@book{KnolleKaiserJank2006, author = {Knolle, Niels and Kaiser, Hermann J. and Jank, Birgit}, title = {Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, editor = {Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Posdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-32-2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9847}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {53}, year = {2006}, abstract = {Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bem{\"u}hen, am Institut f{\"u}r Musik und Musikp{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam eine vielseitige und sich an einem grunds{\"a}tzlich kritischen Wissenschaftsverst{\"a}ndnis orientierten musikp{\"a}dagogischen Forschung zu etablieren. Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende {\"a}sthetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikp{\"a}dagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus f{\"u}r schulpraxisrelevante Gegenst{\"a}nde und Fragestellungen einen wissenschaftlich gef{\"u}hrten Diskurs erreichen und er{\"o}ffnen zu k{\"o}nnen. Folgerichtig wird dann mit der Gr{\"u}ndung der Forschungsstelle Systematische Musikp{\"a}dagogik und einem Archiv zur DDR-Musikp{\"a}dagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikp{\"a}dagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik an der Universit{\"a}t Potsdam werden so in den n{\"a}chsten Jahren Schwerpunkte musikp{\"a}dagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikp{\"a}dagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikp{\"a}dagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. Begr{\"u}ndungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikp{\"a}dagogischer Forschung runden die Beitr{\"a}ge dieser Dokumentation ab.}, language = {de} } @book{Matthes2006, author = {Matthes, Gerald}, title = {Individuelle Lernf{\"o}rderung bei Lernst{\"o}rungen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-83-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6357}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {189}, year = {2006}, abstract = {Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen der F{\"o}rderung von Kindern mit bereichs{\"u}bergreifenden Lernst{\"o}rungen dargestellt. Im Blickfeld stehen zun{\"a}chst die Charakterisierung der Zielgruppe (Definition, Klassifikation, Ursachen- und Entstehungsmodelle) und lern-lehrtheoretische Grundlagen. Den gr{\"o}ßten Raum nehmen die vorbereitende und begleitende Diagnostik und die Planung und Durchf{\"u}hrung der F{\"o}rderung ein. Die Ergebnisse eines mehrj{\"a}hrigen Forschungsprogramms des Autors tragen dazu bei zu erkennen, wenn Lernangebote bei einem Kind nicht erfolgreich sind, und ein Programm zu gestalten, die Lernentwicklung dieses Kindes voran bringt. F{\"u}r die Diagnostik und den F{\"o}rderunterricht, die Motivationsf{\"o}rderung und die Entwicklung der Lernf{\"a}higkeit finden sich zahlreiche erprobte Handlungsvorschl{\"a}ge. Die Publikation ist als Praxishandbuch und Anregung f{\"u}r die Reflexion und Weiterentwicklung der F{\"o}rderkompetenz konzipiert.}, subject = {Lernst{\"o}rung}, language = {de} } @book{OPUS4-1388, title = {Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland : Alltagserleben und Lebensperspektiven}, editor = {Schubarth, Wilfried and Seidel, Andreas and Speck, Karsten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14865}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2007}, abstract = {Wie geht es den Jugendlichen in (Ost-)Deutschland und in osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern mehr als 15 Jahre nach der politischen Wende? Welche Hoffnungen, aber auch welche {\"A}ngste und Lebensprobleme haben sie, z.B. in der Schule oder beim {\"U}bergang in den Beruf? Welche Bew{\"a}ltigungsstrategien sind verbreitet und welche Rolle spielen dabei Gewalt und abweichendes Verhalten? Diesen Fragen geht der Band nach, der Beitr{\"a}ge aus Deutschland, Polen und Russland vereinigt. Die Beitr{\"a}ge weisen einerseits auf zahlreiche gemeinsame soziale Probleme Jugendlicher in den drei L{\"a}ndern, andererseits aber auch auf unterschiedliche Entwicklungspfade, kulturelle Besonderheiten sowie spezifische p{\"a}dagogische Traditionen hin - umso fruchtbringender erscheint die Auseinandersetzung mit der Jugendentwicklung in anderen L{\"a}ndern und mit dem p{\"a}dagogischen Umgang mit ihr.}, language = {de} } @book{OPUS4-1340, title = {Antike in Potsdam-Sanssouci}, series = {Potsdamer Lateintage}, journal = {Potsdamer Lateintage}, number = {2}, editor = {Granobs, Roland}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-69-8}, issn = {1860-5206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14661}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {125}, year = {2007}, abstract = {Die in diesem Band zusammengestellten Beitr{\"a}ge sollen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der Antikerezeption auf dem Parkgel{\"a}nde von Potsdam-Sanssouci anregen. Ein Aufsatz zur Gartenkunst in der Antike und in Sanssouci leitet den Band ein. Den Hauptteil bilden zahlreiche F{\"u}hrungsbl{\"a}tter zur Mythologie, Architektur, Malerei u.a. Sie sind besonders als Grundlage f{\"u}r die Planung von Exkursionen mit Sch{\"u}lergruppen geeignet, richten sich aber auch ganz allgemein an Freunde der Antike. Weitere Informationstexte, antike Quellen, L{\"o}sungen zu den F{\"u}hrungsbl{\"a}ttern sowie Karten und praktische Hinweise f{\"u}r einen Potsdam-Besuch runden den Band ab.}, language = {de} } @book{OPUS4-1196, title = {Lehrerbildung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13056}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {76}, year = {2007}, abstract = {Im vorliegenden Band der LLF-Berichte geht es um einen Beitrag zur L{\"o}sung von Grundfragen einer Verbesserung der Lehrerbildung. Dies wird am Beispiel der Lehrerbildung in der ersten und zweiten Phase im Land Brandenburg behandelt.(aus dem Vorwort) Inhalt: Kersten Speck, Wilfried Schubarth, Andreas Seidel: Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Empirische Befunde und theoretische Implikationen Hartmut Giest: Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung - eine vergleichende empirische Untersuchung Mirko Wendland: Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums der Universit{\"a}t Potsdam}, language = {de} } @book{FthenakisGisbertGriebel2007, author = {Fthenakis, Wassilios E. and Gisbert, Kristin and Griebel, Wilfried}, title = {Auf den Anfang kommt es an}, series = {Bildungsforschung}, volume = {16}, journal = {Bildungsforschung}, edition = {Unver{\"a}nd. Nachdr.}, address = {Bonn [u.a.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-136}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {251}, year = {2007}, language = {de} } @book{StraetzSolbachHolstSolbach2007, author = {Str{\"a}tz, Rainer and Solbach, Regina and Holst-Solbach, Friedemann}, title = {Bildungsh{\"a}user f{\"u}r Kinder von drei bis zehn Jahren}, address = {Berlin}, organization = {Bundesministeriumf{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF), Referat {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-128}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2007}, language = {de} } @book{RindlerPetzoldGerberetal.2008, author = {Rindler, Anja and Petzold, Harald and Gerber, Julia and Neumann, Martin and Martin, Andreas and Fuge, Martin}, title = {Schule unterm Regenbogen}, organization = {AndersARTiG - LesBiSchwules Aktionsb{\"u}ndnis Land Brandenburg e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22168}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die Schule ist Ort des Lebens und Lernens sowie der T{\"a}tigkeit von Kindern und Jugendlichen. Sie ist dem Schutz der seelischen und k{\"o}rperlichen Unversehrtheit, der geistigen Freiheit und der Entfaltungsm{\"o}glichkeiten aller Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler verpflichtet. Dieser Auftrag ist t{\"a}gliche Herausforderung, aber leider nicht t{\"a}gliche Lebenswirklichkeit. Vor allem betrifft dies Jugendliche, die sich zum eigenen Geschlecht hingezogen f{\"u}hlen oder aufgrund ihrer Identit{\"a}t als Inter- und Transsexuelle sowie Transgender in Konflikt mit den traditionellen Geschlechterrollen und den damit verbundenen gesellschaftlich akzeptierten Lebensweisen geraten. Mit der vorliegenden Handreichung soll dazu beigetragen werden, dass aus dem Brandenburger Verfassungsanspruch und dem Handlungsauftrag des Schulgesetzes f{\"u}r alle Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler - auch lesbische, schwule, bisexuelle, intersexuelle, transsexuelle und transgender - eine Schulalltagsrealit{\"a}t wird. Die vorliegende