@book{Roesch2008, author = {R{\"o}sch, Barbara}, title = {J{\"u}dische Geschichte und Kultur in Brandenburg : Lehrerhandreichung f{\"u}r Grundschulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-38-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27294}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {217}, year = {2008}, abstract = {Wie lassen sich in der Grundschule die Grundlagen j{\"u}discher Religion und Kultur vermitteln? Wie erhalten Kinder einen Einblick in die vielf{\"a}ltige kulturelle Bedeutung des europ{\"a}ischen Judentums? Welche Themen, Unterrichtsformen und Methoden eignen sich? Kann und soll der Holocaust / die Shoa thematisiert werden? Wo liegen die Ankn{\"u}pfungspunkte zur aktuellen Lebenswelt der in der Regel nichtj{\"u}dischen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler? Auf diese Fragen m{\"o}chte die vorliegende Handreichung antworten. Doch nicht allein antworten, sondern {\"u}berzeugen, dass Einblicke in die j{\"u}dische Kultur eine Bereicherung f{\"u}r den fachgebundenen wie f{\"a}cher{\"u}bergreifenden schulischen Unterricht darstellen. Sie m{\"o}chten zeigen, dass es zahlreiche Ankn{\"u}pfungspunkte im unmittelbaren Lebensalltag der Lernenden gibt und nicht zuletzt, dass die j{\"u}dische Geschichte wesentlicher Bestandteil der europ{\"a}ischen Geschichte ist: Allein das erste Zeugnis einer j{\"u}dischen Gemeinde auf heutigem deutschen Boden, 321 n.Chr. in Colonia Agrippina, dem heutigen K{\"o}ln, datiert noch vor der V{\"o}lkerwanderungszeit. Mit dieser Handreichung zum Thema j{\"u}dische Kultur und Geschichte liegt Brandenburgischen Grundschulen nun erstmals eine fachwissenschaftliche und didaktische Materialsammlung vor, die neue und anregende Zug{\"a}nge zur Kenntnis und zum Verst{\"a}ndnis der j{\"u}dischen Geschichte und Kultur er{\"o}ffnen m{\"o}chte. Lehrkr{\"a}fte erhalten somit Anreize und Impulse, sich Aspekten j{\"u}dischen Lebens zuzuwenden, ohne dass hierf{\"u}r ein zus{\"a}tzlicher Mehraufwand an inhaltlicher Unterrichtsvorbereitung erforderlich ist. Im Zentrum der Handreichung steht eine Auswahl an Themen, die jeweils einen wesentlichen Aspekt j{\"u}discher Religion, Kultur und Geschichte in Text und Bild darstellen. Jedes Thema ist fachwissenschaftlich aufbereitet, mit didaktischen und methodischen Anregungen sowie Hinweisen zu weiteren Anschauungsmaterialien (Kinderb{\"u}cher, Literatur, Musik etc.) versehen und durch Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine m{\"o}gliche Unterrichtsgestaltung in der Praxis anwendbar. Die einzelnen Unterrichtsideen sind f{\"a}cher{\"u}bergreifend konzipiert, so dass sie sowohl im Sachunterricht, in Geschichte und brandenburgischer Regionalgeschichte thematisiert werden k{\"o}nnen als auch in LER. Dies gilt auch f{\"u}r die F{\"o}rderschulen. Einige der Unterrichtsideen sind auf einen mehrst{\"u}ndigen Zeitraum angelegt, eignen sich demnach gut f{\"u}r Wochenplanarbeit und Projektunterricht. Die Sch{\"u}lerInnen haben dadurch die M{\"o}glichkeit, sich selbst{\"a}ndig mit einem Sachverhalt zu befassen, sie lernen eigene Fragen an die Thematik zu stellen und eigene Herangehensweisen zu bestimmen. Grundlegender Ansatz der Handreichung ist neben der Sch{\"u}lerzentriertheit die differenzierte Darstellung j{\"u}discher Geschichte f{\"u}r Kinder, die sich von der Fokussierung auf die Shoa und der Festschreibung des j{\"u}dischen Volkes als Opfer distanziert. Die vielf{\"a}ltige j{\"u}dische Kultur, der Alltag von Kindern in verschiedenen Epochen sowie die erfolgreiche Mitgestaltung europ{\"a}ischer Geschichte, Kultur und Wirtschaft