@misc{Schoene1977, author = {Sch{\"o}ne, Helmut C.}, title = {{\"U}ber die St{\"o}rwirkungen von Ger{\"a}uschen auf die unmittelbare Lernleistung bei verschiedenen Intelligenzgraden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54106}, year = {1977}, abstract = {Die Wirkung der Variablen ‚Intelligenz' und ‚Ger{\"a}uschintensit{\"a}t' auf die unmittelbare Lernleistung wurde mit zwei Tests untersucht. Dadurch sollten die „Stimulus trace"-Theorie (Ellis 1963) und die „neural theory" (Spitz 1963) bei 45 deutschen, lernbehinderten Kindern gepr{\"u}ft werden. Der „Stimulus trace"-Faktor ließ sich f{\"u}r Ger{\"a}uschreize nicht best{\"a}tigen. Es gab keinen Beweis f{\"u}r die G{\"u}ltigkeit der neuralen Theorie. Bei Erh{\"o}hung der Lautst{\"a}rke sank die Lernleistung in beiden Tests.}, language = {de} } @misc{SeifertBurkhardt1983, author = {Seifert, Rainer and Burkhardt, Constanze}, title = {Zwischen Remission und Rezidiv : Aspekte der Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59448}, year = {1983}, abstract = {Es wird der Versuch unternommen, die Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder zu verdeutlichen. Dabei werden grundlegende medizinische Fakten dieser b{\"o}sartigen Blutkrankheit unter {\"a}tiologischen, symptomatologischen und verlaufsspezifischen Aspekten er{\"o}rtert. Die f{\"u}r die Diagnose und Therapie erforderlichen medizinischen Eingriffe und Maßnahmen stellen ein wesentliches Element der psychologischen Belastung dieser jungen Patienten und ihres sozialen Umfeldes dar. Periodizit{\"a}t und Unabsehbarkeit des Krankheitsverlaufes werden als weitere Faktoren herausgestellt, welche die gesamte Pers{\"o}nlichkeit des Kranken nachhaltig beeintr{\"a}chtigen und insbesondere im emotionalaffektiven Bereich immer wieder die Entstehung von Angst und Resignation bedingen. Die Krankenhausschule wird als eine Einrichtung vorgestellt, die am ehesten die wichtige Aufgabe erf{\"u}llen kann, leuk{\"a}misch-kranke Kinder w{\"a}hrend ihrer Krankenhausaufenthalte unterrichtlich zu betreuen. Die Aufgaben des hier t{\"a}tigen Lehrers werden insbesondere unter curricularem Aspekt skizziert. Dabei wird die besondere Bedeutung des musischen Unterrichts f{\"u}r leuk{\"a}misch-kranke Kinder betont. Bei der Er{\"o}rterung der f{\"u}r die Unterrichtsorganisation in der Krankenhausschule angemessenen Sozialformen wird auf die Gruppen- und Einzelarbeit eingegangen.}, language = {de} } @misc{Holzer1979, author = {Holzer, Dietrich}, title = {Zur Pathocharakterologie fr{\"u}hkindlich hirngesch{\"a}digter Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59325}, year = {1979}, abstract = {Die Untersuchung von 100 Jugendlichen mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten nach fr{\"u}hen Hirnsch{\"a}den ist ein Versuch, zur Differenzierung des fr{\"u}hkindlich-exogenen Psychosyndroms f{\"u}r das Jugendalter beizutragen. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen nach dem Manifestationsalter der pathocharakterologischen Auff{\"a}lligkeiten, Fragen nach dem Familienbild, den k{\"o}rperlichen Konstitutions- und Reifemerkmalen, den h{\"a}ufigen Intelligenzmerkmalen und nach der charakterologischen Zuordnung der Auff{\"a}lligkeiten. In diesen untersuchten Fragen ergeben sich Unterschiede zum organischen Psychosyndrom im Kindesalter und {\"U}berg{\"a}nge zum Psychopathieproblem.