@article{Meier2018, author = {Meier, Michael}, title = {{\"O}ffentlich-Private Partnerschaften im Fokus der Rechnungsh{\"o}fe}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409398}, pages = {87 -- 106}, year = {2018}, language = {de} } @article{Fuks2018, author = {Fuks, Adrian}, title = {Genossenschaften als Instrumente der Wohnraumpolitik}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409419}, pages = {119 -- 132}, year = {2018}, language = {de} } @article{Abromeit2018, author = {Abromeit, Wolfgang}, title = {Gestaltungsprobleme bei Vertr{\"a}gen f{\"u}r {\"O}ffentlich-Private Partnerschaften}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409404}, pages = {107 -- 118}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Stoeckel2019, type = {Master Thesis}, author = {St{\"o}ckel, Michael}, title = {Verbesserte Legitimation von Stadtwerken durch B{\"u}rgerbeteiligung}, series = {KWI-Arbeitshefte}, journal = {KWI-Arbeitshefte}, number = {26}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-474-6}, issn = {1616-8127}, doi = {10.25932/publishup-43172}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431722}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {92}, year = {2019}, abstract = {Die Stadtwerkebetriebe, zumindest diejenigen die im Strom- und Gassektor t{\"a}tig sind, sind meist nicht mehr im Stadtwerke Eigenbetrieb organisiert, sondern von den Kommunen in den vergangenen zwei Jahrzehnten in die Privatrechtsform der GmbH ausgegliedert worden. Hinzu kommt, dass diese kommunalen Unternehmen in einem Energiebinnenmarkt agieren, der durch die EU-Marktliberalisierung entstanden ist. Die unternehmerische Verselbstst{\"a}ndigung der Stadtwerke GmbH von politischer Steuerung wird durch das Credo des Neuen Steuerungsmodells best{\"a}rkt, das gerade in der unternehmerischen Unabh{\"a}ngigkeit die Voraussetzungen f{\"u}r wirtschaftlichen Erfolg sieht. Diese Rahmenbedingungen zwingen die Unternehmen der kommunalen Wirtschaft, sich ausschließlich nach unternehmerischen und marktinduzierten Systemen zu richten. Dass die Logik des unternehmerischen Handelns keinen Platz l{\"a}sst f{\"u}r eine politische Steuerung der Unternehmen, wird zum Legitimationsproblem f{\"u}r die kommunale Wirtschaft. Denn eine ausschließliche Orientierung an den {\"U}bersch{\"u}ssen der kommunalen Unternehmen legitimiert nicht den {\"o}ffentlichen Zweck, weder politisch noch organisationsrechtlich. Die Gemeinwohlorientierung ist konstitutiver Bestandteil der kommunalen wirtschaftlichen Bet{\"a}tigung. Hier wird die These hervorgebracht, dass B{\"u}rgerbeteiligung in dieser Situation von den Stadtwerken zugelassen wird, um dieses Legitimationsdefizit abzuschw{\"a}chen. Zwei F{\"a}lle werden qualitativ analysiert und verglichen: erstens die Stadtwerke Wolfhagen GmbH, die anhand von B{\"u}rgerbeteiligung Akzeptanz f{\"u}r einen Windpark generieren wollen. Zweitens die Stadtwerke Potsdam GmbH, die aus einer - hier als PR-Krise beschriebenen - Situation heraus, Legitimation mit verschiedenen Instrumenten der B{\"u}rgerbeteiligung wiederherzustellen versuchen.}, language = {de} } @misc{SiegelFischerDrathschmidtetal.2020, author = {Siegel, John and Fischer, Caroline and Drathschmidt, Nicolas and Gelep, Adrian and Kralinski, Thomas}, title = {Verwaltung im Lockdown}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {133}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-48606}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-486067}, pages = {279 -- 287}, year = {2020}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat im Fr{\"u}hjahr 2020 auch die {\"o}ffentliche Verwaltung gezwungen, die Arbeit zu einem großen Teil ins Homeoffice zu verlagern. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die mittels qualitativer Interviews und einer Online-Befragung (N=1.189) Besch{\"a}ftigte {\"o}ffentlicher Organisationen zum Umgang mit der Krise und den Erfahrungen mit dem Homeoffice befragt hat.}, language = {de} } @misc{Fischer2018, author = {Fischer, Caroline}, title = {Neue Talente braucht das Amt}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, volume = {2018}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {106}, doi = {10.25932/publishup-43059}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430598}, pages = {23}, year = {2018}, abstract = {Stellenabbau und demografischer Wandel f{\"u}hren zu Rekrutierungsschwierigkeiten und einem Mangel an talentierten Nachwuchskr{\"a}ften in der {\"o}ffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig stellen sich neue Anforderungen an {\"o}ffentliche Beh{\"o}rden, die eine andere Qualifikation der Besch{\"a}ftigten nach sich ziehen. Gerade {\"o}ffentliche Dienste mit geschlossenen Personalsystemen brauchen daher eine st{\"a}rkere Flexibilit{\"a}t in der Nachwuchsrekrutierung und -ausbildung. Traineeprogramme k{\"o}nnen hier Abhilfe schaffen.