stehen im Mittelpunkt der Themenauswahl. Zus{\"a}tzlich finden Sie methodische Hilfsmittel und Empfehlungen f{\"u}r den Unterricht, z.B. Grundschritte zur Erforschung j{\"u}discher Regionalgeschichte, Exkursionsvorschl{\"a}ge und im Anhang themenbezogene R{\"a}tsel, Hinweise auf regionale und {\"u}berregionale Institutionen und Projekte zur j{\"u}dischen Kultur und Geschichte. Die Handreichung zur j{\"u}dischen Kultur und Geschichte will letztlich nicht nur Grundkenntnisse {\"u}ber wesentliche Elemente des Judentums, seiner Kultur und Geschichte vermitteln, sondern durch vielf{\"a}ltige Methoden, Unterrichtsbeispiele und neue Zug{\"a}nge zum eigenst{\"a}ndigen Arbeiten, zur selbstbestimmten Wissensaneignung und Methodenkompetenz anregen. Sie versteht sich dar{\"u}ber hinaus als ein Beitrag, Kinder und Jugendliche durch Wissen gegen m{\"o}gliche Affinit{\"a}ten zu demokratiefeindlichen und radikalen Ansichten, wie die Abwertung von Minderheiten in der Gesellschaft und Fremdenfeindlichkeit, immun zu machen.}, language = {de} } @book{OPUS4-4751, title = {Reform der Lehrerbildung in der Folge der politischen und gesellschaftlichen Transformationen in Belarus, Polen, Rußland, Ungarn und den neuen L{\"a}ndern Deutschlands : Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Tagung Potsdam}, editor = {Thiem, Wolfgang and Seidel, Andreas and Spahn, Susanne and Mende, Klaus-Dieter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50146}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: Wolfgang Thiem Lehrerbildung in L{\"a}ndern gesellschaftlicher Transformation auf dem Pr{\"u}fstand vergleichender Betrachtung : Res{\"u}mee einer Tagung Wladimir I. Andreev Zum Problem der p{\"a}dagogischen Ausbildung von Lehrern in der Republik Belarus : Konzeptionen und Realit{\"a}t Wassili A. Bondar; Adam A. Grimot Tendenzen der Entwicklung p{\"a}dagogischer Bildung in der Republik Belarus Maria Jakowicka; Kazimierz Uzdzicki Standards der Ausbildung von Fachlehrern in Polen Zenon Jasinski Berufskompetenzen der Lehrer Maria Molnar Reform der Lehrerbildung in der Folge der politischen und gesellschaftlichen Transformationen in Ungarn Magdalena Piorunek Qualitative Aspekte der {\"A}nderungen in der Lehrerbildung in Polen Ludmilla Regusch Thesen zur psychologischen Ausbildung des Lohrers an der P{\"a}dagogischen Universit{\"a}t A. I. Herzen in St. Petersburg (Rußland) Lech Salacinski Stereotype bei der p{\"a}dagogischen Ausbildung von Lehrern in Polen : Versuche zu ihrer {\"U}berwindung Eleonora Sapia-Drewniak Der Lehrer im Antlitz gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen in Polen Andreas Seidel Zum Stellenwert praktischer Ausbildung Wolfgang Thiem Aktuelle Materialien und Diskussionen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland Frank Tosch: Lehrerbildung in Potsdam Ein Modell auf dem Pr{\"u}fstand zwischen Hoffen und Realit{\"a}t Krystina Zielinska Strukturelle und bildungspolitische Aspekte der Lehrerbildung in Polen}, language = {de} } @book{OPUS4-4753, title = {Der Lehrer in der Epoche gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen}, editor = {Thiem, Wolfgang and Seidel, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50165}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Der Sammelband ist ein Ergebnis internationaler Kooperation und umfasst in vier Kapiteln 15 Beitr{\"a}ge von Autorinnen und Autoren der Russischen Staatlichen P{\"a}dagogischen Universit{\"a}t A. I. Herzen St. Petersburg (Psychologisch - P{\"a}dagogische Fakult{\"a}t) sowie der St. Petersburger Staatlichen Universit{\"a}t der p{\"a}dagogischen