}, language = {de} } @misc{Ehlers1977, author = {Ehlers, Theodor}, title = {Zur G{\"u}ltigkeit der Rosenzweig Picture-Frustration Study : Form f{\"u}r Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54066}, year = {1977}, abstract = {Im ersten Teil werden die vorliegenden Untersuchungen zur Kinderform der Picture- Frustration Study (P-F S) diskutiert. Die vorgelegten Befunde st{\"u}tzen einander wenig. Neben methodischen M{\"a}ngeln der Untersuchungen lassen gewisse Besonderheiten des Tests wie der fehlende Geschlechterunterschied, das (unbekannte) Niveau der Selbstdarstellung und der (unber{\"u}cksichtigte) Anregungsgehalt der Bildvorlagen auf g{\"u}ltigkeitsmindernde Fehlervarianzquellen schließen. Im zweiten Teil wird eine Untersuchung beschrieben, in der die Testergebnisse von 28 neunj{\"a}hrigen Heimkindern beiderlei Geschlechts mit der Beurteilung der Aggressivit{\"a}t durch die Erzieher und mit den Aggressionen im freien Spiel verglichen wurden. Der Rosenzweig-Faktor E und, in gegenl{\"a}ufiger Richtung, die Impunitivit{\"a}t zeigten sehr enge Beziehungen zu den beiden Kriterien. Eine Kontrolle des Niveaus der Selbstdarstellung und des Anregungsgehaltes der Bildvorlagen erwies sich als nicht notwendig. Es ergab sich auch ein Erkl{\"a}rungsansatz in bezug auf die fehlende Geschlechterabh{\"a}ngigkeit der Aggressivit{\"a}tsvariablen der P-F S.}, language = {de} } @misc{SanderSander1979, author = {Sander, Elisabeth and Sander, Klaus}, title = {Zur Frage der Bedingungskonstellationen bei lern- und bei geistig behinderten Sch{\"u}lern : eine empirische Analyse von Sch{\"u}lerakten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59339}, year = {1979}, abstract = {Anhand von 129 Sch{\"u}lerakten lern- und geistigbehinderter Kinder zweier K{\"o}lner Sonderschulen werden Informationen {\"u}ber gegenw{\"a}rtige und vergangene Entwicklungsbedingungen untersucht. Dabei handelt es sich um Merkmale famili{\"a}rer Bedingungen, pr{\"a}- und perinataler Einfl{\"u}sse, Merkmale zum sozialen und k{\"o}rperlichen Entwicklungsverlauf, Krankheiten und sinnesphysiologische Ausf{\"a}lle, Betreuungsleistungen der Gesundheitsversorgung und Merkmale elterlichen Interesses f{\"u}r schulische Belange. Die Merkmale werden interkorreliert und faktorisiert. Es ergeben sich Faktoren von Bedingungskonstellationen f{\"u}r Lern- und Geistigbehinderte, die mehr oder weniger stark Einfl{\"u}sse der biologisch-organischen oder soziokulturellen Sph{\"a}re widerspiegeln. Es wird auf M{\"o}glichkeiten und auf die Notwendigkeit einer schul{\"u}bergreifenden Lernhilfe, Beratung, Erziehung, Betreuung und Therapie — vor allem bei Lernbehinderten - hingewiesen}, language = {de} } @misc{Selbmann1983, author = {Selbmann, Frank}, title = {Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilp{\"a}dagogik (1861/63)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59488}, year = {1983}, language = {de} } @misc{HommersTrempler1978, author = {Hommers, Wilfried and Trempler, Volker}, title = {Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54513}, year = {1978}, abstract = {Die Methode der Matrix-Spiele, die in sozialpsychologischen Untersuchungen zur Erfassung von Kooperativit{\"a}t und Kompetitivit{\"a}t verwendet wurde, sollte auf ihre Tragf{\"a}higkeit in der Lernbehinderten-Forschung gepr{\"u}ft werden. Es wird {\"u}ber eine Untersuchung berichtet, in der zwei Nicht-Nullsummenspiele und ein Nullsummenspiel mit 56 lernbehinderten und 40 Normalsch{\"u}ler-Vpn durchgef{\"u}hrt wurden. Der Vergleich von Wahlh{\"a}ufigkeiten zwischen Lernbehinderten und Normalsch{\"u}lern zeigte einige Unterschiede, die auf Retardierungen im Bereich der Kooperativit{\"a}t-Kompetitivit{\"a}t-Entwicklung hinwiesen. Die Diskussion der Ergebnisse unterst{\"u}tzt aber an Hand der Wahlbegr{\"u}ndungen nicht eine sozialpsychologische, sondern eine risikobezogene Interpretation des Verhaltens der Vpn.