@book{ApelojgHolzendorfMeieretal.2021, author = {Apelojg, Benjamin and Holzendorf, Ulf and Meier, Bernd and Mette, Dieter}, title = {Startklar! - Wirtschaft, Arbeit, Technik}, edition = {1. Aufl., 4.Druck.}, publisher = {Oldenbourg Schulbuchverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-01960-7}, pages = {255}, year = {2021}, language = {de} } @article{Apelojg2019, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Forschendes Lernen im Praxissemester}, series = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, pages = {41 -- 44}, year = {2019}, abstract = {Das Praxissemester als praxisbezogenes Studienelement zur F{\"o}rderung von Professions- und Reflexionskompetenzen ist in immer mehr Bundesl{\"a}ndern integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die gelingende Integration von universit{\"a}rer Theorie und schulischer Praxis. Das Forschende Lernen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Herausforderungen aus der unterrichtlichen Praxis einem forschenden Blick unterzogen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Dies soll nicht zuletzt die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer f{\"o}rdern.}, language = {de} } @article{Apelojg2014, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Innovationen-Kreativit{\"a}t-Schule}, series = {Wissenschaft - Innovation- Technologie}, volume = {37}, journal = {Wissenschaft - Innovation- Technologie}, editor = {Banse, Gerhard and Grimmeis, Hermann}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3864640537}, pages = {325 -- 340}, year = {2014}, language = {de} } @article{Apelojg2020, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {DieFelix-App}, series = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, journal = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4246-7}, doi = {10.31244/9783830992462}, pages = {133 -- 138}, year = {2020}, abstract = {Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value"-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken k{\"o}nnen. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bed{\"u}rfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zur{\"u}ck-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erl{\"a}utert.}, language = {de} } @book{ApelojgFichten2014, author = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, title = {Experiment Unterricht}, series = {Sammelband}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, publisher = {BIS-Verlag}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-8142-2313-1}, pages = {115}, year = {2014}, abstract = {Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @article{Apelojg2016, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Lehrer machen keine Fehler! Zusammenh{\"a}nge zwischen Lehrpers{\"o}nlichkeit und Seminarpraxis}, series = {Das Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der {\"o}konomischen Bildung}, journal = {Das Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der {\"o}konomischen Bildung}, editor = {Holger, Arndt}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Schwalbach/Ts}, isbn = {978-3-7344-0218-0}, pages = {269 -- 278}, year = {2016}, language = {de} } @book{Apelojg2023, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {K{\"o}rper, Geist und Schule}, series = {Unterricht gestalten}, volume = {3}, journal = {Unterricht gestalten}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-7383-5}, doi = {10.3278/9783763973842}, pages = {176}, year = {2023}, abstract = {Der Schulalltag ist oft von fehlender Mitarbeit und mangelnder Motivation der Sch{\"u}ler:innen gepr{\"a}gt. Um diesen Umstand entgegenzuwirken und die Lernsituation zu verbessern, stellt das praxisorientierte Buch einen neuen Ansatz vor: Lernen ist ein k{\"o}rperlicher Prozess und im Unterricht m{\"u}ssen K{\"o}rper und Geist gleichermaßen angesprochen werden. Als Resultat wird eine k{\"o}rperintegrierende Lerntheorie entwickelt, die den K{\"o}rper als Ausgangspunkt f{\"u}r Lernprozesse versteht und die Methode vermittelt, im Unterricht mit und durch den K{\"o}rper zu lernen. Es beinhaltet wichtige Hinweise und Anregungen f{\"u}r die Unterrichtsgestaltung und zeigt m{\"o}gliche Entwicklungen f{\"u}r die Didaktik und die allgemeine Schullandschaft auf.}, language = {de} } @article{HochmuthRoehrigApelojg2020, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and R{\"o}hrig, Anne and Apelojg, Benjamin}, title = {Nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen am Beispiel des Projektes „NiB-Scout - Kompetenzmodell f{\"u}r Nachhaltigkeit im B{\"a}ckerhandwerk"}, series = {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Online : bwp@}, journal = {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Online : bwp@}, number = {Spezial 17}, publisher = {Institut f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Universit{\"a}t Hamburg}, address = {Hamburg}, issn = {1618-8543}, pages = {13 -- 17}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Apelojg2022, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Bed{\"u}rfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?!}, series = {In Krisen aus Krisen lernen}, booktitle = {In Krisen aus Krisen lernen}, editor = {Schr{\"o}der, Lisa-Marie and Hantke, Harald and Steffestun, Theresa and Hedtke, Reinhold}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37779-3}, doi = {10.1007/978-3-658-37780-9_11}, pages = {173 -- 188}, year = {2022}, abstract = {Krisen werden nicht nur als Herausforderungen, sondern auch als Chance f{\"u}r Ver{\"a}nderungen, Neuerungen oder Innovationen betrachtet. Die Covid-19-Pandemie hat die Lehre an Deutschlands Universit{\"a}ten mit einem Schlag in die digitale Welt verbannt. Von dieser Digitalisierung ist eine sozio{\"o}konomische Bildung genauso wie jede andere universit{\"a}re Bildung betroffen. Was es bedeutet, Lehre ausschließlich in digitaler Form zu gestalten, wird exemplarisch an einer digitalen Blockveranstaltung zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung" an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg skizziert und insbesondere unter dem Aspekt der Bed{\"u}rfnisorientierung kritisch reflektiert.}, language = {de} } @misc{HahnApelojgPranger2021, author = {Hahn, Gabriela and Apelojg, Benjamin and Pranger, Jan}, title = {Editorial}, series = {Berufsbildungswissenschaftliche Schriften}, volume = {23}, journal = {Berufsbildungswissenschaftliche Schriften}, publisher = {Leuphana Universit{\"a}t}, address = {L{\"u}neburg}, issn = {1864-3485}, pages = {1 -- 2}, year = {2021}, abstract = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE) ist (nicht nur) f{\"u}r die Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik ein komplexes, anregendes Forschungsfeld. Zugleich stellt sie f{\"u}r die Lehrer:innenbildung eine herausfordernde Orientierungsaufgabe dar. Dabei kann eine Transdisziplinarit{\"a}t als Basis gemeinsamer Forschungs- und Erkenntnisprozesse der Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik und der Praxis als unumg{\"a}ngliche Voraussetzung zur Ann{\"a}herung an eine BBNE angesehen werden. Ein Weg, der zuk{\"u}nftigen Berufsschullehrkr{\"a}ften einen praxisorientierten Zugang zur BBNE er{\"o}ffnen kann, wird in dieser Ausgabe der bwp-Schriften aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben.}, language = {de} }