}, language = {de} } @masterthesis{Kabaali2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kabaali, Daphne}, title = {Die Rolle von Street-Level Bureaucrats bei der Erbringung von {\"o}ffentlichen Leistungen - eine empirische Untersuchung}, issn = {2190-4561}, doi = {10.25932/publishup-56355}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-563555}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ii, 29}, year = {2022}, abstract = {Die Transformation der {\"o}ffentlichen Verantwortung im Bereich der sozialen Wohlfahrt f{\"u}hrte in den letzten Jahren zu einem gestiegenen Forschungsinteresse an Mitarbeiten-den, die sich an der Schnittstelle zwischen {\"o}ffentlicher Verwaltung und direktem Kontakt zu Klient*innen befinden. Die vorliegende Arbeit geht am Beispiel der Schulsozialarbeit an Potsdamer Grundschulen der Frage nach, inwieweit Vertrauen in Klient*innen die Nutzung von Ermessensspielr{\"a}umen durch Schulsozialarbeiter*innen beeinflusst. Das Street-Level Bureaucracy Framework nach Michael Lipsky spannt dabei den theoretischen Rahmen, w{\"a}hrend qualitative Interviews mit Schulsozialarbei-ter*innen die Basis f{\"u}r die Beantwortung der Forschungsfrage darstellen. Die Ergebnis-se zeigen, dass ein geringeres Maß an Vertrauen in Klient*innen daf{\"u}r sorgt, dass Schulsozialarbeiter*innen durch Bew{\"a}ltigungsstrategien wie der Rationierung von Res-sourcen und dem gedanklichen R{\"u}ckzug von Klient*innen versuchen, ihre Arbeitslast zu verringern. Ein h{\"o}heres Maß an Vertrauen in Klient*innen sorgt hingegen daf{\"u}r, dass sie ihre Ermessensspielr{\"a}ume zu Gunsten dieser Klient*innen nutzen, zum Beispiel durch das Umgehen von Datenschutzregeln zur effektiveren Fallbearbeitung.}, language = {de} } @masterthesis{Beel2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Beel, Leon}, title = {Teilen von Wissen im Offboarding in der {\"o}ffentlichen Verwaltung Deutschlands}, issn = {2190-4561}, doi = {10.25932/publishup-56210}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-562108}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 44}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern extrapersonale Einflussfaktoren das Verhalten der Wissensteilung im Offboarding in der {\"o}ffentlichen Verwaltung Deutschlands beeinflussen. Hier besteht eine Forschungsl{\"u}cke, die es insbesondere vor dem Hintergrund einer nahenden Pensionierungswelle und der daraus resultierenden Gefahr eines massiven Wissensverlusts zu schließen gilt. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Analyseebenen verkn{\"u}pft, Einflussfaktoren aus der Literatur herausgearbeitet und in die Theorie des geplanten Verhaltens eingebunden. Anschließend werden Hypothesen formuliert, wie extrapersonale Einflussfaktoren, die sich aus der Verwaltung als organisationalen Kontext und dem Prozess des Offboarding ergeben, das Verhalten der Wissensteilung f{\"o}rdern oder hemmen. Die Testung der Hypothesen erfolgt durch die Erhebung und Auswertung qualitativer Interviewdaten. Daraus resultierende Erkenntnisse verdeutlichen, dass die anstehende Pensionierungswelle in der deutschen Verwaltung eine st{\"a}rkere Ausrichtung des organisationalen Wissensmanagements auf den Prozess des Offboarding und dessen Gestaltung erfordert, um Wissensverluste zu reduzieren.}, language = {de} } @masterthesis{Koenig2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {K{\"o}nig, Alexander}, title = {Change-Prozesse in der {\"o}ffentlichen Verwaltung - Der Einfluss von direkten Vorgesetzten auf die Einstellung von Mitarbeitenden}, issn = {2190-4561}, doi = {10.25932/publishup-56571}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-565713}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 35}, year = {2022}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Verwaltung wird in den n{\"a}chsten Jahrzehnten große Reformen durchlaufen m{\"u}ssen. Ein wichtiger Einflussfaktor f{\"u}r das Gelingen von geplanten organisatorischen Ver{\"a}nderungen ist auch im Verwaltungskontext die Einstellung von