Meisterschaft und der Universit{\"a}t Potsdam ( Institut f{\"u}r P{\"a}dagogik) sowie der Hochschule der K{\"u}nste Berlin. Zentrales Thema ist der Lehrer in der Epoche der gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen als entscheidender Faktor und Motor der Durchsetzung von Bildungsreformen. Im Kapitel 1 - Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen - werden Ver{\"a}nderungen im Schulwesen der neuen Bundesl{\"a}nder und daraus erwachsende Anforderungen an den Lehrer untersucht. Die Voraussetzungen und Ans{\"a}tze der Weiterentwicklung einer Theorie schulischer Bildung werden er{\"o}rtert. Aus einer Analyse globaler Reformen p{\"a}dagogischer Bildung abgeleitet, wird die Konzeption p{\"a}dagogischer Bildung an der Russischen Staatlichen P{\"a}dagogischen Universtit{\"a}t A. I. Herzen St. Petersburg entwickelt. Im Kapitel 2 - Die Schule von heute - Anforderungen an den Lehrer - werden Aufgaben und notwendige Qualifikationen des Lehrers der heutigen Schule aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet. Im Kapitel 3 - Kinder heute und ihre Vorstellungen von den Lehrern - wird der ver{\"a}nderten Kindheit von Großstadtkindern nachgegangen. An Hand empirischer Ergebnisse wird ein Bild des heutigen und k{\"u}nftigen Lehrers in den Augen der Sch{\"u}ler gezeichnet. Im Kapitel 4 - Das Bild des heutigen Lehrers - wird berufliches Selbstverst{\"a}ndnis des Lehrers in den neuen Bundesl{\"a}ndern untersucht und ein Portrait des heutigen Lehrers aus der Sicht von Selbst- und Fremdbetrachtung gezeichnet. Die Lehrerschaft wird als eigenst{\"a}ndige pofessionelle Schicht in ihren wesentlichen Merkmalen charakterisiert.}, language = {de} } @book{OPUS4-4754, title = {Demokratisierung der Gesellschaft : Erziehungskonzept der Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung der reformierten Schule - neue Methoden der Erziehung - Anforderungen an Lehrer und Lehrerbildung ; Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und den neuen Bundesl{\"a}ndern Deutschlands ; Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam vom 25. bis 28. September 2000 im P{\"a}dagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof}, editor = {Thiem, Wolfgang}, isbn = {3-935024-25-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Der vorliegende Sammelband gibt Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam im September 2000 wieder, die Bestandteil einer nun schon mehrj{\"a}hrigen Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', Polen, Russland und der Tschechischen Republik sowie der Universit{\"a}t Potsdam ist. Diese gemeinsame Arbeit zur Begleitung der in den beteiligten L{\"a}ndern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle F{\"o}rderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) m{\"o}glich. Diesj{\"a}hriger Schwerpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung war das Erziehungskonzept der reformierten Schule in den beteiligten L{\"a}ndern, wobei insbesondere Ziele und Methoden schulischer Erziehung sowie ihr Verh{\"a}ltnis zur Erziehung durch die Eltern er{\"o}rtert wurden. In einem Tagungsres{\"u}mee werden grundlegende Ergebnisse der Analyse und der inhaltsreichen, teilweise auch kontroversen Diskussion zusammengefasst. Eingangs wird gewissermaßen auch Bilanz gezogen, wie die Bildungsreform im jeweiligen Land im vergangenen Jahr vorankam. In 12 Einzelbeitr{\"a}gen wird ein facettenreiches Bild der Problemlage und der L{\"o}sungsans{\"a}tze in den beteiligten L{\"a}nder gezeichnet, wobei sowohl Gesamtkonzepte der schulischen Erziehung wie auch Einzelprobleme behandelt werden. Es