@book{OPUS4-616, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung und Evaluation in der Lehrerbildung : die zweite Phase: Das Referendariat}, editor = {Schubarth, Wilfried and Pohlenz, Philipp}, isbn = {978-3-937786-08-7}, issn = {1862-8664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die allgemein gestiegene Nachfrage nach empirischen Qualit{\"a}tsbeurteilungen von Bildungsaktivit{\"a}ten hat auch in der Lehrerbildung zahlreiche Forschungsaktivit{\"a}ten ausgel{\"o}st. Die zweite Phase der Lehrerbildung (sog. Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat) - lange Zeit als der "vergessene Teil der Lehrerbildung" angesehen - ist dabei zunehmend ins Blickfeld geraten, nachdem sich der Fokus zun{\"a}chst eher auf die erste, universit{\"a}re Phase bezog. Die zweite Phase der Lehrerbildung dient vor allem dem Ziel, den angehenden Lehrerinnen und Lehrern Gelegenheit zu geben, professionsbezogene Handlungsroutinen aufzubauen, die sie in die Lage versetzen, im Alltag des Lehrberufs situationsangemessen zu arbeiten und zu reagieren. Aus diesem Anspruch ergeben sich verschiedene Qualit{\"a}tsanforderungen, die an die Lehrerausbildung und hier insbesondere die zweite Phase zu stellen sind. Der vorliegende Band versucht, sich der Frage der Qualit{\"a}t der Lehrerausbildung aus zwei Perspektiven zu n{\"a}hern: zum einen aus einer eher inhaltlich-analytischen und zum anderen aus einer eher methodologischen bzw. methodischen Perspektive. Bei der inhaltlich-analytischen Sichtweise geht es um Konzepte, Methoden, Themen und Dimensionen von Qualit{\"a}t, um unterschiedliche Zug{\"a}nge bei der Erforschung von Qualit{\"a}t in der Lehrerbildung, um den Praxistransfer von Evaluationsergebnissen und - nicht zuletzt - um Untersuchungsbefunde zu verschiedenen Qualit{\"a}tsbereichen, z.B. zu St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Vorbereitungsdienstes, zu Kompetenzen von Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten oder zur Ausbildungsqualit{\"a}t. Dar{\"u}ber hinaus stellt sich die Frage nach der "probaten" (Evaluations-) Methodologie, die f{\"u}r die Erfassung und Beurteilung der genannten Qualit{\"a}tsparameter eingesetzt wird. Welche Qualit{\"a}tsaspekte sind f{\"u}r die entsprechenden Einsch{\"a}tzungen relevant und welche Reichweite haben Aussagen, die {\"u}ber die Qualit{\"a}t des "Evaluandums zweite Ausbildungsphase" gemacht werden bzw. welchen Limitationen unterliegen diese? Beide Perspektiven des Bandes sollen dem {\"u}bergeordneten Ziel dienen, die Diskussion und den Erfahrungsaustausch zu Fragen der Qualit{\"a}t und Evaluation in der Lehrerbildung anzuregen und grundlegende Orientierungen und Hinweise f{\"u}r die Qualit{\"a}tssicherungs- und Evaluationsdebatte in der Lehrerbildung zu geben.
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: Wilfried Schubarth, Philipp Pohlenz: Zur Einf{\"u}hrung; Wilfried Schubarth, Karsten Speck, Ulrike Große, Andreas Seidel, Charlotte Gemsa: Die Potsdamer LehramtskandidatInnen-Studie - ein Beispiel f{\"u}r Evaluation in der Lehrerbildung; Mathias Iffert, Angelika Horeth: Baustelle Studienseminar. {\"U}berlegungen zur Qualifizierung der Arbeit in der zweiten Phase der Lehrerausbildung am Staatlichen Studienseminar Potsdam; Andreas Wernet: „Man kann ja sagen, was man will: es ist ein Lehrer-Sch{\"u}ler-Verh{\"a}ltnis". Eine fallanalytische Skizze zu Kollegialit{\"a}tsproblemen im Referendariat; Wolfram Meyerh{\"o}fer, Clara Rienits: Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik; Mathias