@masterthesis{Buchholz2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Buchholz, Pauline}, title = {Die Einf{\"u}hrung des FREI DAYS an einer Berliner Grundschule}, doi = {10.25932/publishup-59188}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591885}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 53}, year = {2023}, abstract = {Mit dem FREI DAY wurde ein neues Format entwickelt, welches schulisches Lernen an den globalen Nachhaltigkeitszielen ausrichten und zukunftsrelevante Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen f{\"o}rdern soll. Ob es erfolgreich im Bildungssystem implementiert werden kann, wird insbesondere von der Ver{\"a}nderungsbereitschaft der Lehrkr{\"a}fte abh{\"a}ngen. Um sie bei der Umsetzung unterst{\"u}tzen zu k{\"o}nnen, ist notwendig, ihre individuelle Perspektive im Implementationsprozess zu erfassen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern sich das Kollegium einer Berliner Grundschule mit dem FREI DAY auseinandersetzt. Dazu wird auf die Stages of Concern von Hall und Hord (2015) zur{\"u}ckgegriffen und ein Interview mit der Lehrerin gef{\"u}hrt, die die Umsetzung des Lernformats an der Schule koordiniert. Ihre Antworten werden durch eine qualitative Analyse des Interviewtranskripts ausgewertet und vor dem Hintergrund der Forschungsfrage interpretiert. Es zeigt sich, dass das Kollegium hinsichtlich der Auseinandersetzung mit dem FREI DAY in drei Gruppen eingeteilt werden kann. W{\"a}hrend die erste von Anfang an begeistert und dazu bereit war, das Lernformat an der Schule einzuf{\"u}hren, war sich die zweite zun{\"a}chst nicht sicher, ob sie sich die Umsetzung zutraut. Schließlich gab es auch eine Gruppe von Lehrkr{\"a}ften, die kein Interesse daran hatte, sich eingehender mit dem Konzept des FREI DAYS zu befassen und sich dementsprechend auch nicht an der Umsetzung beteiligte. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass Transferunterst{\"u}tzung, insbesondere vonseiten der Schulleitung, notwendig ist, wenn das Lernformat langfristig in unserem Bildungssystem verankert werden soll. Aufgrund des explorativen Charakters der Studie sind jedoch weitere Untersuchungen in dieser Hinsicht erforderlich.}, language = {de} } @masterthesis{Nitsch2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nitsch, Lisa}, title = {Schulgartenarbeit als Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Innovation des Sachunterrichts}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Innovation des Sachunterrichts}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-554-5}, issn = {2939-9890}, doi = {10.25932/publishup-57784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-577843}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Ein maßvoller Umgang mit der Natur scheint […] nur m{\"o}glich zu sein, wenn man eine Beziehung zu ihr aufbauen kann. (Wittkowske, 2001, S. 87) Lehrkr{\"a}fte sind aktuell in der Verantwortung, die Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung umfassend und lerngerecht in den Unterricht ihrer F{\"a}cher zu implementieren. In der Grundschulbildung betrifft dies in besonderem Maß Lehrkr{\"a}fte des Sachunterrichts und dessen Bezugsf{\"a}cher, da sich im Sachunterricht als Ankerfach der Grundschule vielseitige Gelegenheiten bieten die Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung einzubinden. Eine dieser Gelegenheiten ist die Schulgartenarbeit, vorausgesetzt, diese erf{\"a}hrt eine entsprechende konzeptionelle Ausrichtung. Diese Neuausrichtung wird im Rahmen dieses Bandes vollzogen. Der auf die schulische Praxis ausgerichtete Band 2 der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Innovation des Sachunterrichts richtet sich an alle Lehrkr{\"a}fte des Sachunterrichts und dessen Bezugsf{\"a}cher. Der Band stellt den Lehrkr{\"a}ften ein