl. Bohnsack 2003, Kubisch 2008)}, language = {de} } @book{Neumann2008, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben (Wenden) - eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil I: Sorben (Wenden) in Brandenburger Rahmenlehrpl{\"a}nen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16568}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die in der Lausitz lebenden westslawischen Sorben (Wenden) sind als nationale Minderheit in Deutschland anerkannt. Daraus resultiert auch die Verpflichtung, sie im Unterricht zu thematisieren und Kenntnisse {\"u}ber ihre Geschichte, Kultur und Sprachen zu vermitteln. In der vorliegenden Publikation werden die im Schuljahr 2007/2008 g{\"u}ltigen Brandenburger Rahmenlehrpl{\"a}ne analysiert und Fundstellen zu sorbischen (wendischen) Inhalten aufgezeigt bzw. Hinweise gegeben, an welchen Stellen sich Ankn{\"u}pfungspunkte zur Integration sorbischer (wendischer) Themen in den Unterricht bieten.}, language = {de} } @book{GrassmannKlunterKoehleretal.2008, author = {Grassmann, Marianne and Klunter, Martina and K{\"o}hler, Egon and Mirwald, Elke and Raudies, Monika and Thiel, Oliver}, title = {Kinder wissen viel - auch {\"u}ber die Gr{\"o}ße Geld? : Teil 3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-10-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16597}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {67}, year = {2008}, abstract = {Die Untersuchungen, deren Ergebnisse in den Heften 32 und 33 der Potsdamer Studien zur Grundschulforschung vorgelegt wurden, gingen den Fragen nach, was Kinder am Anfang und am Ende des ersten Schuljahres {\"u}ber die Gr{\"o}ße Geld wissen, welche elementaren F{\"a}higkeiten sie im Umgang mit Geld haben und wie sich diese Kenntnisse und F{\"a}higkeiten im Verlaufe des ersten Schuljahres weiterentwickeln. Mit den nun vorliegenden Ergebnissen unserer dritten Studie zum Thema Geld kn{\"u}pfen wir an diese vorangegangenen Studien an. In diesem Heft wird dargestellt, welche Kompetenzen die an unseren Untersuchungen beteiligten Kinder am Ende der Klasse 2 besitzen und wie sich diese Kompetenzen im Vergleich zu den anderen Messzeitpunkten ver{\"a}ndert haben. Außerdem sind wir der Frage nachgegangen, ob Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Vorwissen der Kinder bezogen auf unseren Untersuchungsgegenstand und den Rechenf{\"a}higkeiten am Ende der Klasse 2 bestehen. Im Ergebnis dieser Studien haben wir ein Modell f{\"u}r das Gr{\"o}ßenkonzept der Gr{\"o}ße Geld entwickelt.}, subject = {Grundschulkind}, language = {de} } @phdthesis{Prange2008, author = {Prange, Gabriele}, title = {Grosse gelenkte Projekte in der Schule der Wendezeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27794}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die von mir vorgelegte Arbeit widmet sich insgesamt der Fragestellung, wie große gelenkte Projekte an einer ostdeutschen Schule in der Wendezeit durchgef{\"u}hrt wurden, was aus ihnen folgte und welche Konsequenzen f{\"u}r die Theorie der schulischen Projektarbeit daraus gezogen werden k{\"o}nnen. Insbesondere zeigt sie auf inwieweit die Arbeit mit Projekten die Forderungen der Gesellschaft, Schule als Lern-, Arbeits-, Lebens- und Freizeitort f{\"u}r Sch{\"u}ler/innen zu gestalten, erf{\"u}llt werden kann. Unterschiedlichste Sch{\"u}lerbeispiele (f{\"u}r Begabte, (Hoch)begabte, "schwierig Begabte", Verhaltensschwierige, {\"u}berraschende Entwicklungen, Lernunwillige u.a.) werden vorgestellt und daran aufgezeigt, was Projektarbeit leisten kann, um die individuellen Leistungsm{\"o}glichkeiten von allen Sch{\"u}ler/innen gerecht zu werden, um diese auszusch{\"o}pfen, zu f{\"o}rdern und weiter zu entwickeln.