@book{RehseRiemerMeijeretal.2020, author = {Rehse, Jessica and Riemer, Nathanael and Meijer, Saskia and Neumann, Helmuth Emanuel and Gottschalk, Matthias and Buttig, Steve and Gander, Heiko and West, Thomas and Gustavs, Jakob and Lehr, Moritz and Tobe, Mascha and Wendorf, Daniel and Bach-Sliwinski, Greta C{\"a}cilie and Ernst, Sebastian and Meier, Jan-Niklas}, title = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns."}, editor = {Rehse, Jessica and Riemer, Nathanael}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-46846}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468467}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {424}, year = {2020}, abstract = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." So erging es den Herausgebern, nachdem sie sich dazu entschlossen hatten, Lehrveranstaltungen an der Universit{\"a}t Potsdam anzubieten, die sich mit dem Medium „Computerspiel" besch{\"a}ftigen sollten - und damit auf {\"u}berraschend große Resonanz stießen. Das Resultat ist vorliegendes Handbuch. Es m{\"o}chte Eltern, LehrerInnen und MultiplikatorInnen exemplarische Einblicke in die vielschichtigen Welten dieses Ph{\"a}nomens vermitteln. Bei den AutorInnen der Beitr{\"a}ge handelt es sich um EnthusiastInnen aus der Computerspielbranche sowie um videospielbegeisterte SozialarbeiterInnen, KulturwissenschaftlerInnen und LehrerInnen.}, language = {de} } @book{Hopf1999, author = {Hopf, Diether}, title = {Zweisprachiger Unterricht (griechisch-deutsch) in der Bundesrepublik Deutschland : Probleme und L{\"o}sungsversuche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37507}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Vorgehensweise 3 Zur Situation der griechischen Sch{\"u}ler in der deutschen Regelschule w{\"a}hrend der Migration und in der griechischen Regelschule nach der Remigration 3.1 Leistungen griechischer Sch{\"u}ler in der deutschen Regelschule 3.2 Leistungen griechischer R{\"u}ckkehrerkinder in der griechischen Regelschule 4 Zur Bew{\"a}hrung muttersprachlichen bzw. bilingualen Unterrichts 4.1 Muttersprachlicher Unterricht 4.2 Bilingualer Unterricht 4.3 Anmerkungen zur Diskussion {\"u}ber die kognitive Entwicklung der Migrantenkinder 4.4 Anmerkungen zur Lernzeit 5 Schlußbemerkungen und Empfehlungen 5.1 Stabile Schullauflahn 5.2 Doing good by doing nothing 5.3 Grundmodell 5.4 Grundmodell mit bilingualen Anteilen 5.5 Sch{\"u}ler mit besonderen Bed{\"u}rfnissen 5.6 Modelle f{\"u}r spezielle W{\"u}nsche 5.7 Zur p{\"a}dagogischen Diagnostik 5.8 Vordringliche Maßnahmen 5.9 Fazit}, language = {de} } @book{Giest2009, author = {Giest, Hartmut}, title = {Zur Didaktik des Sachunterrichts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-001-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32977}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {233}, year = {2009}, abstract = {Der Band enth{\"a}lt eine Sammlung aktueller grundschulp{\"a}dagogischer und sachunterrichtsdidaktischer Arbeiten des Autors, die in ihrer Zusammenschau einen facettenreichen Einblick in die Konzeption eines modernen kind- und handlungsorientierten Sachunterrichts geben und dies mit vielen konkreten Unterrichtsanregungen und -beispielen verbinden. Die thematischen Schwerpunkte umfassen Lernen und Entwicklung, naturwissenschaftliches und technisches Lernen, neue Medien im Sachunterricht und Gesundheitsbildung in Grundschule und Sachunterricht.}, language = {de} } @book{Chirico2015, author = {Chirico, Rosaria}, title = {Workshop: Schreiben will gelernt sein!}, issn = {2364-3927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74694}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {11, VII}, year = {2015}, abstract = {Dieser Workshop wurde im Anschluss an den Workshop „Arbeiten bewerten" im Rahmen des sqb-Weiterbildungsangebots als eint{\"a}gige Veranstaltung angeboten, um die Einf{\"u}hrung in die prozessorientierte Schreibdidaktik zu vertiefen. Ziel ist es, in der eigenen Fachlehre - sei sie noch so „schreibfern" - Studierenden die M{\"o}glichkeit zu geben, ihre Schreibkompetenz weiter zu entwickeln. Dies geschieht durch Schreib{\"u}bungen, Schreibanleitungen und Schreibimpulse, die in die Fachlehre integriert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Chirico2015, author = {Chirico, Rosaria}, title = {Workshop: Beratung wissenschaftlichen Schreibens}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73334}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2015}, abstract = {Lehrende aller F{\"a}cher betreuen wissenschaftliche Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten. Dabei gehen viele intuitiv beziehungsweise auf der Basis eigener Schreib- und Betreuungserfahrungen vor. In dem hier dargestellten Workshop geht es darum, dieses Vorgehen vor dem Hintergrund der prozessorientierten Schreibdidaktik zu reflektieren und methodisch anzureichern. Der Workshop fand im Rahmen des sqb-Weiterbildungsprogramms statt. Er kann als ein- oder zweit{\"a}gige Veranstaltung angeboten werden.