Mitarbeiter*innen gegen{\"u}ber diesem Wandel. Hier existieren gerade bei Mitarbeiter*innen ohne F{\"u}hrungsverantwortlichkeit h{\"a}ufig negative Einstellungen gegen{\"u}ber Ver{\"a}nderungen. Dies wird auch mit dem hohen Stress in diesen Situationen in Verbindung gebracht. Besonders direkte F{\"u}hrungskr{\"a}fte sind hier eine wichtige Einflussgr{\"o}ße auf die Einstellungen. Die folgende Bachelorarbeit besch{\"a}ftigt sich dementsprechend mit diesen Einfluss und konzentriert sich dabei auf den Effekt der sozialen Unterst{\"u}tzung dieser F{\"u}hrungskr{\"a}fte auf die Einstellung der Mitarbeiter*innen, da soziale Unterst{\"u}tzung einen nachgewiesenen mildernden Effekt auf den wahrgenommenen Stress besitzt. Soziale Unterst{\"u}tzung wird nach der Social-Support-Theorie in die dort identifizierten vier Unter-arten differenziert, namentlich Appraisal, Emotional, Informational und Instrumental Support. Im Rahmen einer Literaturanalyse konnte f{\"u}r zwei der vier Supportarten (Emotional, Informational) ein Einfluss nachgewiesen werden. Auch f{\"u}r die anderen Supportarten bestehen Hinweise auf einen positiven Effekt. Dies weist darauf hin, dass direkte F{\"u}hrungskr{\"a}fte w{\"a}hrend Reformen der {\"o}ffentlichen Verwaltung als Quellen der Unterst{\"u}tzung fungieren und mittels dieser die Einstellung der Mitarbeiter*innen gegen{\"u}ber Wandel positiv beeinflussen. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen die Unterschiede der Ergebnisse nach Supportart darauf hinweisen, dass situationsspezifisch ver-schiedene Unterst{\"u}tzung mehr oder weniger relevant ist. F{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in diesem Kontext verweisen die Ergebnisse der Arbeit darauf, dass der unterst{\"u}tzende Kontakt mit direkt Untergebenen in Phasen des Wandels wichtig und die Anforderungen breiter als die reine Anweisung dieser Untergebenen sind.}, language = {de} } @book{Franke2021, author = {Franke, Patrick}, title = {Social - Media - Personalmarketing in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, issn = {2190-4561}, doi = {10.25932/publishup-54906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-549062}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 68}, year = {2021}, abstract = {Durch den demographischen Wandel wird das Erwerbspersonenpotential und damit die Anzahl erwerbst{\"a}tiger Personen, insbesondere die Zahl der Fachkr{\"a}fte in den kommen-den Jahren in Deutschland zur{\"u}ckgehen. Aufgrund dessen wird es f{\"u}r Arbeitgeber zuk{\"u}nftig schwieriger werden, qualifizierten Nachwuchs zu finden. Aufgrund seiner Alterstruktur und der zunehmenden Arbeitsverdichtung ist der {\"o}ffentliche Dienst, sowie der Teilbereich der {\"o}ffentlichen Verwaltung, st{\"a}rker als andere Arbeitgeber mit der Notwendigkeit konfrontiert, mittelfristig externes Personal zu rekrutieren. In Anbetracht dessen ging die Arbeit der Frage nach, inwieweit die {\"o}ffentliche Verwaltung das hierf{\"u}r geeignete, innovative Instrument des Social - Media - Personalmarketings bereits imple-mentiert hat und wie sich das ermittelte Ergebnis erkl{\"a}ren l{\"a}sst. Hinsichtlich der aktuellen Anwendung konnte festgestellt werden, dass Social - Media - Personalmarketing erst vor Kurzem in der {\"o}ffentlichen Verwaltung implementiert wurde und aufgrund dessen gegenw{\"a}rtig prim{\"a}r zur operativen Personalgewinnung genutzt wird. Als erkl{\"a}rende Einflussfaktoren konnten im Rahmen einer empirischen Untersuchung die mangelnde Relevanz des Personalmarketings als Aufgabe der {\"o}ffentlichen Verwaltung, der aktuelle Per-sonalbestand und dessen digitale Kompetenzen, sowie die hierarchisch gepr{\"a}gten Kommunikationswege innerhalb der {\"o}ffentlichen Verwaltung ermittelt werden. Mit Ausnahme der Kommunikationswege decken die Faktoren sich mit denen der Privatwirtschaft. Die {\"o}ffentliche Verwaltung ist dazu angehalten, den aktuellen Auspr{\"a}gungsgrad der Amtshierarchie kritisch zu hinterfragen, um das volle Potential des Social - Media - Personalmarketings zuk{\"u}nftig zu heben.}, language = {de} } @article{Meier2020, author = {Meier, Michael}, title = {Online-Petitionen - B{\"u}rgerbeteiligung der Zukunft oder Sofa-Aktivismus?