}, language = {de} } @book{Neumann2008, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben (Wenden) - eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil II: Ausgew{\"a}hlte {\"U}berblicksinformationen mit Vorschl{\"a}gen f{\"u}r den Unterrichtseinsatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18410}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Sorben (Wenden) sind als anerkannte autochthone Minderheit im Land Brandenburg im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen zu thematisieren. Die Publikation richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Schulf{\"a}chern, -stufen und -formen und vermittelt grundlegende Informationen zur Einf{\"u}hrung in die Thematik. Dazu geh{\"o}ren u. a. Informationen {\"u}ber die Doppelbezeichnung "Sorben (Wenden)", Siedlungsgebiet, Sprachen und Kultur. Es werden allgemeine Hinweise f{\"u}r Ankn{\"u}pfungspunkte im Unterricht und kommentierte Literaturhinweise zu den jeweiligen Sachgebieten gegeben. Zahlreiche Fotos - auch f{\"u}r den Unterrichtseinsatz - illustrieren die zweisprachige Realit{\"a}t in der brandenburgischen Niederlausitz.}, language = {de} } @book{Roesch2008, author = {R{\"o}sch, Barbara}, title = {J{\"u}dische Geschichte und Kultur in Brandenburg : Lehrerhandreichung f{\"u}r Grundschulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-38-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27294}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {217}, year = {2008}, abstract = {Wie lassen sich in der Grundschule die Grundlagen j{\"u}discher Religion und Kultur vermitteln? Wie erhalten Kinder einen Einblick in die vielf{\"a}ltige kulturelle Bedeutung des europ{\"a}ischen Judentums? Welche Themen, Unterrichtsformen und Methoden eignen sich? Kann und soll der Holocaust / die Shoa thematisiert werden? Wo liegen die Ankn{\"u}pfungspunkte zur aktuellen Lebenswelt der in der Regel nichtj{\"u}dischen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler? Auf diese Fragen m{\"o}chte die vorliegende Handreichung antworten. Doch nicht allein antworten, sondern {\"u}berzeugen, dass Einblicke in die j{\"u}dische Kultur eine Bereicherung f{\"u}r den fachgebundenen wie f{\"a}cher{\"u}bergreifenden schulischen Unterricht darstellen. Sie m{\"o}chten zeigen, dass es zahlreiche Ankn{\"u}pfungspunkte im unmittelbaren Lebensalltag der Lernenden gibt und nicht zuletzt, dass die j{\"u}dische Geschichte wesentlicher Bestandteil der europ{\"a}ischen Geschichte ist: Allein das erste Zeugnis einer j{\"u}dischen Gemeinde auf heutigem deutschen Boden, 321 n.Chr. in Colonia Agrippina, dem heutigen K{\"o}ln, datiert noch vor der V{\"o}lkerwanderungszeit. Mit dieser Handreichung zum Thema j{\"u}dische Kultur und Geschichte liegt Brandenburgischen Grundschulen nun erstmals eine fachwissenschaftliche und didaktische Materialsammlung vor, die neue und anregende Zug{\"a}nge zur Kenntnis und zum Verst{\"a}ndnis der j{\"u}dischen Geschichte und Kultur er{\"o}ffnen m{\"o}chte. Lehrkr{\"a}fte erhalten somit Anreize und Impulse, sich Aspekten j{\"u}dischen Lebens zuzuwenden, ohne dass hierf{\"u}r ein zus{\"a}tzlicher Mehraufwand an inhaltlicher Unterrichtsvorbereitung erforderlich ist. Im Zentrum der Handreichung steht eine Auswahl an Themen, die jeweils einen wesentlichen Aspekt j{\"u}discher Religion, Kultur und Geschichte in Text und Bild darstellen. Jedes Thema ist fachwissenschaftlich aufbereitet, mit didaktischen und methodischen Anregungen sowie Hinweisen zu weiteren Anschauungsmaterialien (Kinderb{\"u}cher, Literatur, Musik etc.) versehen und durch Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine m{\"o}gliche Unterrichtsgestaltung in der Praxis anwendbar. Die einzelnen Unterrichtsideen sind f{\"a}cher{\"u}bergreifend konzipiert, so dass sie sowohl im Sachunterricht, in Geschichte und brandenburgischer Regionalgeschichte thematisiert werden k{\"o}nnen als auch in LER. Dies gilt auch f{\"u}r die F{\"o}rderschulen. Einige der Unterrichtsideen sind auf einen mehrst{\"u}ndigen Zeitraum angelegt, eignen sich demnach gut f{\"u}r Wochenplanarbeit und Projektunterricht. Die Sch{\"u}lerInnen haben dadurch die