@article{Apelojg2019, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Forschendes Lernen im Praxissemester}, series = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, pages = {41 -- 44}, year = {2019}, abstract = {Das Praxissemester als praxisbezogenes Studienelement zur F{\"o}rderung von Professions- und Reflexionskompetenzen ist in immer mehr Bundesl{\"a}ndern integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die gelingende Integration von universit{\"a}rer Theorie und schulischer Praxis. Das Forschende Lernen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Herausforderungen aus der unterrichtlichen Praxis einem forschenden Blick unterzogen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Dies soll nicht zuletzt die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer f{\"o}rdern.}, language = {de} } @article{HochmuthKirchner2020, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {Einstellungen von Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen zu Fortbildungen in diesem Feld}, series = {Zeitschrift f{\"u}r {\"o}konomische Bildung, Sondernummer}, volume = {Jahresband DeG{\"O}B 2019/20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r {\"o}konomische Bildung, Sondernummer}, issn = {2196-3533}, doi = {10.7808/zfoeb.2020.10002.76}, pages = {118 -- 150}, year = {2020}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick zum Forschungsdesign und den Ergebnissen einer bundesweiten Querschnittsuntersuchung (Online-Survey) mit Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen (N=593) zu Fortbildungsangeboten im Feld der {\"o}konomischen Bildung sowie deren Einstellungen dazu. Die erhobenen geringen Fortbildungsteilnahmen, die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Auffinden passender Veranstaltungsthemen und -formate sowie artikulierte formal-organisatorische W{\"u}nsche der befragten Wirtschaftslehrkr{\"a}fte werden dargestellt und vor dem Hintergrund bisheriger Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Fortbildungen er{\"o}rtert. Neben {\"u}bergeordneten thematischen Fortbildungsbedarfen im Kontext der digitalen Transformation werden zudem etwaige Fortbildungsschwerpunkte unterschiedlicher Bedarfsgruppen (z. B. Berufs- und Quereinsteiger, fachfremd unterrichtende Lehrpersonen) anhand deren Selbsteinsch{\"a}tzung zum Wissen in Themenfeldern der {\"o}konomischen Bildung diskutiert. Außerdem werden aus den Erkenntnissen abgeleitete konzeptionelle Pr{\"a}missen f{\"u}r ein erprobungs- und anwendungsorientiertes Online-Fortbildungsangebot zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie ein darauf bezogenes zweites qualitatives Forschungsvorhaben als ankn{\"u}pfendes Projekt beschrieben.}, language = {de} } @article{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {{\"O}konomische Bildung f{\"u}r morgen}, series = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel}, journal = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel}, editor = {Meier, Bernd}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-171-8}, pages = {193 -- 210}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Social Entrepreneurship}, series = {Teach economy : das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, journal = {Teach economy : das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, publisher = {Joachim Herz Stiftung}, address = {Hamburg}, year = {2018}, abstract = {Nur mal kurz die Welt retten - und ganz nebenbei eine erfolgreiche Unternehmerin/ein erfolgreicher Unternehmer sein? Beispiele f{\"u}r das sogenannte Social Entrepreneurship findet man heutzutage viele. Hierunter versteht man die Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme mit Hilfe des unternehmerischen Ansatzes. Unternehmerischer Gewinn steht hier jedoch nicht an erster Stelle, sondern der Beitrag zur Bew{\"a}ltigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Aber auch in ganz „normalen" Unternehmen spielen soziale, wie auch {\"o}kologische Faktoren heute eine wachsende Rolle. Im vorliegenden Modul gewinnen die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler anhand des Films „Unternehmen wagen - 3 Wege in die Selbstst{\"a}ndigkeit" einen Einblick in die Unternehmerwelt. Sie lernen exemplarische Beispiele f{\"u}r (soziales) Unternehmertum kennen, analysieren diese vor dem Hintergrund des Konzepts Social Entrepreneurship und diskutieren verschiedene Facetten unternehmerischer Verantwortung.}, language = {de} } @misc{Kirchner2021, author = {Kirchner, Vera}, title = {Start Up - nachhaltig am Markt erfolgreich?}, series = {Teach economy : das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, journal = {Teach economy : das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, publisher = {Joachim Herz Stiftung}, address = {Hamburg}, pages = {11}, year = {2021}, abstract = {In dieser Unterrichtseinheit besch{\"a}ftigen sich die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit nachhaltigen Gesch{\"a}ftsideen und den M{\"o}glichkeiten des Scheiterns eines Start-Ups. Das dazugeh{\"o}rige Video zum Start-up MYRKA studios gibt Einblicke in diese Problematik.}, language = {de} } @misc{Kirchner2021, author = {Kirchner, Vera}, title = {Unternehmerisch denken und handeln}, editor = {Joachim Herz Stiftung,}, publisher = {Joachim Herz Stiftung}, address = {Hamburg}, pages = {187}, year = {2021}, language = {de} } @article{LoerwaldKirchner2019, author = {Loerwald, Dirk and Kirchner, Vera}, title = {Beruf Untnehmer*in?