}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-486-9}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-48618}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-486187}, pages = {111 -- 126}, year = {2020}, language = {de} } @article{PopowskaSancewicz2020, author = {Popowska, Bożena and Sancewicz, Paweł}, title = {Partizipation von Subjekten mit dem Status von Forschungsund Entwicklungszentren bei der Durchf{\"u}hrung von staatlicher Innovationspolitik}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-486-9}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-48619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-486196}, pages = {127 -- 139}, year = {2020}, language = {de} } @article{FuksAlpha2020, author = {Fuks, Adrian and Alpha, Jan-Ole}, title = {Lizenzvertrag ElsterFormular als Instrument digitalisierter Steuerverwaltung}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-486-9}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-48526}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485264}, pages = {37 -- 53}, year = {2020}, language = {de} } @article{Abromeit2020, author = {Abromeit, Wolfgang}, title = {Digitalisierung des Gemeinwesens}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-486-9}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-48518}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485181}, pages = {15 -- 27}, year = {2020}, language = {de} } @masterthesis{Liebsch2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Liebsch, Emilia}, title = {Einfluss von Digitalisierung auf die {\"o}ffentliche Verwaltung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-54153}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-541536}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {I, 35}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Einfluss von Digitalisierung auf die {\"o}ffentliche Verwaltung in Deutschland. Den konkreten Untersuchungsschwerpunkt bilden organisationale Routinen. Die Arbeit gibt einen konzeptionellen {\"U}berblick {\"u}ber die Begriffe Digitalisierung und organisationale Routinen und leitet daraus Arbeitsdefinitionen ab. Der theoretisch dargelegte Zusammenhang zwischen den beiden Ph{\"a}nomenen wird im Rahmen von drei teilstrukturierten Interviews mit Mitarbeitenden aus unterschiedlichen {\"o}ffentlichen Verwaltungen untersucht. Die herausgearbeiteten Definitionen wurden den Interviewten vorgestellt und durch ein Repertoire an Fragen die Wahrnehmung des Digitalisierungsstandes i.V.m. Routinen abgefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass digitaler Wandel und Routinen in jedem der interviewten Fachbereiche zumindest unterbewusst wahrgenommen wird. Digitalisierung und organisationale Routinen stehen in Wechselwirkung zueinander, da die wiederholte routinierte Ausf{\"u}hrung von T{\"a}tigkeiten die Implementierung von Digitalisierung beg{\"u}nstigt. Dar{\"u}ber hinaus f{\"u}hrt digitaler Wandel zur Ver{\"a}nderung von Routinen, welche mit einem anf{\"a}nglichen Mehraufwand verbunden ist. St{\"o}rungen bei der Implementierung von Digitalisierung bringen eine Starrheit von Routinen mit sich u.A. durch eine fehlende Bereitschaft der Mitarbeitenden. Die grundlegend bestehende Wechselwirkung ist ausschlaggebend f{\"u}r die Schnittstellen zwischen Digitalisierung und organisationalen Routinen in der {\"o}ffentlichen Verwaltung.}, language = {de} } @misc{DielGligor2022, type = {Master Thesis}, author = {Diel-Gligor, Katharina}, title = {Der Amicus Curiae im deutsch-franz{\"o}sischen Vergleich - eine Untersuchung der Verwaltungsgerichtsbarkeit}, series = {MEGA-Schriftenreihe}, journal = {MEGA-Schriftenreihe}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2701-391X}, doi = {10.25932/publishup-54062}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-540620}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVII, 83}, year = {2022}, abstract = {In den vergangenen Jahren hat der im anglo-amerikanischen Rechtsraum wurzelnde Amicus Curiae, wenn auch in unterschiedlicher Auspr{\"a}gung, Eingang in die Verwaltungsgerichtsbarkeiten in Deutschland und Frankreich gefunden. Dabei erweist sich die franz{\"o}sische Verwaltungsgerichtsordnung aus rechtsvergleichender Sicht als progressiv, da das Verfahrensinstrument hier - im Gegensatz zur deutschen Rechtslage - bereits positiv-rechtlich normiert ist. Diese Fortschrittlichkeit hat sich bisher jedoch nicht merklich auf die Drittinterventionspraxis niedergeschlagen, besitzen Amicus Curiae-Stellungnahmen doch in beiden L{\"a}ndern und {\"u}ber alle verwaltungsgerichtlichen Instanzen hinweg noch immer Seltenheitswert. Da mithin keine Generalisierungen zur dieser Rechtspraxis erlaubt sind, kann sich