M{\"o}glichkeit, sich selbst{\"a}ndig mit einem Sachverhalt zu befassen, sie lernen eigene Fragen an die Thematik zu stellen und eigene Herangehensweisen zu bestimmen. Grundlegender Ansatz der Handreichung ist neben der Sch{\"u}lerzentriertheit die differenzierte Darstellung j{\"u}discher Geschichte f{\"u}r Kinder, die sich von der Fokussierung auf die Shoa und der Festschreibung des j{\"u}dischen Volkes als Opfer distanziert. Die vielf{\"a}ltige j{\"u}dische Kultur, der Alltag von Kindern in verschiedenen Epochen sowie die erfolgreiche Mitgestaltung europ{\"a}ischer Geschichte, Kultur und Wirtschaft stehen im Mittelpunkt der Themenauswahl. Zus{\"a}tzlich finden Sie methodische Hilfsmittel und Empfehlungen f{\"u}r den Unterricht, z.B. Grundschritte zur Erforschung j{\"u}discher Regionalgeschichte, Exkursionsvorschl{\"a}ge und im Anhang themenbezogene R{\"a}tsel, Hinweise auf regionale und {\"u}berregionale Institutionen und Projekte zur j{\"u}dischen Kultur und Geschichte. Die Handreichung zur j{\"u}dischen Kultur und Geschichte will letztlich nicht nur Grundkenntnisse {\"u}ber wesentliche Elemente des Judentums, seiner Kultur und Geschichte vermitteln, sondern durch vielf{\"a}ltige Methoden, Unterrichtsbeispiele und neue Zug{\"a}nge zum eigenst{\"a}ndigen Arbeiten, zur selbstbestimmten Wissensaneignung und Methodenkompetenz anregen. Sie versteht sich dar{\"u}ber hinaus als ein Beitrag, Kinder und Jugendliche durch Wissen gegen m{\"o}gliche Affinit{\"a}ten zu demokratiefeindlichen und radikalen Ansichten, wie die Abwertung von Minderheiten in der Gesellschaft und Fremdenfeindlichkeit, immun zu machen.}, language = {de} } @misc{LiermannMeier2008, author = {Liermann, Angelika and Meier, Bernd}, title = {Klimawandel fordert Bilanz und Konsequenzen : Energie- und CO2-Bilanz ermitteln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46213}, year = {2008}, abstract = {Die Autoren bieten Arbeitsmaterialien an, mit deren Hilfe Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler ihren privaten Energieverbrauch und den damit verbundenen Kohlendioxidausstoß ermitteln k{\"o}nnen. Neben einem kostenlos herunterzuladenden Computerprogramm, welches die Erstellung einer Energiebilanz erm{\"o}glicht und die entsprechenden Daten f{\"u}r die Berechnung von CO2-Emissionen bietet, werden Hilfestellungen geboten, um folgenden Fragen nachzugehen: Wieviel CO2-Ausstoß ist mit der Nutzung einzelner Ger{\"a}te, Fahrzeuge oder allgemein mit verschiedenen Lebensstilen verbunden? und Wie kann der Kohlendioxid-Ausstoß verringert werden?}, language = {de} } @misc{MeierMeschenmoser2008, author = {Meier, Bernd and Meschenmoser, Helmut}, title = {Mit Energie haushalten : Klimaschutz fordert Unterricht {\"u}ber Arbeit und Technik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46237}, year = {2008}, abstract = {Der Autor stellt die Dringlichkeit vor, mit der im Zuge des Klimawandels im Technikunterricht auch energiepolitische Fragestellungen behandelt werden sollen. Er gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die im Themenheft bereitgestellten Beitr{\"a}ge, die Grundfragen der Sicherung von Lebensqualit{\"a}t - insbesondere die sichere, {\"o}kologisch vertretbare und wirtschaftliche Bereitstellung und Nutzung von Energie - behandeln. Sch{\"u}ler ab Klasse 9 sollen bei der Auseinandersetzung z.B. mit der zuk{\"u}nftigen Stromversorgung die Bef{\"a}higung zur Technikbewertung und Technikgestaltung als grundlegende Kompetenz technischer Bildung erhalten. Eine tabellarische {\"U}bersicht gibt Auskunft {\"u}ber bisherige Beitr{\"a}ge in Arbeit + Technik, die den Themenschwerpunkt behandeln.