Publikation richtet sich an P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen und enth{\"a}lt sowohl theoretische Einf{\"u}hrungen als auch konkrete Unterrichtsvorschl{\"a}ge und Hinweise f{\"u}r weitere Informationsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @book{OPUS4-2265, title = {Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht}, editor = {Budke, Alexandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-21-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24511}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {201}, year = {2008}, abstract = {Das Interkulturelle Lernen zu f{\"o}rdern, ist eins der zentralen Anliegen des Geographieunterrichts und wird als Beitrag des Faches zur Europa- und Friedenserziehung verstanden. W{\"a}hrend man sich in der Geographiedidaktik {\"u}ber die große Bedeutung des Interkulturellen Lernens relativ einig ist, hat sich in letzter Zeit eine Kontroverse um die theoretischen Grundlagen des Konzepts ergeben. Die zentralen theoretischen Annahmen der {\"a}lteren Konzepte und ihre didaktische Umsetzungen werden auch im Zuge der „neuen Kulturgeographie" kontrovers diskutiert. In diesem Buch werden unter Einbeziehung neuerer theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse die konzeptionellen Grundlagen des Interkulturellen Lernens diskutiert und sinnvolle unterrichtspraktische Umsetzungen der innovativen Konzepte vorgestellt.}, language = {de} } @book{Neumann2008, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben (Wenden) - eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil I: Sorben (Wenden) in Brandenburger Rahmenlehrpl{\"a}nen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16568}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die in der Lausitz lebenden westslawischen Sorben (Wenden) sind als nationale Minderheit in Deutschland anerkannt. Daraus resultiert auch die Verpflichtung, sie im Unterricht zu thematisieren und Kenntnisse {\"u}ber ihre Geschichte, Kultur und Sprachen zu vermitteln. In der vorliegenden Publikation werden die im Schuljahr 2007/2008 g{\"u}ltigen Brandenburger Rahmenlehrpl{\"a}ne analysiert und Fundstellen zu sorbischen (wendischen) Inhalten aufgezeigt bzw. Hinweise gegeben, an welchen Stellen sich Ankn{\"u}pfungspunkte zur Integration sorbischer (wendischer) Themen in den Unterricht bieten.}, language = {de} } @book{GrassmannKlunterKoehleretal.2008, author = {Grassmann, Marianne and Klunter, Martina and K{\"o}hler, Egon and Mirwald, Elke and Raudies, Monika and Thiel, Oliver}, title = {Kinder wissen viel - auch {\"u}ber die Gr{\"o}ße Geld? : Teil 3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-10-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16597}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {67}, year = {2008}, abstract = {Die Untersuchungen, deren Ergebnisse in den Heften 32 und 33 der Potsdamer Studien zur Grundschulforschung vorgelegt wurden, gingen den Fragen nach, was Kinder am Anfang und am Ende des ersten Schuljahres {\"u}ber die Gr{\"o}ße Geld wissen, welche elementaren F{\"a}higkeiten sie im Umgang mit Geld haben und wie sich diese Kenntnisse und F{\"a}higkeiten im Verlaufe des ersten Schuljahres weiterentwickeln. Mit den nun vorliegenden Ergebnissen unserer dritten Studie zum Thema Geld kn{\"u}pfen wir an diese vorangegangenen Studien an. In diesem Heft wird dargestellt, welche Kompetenzen die an unseren Untersuchungen beteiligten Kinder am Ende der Klasse 2 besitzen und wie sich diese Kompetenzen im Vergleich zu den anderen Messzeitpunkten ver{\"a}ndert haben. Außerdem sind wir der Frage nachgegangen, ob Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Vorwissen der Kinder bezogen auf unseren Untersuchungsgegenstand und den Rechenf{\"a}higkeiten am Ende der Klasse 2 bestehen. Im Ergebnis dieser Studien haben wir ein Modell f{\"u}r das Gr{\"o}ßenkonzept der Gr{\"o}ße Geld entwickelt.}, subject = {Grundschulkind}, language = {de} } @book{Neumann2008, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben (Wenden) - eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil II: Ausgew{\"a}hlte {\"U}berblicksinformationen mit Vorschl{\"a}gen f{\"u}r den Unterrichtseinsatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18410}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Sorben (Wenden) sind als anerkannte autochthone Minderheit im Land Brandenburg im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen zu thematisieren. Die Publikation richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Schulf{\"a}chern, -stufen und -formen und vermittelt grundlegende Informationen zur Einf{\"u}hrung in die Thematik. Dazu geh{\"o}ren u. a. Informationen {\"u}ber die Doppelbezeichnung "Sorben (Wenden)", Siedlungsgebiet, Sprachen und Kultur. Es werden allgemeine Hinweise f{\"u}r Ankn{\"u}pfungspunkte im Unterricht und kommentierte Literaturhinweise zu den jeweiligen Sachgebieten gegeben. Zahlreiche Fotos - auch f{\"u}r den Unterrichtseinsatz - illustrieren die zweisprachige Realit{\"a}t in der brandenburgischen Niederlausitz.}, language = {de} } @book{Roesch2008, author = {R{\"o}sch, Barbara}, title = {J{\"u}dische Geschichte und Kultur in Brandenburg : Lehrerhandreichung f{\"u}r Grundschulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-38-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27294}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {217}, year = {2008}, abstract = {Wie lassen sich in der Grundschule die Grundlagen j{\"u}discher Religion und Kultur vermitteln? Wie erhalten Kinder einen Einblick in die vielf{\"a}ltige kulturelle Bedeutung des europ{\"a}ischen Judentums? Welche Themen, Unterrichtsformen und Methoden eignen sich? Kann und soll der Holocaust / die Shoa thematisiert werden? Wo liegen die Ankn{\"u}pfungspunkte zur aktuellen Lebenswelt der in der Regel nichtj{\"u}dischen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler? Auf diese Fragen m{\"o}chte die vorliegende Handreichung antworten. Doch nicht allein antworten, sondern {\"u}berzeugen, dass Einblicke in die j{\"u}dische Kultur eine Bereicherung f{\"u}r den fachgebundenen wie f{\"a}cher{\"u}bergreifenden schulischen Unterricht darstellen. Sie m{\"o}chten zeigen, dass es zahlreiche Ankn{\"u}pfungspunkte im unmittelbaren Lebensalltag der Lernenden gibt und nicht zuletzt, dass die j{\"u}dische Geschichte wesentlicher Bestandteil der europ{\"a}ischen Geschichte ist: Allein das erste Zeugnis einer j{\"u}dischen Gemeinde auf heutigem deutschen Boden, 321 n.Chr. in Colonia Agrippina, dem heutigen K{\"o}ln, datiert noch vor der V{\"o}lkerwanderungszeit. Mit dieser Handreichung zum Thema j{\"u}dische Kultur und Geschichte liegt Brandenburgischen Grundschulen nun erstmals eine fachwissenschaftliche und didaktische Materialsammlung vor, die neue und anregende Zug{\"a}nge zur Kenntnis und zum Verst{\"a}ndnis der j{\"u}dischen Geschichte und Kultur er{\"o}ffnen m{\"o}chte. Lehrkr{\"a}fte erhalten somit Anreize und Impulse, sich Aspekten j{\"u}dischen Lebens zuzuwenden, ohne dass hierf{\"u}r ein zus{\"a}tzlicher Mehraufwand an inhaltlicher Unterrichtsvorbereitung erforderlich ist. Im Zentrum der Handreichung steht eine Auswahl an Themen, die jeweils einen wesentlichen Aspekt j{\"u}discher Religion, Kultur und Geschichte in Text und Bild darstellen. Jedes Thema ist fachwissenschaftlich aufbereitet, mit didaktischen und methodischen Anregungen sowie Hinweisen zu weiteren Anschauungsmaterialien (Kinderb{\"u}cher, Literatur, Musik etc.) versehen und durch Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine m{\"o}gliche Unterrichtsgestaltung in der Praxis anwendbar. Die einzelnen Unterrichtsideen sind f{\"a}cher{\"u}bergreifend konzipiert, so dass sie sowohl im Sachunterricht, in Geschichte und brandenburgischer Regionalgeschichte thematisiert werden k{\"o}nnen als auch in LER. Dies gilt auch f{\"u}r die F{\"o}rderschulen. Einige der Unterrichtsideen sind auf einen mehrst{\"u}ndigen Zeitraum angelegt, eignen sich demnach gut f{\"u}r Wochenplanarbeit und Projektunterricht. Die Sch{\"u}lerInnen haben dadurch die M{\"o}glichkeit, sich selbst{\"a}ndig mit einem Sachverhalt zu befassen, sie lernen eigene Fragen an die Thematik zu stellen und eigene Herangehensweisen zu bestimmen. Grundlegender Ansatz der Handreichung ist neben der Sch{\"u}lerzentriertheit die differenzierte Darstellung j{\"u}discher Geschichte f{\"u}r Kinder, die sich von der Fokussierung auf die Shoa und der Festschreibung des j{\"u}dischen Volkes als Opfer distanziert. Die vielf{\"a}ltige j{\"u}dische Kultur, der Alltag von Kindern in verschiedenen Epochen sowie die erfolgreiche Mitgestaltung europ{\"a}ischer Geschichte, Kultur und Wirtschaft stehen im Mittelpunkt der Themenauswahl. Zus{\"a}tzlich finden Sie methodische Hilfsmittel und Empfehlungen f{\"u}r den Unterricht, z.B. Grundschritte zur Erforschung j{\"u}discher Regionalgeschichte, Exkursionsvorschl{\"a}ge und im Anhang themenbezogene R{\"a}tsel, Hinweise auf regionale und {\"u}berregionale Institutionen und Projekte zur j{\"u}dischen Kultur und Geschichte. Die Handreichung zur j{\"u}dischen Kultur und Geschichte will letztlich nicht nur Grundkenntnisse {\"u}ber wesentliche Elemente des Judentums, seiner Kultur und Geschichte vermitteln, sondern durch vielf{\"a}ltige Methoden, Unterrichtsbeispiele und neue Zug{\"a}nge zum eigenst{\"a}ndigen Arbeiten, zur selbstbestimmten Wissensaneignung und Methodenkompetenz anregen. Sie versteht sich dar{\"u}ber hinaus als ein Beitrag, Kinder und Jugendliche durch Wissen gegen m{\"o}gliche Affinit{\"a}ten zu demokratiefeindlichen und radikalen Ansichten, wie die Abwertung von Minderheiten in der Gesellschaft und Fremdenfeindlichkeit, immun zu machen.