@book{FuhrmannGoertzKlagesetal.2020, author = {Fuhrmann, Michaela and Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven and Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda and Dreyer, Martin and Konarski, Michael and T{\"a}gener, Judith and Lucke, Ulrike and Hafer, J{\"o}rg and Hartmann, Niklas and Nguyen, Thi To-Uyen and Wittkowski, Ariane and Prickett, David James and Degen, Andreas and Rost, Sophia and Kiy, Alexander and Wagner, Nelli and G{\"o}del, Corinna and Klinnert, Anne and Babbe, Caroline and Schneider, Marie and Hille, Kerstin}, title = {Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, editor = {Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-47681}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-476815}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2020}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wurden im Rahmen des Qualit{\"a}tspakt Lehre-Projekts „Qualit{\"a}t etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)" Maßnahmen f{\"u}r eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgef{\"u}hrt. Die w{\"a}hrend der neunj{\"a}hrigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten L{\"o}sungsans{\"a}tze und entsprechenden Erfahrungen werden im vorliegenden Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert. Die Beitr{\"a}ge spiegeln in ihrer thematischen Vielfalt unterschiedliche universit{\"a}re {\"U}bergangsphasen wider, wie in diesem Fall den {\"U}bergang in die Hochschule, {\"U}berg{\"a}nge innerhalb der Hochschule (im Kontext der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung akademischer Statusgruppen oder der Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernkultur) und schließlich den {\"U}bergang in die Berufspraxis. Denn w{\"a}hrend der Projektlaufzeit hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Lehre und Lernen letztlich immer eine Gestaltung solcher {\"U}berg{\"a}nge ist: sowohl zwischen den innerinstitutionellen Ebenen und Bereichen als auch zwischen Akteur/innen der Hochschule und schließlich ebenso innerhalb des Student Life Cycle. Weiterhin wird anhand der Beitr{\"a}ge deutlich, dass die Entwicklung von Lehre und Studium nicht als isolierte Aufgabe verstanden werden kann, sondern in die Strukturen und Prozesse der Universit{\"a}t hineinwirken und Formen der Zusammenarbeit etablieren sollte, die es braucht, um Projekte nachhaltig zu gestalten. Ziel dieses Bandes ist es, zur Diskussion {\"u}ber Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Lehre und Lernen beizutragen. Damit richtet er sich an Akteur/innen aus der Hochschulleitung, an Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende des Third Space.}, language = {de} } @book{FthenakisGisbertGriebel2007, author = {Fthenakis, Wassilios E. and Gisbert, Kristin and Griebel, Wilfried}, title = {Auf den Anfang kommt es an}, series = {Bildungsforschung}, volume = {16}, journal = {Bildungsforschung}, edition = {Unver{\"a}nd. Nachdr.}, address = {Bonn [u.a.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-136}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {251}, year = {2007}, language = {de} } @book{StraetzSolbachHolstSolbach2007, author = {Str{\"a}tz, Rainer and Solbach, Regina and Holst-Solbach, Friedemann}, title = {Bildungsh{\"a}user f{\"u}r Kinder von drei bis zehn Jahren}, address = {Berlin}, organization = {Bundesministeriumf{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF), Referat {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-128}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2007}, language = {de} } @book{Chirico2015, author = {Chirico, Rosaria}, title = {Workshop: Beratung wissenschaftlichen Schreibens}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73334}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2015}, abstract = {Lehrende aller F{\"a}cher betreuen wissenschaftliche Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten. Dabei gehen viele intuitiv beziehungsweise auf der Basis eigener Schreib- und Betreuungserfahrungen vor. In dem hier dargestellten Workshop geht es darum, dieses Vorgehen vor dem Hintergrund der prozessorientierten Schreibdidaktik zu reflektieren und methodisch anzureichern. Der Workshop fand im Rahmen des sqb-Weiterbildungsprogramms statt. Er kann als ein- oder zweit{\"a}gige Veranstaltung angeboten werden.}, language = {de} } @book{WoodLauterbach2013, author = {Wood, Aenne and Lauterbach, Wolfgang}, title = {Wohin nach der 10. Klasse?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-215-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62118}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {175}, year = {2013}, abstract = {Im Lebenslauf ist die Berufswahl eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Durch die Institutionalisierung des Lebenslaufes in modernen Gesellschaften wird der Prozess auch institutionell begleitet. Schule organisiert in Kooperation mit der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit dazu berufsorientierende Angebote, die u.a. die Entwicklung der Berufswahlreife unterst{\"u}tzen sollen. So werden neben den Eltern auch die Schule und Berufsberatung zu zentralen Vermittlern (Gatekeepern) beim {\"U}bergang von der Schule in die Ausbildung. Im Rahmen der Analyse des Berufswahlprozesses ist es wichtig, die Interaktion zwischen „Umwelt und Person" zu betrachten: Wie gelingt es Jugendlichen, diese Entwicklungsaufgabe anhand personaler und sozialer Ressourcen, sowie im Rahmen gesellschaftlicher Strukturen, zu bew{\"a}ltigen? Diese Fragestellung ist grunds{\"a}tzlich nicht neu, gewinnt jedoch unter den aktuellen gesellschaftlichen und {\"o}konomischen {\"U}bergangsbedingungen eine große Bedeutung. Schulen haben in den letzten Jahren