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2124, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung}, number = {21}, issn = {1867-4720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23083}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: G{\"u}nter C. Behrmann: Erste Phase der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Ren{\´e} Krempkow, Johannes K{\"o}nig: Grundschullehrerausbildung in Deutschland: Vielfalt und Einheit Astrid Seidel: Tempus-Projekt „Foreign Languages at Primary Level" Franka Bierwagen, Marie Preißler: Das große Fragezeichen nach dem Abi Mirko Wendland: Studium Bologna'ese Annegret Helen Hilligus: Das „Zeitfenster-Konzept" Annegret Helen Hilligus: Leistungspunkte, Studienphasen und Studienanforderungen im Wintersemester 2007/08 an der Universit{\"a}t Potsdam Cornelia Maren Steckel: Janz tief in den Westen… Manuela Pohl, Ulrike Str{\"a}ßner: Alles neu, nicht alles anders - Thomas Jahnke: Jahr der Mathematik 2008 Neue Publikationen zur Lehrerbildung Veranstaltungen zu Schule und Lehrerbildung an der Universit{\"a}t Potsdam}, language = {de} } @masterthesis{Klaehr2008, type = {Bachelor Thesis}, author = {Klaehr, Alexander}, title = {{\"U}ber die Zusammenh{\"a}nge von Herrschaft und Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24456}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Kann die Schule demokratisch sein? Wie kann in einer demokratischen Gesellschaft - d.h. in einer Gesellschaft, die sich vom modernen Staat Rechte in jahrhundertelangen K{\"a}mpfen erstritten hat - Bildung so organisiert werden, dass am Ende der Schulzeit die Sch{\"u}ler den Weg aus ihrer Unm{\"u}ndigkeit gefunden haben und somit tats{\"a}chlich zu demokratischen B{\"u}rgern geworden sind? Der Staat spielt hierbei als Bildungstr{\"a}ger in der Betrachtung dieser Frage eine entscheidende Rolle, denn er ist es, der Herrschaft aus{\"u}bt, womit auch die Schule - als Institution des Staates - automatisch in den Prozess von Herrschaftsaus{\"u}bung miteinbezogen wird und ihr eine signifikante Rolle in der Erziehung und Formung k{\"u}nftiger Herrschaftsempf{\"a}nger zukommt. Daher kann sich die Frage nach einer demokratischen Schule nicht auf Regeln des Miteinanders beschr{\"a}nken, sondern muss sich jenen komplexen Strukturen annehmen, in die die Schule eingebettet ist.}, language = {de} } @misc{MeierMeschenmoser2008, author = {Meier, Bernd and Meschenmoser, Helmut}, title = {Mehr Energie - weniger Umweltbelastung? : Globale Konflikte, nationale L{\"o}sungsans{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46222}, year = {2008}, abstract = {Speziell zur Sicherung der Versorgung mit Elektroenergie wird in diesem Einhefter eine Expertendiskussion des 28. ZEIT FORUM DER WISSENSCHAFT vom 18.12.2007 aufgegriffen. Die Experten vertreten dabei unterschiedliche Interessen. Ziel der Materialien ist es, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler ab Klasse 9 anzuregen, sich mit einem politischen Konflikt auseinanderzusetzen und begr{\"u}ndet Stellung zu beziehen. Des weiteren finden sich in der Zusammenstellung die L{\"o}sungsans{\"a}tze der effizienten Produktion und Nutzung elektrischer Energie, der Nutzung regenerativer Energiequellen sowie der Nutzung eines Energiemix. Dabei werden die verschiedenen Unterrichtsmethoden der Pro- und Contra-Diskussion, des Gruppenpuzzles, der Zukunftskonferenz und der Szenariotechnik angesprochen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3193, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung}, number = {Extra 2008}, issn = {1867-4720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33751}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: - Der Besuch von Dr. Annette Tettenborn und Stephan Zopfi von der P{\"a}dagogischen Hochschule Zentralschweiz gew{\"a}hrte Einblicke in die Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Qualit{\"a}tsmanagement und Beitrag zur Entwicklung (Pohlenz, Oppermann) - Professionalisierung der universit{\"a}ren Lehrerbildung (van Buer, Kuhlee) - Studium Bologna'ese (Wendland, Schubarth, Ebel) - Studium lohnt (Meile) - Die f{\"o}rderdiagnostische Lernbeobachtung (Salzberg-Ludwig, Matthes, Nemetz) - Sprachf{\"o}rderung im {\"U}bergang