werden theoretische Grundkonzepte zur Erziehung analysiert. In zwei Beitr{\"a}gen werden Erwartungen und Wertungen der Eltern gegen{\"u}ber schulischer Erziehung beleuchtet. Durchg{\"a}ngig werden Anforderungen an den Lehrer er{\"o}rtert, um neuen Aufgaben und Wegen schulischer Erziehung gerecht werden zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Giest1995, author = {Giest, Hartmut}, title = {Kognition und Unterricht in der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50887}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Rinderherdenaufgabe - ein Beispiel f{\"u}r Probleml{\"o}seanforderungen Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule}, language = {de} } @book{Ludwig2014, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lehre im Format der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Lehre im Format der Forschung hat nicht nur das Potential zur Ankn{\"u}pfung an das traditionelle Humboldt'sche Ideal der Verschr{\"a}nkung von Forschung und Lernen und bietet damit eine Alternative zur vielfach beklagten „Verschulung" der Bologna-{\"A}ra. Dar{\"u}ber hinaus unterst{\"u}tzt Lehre im Format der Forschung die Professionalisierung und fachspezifische Identit{\"a}tsbildung der Studierenden. Der Beitrag ist in drei Abschnitte mit eigenen Fragestellungen unterteilt: Der erste Teil fragt nach einem grundlegenden Ziel der Hochschullehre und beschreibt dieses Ziel als wissenschaftsbasierte Professionalit{\"a}t, die zwingend Forschungskompetenz ben{\"o}tigt. Lehre im Format der Forschung wird als ein geeigneter Weg zu diesem Ziel beschrieben. Im zweiten Teil werden die {\"A}hnlichkeiten und Unterschiede von Forschungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, die als lerntheoretische Begr{\"u}ndung f{\"u}r Lehre im Format der Forschung angesehen werden k{\"o}nnen. Abschließend werden unterschiedliche Typen einer Lehre im Format der Forschung vorgestellt - Typen, die sich hinsichtlich des intendierten Forschungsumfangs und des erforderlichen Aufwands unterscheiden.}, language = {de} } @book{KossackSchramm2011, author = {Kossack, Peter and Schramm, Christin}, title = {Fallbasierte Lernberatung : Hinweise zur Beratung des Lernens in der Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52552}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {In diesem Beitrag wird "fallbasierte Lernberatung" als ein zentrales Moment der Weiterentwicklung der Studierf{\"a}higkeit der Studierenden vor- und dargestellt. Fallbasierte Lernberatung wird darin als reflexive Praktik verstanden, die in Lehrveranstaltungen oder begleitend zu Lehrveranstaltungen angeboten werden kann. Mit der Bereitstellung eines solchen Lernberatungsangebots wird zweierlei erreicht. Studierende erhalten die professionell begleitete Gelegenheit, ihre Lernf{\"a}higkeiten weiter zu entwickeln und Lehrende Aufschluss {\"u}ber die konkreten Lernprobleme der Studierenden. Dieser kann wiederum auf das Lehrangebot r{\"u}ckwirken und so die Qualit{\"a}t der Lehre verbessern helfen.}, language = {de} } @book{Neumann2009, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben (Wenden) : eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht ; Rahmenlehrplananalysen und {\"U}berblicksinformationen mit Unterrichtsbezug. - {\"u}berarbeitete und erweiterte Neufassung der Teile I und II (2009)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34410}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der Anspruch der Publikationen der Reihe „Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht", Lehrerinnen und Lehrern Anregungen und Impulse f{\"u}r eine