verst{\"a}rkt begonnen, ihre Berufsorientierung systematisch zu organisieren und weiterzuentwickeln. Die F{\"u}lle der neu entwickelten Konzepte und Programme zur Verbesserung der Berufsorientierung steht jedoch in keinem Verh{\"a}ltnis zum Stand der empirischen Forschung. Daher ist die vorliegende Forschungsarbeit von der zentralen Zielstellung geleitet, die empirische Evidenz zur Wirkung schulischer Berufsorientierungsangebote zu erweitern. Im Mittelpunkt der Studie steht die Fragestellung, wie sich der schulische Berufsorientierungsprozess f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler aller Bildungsg{\"a}nge f{\"u}r einen verbesserten {\"U}bergang in weiterf{\"u}hrende Bildungs- und Ausbildungssysteme optimieren l{\"a}sst. Von Interesse ist dabei, ob und inwieweit schulische Angebote die Entwicklung der Berufswahlreife der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler beeinflussen, welche Angebote als besonders unterst{\"u}tzend oder weniger sinnvoll beurteilt werden m{\"u}ssen. Diese Fragestellungen wurden auf Basis von schriftlichen Befragungen im Zeitraum von 2008 bis 2010 von Obersch{\"u}lerinnen und Obersch{\"u}lern im Landes Brandenburg bearbeitet. Anhand von Querschnitts- und Panelanalysen werden Aussagen {\"u}ber die Wahrnehmung und den Einfluss der verschiedenen schulischen Angebote sowohl f{\"u}r einzelne Jahrgangsstufen als auch im Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen getroffen.}, language = {de} } @book{SiehrKernHoffmannetal.2016, author = {Siehr, Karl-Heinz and Kern, Friederike and Hoffmann, Michael and Großbr{\"o}hmer, Christoph and M{\"u}hlbauer, Evelyn and Berner, Elisabeth and Leubner, Martin and Friese, Antonia and Preis, Matthias and Josting, Petra and H{\"o}fner, Marion and Schepe, Kerstin}, title = {Sport als Thema im Deutschunterricht}, editor = {Kern, Friederike and Siehr, Karl-Heinz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95307}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {Ein Deutschunterricht, der die Alltags- und Medienkultur der Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen ernst nimmt, darf Sporttexte nicht unber{\"u}cksichtigt lassen. Zu sehr ist der Sport in all seinen Facetten Teil der Lebenswelt vieler Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler geworden. Die Frage ist nicht mehr, ob der Deutschunterricht darauf zu reagieren hat, die Frage ist vielmehr, wie er dies tun und welche Sporttexte er dabei nutzen kann. Auch wenn die Suche nach sinnvollen Bez{\"u}gen zwischen Sport und Deutschunterricht schon seit l{\"a}ngerem intensiv betrieben wird, offenbart das vielschichtige Kulturph{\"a}nomen „Sport" immer wieder neue interessante Seiten, die es lohnen, fachdidaktisch behandelt zu werden. Die zehn Beitr{\"a}ge in diesem Band verstehen sich als Unterrichtsanregungen f{\"u}r den kompetenzorientierten Deutschunterricht. Sie bedienen Betrachtungen zum Sport aus literarischer, sprachlicher und medialer Perspektive. Die theoretisch-begrifflichen Aspekte der jeweiligen Themen werden soweit behandelt, wie sie f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis erforderlich sind. Im Zentrum vieler Beitr{\"a}ge stehen Unterrichtsszenarien mit kommentierten Texten und Aufgaben, die f{\"u}r die Unterrichtsvorbereitung oder f{\"u}r den Unterricht selbst genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{NiedermeierQinFaassetal.2020, author = {Niedermeier, Frank and Qin, Xia and Faaß, Marcel and Cheng, Ming Yu and Ong, Duu Sheng and Mustafa, Marzuki and Ewe, Hong Tat and Pillai, Stefanie and Ong, Sue Lyn and Abdul Rahman, Mohd Basyaruddin and Waswa, Fuchaka and Abenga, Elizabeth and Indede, Florence and Echeverr{\´i}a King, Luisa Fernanda and Acu{\~n}a Paez, Katherine and Coronado Vargas, Carlos and Musa Alokpo, Dieudonn{\´e} and Oulare, Kabin{\´e} and Randhahn, Solveig and Mawa, Michael and Wolf, Tobias}, title = {Multipliers of Change}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {5}, editor = {Niedermeier, Frank and Qin, Xia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-496-8}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-47549}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-475491}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {223}, year = {2020}, abstract = {Higher Education Leadership and Management have become increasingly important throughout the years due to the complexities that have to be addressed by universities worldwide. This can be seen not only in professionalisation in fields such as faculty management or in areas of quality assurance and internationalisation, but also in the need for exchange and training in academic leadership, such as that of deans or study deans, or of university leadership in general. The Dialogue on Innovative Higher Education Strategies (DIES) is addressing this need in emerging countries by building platforms of exchange and offering training courses. Not only is the programme supporting capacity building of human resources, but it is also specifically focusing on inducing change within the universities, such as introducing new instruments or tools in the area of quality assurance and internationalisation, and addressing specific challenges or setting up new structures in the form of projects in the frame of the training. The 'National Multiplication Trainings' Programme under DIES is further addressing the sustainability and multiplication of the DIES Programme, that is, alumni are enabled to implement capacity building in higher education leadership and management in their national context. The articles within this volume of the "Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung" (Potsdam Contributions to Higher Education Research) analyse and share the experiences of such training programmes held in Colombia, Democratic Republic of Congo, Guinea, Malaysia, Kenya, and Uganda. They all revolve around the best ways to address the needs and challenges in higher education leadership and management, and in building capacities in these areas.