}, language = {de} } @book{MatthesSalzbergLudwigNemetz2008, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Nemetz, Barbara}, title = {F{\"o}rdern und Diagnostizieren : Untersuchung der Entwicklung von Kindern der Jahrgangsstufen 1 und 2 in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-64-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26983}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2008}, abstract = {Die f{\"o}rderdiagnostische Lernbeobachtung ist eine Strategie der Verkn{\"u}pfung von F{\"o}rderung und Diagnostik. Sie kann zum Beispiel bei der Diagnostik des sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs angewandt werden. Das Verfahren erstreckt sich {\"u}ber mehrere Monate. Das Kind bleibt in seiner Grundschulklasse und erh{\"a}lt eine zus{\"a}tzliche F{\"o}rderung. Grundschullehrerin und Sonderp{\"a}dagogin arbeiten zusammen. Auf diesem Wege l{\"a}sst sich ein klareres Bild {\"u}ber den Umfang der Beeintr{\"a}chtigung eines Kindes und die M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung gewinnen. Die Publikation berichtet {\"u}ber ein Untersuchungsprojekt, in dem die Entwicklung von Sch{\"u}lern des 1. und des 2. Schuljahres untersucht wurde, die sich in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung befanden. Gleichzeitig diente das Projekt der Verbesserung der Strategie. Im Mittelpunkt standen kontrollierte qualitativ-quantitative Einzelfallanalysen, in denen die individuellen Lern- und Entwicklungsverl{\"a}ufe untersucht wurden. Durch diese Methodik konnte die Komplexit{\"a}t und Individualit{\"a}t der Entwicklung und F{\"o}rderung der einzelnen Kinder abgebildet werden. Mit Hilfe einer Metaanalyse ermittelten wir allgemeine und relevante Einflussfaktoren f{\"u}r die Diagnostik, F{\"o}rderplanung und F{\"o}rderung. Daraus wurde ein Modell zur Gestaltung der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung abgeleitet. Dargestellt werden auch die Bedingungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen F{\"o}rderung der Kinder.}, language = {de} } @book{Neumann2009, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben (Wenden) : eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht ; Rahmenlehrplananalysen und {\"U}berblicksinformationen mit Unterrichtsbezug. - {\"u}berarbeitete und erweiterte Neufassung der Teile I und II (2009)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34410}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der Anspruch der Publikationen der Reihe „Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht", Lehrerinnen und Lehrern Anregungen und Impulse f{\"u}r eine Ber{\"u}cksichtigung der Thematik in ihrem Unterricht zu geben, bleibt aktuell. Der Bildungsauftrag der Brandenburger Schule ist in dieser Hinsicht auch unver{\"a}ndert. Was sich jedoch ver{\"a}ndert hat, sind eine Vielzahl von Rahmenlehrpl{\"a}nen. Mit der vorliegenden Publikation, der {\"u}berarbeiteten und erweiterten Zusammenfassung der 2008 erschienenen Teile I und II, entstand ein einf{\"u}hrendes Werk, das fach{\"u}bergreifende Grundlagen zum Thema Sorben/Wenden in Brandenburg und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die Unterrichtsf{\"a}cher an den Schulen Brandenburgs bietet. Wie immer flossen zahlreiche Quellen sorbischer/wendischer Institutionen ein, so dass auch deren Perspektiven ber{\"u}cksichtigt wurden. Zahlreiche Verweise auf weiterf{\"u}hrende Literatur bzw. das Internet sollen zudem bei einer tiefer gehenden Besch{\"a}ftigung mit der Thematik hilfreich sein.}, language = {de} } @book{MattheKitschkeSchumannetal.2009, author = {Matth{\´e}, Frederic and Kitschke, Dorothea and Schumann, Marlen and Markert, Doreen}, title = {eTEACHiNG kompass : Anregungen f{\"u}r online-unterst{\"u}tzte Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41165}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschl{\"a}ge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterst{\"u}tzen. Inhalt Nr. 1 Lernr{\"a}ume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-Funktion in Moodle Nr. 5 Inhalte online-unterst{\"u}tzt vermitteln. Mit der Moodle-Funktion "Lektion" arbeiten Nr. 6 Unterst{\"u}tzen und {\"u}berpr{\"u}fen. Mit der Moodle-Funktion "Test" arbeiten Nr. 7 Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet Nr. 8 Kooperatives und kollaboratives Lernen im Netz Arbeiten mit Wikis. Nr. 9 Der Lernbegleiter. Lernen in Worte fassen Nr. 10 Web Based Training. Aufbereiten von Lehrinhalten f{\"u}r die Online-Vermittlung Nr. 11 Podcasting. Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Hochschullehre}, language = {de} } @book{Giest2009, author = {Giest, Hartmut}, title = {Zur Didaktik des Sachunterrichts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-001-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32977}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {233}, year = {2009}, abstract = {Der Band enth{\"a}lt eine Sammlung aktueller grundschulp{\"a}dagogischer und sachunterrichtsdidaktischer Arbeiten des Autors, die in ihrer Zusammenschau einen facettenreichen Einblick in die Konzeption eines modernen kind- und handlungsorientierten Sachunterrichts geben und dies mit vielen konkreten Unterrichtsanregungen und -beispielen verbinden. Die thematischen Schwerpunkte umfassen Lernen und Entwicklung, naturwissenschaftliches und technisches Lernen, neue Medien im Sachunterricht und Gesundheitsbildung in Grundschule und Sachunterricht.}, language = {de} } @book{Behrmann2009, author = {Behrmann, G{\"u}nter C.}, title = {Skepsis und Engagement : Arbeiten zur Bildungsgeschichte und Lehrerbildung}, editor = {Albrecht, Clemens and Lohwaßer, Roswitha and Naumann, Rosemarie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-62-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27594}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {221}, year = {2009}, abstract = {Im Februar 2009 endet die Lehr- und Forschungst{\"a}tigkeit von G{\"u}nter C. Behrmann an der Universit{\"a}t Potsdam. Anl{\"a}sslich seiner Emeritierung gibt das Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung der Universit{\"a}t ausgew{\"a}hlte Aufs{\"a}tze, die G{\"u}nter C. Behrmann w{\"a}hrend seiner Potsdamer Zeit publiziert hat, heraus. Diese Aufs{\"a}tze spiegeln seine Lehr- und Forschungsinteressen sowie sein Engagement in der universit{\"a}ren Selbstverwaltung, sie zeigen die Verbindung zwischen der Deutung einer historischen Lage und den Folgerungen, die Behrmann f{\"u}r die L{\"o}sung praktischer politisch-p{\"a}dagogischer Probleme aus dieser Deutung erschloss. Lebenslauf und Schriftenverzeichnis erg{\"a}nzen die Festschrift und {\"o}ffnen den Blick f{\"u}r das Wirken und das wissenschaftliche Werk G{\"u}nter C. Behrmanns in seiner Gesamtheit.