}, language = {de} } @misc{Eberle1978, author = {Eberle, Gerhard}, title = {Zum Problem der Anzahl gemeinsamer Faktoren des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests f{\"u}r Kinder (HAWIK) bei sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54558}, year = {1978}, abstract = {Aufgrund der von Winkelmann und Schmalohr (1972) mitgeteilten Interkorrelationen der Subtests des HAWIK (außer Zahlennachsprechen), gewonnen an einer Stichprobe von N = 1020 sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern, wurde eine Reanalyse mit zwei unterschiedlichen faktorenanalytischen Techniken und zus{\"a}tzlichen Kriterien zur Bestimmung der Zahl gemeinsamer Faktoren vorgenommen. Dabei wurde gezeigt, daß die von Winkelmann und Schmalohr (1972) ermittelte und von Schmalohr (1975) f{\"u}r die praktische Diagnostik empfohlene L{\"o}sung nicht invariant gegen{\"u}ber verschiedenen faktorenanalytischen Techniken ist. Dar{\"u}berhinaus gen{\"u}gt der dritte Faktor nicht dem sogenannten F{\"u}rntratt-Kriterium. Somit scheint lediglich die Extraktion von zwei Faktoren angemessen. Diese sind als Verbal- und Handlungsfaktor interpretierbar. Sie korrelieren in der gleichen Gr{\"o}ßenordnung miteinander wie der Verbal- und Handlungsteil des HAWIK und konfirmieren so die Annahme eines Generalfaktors. Die von Schmalohr f{\"u}r die Praxis empfohlene Prozedur zur Sch{\"a}tzung von Faktorwerten, welche sich auf eine orthogonale dreidimensionale Struktur bezieht, muß auf dem Hintergrund dieser Untersuchung als nicht ad{\"a}quat bezeichnet werden.}, language = {de} } @misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54532}, year = {1978}, abstract = {Einleitend wird die berufliche Situation des Heilerziehungspflegers gekennzeichnet: Berufsbezeichnung, Ausbildungsst{\"a}tten und Schultr{\"a}ger, Ausbildungs- und Pr{\"u}fungsordnungen, Problematik der beruflichen Einordnung (im Vergleich zu anderen erzieherischen Berufen). Der Hauptteil berichtet {\"u}ber Polarit{\"a}ten-Befragungen an Heilerziehungs-Fachsch{\"u}lern und Heilerziehungspflegern sowie Sch{\"u}lern einer Fachschule f{\"u}r Jugend- und Heimerziehung und von einer Fachschule f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik (Erzieherinnen); auch wurden Bewerber f{\"u}r die Fachschule f{\"u}r Heilerziehungspflege herangezogen. Die Befragungen betrafen 32 Aspekte der Berufe. Auf diese Weise wurden durchschnittliche Berufs-Selbstbilder gewonnen. Faktorenanalytisch wurden drei Faktoren aufgedeckt. Mit ihrer Hilfe wurden Vergleiche durchgef{\"u}hrt. In der anschließenden Diskussion wird die Bedeutung dreier herausragender Untersuchungsergebnisse besprochen.}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie / [rezensiert von] Richard G.E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59529}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. - Bd. 1-3. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1982 Bd. 1: ISBN 3-590-14386-X Bd. 2: ISBN 3-590-14387-8 Bd. 3: ISBN 3-590-14388-6}, language = {de} }