Iffert: Zwischen Vorurteil und Urteil. Eine Replik auf: Wolfram Meyerh{\"o}fer und Clara Rienits: „Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik"; Wolfram Meyerh{\"o}fer: Erkennen und Vorurteil. Antwort auf die Replik von Iffert; Eberhard Schr{\"o}der, Ulf Kieschke: Bew{\"a}ltigungsmuster im Lehramtsstudium. Eine Untersuchung an den Universit{\"a}ten M{\"u}nster und Potsdam; Philipp Pohlenz, Elisabeth Grindel, Anne K{\"o}pke: Zur Validit{\"a}t von Evaluationsergebnissen. Qualit{\"a}tsdimensionen der Lehrerausbildung im Lichte zentraler Testg{\"u}tekriterien; G. L. Senarath Nanayakkara, Klaus D. Neumann, Philipp Pohlenz: Quality Assurance in Sri Lankan Teacher Training Evaluation Procedures for the Assessment of the Internship Period [Beitrag in englischer Sprache]; Karsten Speck: Stand und Perspektive der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung (Referendariat)}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{MeyerRichterRichteretal.2020, author = {Meyer, Andr{\´e} and Richter, Eric and Richter, Dirk and Gronostaj, Anna}, title = {Professionalisierung von Schulleitungen am Beispiel der Werkstatt „Schule leiten"}, series = {Die deutsche Schule}, volume = {112}, journal = {Die deutsche Schule}, number = {3}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2020.03.03}, pages = {277 -- 295}, year = {2020}, abstract = {Empirische Studien und schulische Rechtsvorschriften betonen die Relevanz von Schulleiter*innen f{\"u}r die Schulentwicklung. Auf diese Aufgabe m{\"u}ssen Schulleiter*innen in Aus- und Fortbildungen vorbereitet werden. Der vorliegende Beitrag untersucht in einem l{\"a}ngsschnittlichen Design Effekte der Fortbildungsreihe Werkstatt „Schule leiten". Die Teilnehmer*innen bewerten die Werkstatt zumeist positiv und es zeigen sich geringe bis moderate Ver{\"a}nderungen in ihrem selbstberichteten beruflichen Handeln. Schulleiter*innen mit wenigen Jahren Leitungserfahrung berichten dabei {\"u}ber die gr{\"o}ßten Zuw{\"a}chse. Der Beitrag diskutiert Implikationen f{\"u}r die Forschung und Fortbildung von Schulleiter*innen.}, language = {de} } @book{PohlenzTinsner2004, author = {Pohlenz, Philipp and Tinsner, Karen}, title = {Bestimmungsgr{\"o}ßen des Studienabbruchs : eine empirische Untersuchung zu Ursachen und Verantwortlichkeiten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-11-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5969}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {183}, year = {2004}, abstract = {Die Studie untersucht Einflussfaktoren des vorzeitigen Studienabbruchs. Dabei wird auf die Frage eingegangen, inwieweit die Universit{\"a}ten f{\"u}r das Studienabbruchgeschehen zur Verantwortung gezogen werden k{\"o}nnen, bzw. ob sich die verschiedenen Abbruchmotivationen auf Gr{\"u}nde zur{\"u}ckf{\"u}hren lassen, die sich ihrem Einfluss entziehen. M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}vention werden diskutiert.}, subject = {Exmatrikulation}, language = {de} } @techreport{MeyerRichterRichter2022, author = {Meyer, Andr{\´e} and Richter, Eric and Richter, Dirk}, title = {Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt "Schule leiten"}, doi = {10.25932/publishup-54886}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548869}, pages = {75}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht umfasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt „Schule leiten". Bei dieser Werkstatt handelt es sich um ein 18-monatiges Fortbildungsangebot f{\"u}r Schulleitungen, das