eine Analyse der m{\"o}glichen funktionalen Rolle derartiger Amicus Curiae-Stellungnahmen nur auf theoretische {\"U}berlegungen st{\"u}tzen. Danach ist eine Informationsfunktion gegen{\"u}ber dem Gericht in Bezug auf Tatsachen- und Rechtsfragen klar zu bejahen. Auch d{\"u}rfte der Verfahrensmechanismus ein zus{\"a}tzliches - wenngleich nicht demokratisches - Legitimationspotential f{\"u}r gerichtliche Entscheidungen besitzen: Indem dieser gesellschaftliche Teilhabe und damit gleichzeitig die Einbettung verwaltungsgerichtlicher Verfahren in den jeweiligen sozialen Kontext erm{\"o}glicht, kann er zur Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz der zunehmend unter Rechtsfertigungsdruck geratenden Richtermacht beitragen.}, language = {de} } @article{FischerKraus2020, author = {Fischer, Caroline and Kraus, Sascha}, title = {Digitale Transparenz}, series = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, journal = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23667-0}, doi = {10.1007/978-3-658-23668-7}, pages = {159 -- 170}, year = {2020}, abstract = {Transparenz ist kein neuer Begriff, sondern im Zusammenhang mit Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung oder Demokratie schon lange Gegenstand politischer Theorie und Praxis. Transparenz bedeutet, dass Akteure, wie etwa Verwaltungsorganisationen, relevante Informationen {\"u}ber ihre Entscheidungsprozesse, Funktionsweisen und Performanz gegen{\"u}ber externen Akteuren offenlegen. F{\"u}r politische und Verwaltungsakteure gewinnt Transparenz im Zuge der Digitalisierung an zus{\"a}tzlicher Bedeutung. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien vereinfachen Transparenzschaffung, sowohl in der Geschwindigkeit als auch im Ressourceneinsatz. Sie k{\"o}nnen so zu neuen Formen und einer neuen Qualit{\"a}t von Transparenz in Politik und Verwaltung beitragen. Transparenz- und Datenportale oder B{\"u}rgerhaushalte sind digitale Instrumente, die diesem Zweck dienen sollen. Ob digitale Transparenz politische und administrative Prozesse tats{\"a}chlich effizienter, effektiver und durchsichtiger macht und B{\"u}rger*innen diese dadurch besser verstehen, ist jedoch eine offene Frage.}, language = {de} } @phdthesis{Niroomand2021, author = {Niroomand, Kian}, title = {Wandlungsf{\"a}hige Verwaltungen}, publisher = {gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-400-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {660}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{Buss2015, type = {Working Paper}, author = {Buß, Claudia}, title = {Die Modernisierung der kommunalen R{\"a}te - Aber wie?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84200}, pages = {98}, year = {2015}, abstract = {Die Mitglieder der Stadtr{\"a}te in den großen deutschen St{\"a}dten sind ehrenamtlich t{\"a}tig und m{\"u}ssen große Herausforderungen, wie die Europ{\"a}isierung der lokalen Ebene oder die Finanzierungsl{\"u}cken im kommunalen Haushalt, bew{\"a}ltigen. Die Ehren{\"a}mtler m{\"u}ssen die Aufgabenbelastung durch Professionalisierungsmechanismen ausgleichen. Welche Arten der Professionalisierungsbed{\"u}rfnisse liegen aber vor und sollten in den deutschen St{\"a}dten gepr{\"u}ft werden? Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit konkreten Ver{\"a}nderungen vor Ort, um die Faktoren Zeiteffektivit{\"a}t, Tranzparenz und Informationsverarbeitung zu verbessern. Das empirische Beispiel Potsdam wurde f{\"u}r die Analayse ausgew{\"a}hlt, da {\"u}berdurchschnittlich lang und h{\"a}ufig getagt wird. Die Indikatoren Fraktionsgr{\"o}ße, Positionsmenge oder Engagementl{\"a}nge sollen aufzeigen, in welchem konkreten Rahmen Ver{\"a}nderungen n{\"o}tig und auch gewollt sind. Die Arbeit soll andere St{\"a}dte zur {\"U}berpr{\"u}fung ihrer eigenen R{\"a}te anregen. Daraus ergibt sich die Frage, ob die Belastung der Mitglieder der Stadtr{\"a}te und Stadtverordnetenversammlungen so groß geworden ist, dass Deutschland gar eine dritte f{\"o}derale Ebene ben{\"o}tigt, um die Aufgaben zu bew{\"a}ltigen. Ist nicht eine schleichende dritte Ebene in der Realit{\"a}t bereits vorhanden. Die Analysekriterien sind der zeitliche Umfang des Engagements, die finanzielle Kompensierung der Ehrenamtlichkeit und die Elemente der Parlamentarisierung.