}, language = {de} } @book{RodriguezQuilesyGarciaJank2009, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A. and Jank, Birgit}, title = {Perspektiven einer Interkulturellen Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-48-3}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29152}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2009}, abstract = {Die Auseinandersetzung mit Fragen transkultureller Lernprozesse in der musikp{\"a}dagogischen Forschung sowie die Vermittlung von Methoden interkulturellen Lernens in der Schule und der Musiklehrerausbildung spielen am Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik an der Universit{\"a}t Potsdam eine wichtige Rolle. Birgit Jank formuliert einige m{\"o}gliche Strategien zur Bildung kultureller Identit{\"a}ten sowie methodische Wege zum interkulturellen Lernen und weitet diese Betrachtungen auf das Feld zeitgeschichtlicher Dimensionen im Kontext einer Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung und auf die J{\"u}dische Musik als Gegenstand einer interkulturell gedachten Musikp{\"a}dagogik aus. Wichtige Impulse haben diese Forschungen und Lehrangebote durch die mehrj{\"a}hrige Arbeit des Humboldt-Stipendiaten Herrn Jos{\´e} A. Rodriguez-Quiles y Garcia am Lehrstuhl erhalten. Komparative Betrachtungen zur spanischen Musikp{\"a}dagogik werden von ihm entwickelt, die den Modellfall Flamenco einschließen und ein eigenes Konzept von interkulturellen Lehrveranstaltungen hervorgebracht haben. Dar{\"u}ber hinaus kommen mit Tiago de Oliveira Pinto und Bernd Clausen Wissenschaftler zu Wort, die an der Universit{\"a}t Potsdam gelehrt oder sich wissenschaftlich in der Musikp{\"a}dagogik qualifiziert haben. Diese Aufs{\"a}tze werfen ein breites Spektrum interkulturellen Lernens auf, das vom Karneval der Kulturen in Berlin bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kulturellen Vielfalt reicht.}, language = {mul} } @book{MattheKitschkeSchumannetal.2010, author = {Matth{\´e}, Frederic and Kitschke, Dorothea and Schumann, Marlen and Markert, Doreen and Brunner, Beatrice}, title = {eTEACHiNG kompass : Anregungen f{\"u}r online-unterst{\"u}tzte Lehre. - [2. Aufl.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49177}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschl{\"a}ge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterst{\"u}tzen. Inhalt Nr. 1 Lernr{\"a}ume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-Funktion in Moodle Nr. 5 Inhalte online-unterst{\"u}tzt vermitteln. Mit der Moodle-Funktion "Lektion" arbeiten Nr. 6 Unterst{\"u}tzen und {\"u}berpr{\"u}fen. Mit der Moodle-Funktion "Test" arbeiten Nr. 7 Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet Nr. 8 Kooperatives und kollaboratives Lernen im Netz Arbeiten mit Wikis. Nr. 9 Der Lernbegleiter. Lernen in Worte fassen Nr. 10 Web Based Training. Aufbereiten von Lehrinhalten f{\"u}r die Online-Vermittlung Nr. 11 Podcasting. Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Hochschullehre Nr. 12 E-Learning und Urheberrecht. Verwendung gesch{\"u}tzter Werke in Forschung und Lehre}, language = {de} } @book{OPUS4-4620, title = {Teaching about the work values of Europeans : critical reflections from the first student exchange of the EVE-project}, editor = {Uhlenwinkel, Anke}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-099-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48164}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {189}, year = {2010}, abstract = {The European Values Education (EVE) project is a large-scale, cross-national, and longitudinal survey research program on basic human values. The main topic of its first stage was "work" in Europe. Student teachers of several universities in Europe worked together in multicultural exchange groups. Their results are presented in this issue.}, language = {en} } @book{Giest2010, author = {Giest, Hartmut}, title = {Reinventing Education - Web 2.0 Tools to foster Teacher Collaboration in Brandenburg ONLIFE : Online-Lehrerzusammenarbeit zur F{\"o}rderung der Individualisierung des Lernens an Schulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-027-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39003}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {136}, year = {2010}, abstract = {Der vorliegende Band 23 der Reihe "LLF-Berichte" des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung der Universit{\"a}t Potsdam enth{\"a}lt eine Zusammenschau der Evaluation des Projektes Reinventing Education . Web 2.0 Tools to foster Teacher Collaboration in Brandenburg ONLIFE / Online-Lehrerzusammenarbeit zur F{\"o}rderung der Individualisierung des Lernens an Schulen. Die Evaluation des Projektes umfasste den Zeitraum 2006-2008. Der vorliegende Band stellt die beiden Hauptphasen aus 2007 und 2008 ausf{\"u}hrlich dar. Die Erkenntnisse dieses Projektes haben Modellcharakter f{\"u}r analoge Projekte in der Bundesrepublik und regen zu einem Erfahrungsaustausch zur online-gest{\"u}tzen Lehrerzusammenarbeit auf Bundesebene an.}, language = {de} } @book{OPUS4-4025, title = {Umweltbildung und Schulgarten : eine Handreichung zur praktischen Umweltbildung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Schulgartens}, editor = {Giest, Hartmut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-19-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16538}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {140}, year = {2010}, abstract = {In der Handreichung geben Experten (Wissenschaftler und Praktiker) theoretische Orientierungen und praktische Anregungen und Hinweise zur Umwelterziehung und Erziehung zur Naturverbundenheit innerhalb und außerhalb von Schule. Einen Schwerpunkt bilden hierbei der Schulgarten und Schulgartenunterricht. Weitere Themen sind Lernen mit allen Sinnen, Erfahrungen im Gr{\"u}nen Klassenzimmer, praktische Umweltprojekte und Naturerziehung konkret, Nutzung moderner Medien in der Umweltbildung u.a. Adressaten der Handreichung sind F{\"o}rderer, Tr{\"a}ger, Betreiber und Nutzer schulischer und außerschulischer Umweltbildungseinrichtungen und des Schulgartens sowie auf dem Gebiet arbeitende und forschende Wissenschaftler. Insbesondere richtet sich die Handreichung an im Schulgarten t{\"a}tige Lehrerinnen und Lehrer, denen M{\"o}glichkeiten aufgezeigt werden sollen, wie die nicht explizit in der Stundentafel der Schule verankerte Arbeit im Schulgarten zu einem festen Bestandteil p{\"a}dagogischer Bem{\"u}hungen um die Umwelterziehung (auch {\"u}ber Schulgrenzen hinaus) gemacht und der Schulgartenbewegung neue Impulse verliehen werden kann.}, language = {de} } @book{NowakRosenbergBronkeetal.2010, author = {Nowak, Měto and Rosenberg, Petra and Bronke, Nina and Hintzen, Hannah and Jonsson, Ellen and Pichanski, David and Restorff, Daniela and Woita, Sabina}, title = {Deutsche Sinti und Roma}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49234}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {96}, year = {2010}, abstract = {Um die Geschichte und aktuelle Situation von Sinti und Roma in Berlin und Brandenburg wissen nur wenige. Vorurteile und Stereotype, die Sinti und Roma gegen{\"u}ber existieren, obwohl es wenig Kontakte gibt, werden kaum reflektiert. Die existierenden Rechtsnormen, wonach auch {\"u}ber Kultur und Geschichte von Sinti und Roma in der Schule Informationen zu vermitteln sind, sind unter P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen wenig bekannt. Die Perspektive von Sinti und Roma - sei es durch die Verwendung entsprechender Quellen oder durch das direkte Gespr{\"a}ch - wird im schulischen Rahmen kaum eingenommen. Die vorliegende, in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. erarbeiteten, Publikation soll aktuelle Informationen zur Situation der Sinti und Roma in Berlin-Brandenburg vermitteln und damit nach der letzten, vom damaligen PLiB (heute LISUM) 1994 herausgegebenen Publikation wieder ein aktuelles Material zur Verf{\"u}gung stellen. Auch sollen neue Ans{\"a}tze zur Thematisierung im Unterricht angeregt werden, die von und mit Lehramtsstudierenden an der Universit{\"a}t Potsdam erarbeitet wurden. Auf die traditionellen Ans{\"a}tze der schulischen Thematisierung vor allem im Kontext mit dem nationalsozialistischen V{\"o}lkermord an Sinti und Roma oder der Antivorurteilsp{\"a}dagogik sowie weiterf{\"u}hrende Literatur wird an geeigneter Stelle verwiesen. Im Gegensatz zu vielen traditionellen Materialien soll hier Kultur von Sinti und Roma als lebendige Kultur im heutigen Deutschland wahrgenommen bzw. aktuelle Bez{\"u}ge zur Lebenswelt der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler hergestellt werden.}, language = {de} } @book{KlingovskyReichSchmidtWenzel2010, author = {Klingovsky, Ulla and Reich, Ria and Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Die Lehrhospitation : ein hochschuldidaktisches Instrument im Professionalisierungsprozess von Hochschullehrenden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48525}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {In diesem Beitrag werden das hochschuldidaktische Instrument der „Lehrhospitation" und seine Relevanz im Professionalisierungsprozess von Hochschullehrenden als subjektwissenschaftlich begr{\"u}ndetes vorgestellt. Damit richtet sich der Beitrag an Praktikerinnen und Praktiker in der hochschuldidaktischen Weiterbildung, deren Gegenstand die Professionalisierung des Lehrhandelns von Hochschullehrenden ist sowie an interessierte Hochschullehrende, die ihre Handlungsoptionen in der Lehre professionalisieren m{\"o}chten.