durch die Deutsche Schulakademie konzipiert und in Kooperation mit dem saarl{\"a}ndischen Kultusministerium f{\"u}r Bildung und Kultur sowie dem saarl{\"a}ndischen Landesinstitut f{\"u}r P{\"a}dagogik und Medien durchgef{\"u}hrt wurde. Im Zeitraum 2016-2020 absolvierten jeweils zwei Personen des Schulleitungsteams allgemeinbildender Schulen erstmalig in insgesamt drei Durchg{\"a}ngen verschiedene Angebote der Werkstatt. Weiterhin erhielten die Teilnehmenden die Aufgaben, im Zuge ihres Fortbildungsbesuches ein individuelles Schulentwicklungsprojekt zu planen, zu entwickeln und unter Anleitung der Werkstatt in der Schule zu implementieren. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der wahrgenommenen Qualit{\"a}t sowie der Wirksamkeit des Fortbildungsangebotes wurde die Universit{\"a}t Potsdam, Arbeitsbereich Prof. Dr. Dirk Richter, beauftragt. Der vorliegende Bericht pr{\"a}sentiert die Evaluationsergebnisse der Durchg{\"a}nge 2 und 3. Im Zentrum der Evaluation stehen die folgenden Forschungsfragen: (1) Wie beurteilen die Teilnehmenden die Qualit{\"a}t der Werkstatt „Schule leiten"? (2) Inwiefern hat die Werkstatt „Schule leiten" dazu beigetragen, die Leitungskompetenzen (u.a. Einstellungen und F{\"u}hrungshandeln) der Teilnehmenden zu st{\"a}rken? sowie (3) Wie haben sich schulische Strukturen und Prozesse zur F{\"o}rderung von Schulentwicklung in den teilnehmenden Schulen durch die Werkstatt „Schule leiten" ver{\"a}ndert? Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden eine Reihe schriftlicher Befragungen mit den teilnehmenden Schulleitungen sowie den Lehrkr{\"a}ften der teilnehmenden Schulen durchgef{\"u}hrt. Diese Befragungen erfolgten sowohl begleitend zum Fortbildungsprogramm (nach Absolvieren der einzelnen Angebote) sowie in einem Pr{\"a}-Post-Follow-Up-Design. Weiterhin wurden im Rahmen einer qualitativen Begleitstudie verschiedene Personen (Schulleitung, Mitglieder des Schulleitungsteams, Lehrkr{\"a}fte) von insgesamt f{\"u}nf Schulen {\"u}ber drei Zeitpunkte dazu befragt, wie die Planung, Entwicklung und Implementation der Schulentwicklungsprojekte erfolgten. Die Befunde der Evaluation deuten insgesamt darauf hin, dass die Qualit{\"a}t der Werkstatt „Schule leiten" als Gesamtprogramm sowie die einzelnen Angebote der Werkstatt sehr positiv bewertet werden. Dabei nehmen die Teilnehmenden von Durchgang 2 die Werkstatt in einer Reihe von Merkmalen positiver wahr als die Teilnehmenden von Durchgang 3. Weiterhin deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich bestimmte Facetten des F{\"u}hrungshandelns der Teilnehmenden im zeitlichen Verlauf positiv ver{\"a}ndert haben. Hierf{\"u}r existieren Hinweise sowohl aus Perspektive der Teilnehmenden selbst als auch aus Perspektive der Lehrkr{\"a}fte ihrer Schulen. Motivationale Merkmale der Teilnehmenden sowie Aspekte des F{\"u}hrungshandelns, die sich auf T{\"a}tigkeiten zur Unterst{\"u}tzung der innerschulischen Kooperation beziehen, bleiben aus Perspektive der Teilnehmenden hingegen weitestgehend konstant. Hinsichtlich der Ver{\"a}nderungen schulischer Strukturen zur Schulentwicklung deuten die Ergebnisse auf eine positive Entwicklung der wahrgenommenen Offenheit gegen{\"u}ber Kooperation im Kollegium aus Perspektive der Lehrkr{\"a}fte hin. Die Befunde der qualitativen Begleitstudie liefern weitere Informationen {\"u}ber die wahrgenommene Qualit{\"a}t der Werkstatt sowie {\"u}ber Ver{\"a}nderungen aufseiten der Teilnehmenden und der schulischen Strukturen.}, language = {de} }