}, subject = {Professionalisierung}, language = {de} } @misc{Ems2016, type = {Master Thesis}, author = {Ems, Svenja}, title = {Die Kreisgebietsreform im Freistaat Sachsen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-366-4}, issn = {1616-8127}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89890}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {Als Folge der demografischen Entwicklungen und der finanziellen Engp{\"a}sse vieler Bundesl{\"a}nder kommt es seit einigen Jahren in den meisten Fl{\"a}chenl{\"a}ndern der Bundesrepublik Deutschland erneut zu tiefgreifenden Verwaltungsreformen auf kommunaler Ebene. Mit Hilfe von Verwaltungsstruktur-, Funktional- und Kreisgebietsreformen wird versucht, die Verwaltungseffektivit{\"a}t zu erh{\"o}hen sowie die kreislichen Aufgaben- und Territorialstrukturen an die ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen anzupassen. Nach Auffassung vieler Reformer kann die angestrebte Effektivit{\"a}tssteigerung, die insbesondere zu Kostenersparnissen und Synergieeffekten f{\"u}hren soll, v. a. durch eine deutliche Vergr{\"o}ßerung der Verwaltungsr{\"a}ume erreicht werden. Neben dem Ziel, die Leistungsf{\"a}higkeit der lokalen Verwaltungsstrukturen zu erh{\"o}hen, das zumeist im Mittelpunkt der Reformvorhaben steht, gilt es jedoch gleichermaßen, die Legitimit{\"a}t lokalen Handelns durch Demokratie und b{\"u}rgerschaftliche Teilhabe zu erhalten. Der Gesetzgeber steht daher vor der Aufgabe, beide Zielvorstellungen in einem Reformprozess zu ber{\"u}cksichtigen und die Gr{\"o}ße der administrativen Einheiten so zu gestalten, dass in ihnen ein ausgewogenes Verh{\"a}ltnis zwischen Effizienz und B{\"u}rgern{\"a}he entsteht. Ausgehend von dieser Problematik werden jene Thesen und Annahmen aufgegriffen, die im Zusammenhang mit dem Urteil des LVerfG M-V vom 26. Juli 2007 im Kontext von Effizienz und Partizipation stehen, und auf die Kreisgebietsreform im Freistaat Sachsen {\"u}bertragen. Konkret werden die Auswirkungen des territorialen Neuzuschnitts der s{\"a}chsischen Landkreise auf die Wahrnehmung des kommunalpolitischen Ehrenamts erstmals auch durch eine breite Empirie untersucht.}, language = {de} } @misc{Techert2019, type = {Master Thesis}, author = {Techert, Kilian}, title = {Freiwillige Gemeindefusionen im Land Brandenburg}, series = {KWI-Arbeitshefte}, journal = {KWI-Arbeitshefte}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-447-0}, issn = {1616-8127}, doi = {10.25932/publishup-42168}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-421684}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {103}, year = {2019}, abstract = {Das kommunale System des Landes Brandenburg wurde seit der Deutschen Wiedervereinigung durch eine Vielzahl von territorialen und funktionalen Verwaltungsreformen ver{\"a}ndert. Das hier vorliegende Arbeitsheft des kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam stellt diese zur{\"u}ckliegenden Reformen sowie den momentanen Verwaltungsaufbau und die Bev{\"o}lkerungsstruktur des Landes Brandenburg dar (Stand: 1.Juli 2018). Die demographische Entwicklung war und ist dabei ein wichtiger Reformfaktor. Zudem werden verfassungsrechtliche Grundlagen f{\"u}r kommunale Reformen im Land Brandenburg er{\"o}rtert. Anschließend werden die m{\"o}glichen Auswirkungen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der gemeindlichen Ebene vom 15.10.2018 f{\"u}r zuk{\"u}nftige Reformen des Brandenburgischen Kommunalsystems anhand einer Fallstudie aus der Modellregion Oderlandregion diskutiert. Dieses Gesetz stellt einen Wendepunkt in der bisherigen Reformstrategie des Landes Brandenburg dar, da Reformen erstmals auf freiwilliger Basis durchgef{\"u}hrt werden sollen. Durch eine Netzwerkanalyse wird in der Fallstudie insbesondere auf Akteurskonstellationen im Reformprozess eingegangen. Dabei zeigt sich, dass die Hauptverwaltungsbeamten reformwilliger Gemeinden großen Einfluss auf Entscheidungsprozesse nehmen.}, language = {de} } @misc{Nguyen2022, type = {Master Thesis}, author = {Nguyen, Huyen Evelyn}, title = {Agilit{\"a}t und F{\"u}hrungskr{\"a}fte-Mitarbeiter-Beziehung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, issn = {2190-4561}, doi = {10.25932/publishup-56583}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-565831}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 64}, year = {2022}, abstract = {Zunehmend komplexe Herausforderungen und Aufgaben lassen sich nicht mehr mit den bisherigen Strukturen, Methoden und Prozessen der klassischen Verwaltung bew{\"a}ltigen. Vielmehr gewinnen Ans{\"a}tze und Methoden des New Work im {\"o}ffentlichen Sektor angesichts der sich stetig {\"a}ndernden und dynamischen Arbeitswelt eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung. Umso mehr besteht die Notwendigkeit, sich in der Verwaltung agil aufzustellen. Unter Agilit{\"a}t wird hierbei die F{\"a}higkeit einer Organisation verstanden, sich schnell ver{\"a}ndernden Rahmenbedingungen flexibel und dynamisch anzupassen. Im Fokus dieser Arbeit steht der Einfluss von Agilit{\"a}t auf die F{\"u}hrungskr{\"a}fte-Mitarbeiter-Beziehung. Mittels einer halbstandardisierten Online-Befragung im Landesamt f{\"u}r Fl{\"u}chtlingsangelegenheiten und im Bezirksamt Neuk{\"o}lln von Berlin wird zun{\"a}chst der vorliegende Agilit{\"a}tsgrad mit dem Fokus auf agile Organisationsstrukturen, agile Organisationskultur und agile F{\"u}hrung ermittelt und sodann anhand der Qualit{\"a}t der dyadischen Arbeitsbeziehung von F{\"u}hrungskraft und Mitarbeiter (LMX-Qualit{\"a}t) {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern die agile Arbeitsweise im Vergleich zu einer nicht-agilen Arbeitsumgebung die Beziehung beeinflusst. Im Ergebnis der Untersuchung zeigt sich, dass ein positiver Zusammenhang zwischen Agilit{\"a}t und der F{\"u}hrungskr{\"a}fte-Mitarbeiter-Beziehung besteht. Es stellt sich in beiden {\"A}mtern ein m{\"a}ßig bis starker Agilit{\"a}tsgrad heraus, wobei besonders agile F{\"u}hrungseigenschaften zu den wesentlichen Faktoren z{\"a}hlen, die eine hochqualitative Beziehung beg{\"u}nstigen. W{\"a}hrend im Bezirksamt ein Zusammenhang zwischen Agilit{\"a}t und hoher LMX-Qualit{\"a}t ermittelt wurde, konnte dieser nicht f{\"u}r die untersuchte Stichprobe des Landesamts festgestellt werden. Dennoch ließ sich in beiden Beh{\"o}rden ein positiver Einfluss von Agilit{\"a}t auf zumindest die Entwicklung einer erfolgreichen F{\"u}hrungskr{\"a}fte-Mitarbeiter-Beziehung erfassen.}, language = {de} } @incollection{Kuhlmann2016, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Benchmarking in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {Praxishandbuch Public Management}, booktitle = {Praxishandbuch Public Management}, publisher = {WEKA}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-297-00936-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321 -- 339}, year = {2016}, language = {de} } @misc{KuhlmannRadtke2015, author = {Kuhlmann, Sabine and Radtke, Ina}, title = {Die Bundesverwaltung als moderner Betrieb II : Teil 4}, publisher = {Hochschule des Bundes f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Br{\"u}hl}, pages = {67}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{SchwabBogumilKuhlmannetal.2020, author = {Schwab, Christian and Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine and Gerber, Sascha}, title = {Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in B{\"u}rger{\"a}mtern}, series = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, booktitle = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23667-0}, doi = {10.1007/978-3-658-23668-7}, pages = {437 -- 448}, year = {2020}, abstract = {Die Digitalisierung der {\"o}ffentlichen Leistungserbringung f{\"u}r die B{\"u}rger bildet gegenw{\"a}rtig einen Schwerpunkt der Modernisierungsaktivit{\"a}ten in Staat und Verwaltung. Hinsichtlich der digitalen Informationsbereitstellung hat es zwar deutliche Fortschritte gegeben, insgesamt zeigt sich jedoch eine allenfalls moderate „E-Government-Performanz" bei der digitalen Kommunikation zwischen Verwaltung und B{\"u}rgern sowie bei Transaktionen, d. h. der medienbruchfreien Abschließbarkeit von Verwaltungsvorg{\"a}ngen. Als wesentliche Gr{\"u}nde f{\"u}r die ern{\"u}chternde Bilanz der lokalen Verwaltungsdigitalisierung sind neben technischen, rechtlichen, finanziellen und personellen Barrieren insbesondere politische und institutionelle H{\"u}rden zu nennen. Viele Probleme sind zudem auch bei E-Government-Funktionen (z. B. der Online-Formulare oder elektronischen Bezahlm{\"o}glichkeiten) zu verzeichnen. Positiv schneidet dagegen die elektronische Terminvergabe ab, die in den B{\"u}rger{\"a}mtern zu wesentlichen Prozess- und Serviceverbesserungen gef{\"u}hrt hat. Allerdings sind neben positiven Effekten, wie beispielsweise schnelleren Bearbeitungszeiten und k{\"u}rzeren Wartezeiten, auch dysfunktionale Digitalisierungseffekte zu verzeichnen, wie erh{\"o}hter Arbeitsstress aufgrund eines gestiegenen Kommunikationsaufkommens (v. a. durch Email) und der damit einhergehenden Verlagerung des Arbeitsaufkommens vom Frontoffice ins Backoffice.