}, language = {de} } @book{KossackSchramm2011, author = {Kossack, Peter and Schramm, Christin}, title = {Fallbasierte Lernberatung : Hinweise zur Beratung des Lernens in der Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52552}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {In diesem Beitrag wird "fallbasierte Lernberatung" als ein zentrales Moment der Weiterentwicklung der Studierf{\"a}higkeit der Studierenden vor- und dargestellt. Fallbasierte Lernberatung wird darin als reflexive Praktik verstanden, die in Lehrveranstaltungen oder begleitend zu Lehrveranstaltungen angeboten werden kann. Mit der Bereitstellung eines solchen Lernberatungsangebots wird zweierlei erreicht. Studierende erhalten die professionell begleitete Gelegenheit, ihre Lernf{\"a}higkeiten weiter zu entwickeln und Lehrende Aufschluss {\"u}ber die konkreten Lernprobleme der Studierenden. Dieser kann wiederum auf das Lehrangebot r{\"u}ckwirken und so die Qualit{\"a}t der Lehre verbessern helfen.}, language = {de} } @book{Ludwig2011, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49858}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Wissenschaftler sind regelm{\"a}ßig mehr an Forschung interessiert als an Lehre. Dies hat verschiedene Gr{\"u}nde, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden soll. Einer dieser Gr{\"u}nde liegt im eigenen Professionsverst{\"a}ndnis als Forscher/in bzw. Wissenschaftler/in begr{\"u}ndet. Im Kern geht es dabei um Entdeckungen, um Innovationen, um die Weiterentwicklung vorhandenen Wissens. Lehre wird dem gegen{\"u}ber als intermedi{\"a}rer Bereich gesehen, in dem vorhandenes Wissen reproduziert wird, der deshalb mehr dem Berufssystem zugeh{\"o}rig ist und weniger dem Wissenschaftssystem (Fangmann 2006, S. 30). Lehre erscheint deshalb als Belastung, die mit Forschung nicht korrespondiert, eher von Forschung abh{\"a}lt, insbesondere wenn Studierende den eigenen Lehrbem{\"u}hungen passiv gegen{\"u}berstehen und der Ertrag der Lehre zweifelhaft erscheint. Im Folgenden soll die Verwandtschaft von Forschung und Lernen dargestellt und auf ihre korrespondierenden Logiken verwiesen werden. Grundlage daf{\"u}r ist ein lerntheoretisches Modell, das Lernen subjekttheoretisch als soziales Handeln konzipiert (Holzkamp 1993), das mit Forschen vergleichbar ist. Forschungsbasierte Lehre wird im Kontext einer subjekttheoretischen Didaktik (Ludwig 2006) als Lehre im Format der Forschung vorgestellt, die Lernen unterst{\"u}tzen kann, weil Lernen dem Forschungsprozess {\"a}hnelt. Typen, Ertr{\"a}ge und Umsetzungsprobleme forschungsbasierter Lehre werden kurz skizziert.}, language = {de} } @book{OPUS4-5018, title = {Jugendliche im Zeitalter der Globalisierung : eine vergleichende Pilotstudie in Ostdeutschland, Polen und Russland}, editor = {Schubarth, Wilfried and Seidel, Andreas and Speck, Karsten and Salacinski, Lech}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-124-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51088}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {204}, year = {2011}, abstract = {In Zeiten von PISA-Vergleichsstudien sind die sozialen Probleme Jugendlicher im Zusammenhang mit der Globalisierung, insbesondere in Osteuropa, etwas aus dem Blick geraten. Rund 20 Jahre nach dem Systemumbruch in Mittel- und Osteuropa stellt sich jedoch die Frage, was Jugendliche in Polen, Russland und Deutschland vereint bzw. noch trennt. Dieser zentralen Frage geht der vorliegende Band - anhand eines Kulturvergleichs - in drei L{\"a}nderbeitr{\"a}gen nach und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Jugendlichen hinsichtlich deren Einstellungen, Lebens- und Wertvorstellungen u. {\"a}. Angesichts „unsicherer Zeiten" ist davon auszugehen, dass die sozialen Probleme Jugendlicher auch k{\"u}nftig nicht geringer werden. Deshalb wird die Beobachtung, Analyse und Begleitung der Jugendentwicklung in Osteuropa eine wichtige Aufgabe bleiben - sowohl f{\"u}r Sozial- und Bildungsforscher als auch f{\"u}r Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter.}, language = {mul} } @book{PohlenzSchubarthSpecketal.2011, author = {Pohlenz, Philipp and Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Winter, Martin and Heine, Christoph and Kleinfeld, Merle and Sarrar, Lea and Gemsa, Charlotte and Wendland, Mirko and Schlumm, Katharina and Lehmann, Uta and Kummerow, Udo and Bastian, Laura and Kamm, Caroline and Niproschke, Saskia and Sochadse, Lascha and Kotzur, Katharina and Hebert, Sebastian and Voigt, Frank and Kopp, Andrea}, title = {Nach Bologna: Praktika im Studium - Pflicht oder K{\"u}r?}, editor = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-123-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51033}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iii, 339}, year = {2011}, abstract = {Mit dem vorliegenden Band „Nach Bologna: Praktika im Studium - Pflicht oder K{\"u}r? Empirische Analysen und Empfehlungen f{\"u}r die Hochschulpraxis" von Wilfried Schubarth, Karsten Speck und Andreas Seidel wird die Reihe „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation" unter neuem Titel und ver{\"a}nderter inhaltlicher Schwerpunktsetzung fortgef{\"u}hrt. Die Umbenennung in „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung" versteht sich als ein Schritt hin zu einer thematischen {\"O}ffnung der Reihe f{\"u}r die verschiedensten Felder der Hochschulforschung. Der vorliegende Band widmet sich einem der zentralen Reformziele von Bologna: der Frage des Praxis- und Berufsbezugs und dabei insbesondere den Praxisphasen im Studium. Mit der Bologna-Reform werden im bildungspolitischen Bereich sehr vielf{\"a}ltige strukturelle und inhaltliche Ziele verfolgt. Das Ziel dieses Bandes besteht deshalb darin, empirische Forschungen zu Praxisbez{\"u}gen und Praxisphasen im Studium vorzustellen, diese in den Kontext aktueller Debatten um Studienqualit{\"a}t und Studienreform zu stellen sowie Folgerungen f{\"u}r die Gestaltung von Praxisphasen abzuleiten. Inhaltliche Schwerpunkte bilden das BMBF-Forschungsprojekt ProPrax und die Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes gehen aus einem gleichnamigen Workshop hervor, der am 1. Oktober 2010 in Potsdam stattfand.}, language = {de} } @book{OPUS4-43448, title = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, series = {Philanthropismus und popul{\"a}re Aufkl{\"a}rung ; Bd. 1 Presse und Geschichte ; Bd. 58}, journal = {Philanthropismus und popul{\"a}re Aufkl{\"a}rung ; Bd. 1 Presse und Geschichte ; Bd. 58}, editor = {Schmitt, Hanno and B{\"o}ning, Holger and Greiling, Werner and Siegert, Reinhart}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {530}, year = {2011}, abstract = {Der Band setzt sich mit Entwicklungen auseinander, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts das Bild der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung nachhaltig pr{\"a}gten. Die durch ein eng gekn{\"u}pftes Kommunikationsnetz miteinander verbundenen Gelehrten und Gebildeten begannen sich f{\"u}r das Volk und dessen Lebensumst{\"a}nde, f{\"u}r Erziehung und Bildung sowie f{\"u}r vielerlei {\"o}konomische Fragen zu interessieren. Dabei begn{\"u}gten sie sich nicht mehr mit dem gelehrten Diskurs {\"u}ber diese Gegenst{\"a}nde, sondern widmeten sich zugleich auch der Umsetzung ihrer aufkl{\"a}rerischen Reformvorstellungen. Aufkl{\"a}rung war also weit mehr als eine abgehobene Geistesbewegung. Diese Tatsache wird mit den Beitr{\"a}gen des vorliegenden Bandes, der die Ergebnisse einer f{\"a}cher-, grenzen- und sprachen{\"u}bergreifenden Tagung dokumentiert, erneut unter Beweis gestellt. Die Erfahrung der beteiligten Wissenschaftler besagt allerdings, dass Erkenntnisse, die in der einen Disziplin als gesichert und selbstverst{\"a}ndlich gelten, in benachbarten Fachrichtungen noch keineswegs in der gen{\"u}genden Breite und Intensit{\"a}t rezipiert sein m{\"u}ssen. Die Herausgeber verstehen die hier pr{\"a}sentierten 24 Aufs{\"a}tze von Verfassern unterschiedlicher Couleur und verschiedener Nationalit{\"a}t deshalb auch als ein nachdr{\"u}ckliches Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein h{\"o}heres Maß an Interdisziplinarit{\"a}t in den Geisteswissenschaften.