Instrumentarium zur Verf{\"u}gung, welches die realpraktische Lernt{\"a}tigkeit der Kinder unter Beachtung der Ziele, der Dimensionen und der Kompetenzerwartungen der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung im Schulgarten als Lerninhalt und Lernort des Sachunterrichts sicherstellt. Dazu werden theoretische Grundlagen sowohl von Schulg{\"a}rten als auch der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung dargelegt und mit verschiedenen Schulgartentypen in Verbindung gesetzt, bevor aufbauend auf diesen Betrachtungen das Konzept des bildenden Nachhaltigkeitsgartens abgeleitet wird.}, language = {de} } @phdthesis{Jaeuthe2023, author = {Jaeuthe, Jessica}, title = {Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern unter Ber{\"u}cksichtigung von individuellen Merkmalen und Merkmalen der Unterrichtsqualit{\"a}t}, doi = {10.25932/publishup-61527}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615277}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {164}, year = {2023}, abstract = {Rechtschreibkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung, um eigenst{\"a}ndig Texte verfassen zu k{\"o}nnen und somit am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit nimmt daher die Rechtschreibkompetenz von Kindern der Grundschule genauer in den Blick. Mit Hilfe von drei empirischen Untersuchungen wird die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz vor allem dahingehend betrachtet, inwiefern sich diese entlang von theoretischen Kompetenzmodellen entwickelt und welche Merkmale diese Entwicklung unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Als Datengrundlage dient hierf{\"u}r das Pilotprojekt inklusive Grundschule, in dem die Rechtschreibkompetenz von 697 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu insgesamt drei Messzeitpunkten (vom Beginn der zweiten Jahrgangsstufe bis zum Ende der dritten Jahrgangsstufe) untersucht wurde. Mithilfe von latenten Transitionsanalysen konnte gezeigt werden, dass sich hinsichtlich des Ablaufs der Rechtschreibkompetenzniveaus nur sehr wenige Einzelf{\"a}lle von den theoretischen Modellen unterscheiden. Anschließend zeigte sich durch multinomiale logistische Regressionen, dass Wechsel zwischen Kompetenzniveaus vor allem mit dem Arbeitsverhalten zusammenhingen, wohingegen hinsichtlich der Merkmale der Unterrichtsqualit{\"a}t nicht die erwarteten Zusammenh{\"a}nge gezeigt werden konnten. M{\"o}gliche Ursachen und Implikationen werden in der Arbeit diskutiert.}, language = {de} } @article{Kruse2023, author = {Kruse, Julia}, title = {Entwicklung und Durchf{\"u}hrung eines Seminars zur F{\"o}rderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden der Grundschulp{\"a}dagogik Deutsch im Bereich der Lesefl{\"u}ssigkeit}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61856}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618562}, pages = {329 -- 342}, year = {2023}, abstract = {Die differenzierte und individuelle F{\"o}rderung der Lesefl{\"u}ssigkeit in heterogenen Gruppen erfordert ein hohes Maß an diagnostischer Kompetenz. Diese kann nicht allein durch die Vermittlung von Wissen gef{\"o}rdert werden, sondern muss zus{\"a}tzlich durch praxisnahe {\"U}bungen sukzessive ausgebildet werden. Um die Diagnosekompetenz von Masterstudierenden der Grundschulp{\"a}dagogik (Deutsch) an der Universit{\"a}t zu Potsdam zu f{\"o}rdern, wurde im Rahmen des Projekts PSI-Potsdam ein Seminar entwickelt und durchgef{\"u}hrt, das nach der Idee des Blended Learning mit digitalen {\"U}bungen angereichert ist und eine F{\"o}rderung der Diagnosekompetenz {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum gew{\"a}hrleisten soll. In dem Beitrag werden nach einer theoretischen Einf{\"u}hrung sowie einer Darlegung der Relevanz des Seminarkonzepts f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte der Primarstufe Deutsch die Entwicklung und Einbettung der {\"U}bungstools im Seminar dargestellt sowie deren praktischer Einsatz diskutiert.