}, language = {en} } @book{LudwigMarxTaschetal.2020, author = {Ludwig, Joachim and Marx, Silvia and Tasch, Markus and Utech, Henry}, title = {d.art}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-47928}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479287}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2020}, abstract = {Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchf{\"u}hrung der p{\"a}dagogischen Weiterbildung „d.art". Der Band richtet sich an zuk{\"u}nftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die {\"a}hnliche p{\"a}dagogische Weiterbildungen durchf{\"u}hren wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung) gef{\"o}rderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begr{\"u}ndungen f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualit{\"a}t {\"a}sthetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur f{\"u}r Erwachsenenbildung an der Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner K{\"u}nstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchg{\"a}ngen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote {\"a}sthetischer Bildung an Ganztagsschulen, f{\"u}hren zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterst{\"u}tzt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei f{\"a}llt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war m{\"o}glich, weil KuK eigene {\"a}sthetische Weltzug{\"a}nge anbieten k{\"o}nnen. Stattdessen wurde die p{\"a}dagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverh{\"a}ltnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (k{\"u}nstlerisches Selbstverst{\"a}ndnis, {\"a}sthetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausf{\"u}hrliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut.}, language = {de} } @book{BossenLippJanketal.2018, author = {Bossen, Anja and Lipp, Alexander and Jank, Birgit and Wysujack, Jan and Godau, Marc and Haacker, Frances and Wagner, Robert and M{\"o}hle, Jutta and Nikolayeva, Natalija}, title = {Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {6/2}, editor = {Bossen, Anja and Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-436-4}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413625}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {218}, year = {2018}, abstract = {Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration" der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik beinhaltet Ertr{\"a}ge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam entstanden sind. Beide B{\"a}nde enthalten neben theoretischen Beitr{\"a}gen auch Beitr{\"a}ge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Bet{\"a}tigung f{\"u}r Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert. Der zweite Band erweitert den im ersten Teil auf die Potenziale von Musik f{\"u}r Inklusion gesetzten Schwerpunkt um die Darstellung integrativer und inklusiver Potenziale einzelner ausgew{\"a}hlter musikalischer Aktivit{\"a}ten und Umgangsweisen mit Musik. Stand im ersten Band die Dokumentation der 2013 am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik durchgef{\"u}hrten internationalen Fachtagung „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration" im Fokus, schließt der zweite Teil mit der Dokumentation eines interdisziplin{\"a}r und mehrperspektivisch angelegten Projektseminars an, das im Wintersemester 2016/2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Jank durchgef{\"u}hrt wurde. Dieses Seminar setzte neue Impulse f{\"u}r die Entstehung weiterer musikp{\"a}dagogischer Forschungsarbeiten, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Musikarbeit in integrativen und inklusiven Unterrichtssettings abgeleitet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{LudwigMarxTaschetal.2018, author = {Ludwig, Joachim and Marx, Silvia and Tasch, Markus and Utech, Henry}, title = {d.art}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413642}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2018}, abstract = {Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchf{\"u}hrung der p{\"a}dagogischen Weiterbildung „d.art". Der Band richtet sich an zuk{\"u}nftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die {\"a}hnliche p{\"a}dagogische Weiterbildungen durchf{\"u}hren wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung) gef{\"o}rderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begr{\"u}ndungen f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualit{\"a}t {\"a}sthetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur f{\"u}r Erwachsenenbildung an der Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner K{\"u}nstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchg{\"a}ngen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote {\"a}sthetischer Bildung an Ganztagsschulen, f{\"u}hren zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterst{\"u}tzt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei f{\"a}llt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war m{\"o}glich, weil KuK eigene {\"a}sthetische Weltzug{\"a}nge anbieten k{\"o}nnen. Stattdessen wurde die p{\"a}dagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverh{\"a}ltnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (k{\"u}nstlerisches Selbstverst{\"a}ndnis, {\"a}sthetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausf{\"u}hrliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut.}, language = {de} }