}, language = {de} } @book{MelzerSchubarthEhninger2011, author = {Melzer, Wolfgang and Schubarth, Wilfried and Ehninger, Frank}, title = {Gewaltpr{\"a}vention und Schulentwicklung}, series = {UTB ; 3477}, journal = {UTB ; 3477}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-3477-5}, year = {2011}, abstract = {Gewalt, Aggression und Mobbing in der Schule besch{\"a}ftigen Schulpraxis und Forschung wie auch die Lehrerausbildung an Hochschulen. Die Autoren - mit langj{\"a}hriger Erfahrung auf dem Gebiet der Gewaltforschung - bilanzieren den Forschungsstand und geben einen {\"U}berblick {\"u}ber Programme der Gewaltpr{\"a}vention, die erst im Kontext der Schulentwicklung wirksam werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-48342, title = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, editor = {Friebertsh{\"a}user, Barbara and Langer, Antje and Prengel, Annedore}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {1000}, year = {2013}, abstract = {Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch f{\"u}hrt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszug{\"a}nge ein. Der erste Teil bietet eine grundlegende Einf{\"u}hrung in qualitative Forschung, reflektiert ihre Bedeutung und Erkenntnispotentiale, zeichnet historische Entwicklungen nach und legt theoretische Grundlagen dar. Der zweite Teil stellt die wichtigsten methodischen Forschungskonzeptionen qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung vor. Der dritte Teil f{\"u}hrt in Strategien f{\"u}r Erhebungen und Auswertungen ein. Die Aufs{\"a}tze des vierten Teils widmen sich dem forschenden Umgang mit visuellen Quellen und Medien. Der f{\"u}nfte Teil stellt eine Auswahl gegenstandsbezogener qualitativer Forschungsans{\"a}tze vor. Abschließend folgen Ans{\"a}tze der Praxis-, Aktions- und Handlungsforschung und n{\"u}tzliche Informationen und Hinweise f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung von Forschungsvorhaben. Das Handbuch richtet sich an Promovierende, Forschende, Lehrende und Studierende in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Es bietet P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen Informationen {\"u}ber Methoden systematischer Praxisforschung und tr{\"a}gt damit zur St{\"a}rkung und Innovation qualitativer Forschungszug{\"a}nge und zur Weiterentwicklung der methodischen Standards bei.}, language = {de} } @book{Schubarth2013, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Gewalt und Mobbing an Schulen}, edition = {2., aktuall.}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {213}, year = {2013}, abstract = {"Gewalt an Schulen" ist ein emotional besetztes Thema in der {\"o}ffentlichen Diskussion. Umso notwendiger ist eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung. Das Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt und Mobbing an Schulen sowie {\"u}ber M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}vention bzw. Intervention. Es verbindet systematisch die Analyse der schulischen Gewaltph{\"a}nomene mit Ans{\"a}tzen der Gewaltpr{\"a}vention bzw. -intervention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen Pr{\"a}ventions- und Interventionsprogrammen, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der interdisziplin{\"a}r angelegte Band, der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie integriert, verkn{\"u}pft Ergebnisse der Gewaltforschung mit Anforderungen an eine moderne Pr{\"a}ventionsarbeit im Kontext einer Schul- und Bildungsreform.}, language = {de} } @book{Apelojg2013, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Die forschende Lehrerin : wie Studierende lernen ihre eigene Arbeit reflexiv und forschungsgeleitet weiterzuentwickeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67383}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Im Rahmen der aktuellen Debatte {\"u}ber Ver{\"a}nderungen im Schulsystem r{\"u}ckt auch die Lehramtsausbildung st{\"a}rker in den Fokus universit{\"a}rer und {\"o}ffentlicher Diskussionen. Um Unterricht und Schule weiterzuentwickeln, bedarf es, nach Ansicht des Autors, kompetenter Lehrkr{\"a}fte, welche reflexiv und forschungsgeleitet ihre Arbeit als einen permanenten Entwicklungsprozess betrachten. Das „Praxisforschen" ist eine Form des Lehrens und Lernens, mittels dessen die Hochschullehre verbessert werden kann und Lehramtsstudierende gut auf die zuk{\"u}nftigen Anforderungen als Lehrende vorbereitet werden. „Praxisforschen" bedeutet, anhand konkreter Forschungsfragen Schule und/oder die eigene Unterrichtst{\"a}tigkeit weiterzuentwickeln. Studierende durchlaufen hierzu einen typischen Forschungsprozess, vom Entwickeln einer Fragestellung bis zur Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Der Artikel beschreibt die Umsetzung des Praxisforschens, wie es momentan in den Begleitseminaren zum Praxissemester an der Universit{\"a}t Potsdam durchgef{\"u}hrt wird und gibt praktische Hinweise f{\"u}r das forschende Lernen mit Studierenden.}, language = {de} } @book{RauchJanitschkeSchurzetal.2013, author = {Rauch, Friedrich-Wilhelm von and Janitschke, Wolfgang and Schurz, Hans-Peter and Sander, Konstanze and M{\"u}nch, Martina and Sch{\"o}ne, Gerhard and Uhlrich-Knoll, Silvana and Buschmann, Jana and Grohmann, Markus and K{\"a}hler, Claudia and Walf, Leonard and Maier, Olga and Assinger, Eva Katharina and Jank, Birgit}, title = {Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen!}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3/1}, editor = {Buschmann, Jana and Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-250-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65239}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2013}, abstract = {Was veranlasste die an „Belcantare Brandenburg" beteiligten Bildungs­institutionen, dieses Projekt zu verwirklichen? Sind l{\"a}ndliche und st{\"a}dtische Singprojekte gleichermaßen zu planen? Wie wirksam war und ist „Belcantare Brandenburg"? Diesen u. a. Fragen widmet sich die repr{\"a}sentative Dokumentation, die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes durch den Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam entstanden ist. Vorderstes Anliegen war es hierbei, die erarbeiteten Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beantworten. An dieser Forschungsarbeit wirkten Studierende mit und reflektierten in ihren wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten im Projekt erschlossene theoretische und praktische Erfahrungen zum Singen in der Grundschule. „Belcantare Brandenburg" ist ein Singprojekt zur Fortbildung f{\"u}r Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, das mit freundlicher Unterst{\"u}tzung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Uckermark {\"u}ber einen Zeitraum von zwei Jahren die Qualit{\"a}t der Singarbeit von Lehrkr{\"a}ften aus der Uckermark zielgerichtet weiterent­wickelte.}, language = {de} } @book{WoodLauterbach2013, author = {Wood, Aenne and Lauterbach, Wolfgang}, title = {Wohin nach der 10. Klasse?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-215-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62118}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {175}, year = {2013}, abstract = {Im Lebenslauf ist die Berufswahl eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Durch die Institutionalisierung des Lebenslaufes in modernen Gesellschaften wird der Prozess auch institutionell begleitet. Schule organisiert in Kooperation mit der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit dazu berufsorientierende Angebote, die u.a. die Entwicklung der Berufswahlreife unterst{\"u}tzen sollen. So werden neben den Eltern auch die Schule und Berufsberatung zu zentralen Vermittlern (Gatekeepern) beim {\"U}bergang von der Schule in die Ausbildung. Im Rahmen der Analyse des Berufswahlprozesses ist es wichtig, die Interaktion zwischen „Umwelt und Person" zu betrachten: Wie gelingt es Jugendlichen, diese Entwicklungsaufgabe anhand personaler und sozialer Ressourcen, sowie im Rahmen gesellschaftlicher Strukturen, zu bew{\"a}ltigen? Diese Fragestellung ist grunds{\"a}tzlich nicht neu, gewinnt jedoch unter den aktuellen gesellschaftlichen und {\"o}konomischen {\"U}bergangsbedingungen eine große Bedeutung. Schulen haben in den letzten Jahren verst{\"a}rkt begonnen, ihre Berufsorientierung systematisch zu organisieren und weiterzuentwickeln. Die F{\"u}lle der neu entwickelten Konzepte und Programme zur Verbesserung der Berufsorientierung steht jedoch in keinem Verh{\"a}ltnis zum Stand der empirischen Forschung. Daher ist die vorliegende Forschungsarbeit von der zentralen Zielstellung geleitet, die empirische Evidenz zur Wirkung schulischer Berufsorientierungsangebote zu erweitern. Im Mittelpunkt der Studie steht die Fragestellung, wie sich der schulische Berufsorientierungsprozess f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler aller Bildungsg{\"a}nge f{\"u}r einen verbesserten {\"U}bergang in weiterf{\"u}hrende Bildungs- und Ausbildungssysteme optimieren l{\"a}sst. Von Interesse ist dabei, ob und inwieweit schulische Angebote die Entwicklung der Berufswahlreife der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler beeinflussen, welche Angebote als besonders unterst{\"u}tzend oder weniger sinnvoll beurteilt werden m{\"u}ssen. Diese Fragestellungen wurden auf Basis von schriftlichen Befragungen im Zeitraum von 2008 bis 2010 von Obersch{\"u}lerinnen und Obersch{\"u}lern im Landes Brandenburg bearbeitet. Anhand von Querschnitts- und Panelanalysen werden Aussagen {\"u}ber die Wahrnehmung und den Einfluss der verschiedenen schulischen Angebote sowohl f{\"u}r einzelne Jahrgangsstufen als auch im Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen getroffen.