}, language = {de} } @book{WoodLauterbach2013, author = {Wood, Aenne and Lauterbach, Wolfgang}, title = {Wohin nach der 10. Klasse?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-215-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62118}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {175}, year = {2013}, abstract = {Im Lebenslauf ist die Berufswahl eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Durch die Institutionalisierung des Lebenslaufes in modernen Gesellschaften wird der Prozess auch institutionell begleitet. Schule organisiert in Kooperation mit der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit dazu berufsorientierende Angebote, die u.a. die Entwicklung der Berufswahlreife unterst{\"u}tzen sollen. So werden neben den Eltern auch die Schule und Berufsberatung zu zentralen Vermittlern (Gatekeepern) beim {\"U}bergang von der Schule in die Ausbildung. Im Rahmen der Analyse des Berufswahlprozesses ist es wichtig, die Interaktion zwischen „Umwelt und Person" zu betrachten: Wie gelingt es Jugendlichen, diese Entwicklungsaufgabe anhand personaler und sozialer Ressourcen, sowie im Rahmen gesellschaftlicher Strukturen, zu bew{\"a}ltigen? Diese Fragestellung ist grunds{\"a}tzlich nicht neu, gewinnt jedoch unter den aktuellen gesellschaftlichen und {\"o}konomischen {\"U}bergangsbedingungen eine große Bedeutung. Schulen haben in den letzten Jahren verst{\"a}rkt begonnen, ihre Berufsorientierung systematisch zu organisieren und weiterzuentwickeln. Die F{\"u}lle der neu entwickelten Konzepte und Programme zur Verbesserung der Berufsorientierung steht jedoch in keinem Verh{\"a}ltnis zum Stand der empirischen Forschung. Daher ist die vorliegende Forschungsarbeit von der zentralen Zielstellung geleitet, die empirische Evidenz zur Wirkung schulischer Berufsorientierungsangebote zu erweitern. Im Mittelpunkt der Studie steht die Fragestellung, wie sich der schulische Berufsorientierungsprozess f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler aller Bildungsg{\"a}nge f{\"u}r einen verbesserten {\"U}bergang in weiterf{\"u}hrende Bildungs- und Ausbildungssysteme optimieren l{\"a}sst. Von Interesse ist dabei, ob und inwieweit schulische Angebote die Entwicklung der Berufswahlreife der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler beeinflussen, welche Angebote als besonders unterst{\"u}tzend oder weniger sinnvoll beurteilt werden m{\"u}ssen. Diese Fragestellungen wurden auf Basis von schriftlichen Befragungen im Zeitraum von 2008 bis 2010 von Obersch{\"u}lerinnen und Obersch{\"u}lern im Landes Brandenburg bearbeitet. Anhand von Querschnitts- und Panelanalysen werden Aussagen {\"u}ber die Wahrnehmung und den Einfluss der verschiedenen schulischen Angebote sowohl f{\"u}r einzelne Jahrgangsstufen als auch im Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen getroffen.}, language = {de} } @book{Gerstmann2021, author = {Gerstmann, Meike}, title = {Wissenschaftliches Arbeiten}, editor = {Rehder, Stephan A. and Wagner, Dieter and Madani, Roya}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-037868-1}, pages = {117}, year = {2021}, abstract = {Die formalen und theoretischen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens spielen in der akademischen Weiterbildung und dar{\"u}ber hinaus auch im Gesch{\"a}ftsalltag eine - zumeist untersch{\"a}tzte - Rolle: Gerade im Managementkontext m{\"u}ssen aus selbst erhobenen oder recherchierten Informationen gutachterliche Stellungnahmen erarbeitet und dabei die Grunds{\"a}tze ordnungsgem{\"a}ßer wissenschaftlicher Arbeit beachtet werden. Die Erstellung solcher Texte erfordert neben der F{\"a}higkeit zur Formulierung bzw. Abgrenzung einer forschungsleitenden Frage und zur gezielten Informationsrecherche auch spezifische F{\"a}higkeiten im Schreibprozess und beim Belegen von Quellen. Diese Kompetenzen sollen im Rahmen eines "Refresher"-Kurses, der als Grundlage f{\"u}r dieses Werk dient, so vermittelt werden, dass sowohl Studierende als auch Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte aus der Praxis schnell informiert werden.}, language = {de} } @book{Penning2023, author = {Penning, Isabelle}, title = {Wirtschaft-Arbeit-Technik}, series = {Schule und Unterricht bei intellektueller Beeintr{\"a}chtigung}, volume = {1}, journal = {Schule und Unterricht bei intellektueller Beeintr{\"a}chtigung}, publisher = {Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039858-0}, pages = {204}, year = {2023}, abstract = {Lernangebote im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik tragen dazu bei, die Pers{\"o}nlichkeit der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu st{\"a}rken und Handlungskompetenzen zu erwerben mit dem Ziel, dass sie gegenw{\"a}rtige und zuk{\"u}nftige Lebensaufgaben im privaten und {\"o}ffentlichen Bereich sowie in der Berufs- und Arbeitswelt zunehmend als m{\"u}ndige und selbstbestimmte B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger aktiv bew{\"a}ltigen k{\"o}nnen. Der Band stellt die fachdidaktischen Grundlagen des Unterrichts im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik dar. Behandelt werden fachdidaktische Prinzipien, fachbezogene Aspekte zur Leistungsbeurteilung und -bewertung, der Einsatz von Medien sowie Praxiskontakte und außerschulische Lernorte.