}, language = {de} } @article{KortenkampKuzleReitzKoncebovski2023, author = {Kortenkamp, Ulrich and Kuzle, Ana and Reitz-Koncebovski, Karen}, title = {Fachdidaktisches Wissen aus dem Fachwissen generieren}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61760}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617602}, pages = {171 -- 191}, year = {2023}, abstract = {Das Mathematik-Teilprojekt SPIES-M zielt auf eine st{\"a}rkere Professionsorientierung und die Verkn{\"u}pfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung. Zu allen großen Inhaltsgebieten der Mathematik wurden neue Lehrveranstaltungen konzipiert und in den Studienordnungen s{\"a}mtlicher Lehr{\"a}mter Mathematik an der Universit{\"a}t Potsdam implementiert. F{\"u}r die Konzeption wurden theoriebasiert Gestaltungsprinzipien herausgearbeitet, die sowohl f{\"u}r das Design als auch f{\"u}r die Evaluation und Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen nach dem Design-Research-Ansatz genutzt werden k{\"o}nnen. Die Umsetzung der Gestaltungsprinzipien wird am Beispiel der Fundamentalen Idee der Proportionalit{\"a}t verdeutlicht und dabei aufgezeigt, wie Studierende dazu bef{\"a}higt werden k{\"o}nnen, fachdidaktisches Wissen aus fachmathematischen Inhalten zu generieren. Die Entwicklung des Professionswissens der Studierenden wird mithilfe unterschiedlicher Instrumente untersucht, um R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Wirksamkeit der neu konzipierten Lehrveranstaltungen zu ziehen. F{\"u}r die Untersuchungen im Mixed-Methods-Design werden neben Beobachtungen in Lehrveranstaltungen eigens konzipierte Wissenstests, Gruppeninterviews, Unterrichtsentw{\"u}rfe aus Praxisphasen und Lerntageb{\"u}cher genutzt. Die Studierendenperspektive wird durch Befragungen zur wahrgenommenen (Berufs-)Relevanz der Lehrveranstaltungen erhoben. Weiteres wesentliches Element der Begleitforschung ist die kollegiale Supervision durch sogenannte „Spies" (Spione), die die Veranstaltungen kriteriengeleitet beobachten und anschließend gemeinsam mit den Dozierenden reflektieren. Die bisherigen Ergebnisse werden hier pr{\"a}sentiert und hinsichtlich ihrer Implikationen diskutiert. Die im Projekt entwickelten Gestaltungsprinzipien als Werkzeug f{\"u}r Design und Evaluation sowie das Spies-Konzept der kollegialen Supervision werden f{\"u}r die Qualit{\"a}tsentwicklung von Lehrveranstaltungen zum Transfer vorgeschlagen.}, language = {de} } @article{BaumgardtKaiser2022, author = {Baumgardt, Iris and Kaiser, Astrid}, title = {Lehrer- und Lehrerinnenbildung}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {84 -- 92}, year = {2022}, language = {de} } @article{Giest2022, author = {Giest, Hartmut}, title = {Methodisches Erschließen}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {109 -- 112}, year = {2022}, language = {de} } @article{GiestHintze2022, author = {Giest, Hartmut and Hintze, Ksenia}, title = {Gesundheitsbildung und -erziehung}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {203 -- 211}, year = {2022}, language = {de} } @article{GiestWittkowske2022, author = {Giest, Hartmut and Wittkowske, Steffen}, title = {Heimatkunde in der DDR}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {239 -- 246}, year = {2022}, language = {de} } @article{HartingerGiest2022, author = {Hartinger, Andreas and Giest, Hartmut}, title = {Perspektivrahmen Sachunterricht}, series = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Handbuch Didaktik des Sachunterrichts}, edition = {3. {\"u}berarb.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-8801-3}, doi = {10.36198/9783838588018}, pages = {277 -- 282}, year = {2022}, language = {de} }