}, language = {de} } @book{HaferHenzeMattheetal.2014, author = {Hafer, J{\"o}rg and Henze, Luise and Matth{\´e}, Frederic and Schumann, Marlen}, title = {Bestandsaufnahme E-Learning an der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {1}, issn = {2199-6520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70670}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {33}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende Text gibt eine Bestandserhebung der bisher stattgefundenen Aktivit{\"a}ten im E-Learning an der Universit{\"a}t Potsdam wieder, andererseits dient er auch dazu, Potenziale zu sichten und in einem n{\"a}chstem Schritt daraus Ideen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine hochschulweite E-Learning-Strategie abzuleiten. Zielsetzung der Bestandsaufnahme ist es, die relevanten Informationen darzustellen, {\"u}ber den Platz der Universit{\"a}t Potsdam in der hochschulischen E-Learning-Landschaft zu orientieren und den Stand der Entwicklung zu bewerten.}, language = {de} } @book{Ludwig2014, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lehre im Format der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Lehre im Format der Forschung hat nicht nur das Potential zur Ankn{\"u}pfung an das traditionelle Humboldt'sche Ideal der Verschr{\"a}nkung von Forschung und Lernen und bietet damit eine Alternative zur vielfach beklagten „Verschulung" der Bologna-{\"A}ra. Dar{\"u}ber hinaus unterst{\"u}tzt Lehre im Format der Forschung die Professionalisierung und fachspezifische Identit{\"a}tsbildung der Studierenden. Der Beitrag ist in drei Abschnitte mit eigenen Fragestellungen unterteilt: Der erste Teil fragt nach einem grundlegenden Ziel der Hochschullehre und beschreibt dieses Ziel als wissenschaftsbasierte Professionalit{\"a}t, die zwingend Forschungskompetenz ben{\"o}tigt. Lehre im Format der Forschung wird als ein geeigneter Weg zu diesem Ziel beschrieben. Im zweiten Teil werden die {\"A}hnlichkeiten und Unterschiede von Forschungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, die als lerntheoretische Begr{\"u}ndung f{\"u}r Lehre im Format der Forschung angesehen werden k{\"o}nnen. Abschließend werden unterschiedliche Typen einer Lehre im Format der Forschung vorgestellt - Typen, die sich hinsichtlich des intendierten Forschungsumfangs und des erforderlichen Aufwands unterscheiden.}, language = {de} } @book{ApelojgFichten2014, author = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, title = {Experiment Unterricht}, series = {Sammelband}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, publisher = {BIS-Verlag}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-8142-2313-1}, pages = {115}, year = {2014}, abstract = {Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @book{SchubarthZyllaNiproschkeetal.2014, author = {Schubarth, Wilfried and Zylla, Birgitta and Niproschke, Saskia and Guder, Petra and Sonnen, Bernd-R{\"u}deger and Kahl, Wolfgang and Groeger-Roth, Frederick and Kaeding, Peer and B{\"o}hm, Christian and Voigt, Jana and Sturzbecher, Dietmar and Kohlstruck, Michael and M{\"o}ller, Kurt and Rolfes, Manfred and Winter, Frank and Breitschwerdt, Michael and Kopp, Andrea and Hinze, Klaus and L{\"o}sel, Friedrich and Klindworth-Mohr, Antje and Madl, Martina and Dunand, Annelie and Schanzenb{\"a}cher, Stefan and Rump-R{\"a}uber, Michael and Roos, Alfred and Seidel, Andreas and Gr{\"o}ger, Ulli and Ulbricht, Juliane and Martin, Christian and Behrendt, Daniel}, title = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus}, editor = {Schubarth, Wilfried}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-014-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70537}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {449}, year = {2014}, abstract = {Was wird unter „nachhaltiger Pr{\"a}vention" in der Pr{\"a}ventionsforschung verstanden? Welche guten Beispiele f{\"u}r nachhaltige Pr{\"a}vention gibt es in der Praxis? Und v. a.: Wie l{\"a}sst sich Pr{\"a}vention in den verschiedenen Bereichen wie Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus nachhaltig gestalten? Diesen Fragen will der vorliegende Sammelband nachgehen und damit der Pr{\"a}ventionsdebatte neue Impulse verleihen. Der Band will insbesondere die nationale sowie internationale Fachdebatte konstruktiv aufgreifen, Theorie und Praxis verbinden, „good practice" Beispiele darstellen sowie Perspektiven nachhaltiger Pr{\"a}vention aufzeigen. Mit diesem Themenspektrum richtet er sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis sowie insgesamt an eine interessierte {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @book{OPUS4-7314, title = {Auswertung der Befragung zum Mediennutzungsverhalten Studierender an der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {2}, issn = {2199-6520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {25}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung gibt die Ergebnisse einer Befragung von 1247 Studierenden der Universit{\"a}t Potsdam zu deren Mediennutzungsgewohnheiten wieder. Von besonderem Interesse war die Nutzung digitaler Medien im Kontext des Studiums. Die Untersuchung basiert auf einer Reihe gleichartiger Forschungsarbeiten des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT), die an mehreren deutschen Hochschulen durchgef{\"u}hrt wurde.}, language = {de} } @book{GuentherPetscheFischeretal.2015, author = {G{\"u}nther, Oliver and Petsche, Hans-Joachim and Fischer, Martin H. and Franz, Norbert P. and Steup, Martin and Sixtus, Elena and Heimann, Heinz-Dieter and Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften}, series = {Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1}, journal = {Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1}, editor = {Petsche, Hans-Joachim}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-082-7}, pages = {168}, year = {2015}, abstract = {Die nun begonnene Reihe „studieren++" resultiert aus einer von der Universit{\"a}t Potsdam angebotenen Vorlesungsreihe. Das Besondere an dieser Vorlesungsreihe ist der multidisziplin{\"a}re Anspruch und die konsequent umgesetzte Zusammenarbeit {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg. Die nicht nur {\"u}ber Instituts-, sondern {\"u}ber Fakult{\"a}tsgrenzen praktizierte Interdisziplinarit{\"a}t erlaubt die Betrachtung eines Problems oder Sachverhalts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wissenschaftliche Fragestellungen sind komplex und nicht immer auf eine Disziplin beschr{\"a}nkt. Sie in ihrer G{\"a}nze erfassen und nachhaltige L{\"o}sungsstrategien oder Konzepte entwickeln zu k{\"o}nnen gelingt oft nur durch eine multidisziplin{\"a}re Kooperation. Eine Lehrveranstaltung wie die vorliegende ist nicht nur f{\"u}r die Studierenden einer Universit{\"a}t eine hervorragende M{\"o}glichkeit, um {\"u}ber die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu blicken und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Bereichen zu pflegen. So lernt man, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen und sich zwischen den Disziplinen zu bewegen - eine Kompetenz, die in der hochkomplexen Arbeitswelt von heute von hohem Nutzen ist. Der vorliegende erste Band der Reihe hat „Raum und Zahl" zum Thema und ist aus einer Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2013/2014 entstanden. Drei der f{\"u}nf Fakult{\"a}ten, insgesamt neun Institute der Universit{\"a}t Potsdam, haben sich an der Vorlesung beteiligt und sich dieses spannenden Themas angenommen. Als jemand, der sich jahrelang wissenschaftlich mit algorithmischer Geometrie sowie mit raumbezogenen Datenbanken und Navigationssystemen besch{\"a}ftigt hat, kann ich nur bekr{\"a}ftigen, dass die Bez{\"u}ge zwischen Raum und Zahl, zwischen R{\"a}umen und Zahlen, noch viel st{\"a}rker im {\"o}ffentlichen Bewusstsein verankert geh{\"o}ren. R{\"a}ume auch quantitativ zu erfassen und zu verstehen ist eine Kulturtechnik, die an Wichtigkeit eher noch zunimmt, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir genetisch nicht allzu gut auf derartige Herausforderungen vorbereitet sind. Denn viele unserer einschl{\"a}gigen Gene entstammen noch aus der Zeit der Savanne, einer Zeit, zu der das Raumkonzept sich fast ausschließlich auf die unmittelbare r{\"a}umliche Umgebung bezog und Zahlen jenseits von 10 nur wenig Relevanz f{\"u}r das eigene {\"U}berleben hatten. Als Pr{\"a}sident der Universit{\"a}t Potsdam freut es mich ganz besonders, dass sich die hier vertretenen Wissenschaftler bereit erkl{\"a}rt haben, ihre {\"U}berlegungen mit den Studierenden und ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Herrn Kollegen Hans-Joachim Petsche m{\"o}chte ich f{\"u}r sein Engagement danken und ihm zu dieser gelungenen Reihe gratulieren. Der Geist der Wissenschaft, der nicht nur einsam im B{\"u}ro oder Labor gelebt wird, sondern gerade an einer Universit{\"a}t auch aktiv nach außen getragen werden sollte, wird hier in besonderer Weise sichtbar. Ich w{\"u}nsche Ihnen viel Freude bei der Lekt{\"u}re des Bandes und freue mich auf weitere Ver{\"o}ffentlichungen in dieser Reihe.