}, series = {Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, journal = {Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, editor = {Schr{\"o}der, Rudolf}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24196-4}, doi = {10.1007/978-3-658-24197-1_12}, pages = {193 -- 207}, year = {2019}, abstract = {Wenn von Beruflicher Orientierung oder auch Berufs- und Studienorientierung die Rede ist, dann werden diese Begriffe in der Regel in zweifacher Weise recht eng definiert. Zum einen wird {\"u}berwiegend der {\"U}bergang von der Schule in den Beruf fokussiert. Die Berufliche Orientierung als Teil des lebenslangen Lernens im Sinne einer umfassenden berufsbiografischen Gestaltungskompetenz wird eher vernachl{\"a}ssigt. Zum anderen wird - soweit zu beobachten - fast ausschließlich die Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer thematisiert und die unternehmerische Selbstst{\"a}ndigkeit als Form der Erwerbst{\"a}tigkeit bleibt h{\"a}ufig unber{\"u}cksichtigt. An diesem zweiten Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. Es werden relevante Begrifflichkeiten er{\"o}rtert, die Engf{\"u}hrung der traditionellen Berufsorientierungskonzepte auf die abh{\"a}ngige Besch{\"a}ftigung herausgearbeitet und auf der Basis der Literatur zum Entrepreneurship und zur Entrepreneurship Education Ansatzpunkte f{\"u}r ein erweitertes Konzept zur Beruflichen Orientierung entwickelt.}, language = {de} } @incollection{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Das "weiße Gold" in Preußen}, series = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, booktitle = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, publisher = {Klett}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-12443-635-1}, pages = {222 -- 223}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kirchner2020, author = {Kirchner, Vera}, title = {Entscheiden: Mehr Reflexion in beruflichen Orientierungsprozessen}, series = {P{\"a}dagogik}, volume = {1}, journal = {P{\"a}dagogik}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0933-422X}, pages = {22 -- 25}, year = {2020}, abstract = {Aus den unendlich erscheinenden Berufswahloptionen die f{\"u}r sich richtige zu finden, ist ein Prozess, der neben Informationen auch Urteilsf{\"a}higkeit voraussetzt. Sch{\"u}ler*innen m{\"u}ssen Kriterien entwickeln, die sie ihrer Entscheidung f{\"u}r Ausbildung oder Studium zugrunde legen. Wie kann mit forschendem Lernen in der reflexiven Berufsorientierung das daf{\"u}r n{\"o}tige Reflexionspotenzial gef{\"o}rdert werden?}, language = {de} } @article{KirchnerWueste2019, author = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, title = {Forschendes Lernen im Politik- und Wirtschaftsunterricht}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {2}, editor = {W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {2 -- 9}, year = {2019}, language = {de} } @article{AlischKirchner2020, author = {Alisch, Julia and Kirchner, Vera}, title = {Escape Rooms - eine Methode mit Potenzial f{\"u}r die {\"o}konomische und politische Bildung?}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {03}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {53 -- 55}, year = {2020}, language = {de} } @article{KirchnerLoerwald2018, author = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, title = {Bildung zur Selbst{\"a}ndigkeit}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {04}, editor = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {8 -- 11}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kirchner2019, author = {Kirchner, Vera}, title = {Was m{\"o}chte ich werden und wenn ja, wie viele?}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {02}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {22 -- 28}, year = {2019}, language = {de} } @misc{KirchnerRemmeleSeeber2022, author = {Kirchner, Vera and Remmele, Bernd and Seeber, G{\"u}nther}, title = {Die Supercells sind knapp - Vom Weltall in den Wirtschaftsunterricht}, series = {Teach economy : Das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, journal = {Teach economy : Das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, publisher = {Joachim Herz Stiftung}, address = {Hamburg}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Kirchner2020, author = {Kirchner, Vera}, title = {Fit f{\"u}r die Pr{\"u}fung?}, series = {\#Wirtschaft. Gesamtband Niedersachsen}, booktitle = {\#Wirtschaft. Gesamtband Niedersachsen}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82241-9}, pages = {302 -- 307}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Anf{\"a}nge der Globalisierung}, series = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, booktitle = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, publisher = {Klett}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-12443-635-1}, pages = {224 -- 227}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Die (fast) vergessene Mauer}, series = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, booktitle = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, publisher = {Sauer}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-12443-635-1}, pages = {220 -- 221}, year = {2018}, language = {de} } @article{BonfigPenning2020, author = {Bonfig, Anja and Penning, Isabelle}, title = {{\"O}konomische Bildung f{\"u}r Alle}, series = {k:ON - K{\"o}lner Online Journal f{\"u}r Lehrer*innenbildung2}, volume = {2}, journal = {k:ON - K{\"o}lner Online Journal f{\"u}r Lehrer*innenbildung2}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2701-1429}, doi = {10.18716/ojs/kON/2020.2.15}, pages = {295 -- 313}, year = {2020}, abstract = {Zielperspektive {\"o}konomischer Bildung ist die Selbstbestimmung, M{\"u}ndigkeit und verantwortliche Mitgestaltung der Menschen in den verschiedensten durch Wirtschaft gepr{\"a}gten Lebensbereichen. Da Jede*r in {\"o}konomisch gepr{\"a}gten Lebenssituationen handelt, ergibt sich in besonderer Weise die Notwendigkeit {\"o}konomischer Bildung f{\"u}r Alle. Der vorliegende Artikel stellt den aktuellen Forschungsstand der {\"o}konomischen Bildung im Bereich der sonderp{\"a}dagogischen und der fachspezifischen Perspektive dar, zeigt deren Schnittmengen auf und leitet Herausforderungen f{\"u}r eine inklusive fachdidaktische Konzeption ab.}, language = {de} } @article{HausteinPenning2020, author = {Haustein, Aline and Penning, Isabelle}, title = {Ein Meer voller Fische}, series = {Haushalt in Bildung \& Forschung (HiBiFo)}, journal = {Haushalt in Bildung \& Forschung (HiBiFo)}, number = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, issn = {2193-8806}, doi = {10.3224/hibifo.v9i1.08}, pages = {137 -- 152}, year = {2020}, abstract = {Nachhaltiges Handeln ist ein bedeutsames Leitziel des 21. Jahrhunderts. Als Bildungsziel wird es in Deutschland meist als {\"u}bergreifende Bildungsaufgabe definiert, die in die einzelnen Fachdisziplinen zu integrieren ist. Der Beitrag leistet dies f{\"u}r die Ern{\"a}hrungsbildung und konkretisiert die theoretische Konzeption mithilfe eines Planspiels als Beispiel f{\"u}r die didaktisch-methodische Umsetzung.}, language = {de} } @article{KirchnerPenning2020, author = {Kirchner, Vera and Penning, Isabelle}, title = {An Fragen wachsen - Forschendes Lernen in der technischen und {\"o}konomischen Bildung}, series = {transfer. Forschung ↔ Schule}, journal = {transfer. Forschung ↔ Schule}, number = {6}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, pages = {44 -- 56}, year = {2020}, language = {de} } @article{Penning2020, author = {Penning, Isabelle}, title = {Und wer sp{\"u}lt ab?}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {22 -- 28}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Penning2019, author = {Penning, Isabelle}, title = {Sch{\"u}lerfirmen und Berufsorientierung}, series = {Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, booktitle = {Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24197-1}, doi = {10.1007/978-3-658-24197-1_14}, pages = {221 -- 234}, year = {2019}, abstract = {Sch{\"u}lerfirmen sind eine verbreitete Unterrichtsmethode allgemeinbildender Schulen. Trotz ihrer Verbreitung und zunehmenden curricularen Verankerung ist der Forschungsstand bislang unbefriedigend. Ihr Potenzial f{\"u}r die {\"o}konomische Bildung entfalten Sch{\"u}lerfirmen, wenn sie mit Beruflicher Orientierung und Entrepreneurship Education verbunden werden. {\"U}ber die Wechselwirkungen zwischen diesen Aspekten ergeben sich zahlreiche handlungsorientierte Lehr-Lern-Situationen, mithilfe derer sowohl {\"o}konomische als auch {\"u}berfachliche Kompetenzf{\"o}rderung realisiert werden kann. Wesentliche Gestaltungsperspektiven werden im Beitrag identifiziert. Um die Fachlichkeit von Sch{\"u}lerfirmen sicher zu stellen, ist beispielsweise neben der Einbettung im Fachunterricht auch gut qualifiziertes Lehrpersonal erforderlich, da die Umsetzung von Sch{\"u}lerfirmen voraussetzungsreich ist.}, language = {de} } @incollection{WachtelPenning2019, author = {Wachtel, Grit and Penning, Isabelle}, title = {Wirtschaft - Arbeit - Technik}, series = {Handbuch F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder}, booktitle = {Handbuch F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder}, publisher = {Julius Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-25800-7}, pages = {584 -- 597}, year = {2019}, language = {de} } @article{Penning2022, author = {Penning, Isabelle}, title = {Wir alle nutzen Technik - doch k{\"o}nnen alle sie verstehen?}, series = {Leben mit der Technik - welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen?}, journal = {Leben mit der Technik - welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen?}, publisher = {DGTB}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-947868-03-2}, pages = {227 -- 246}, year = {2022}, language = {de} } @article{HochmuthKirchner2021, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {{\"O}konomische Bildung digital}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {1}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, pages = {48 -- 51}, year = {2021}, language = {de} } @book{KirchnerDeekenHinzetal.2022, author = {Kirchner, Vera and Deeken, Johannes and Hinz, Carsten and Klitsch, Constantin and L{\"o}ffler, Robert and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David}, title = {Differenzierungsheft}, series = {\#Wirtschaft Band 7/8 - Nordrhein-Westfalen}, journal = {\#Wirtschaft Band 7/8 - Nordrhein-Westfalen}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-66182-249-5}, pages = {56}, year = {2022}, language = {de} }