von der Kita zur Grundschule (Heusinger) - Individuelle Lernstandsanalysen („ILeA") (Prengel, Schr{\"o}der) - Kinderlabor (Illner) - Die empirische W{\"u}nschelrute und ihre Folgen (Jahnke) - Didaktik der Geschichte an der Universit{\"a}t Potsdam (Ladewig) - Unterricht vielf{\"a}ltig gestalten (Witt) - Projekt: How to live healthy (Meier) - Handreichungen f{\"u}r den Schuleinsatz (Neumann) - Tag der offenen T{\"u}r am Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung - Homo, Bi, Trans ... {\"u}berall, nur nicht in der Schule? - Haemoplasma Blutspende - Erich K{\"a}stner Abend (Paulke) - Der Debeka Hochschulservice und die Tage der Lehrerbildung (Pecht) - Konflikte geh{\"o}ren zum schulischen Alltag (Simon) - Konflikte in der Schule (Beutler)}, language = {de} } @book{MatthesSalzbergLudwigNemetz2008, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Nemetz, Barbara}, title = {F{\"o}rdern und Diagnostizieren : Untersuchung der Entwicklung von Kindern der Jahrgangsstufen 1 und 2 in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-64-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26983}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2008}, abstract = {Die f{\"o}rderdiagnostische Lernbeobachtung ist eine Strategie der Verkn{\"u}pfung von F{\"o}rderung und Diagnostik. Sie kann zum Beispiel bei der Diagnostik des sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs angewandt werden. Das Verfahren erstreckt sich {\"u}ber mehrere Monate. Das Kind bleibt in seiner Grundschulklasse und erh{\"a}lt eine zus{\"a}tzliche F{\"o}rderung. Grundschullehrerin und Sonderp{\"a}dagogin arbeiten zusammen. Auf diesem Wege l{\"a}sst sich ein klareres Bild {\"u}ber den Umfang der Beeintr{\"a}chtigung eines Kindes und die M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung gewinnen. Die Publikation berichtet {\"u}ber ein Untersuchungsprojekt, in dem die Entwicklung von Sch{\"u}lern des 1. und des 2. Schuljahres untersucht wurde, die sich in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung befanden. Gleichzeitig diente das Projekt der Verbesserung der Strategie. Im Mittelpunkt standen kontrollierte qualitativ-quantitative Einzelfallanalysen, in denen die individuellen Lern- und Entwicklungsverl{\"a}ufe untersucht wurden. Durch diese Methodik konnte die Komplexit{\"a}t und Individualit{\"a}t der Entwicklung und F{\"o}rderung der einzelnen Kinder abgebildet werden. Mit Hilfe einer Metaanalyse ermittelten wir allgemeine und relevante Einflussfaktoren f{\"u}r die Diagnostik, F{\"o}rderplanung und F{\"o}rderung. Daraus wurde ein Modell zur Gestaltung der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung abgeleitet. Dargestellt werden auch die Bedingungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen F{\"o}rderung der Kinder.}, language = {de} } @misc{LudwigBusseLindeetal.2008, author = {Ludwig, Joachim and Busse, Stefan and Linde, Klaus and Merkel, Torsten and Niewenhuis, Loek F. M. and Reihert, Claudia and Wittwer, Wolfgang and Polster, Andreas and Fricke, Werner and Scholz, Sylka and Wagner, Gabriele and Wernet, Andreas and Rehfeldt, Janine and Dreke, Claudia and Weis, Michael}, title = {Interdisziplinarit{\"a}t als Chance}, editor = {Ludwig, Joachim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74880}, pages = {350}, year = {2008}, abstract = {Interdisziplinarit{\"a}t und die damit verkn{\"u}pften Fragen hat das Forschungsprojekt "Lernender Forschungszusammenhang" untersucht. Diese Publikation beschreibt ein Forschungskonzept, mit dem betriebliche Modernisierungsprojekte in f{\"u}nf Großunternehmen interdisziplin{\"a}r untersucht wurden. Die Forschungsergebnisse aus zwei dieser Unternehmen werden detailliert dargestellt. Der Leser kann entlang dokumentierter Forschungsergebnisse selbst nachvollziehen, in welcher Weise sich die Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen lernend aufeinander bezogen haben.}, language = {de} }