Ber{\"u}cksichtigung der Thematik in ihrem Unterricht zu geben, bleibt aktuell. Der Bildungsauftrag der Brandenburger Schule ist in dieser Hinsicht auch unver{\"a}ndert. Was sich jedoch ver{\"a}ndert hat, sind eine Vielzahl von Rahmenlehrpl{\"a}nen. Mit der vorliegenden Publikation, der {\"u}berarbeiteten und erweiterten Zusammenfassung der 2008 erschienenen Teile I und II, entstand ein einf{\"u}hrendes Werk, das fach{\"u}bergreifende Grundlagen zum Thema Sorben/Wenden in Brandenburg und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die Unterrichtsf{\"a}cher an den Schulen Brandenburgs bietet. Wie immer flossen zahlreiche Quellen sorbischer/wendischer Institutionen ein, so dass auch deren Perspektiven ber{\"u}cksichtigt wurden. Zahlreiche Verweise auf weiterf{\"u}hrende Literatur bzw. das Internet sollen zudem bei einer tiefer gehenden Besch{\"a}ftigung mit der Thematik hilfreich sein.}, language = {de} } @book{MattheKitschkeSchumannetal.2009, author = {Matth{\´e}, Frederic and Kitschke, Dorothea and Schumann, Marlen and Markert, Doreen}, title = {eTEACHiNG kompass : Anregungen f{\"u}r online-unterst{\"u}tzte Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41165}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschl{\"a}ge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterst{\"u}tzen. Inhalt Nr. 1 Lernr{\"a}ume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-Funktion in Moodle Nr. 5 Inhalte online-unterst{\"u}tzt vermitteln. Mit der Moodle-Funktion "Lektion" arbeiten Nr. 6 Unterst{\"u}tzen und {\"u}berpr{\"u}fen. Mit der Moodle-Funktion "Test" arbeiten Nr. 7 Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet Nr. 8 Kooperatives und kollaboratives Lernen im Netz Arbeiten mit Wikis. Nr. 9 Der Lernbegleiter. Lernen in Worte fassen Nr. 10 Web Based Training. Aufbereiten von Lehrinhalten f{\"u}r die Online-Vermittlung Nr. 11 Podcasting. Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Hochschullehre}, language = {de} } @book{Ludwig2011, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49858}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Wissenschaftler sind regelm{\"a}ßig mehr an Forschung interessiert als an Lehre. Dies hat verschiedene Gr{\"u}nde, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden soll. Einer dieser Gr{\"u}nde liegt im eigenen Professionsverst{\"a}ndnis als Forscher/in bzw. Wissenschaftler/in begr{\"u}ndet. Im Kern geht es dabei um Entdeckungen, um Innovationen, um die Weiterentwicklung vorhandenen Wissens. Lehre wird dem gegen{\"u}ber als intermedi{\"a}rer Bereich gesehen, in dem vorhandenes Wissen reproduziert wird, der deshalb mehr dem Berufssystem zugeh{\"o}rig ist und weniger dem Wissenschaftssystem (Fangmann 2006, S. 30). Lehre erscheint deshalb als Belastung, die mit Forschung nicht korrespondiert, eher von Forschung abh{\"a}lt, insbesondere wenn Studierende den eigenen Lehrbem{\"u}hungen passiv gegen{\"u}berstehen und der Ertrag der Lehre zweifelhaft erscheint. Im Folgenden soll die Verwandtschaft von Forschung und Lernen dargestellt und auf ihre korrespondierenden Logiken verwiesen werden. Grundlage daf{\"u}r ist ein lerntheoretisches Modell, das Lernen subjekttheoretisch als soziales Handeln konzipiert (Holzkamp 1993), das mit Forschen vergleichbar ist. Forschungsbasierte Lehre wird im Kontext einer subjekttheoretischen Didaktik (Ludwig 2006) als Lehre im Format der Forschung vorgestellt, die Lernen unterst{\"u}tzen kann, weil Lernen dem Forschungsprozess {\"a}hnelt. Typen, Ertr{\"a}ge und Umsetzungsprobleme forschungsbasierter Lehre werden kurz skizziert.}, language = {de} }