}, language = {de} } @book{OPUS4-4367, title = {Weiter- und Fortbildung der Lehrer - wesentliche Voraussetzung und Bedingung einer inneren Schulreform : Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus', Polen, Russland, der Tschechischen Republik, Ungarn und den neuen Bundesl{\"a}ndern ; Materialien einer wissenschaftlichen Tagung vom 11. bis zum 14. Oktober 1999 im P{\"a}dagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof}, editor = {Thiem, Wolfgang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-05-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45576}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {107}, year = {2000}, abstract = {Der vorliegende Sammelband gibt Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam im Oktober 1999 wieder, die Bestandteil einer nun schon mehrj{\"a}hrigen Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', Polen, Russland, der Tschechischen Republik und Ungarns sowie der Universit{\"a}t Potsdam ist. Diese gemeinsame Arbeit zur Begleitung der in den beteiligten L{\"a}ndern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle F{\"o}rderang durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) und in diesem Jahr auch durch die Robert Bosch Stiftung m{\"o}glich. Diesj{\"a}hriger Schwerpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung war die Fort- und Weiterbildung p{\"a}dagogischen Personals als Voraussetzung und grundlegende Bedingung einer erfolgreichen Bildungsreform. In einem Tagungsres{\"u}mee werden grundlegende Ergebnisse der Analyse und der inhaltsreichen, teilweise auch kontroversen Diskussion zusammengefasst. In 11 Einzelbeitr{\"a}gen wird ein facettenreiches Bild der Problemlage und der L{\"o}sungsans{\"a}tze in den beteiligten L{\"a}nder gezeichnet, um die Lehrer, aber auch Schulleiter und das Personal der Schuladministration, durch geeignete Maßnahmen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung auf die aktuellen Anforderungen der Bildungsreform und die dazu notwendige Entwicklung von Schule und Unterricht ausreichend vorzubereiten. Dabei werden offene Probleme charakterisiert und weiterf{\"u}hrende L{\"o}sung er{\"o}rtert. Als eine zentrale Aufgabe erweist sich in mehreren Beitr{\"a}gen, wie die Bereitschaft und F{\"a}higkeit der Lehrer besser ausgebildet werden kann, ihrer eigene p{\"a}dagogische T{\"a}tigkeit sowie diese ihrer Kollegen wissenschaftlich begr{\"u}ndet und kritisch zu analysieren und zu reflektieren.}, language = {de} } @book{ChristiansMoeringDistelmeyeretal.2020, author = {Christians, Heiko and M{\"o}ring, Sebastian and Distelmeyer, Jan and Pohl, Manuela and Riemer, Nathanael and Ernst, Sebastian and Brendel, Heiko and Thiele-Schwez, Martin and Czauderna, Andr{\´e} and G{\"u}nzel, Stephan}, title = {Videospiele als didaktische Herausforderung}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, editor = {Riemer, Nathanael and M{\"o}ring, Sebastian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-42932}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429329}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {306}, year = {2020}, abstract = {Mit zunehmender Schnelligkeit etablieren sich neue Medien, Kommunikationsmittel und Kunstformen innerhalb unserer Gesellschaften. Oft sind es Jugendliche, die sich als „digital natives" unbefangen auf diese Entwicklungen einlassen k{\"o}nnen. Der Ruf nach einem kritischen Umgang mit Medien, einer systematischen Medienerziehung und Medienbildung wird seit geraumer Zeit formuliert. Allerdings existieren bisher wenige Bem{\"u}hungen die angehenden P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen mit entsprechenden Methoden, Ideen und Materialien auszustatten. Der vorliegende Band der DIGAREC Series enth{\"a}lt Beitr{\"a}ge der interdisziplin{\"a}ren Ringvorlesung „Videospiele als didaktische Herausforderung", die im Sommersemester 2017 an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam durchgef{\"u}hrt wurde. Die Beitr{\"a}ge machen Vorschl{\"a}ge zum Einsatz von Computer- und Videospielen im schulischen Unterricht und f{\"u}r Aktivit{\"a}ten in außerschulischen Jugendeinrichtungen. Die Autorinnen und Autoren er{\"o}rtern aus den jeweiligen Perspektiven ihrer Fachdisziplinen konkrete Methoden und Anwendungsm{\"o}glichkeiten anhand von ausgew{\"a}hlten Computerspielen. Schwerpunkt des Interesses bilden dabei Videospiele, die in erster Linie zur Unterhaltung eingesetzt werden, da der Einsatz von „Serious Games"/"Educational Games" in j{\"u}ngster Zeit schon breiter wahrgenommen wird.}, language = {de} }