@book{RehseRiemerMeijeretal.2020, author = {Rehse, Jessica and Riemer, Nathanael and Meijer, Saskia and Neumann, Helmuth Emanuel and Gottschalk, Matthias and Buttig, Steve and Gander, Heiko and West, Thomas and Gustavs, Jakob and Lehr, Moritz and Tobe, Mascha and Wendorf, Daniel and Bach-Sliwinski, Greta C{\"a}cilie and Ernst, Sebastian and Meier, Jan-Niklas}, title = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns."}, editor = {Rehse, Jessica and Riemer, Nathanael}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-46846}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468467}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {424}, year = {2020}, abstract = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." So erging es den Herausgebern, nachdem sie sich dazu entschlossen hatten, Lehrveranstaltungen an der Universit{\"a}t Potsdam anzubieten, die sich mit dem Medium „Computerspiel" besch{\"a}ftigen sollten - und damit auf {\"u}berraschend große Resonanz stießen. Das Resultat ist vorliegendes Handbuch. Es m{\"o}chte Eltern, LehrerInnen und MultiplikatorInnen exemplarische Einblicke in die vielschichtigen Welten dieses Ph{\"a}nomens vermitteln. Bei den AutorInnen der Beitr{\"a}ge handelt es sich um EnthusiastInnen aus der Computerspielbranche sowie um videospielbegeisterte SozialarbeiterInnen, KulturwissenschaftlerInnen und LehrerInnen.}, language = {de} } @article{RehseBachSliwinski2020, author = {Rehse, Jessica and Bach-Sliwinski, Greta C{\"a}cilie}, title = {The Last of Us}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48585}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485856}, pages = {343 -- 360}, year = {2020}, language = {de} } @article{RehseRiemer2020, author = {Rehse, Jessica and Riemer, Nathanael}, title = {NieR: Automata}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48577}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485771}, pages = {283 -- 305}, year = {2020}, language = {de} } @article{Rehse2020, author = {Rehse, Jessica}, title = {Hellblade: Senua's Sacrifice}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48573}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485730}, pages = {219 -- 239}, year = {2020}, language = {de} } @article{Rehse2020, author = {Rehse, Jessica}, title = {Didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48538}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485383}, pages = {11 -- 60}, year = {2020}, language = {de} } @article{RehseRiemer2020, author = {Rehse, Jessica and Riemer, Nathanael}, title = {BioShock Infinite}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48565}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485659}, pages = {85 -- 106}, year = {2020}, language = {de} } @article{Rehse2020, author = {Rehse, Jessica}, title = {BioShock 1 und BioShock 2}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48562}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485626}, pages = {65 -- 83}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Rehse2021, type = {Master Thesis}, author = {Rehse, Jessica}, title = {3D-Druck und 3D-Modellierung im Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht}, doi = {10.25932/publishup-52448}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-524485}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {II, 67}, year = {2021}, abstract = {Die Technologie des 3D-Drucks hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Im Industriebereich entstehen immer modernere und spezialisiertere Druckverfahren, im Hobby- und Privatanwenderbereich hingegen werden stetig kosteng{\"u}nstigere und einfacher zu bedienende Ger{\"a}te zug{\"a}nglich. Einzig im Bildungsbereich scheint das Themenfeld hingegen erst langsam eine Rolle zu spielen, obwohl sich zahlreiche Bezugspunkte f{\"u}r einen Einsatz in verschiedensten F{\"a}chern finden lassen. Insbesondere im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik sind die Schnittstellen zum Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg augenscheinlich, doch es liegen erst vereinzelt konkrete und systematische didaktische Konzepte und Vorschl{\"a}ge zur unterrichtspraktischen Einbettung vor. Die Verfasserin versucht daher in dieser Arbeit die Relevanz des Themas f{\"u}r die technische Bildung deutlich zu machen, eine kurze technische Einf{\"u}hrung in das f{\"u}r einen schulischen Einsatz besonders geeignete FDM-Druckverfahren zu geben und daran ankn{\"u}pfend konkrete Umsetzungsvorschl{\"a}ge aufzuzeigen: einerseits in Form eines allgemeinen Phasenmodells zur Planung von Technikunterricht sowie andererseits in Form eines exemplarischen Unterrichtskonzepts. Am Beispiel eines Schachsets wird verdeutlicht, wie Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zum Anfertigen der Konstruktionsunterlagen digitale CAD-Programme nutzen und anschließend mit Hilfe eines 3D-Druckers additiv fertigen k{\"o}nnen.}, language = {de} }