}, subject = {Raum}, language = {de} } @book{OPUS4-8996, title = {Auswertung der Befragung zum Einsatz mobiler internetf{\"a}higer Ger{\"a}te durch Studierende an der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {3}, editor = {Bereich Lehre und Medien, Zentrum f{\"u}r Qualit{\"a}tsentwicklung in Lehre und Studium}, issn = {2199-6520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89966}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ii, 20}, year = {2015}, abstract = {Welche mobilen internetf{\"a}higen Ger{\"a}te Studierende der Universit{\"a}t Potsdam nutzen und in welchem Rahmen dies geschieht, soll die hiermit vorgelegte Untersuchung aufzeigen. Im Sommersemester 2014 hat die AG eLEARNiNG der Universit{\"a}t Potsdam unter 290 Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen eine Umfrage zum Umgang mobilen, internetf{\"a}higen Endger{\"a}ten durchgef{\"u}hrt, um das E-Learning-Angebot den Bed{\"u}rfnissen der Studierenden entsprechend anpassen und weiterentwickeln zu k{\"o}nnen. Um einen Vergleich zwischen verschiedenen Studieng{\"a}ngen und -standorten ziehen zu k{\"o}nnen, wurde die Befragung mit Studierenden in Veranstaltungen mit kontr{\"a}ren Parametern (Studienfach, Semesterzahl, Universit{\"a}tsstandort) durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{Oppermann2015, author = {Oppermann, Antje}, title = {Selbstevaluation - Der Informationsfluss beim Lehren und Lernen}, issn = {2364-3927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74706}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {17}, year = {2015}, abstract = {Gespr{\"a}che mit Lehrenden unterschiedlicher Hochschulen eigten einen enormen Mehrwert f{\"u}r die Gestaltung der Lehre mittels der Selbstreflexion und dem gemeinsamen Austausch {\"u}ber effektive Evaluationsmethoden. Regelm{\"a}ßiges Training ist der Schl{\"u}ssel f{\"u}r eine dialogorientierte Qualit{\"a}tskultur in der eigenen Lehre. So wird die zielgerichtete Selbstreflexion zum festen Bestandteil des eigenen Habitus, des eigenen Lehrhandelns. Nachfolgende Ausf{\"u}hrungen richten sich an Dozierende in der Erwachsenenbildung. Sie zeigen einen Einblick in die Vielfalt der M{\"o}glichkeiten, mit Hilfe der Selbstevaluation und insbesondere des Feedbacks, die eigene Lehre immer wieder lebendig zu gestalten. Selbstevaluation bietet die M{\"o}glichkeit, Informationen und Eindr{\"u}cke zur Wirksamkeit der eigenen Lehre auf der Basis empirischen Datenmaterials zu gewinnen und abzusichern.}, language = {de} } @book{Chirico2015, author = {Chirico, Rosaria}, title = {Workshop: Schreiben will gelernt sein!}, issn = {2364-3927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74694}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {11, VII}, year = {2015}, abstract = {Dieser Workshop wurde im Anschluss an den Workshop „Arbeiten bewerten" im Rahmen des sqb-Weiterbildungsangebots als eint{\"a}gige Veranstaltung angeboten, um die Einf{\"u}hrung in die prozessorientierte Schreibdidaktik zu vertiefen. Ziel ist es, in der eigenen Fachlehre - sei sie noch so „schreibfern" - Studierenden die M{\"o}glichkeit zu geben, ihre Schreibkompetenz weiter zu entwickeln. Dies geschieht durch Schreib{\"u}bungen, Schreibanleitungen und Schreibimpulse, die in die Fachlehre integriert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{KitschkeRubel2015, author = {Kitschke, Dorothea and Rubel, Katrin}, title = {Forschendes Lernen in der Hochschullehre}, volume = {2015}, number = {4}, issn = {2364-3927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74689}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {11}, year = {2015}, abstract = {Mit forschendem Lernen werden unterschiedliche didaktische Ans{\"a}tze assoziiert, um Forschung und Lehre miteinander in Verbindung zu bringen. Bei der Entwicklung eines Lehrhandelns, das forschendes Lernen anregen soll, kommt es nicht nur auf die Kenntnis vorhandener M{\"o}glichkeiten, sondern auch auf eine reflektierende Auseinandersetzung mit den Zielen von Hochschullehre, den fachlichen und organisatorischen Gegebenheiten und didaktischen Leitbildern an. Weiterbildungsveranstaltungen f{\"u}r interessierte Lehrende sollten einen begleitenden Rahmen f{\"u}r die systematische Entwicklung und Erprobung von eigenen Konzepten herstellen und das Bilden ({\"u}berfachlicher) kollegialer Netzwerke anregen.}, language = {de} } @book{Chirico2015, author = {Chirico, Rosaria}, title = {Workshop: Beratung wissenschaftlichen Schreibens}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73334}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2015}, abstract = {Lehrende aller F{\"a}cher betreuen wissenschaftliche Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten. Dabei gehen viele intuitiv beziehungsweise auf der Basis eigener Schreib- und Betreuungserfahrungen vor. In dem hier dargestellten Workshop geht es darum, dieses Vorgehen vor dem Hintergrund der prozessorientierten Schreibdidaktik zu reflektieren und methodisch anzureichern. Der Workshop fand im Rahmen des sqb-Weiterbildungsprogramms statt. Er kann als ein- oder zweit{\"a}gige Veranstaltung angeboten werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-9121, title = {Politische Bildung im Theater}, editor = {Juchler, Ingo and Lechner-Amante, Alexandra}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09977-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {252}, year = {2016}, abstract = {Das Theater ist seit seiner Erfindung durch die Griechen mit dem Politischen und insbesondere mit der Staatsform der Demokratie verbunden. Entsprechend kann das Theater als außerschulischer politischer Lernort zum Besuch mit Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern dienen. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Vorschl{\"a}ge zur unterrichtlichen Bearbeitung von Theaterst{\"u}cken zu pr{\"a}sentieren, zur Auseinandersetzung mit den politischen Gehalten von theatralen Narrationen in der politischen Bildung wie im f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterricht anzuregen und zum Besuch von Theaterauff{\"u}hrungen im Rahmen der politischen Bildung zu ermutigen.}, language = {de} } @book{Gil2016, author = {Gil, Thomas}, title = {Causes, Time, and Truth}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-23-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2016}, abstract = {We need causation, time, and truth in order to know how things in the broadest sense of the term hang together in the broadest sense of the term. The essays try to say something clarifying about those three classical questions of traditional metaphysics. Not dogmatic answers are offered, but guiding perspectives and possible justifiable ways of dealing with such fundamental}, language = {en} } @book{OPUS4-10299, title = {Foundation of Digital Badges and Micro-Credentials}, editor = {Ifenthaler, Dirk and Bellin-Mularski, Nicole and Mah, Dana-Kristin}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-15424-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {325}, year = {2016}, abstract = {This edited volume provides insight into how digital badges may enhance formal and informal education by focusing on technical design issues including organizational requirements, instructional design, and deployment. It features current research exploring the theoretical foundation and empirical evidence of the utilization of digital badges as well as case studies that describe current practices and experiences in the use of digital badges for motivation, learning, and instruction in K-12, higher education, workplace learning, and further education settings.}, language = {en} }