}, language = {de} } @book{BinderBembnistaMettenbergeretal.2023, author = {Binder, Julia and Bembnista, Kamil and Mettenberger, Tobias and Ulrich, Peter and Witting, Antje and Zeißig, Hanna and Zscherneck, Julia}, title = {Digitale Pioniere als Schl{\"u}sselakteure l{\"a}ndlicher Governance}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-571-2}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-61338}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613384}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {124}, year = {2023}, abstract = {Zentrale Aufgaben von Kommunen in Deutschland umfassen die Gew{\"a}hrleistung der Daseinsvorsorge, des {\"o}ffentlichen Verkehrs, Wirtschaftsf{\"o}rderung, Zugang zu ausreichender Breitbandinfrastruktur, gesundheitliche und soziale Betreuung und Zugang zu kulturellem Leben. Kommunen in l{\"a}ndlichen Regionen stehen gleichzeitig vor zahlreichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen. Neuartige Ans{\"a}tze und innovative Akteure und Netzwerke werden daher im Kontext der Schaffung von sozialen oder digitalen Innovationen von den Kommunen als Antwort auf diese Herausforderungen begr{\"u}ßt, stoßen aber auch teilweise auf Barrieren. In dem Sammelband wird von den Herausgebenden die Frage untersucht, wie sich digitale Vorreiter:innen, die wir „Digitale Pioniere" nennen, in l{\"a}ndlichen Regionen vernetzen, um einen positiven Beitrag zur l{\"a}ndlichen Regionalentwicklung zu leisten. Dabei liegt der Fokus haupts{\"a}chlich auf der kommunalpolitischen Ebene und auf der Frage, wie Digitale Pioniere als Schl{\"u}sselakteure in der l{\"a}ndlichen Governance agieren. Die Forschungsergebnisse kommunaler Governance sind anhand l{\"a}ndlicher Untersuchungsteilregionen in Baden-W{\"u}rttemberg und Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Forschungsprojekts „DigPion - Digitale Pioniere in der l{\"a}ndlichen Regionalentwicklung" (2020-2023) erarbeitet worden. Abschließend wird {\"u}berpr{\"u}ft, wie die Erkenntnisse und erarbeiteten Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Bundesland Brandenburg zu {\"u}bertragen sind.}, language = {de} } @phdthesis{Baumgart2024, author = {Baumgart, Lene}, title = {Die Ambivalenz der Digitalisierung}, doi = {10.25932/publishup-63040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630401}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137}, year = {2024}, abstract = {Ausgehend von der Beobachtung, dass die aktuelle Digitalisierungsforschung die Ambivalenz der Digitalisierung zwar erkennt, aber nicht zum Gegenstand ihrer Analysen macht, fokussiert die vorliegende kumulative Dissertation auf die ambivalente Dichotomie aus Potenzialen und Problemen, die mit digitalen Transformationen von Organisationen einhergeht. Entlang von sechs Publikationen wird mit einem systemtheoretischen Blick auf Organisationen die spannungsvolle Dichotomie hinsichtlich dreier ambivalenter Verh{\"a}ltnisse aufgezeigt: Erstens wird in Bezug auf das Verh{\"a}ltnis von Digitalisierung und Postb{\"u}rokratie deutlich, dass digitale Transformationen das Potenzial aufweisen, postb{\"u}rokratische Arbeitsweisen zu erleichtern. Parallel ergibt sich das Problem, dass auf Konsens basierende postb{\"u}rokratische Strukturen Digitalisierungsinitiativen erschweren, da diese auf eine Vielzahl von Entscheidungen angewiesen sind. Zweitens zeigt sich mit Blick auf das ambivalente Verh{\"a}ltnis von Digitalisierung und Vernetzung, dass einerseits organisationsweite Kooperation erm{\"o}glicht wird, w{\"a}hrend sich andererseits die Gefahr digitaler Widerspruchskommunikation auftut. Beim dritten Verh{\"a}ltnis zwischen Digitalisierung und Gender deutet sich das mit neuen digitalen Technologien einhergehende Potenzial f{\"u}r Gender Inklusion an, w{\"a}hrend zugleich das Problem einprogrammierter Gender Biases auftritt, die Diskriminierungen oftmals versch{\"a}rfen. Durch die Gegen{\"u}berstellung der Potenziale und Probleme wird nicht nur die Ambivalenz organisationaler Digitalisierung analysierbar und verst{\"a}ndlich, es stellt sich auch heraus, dass mit digitalen Transformationen einen doppelte Formalisierung einhergeht: Organisationen werden nicht nur mit den f{\"u}r Reformen {\"u}blichen Anpassungen der formalen Strukturen konfrontiert, sondern m{\"u}ssen zus{\"a}tzlich formale Entscheidungen zu Technikeinf{\"u}hrung und -beibehaltung treffen sowie formale L{\"o}sungen etablieren, um auf unvorhergesehene Potenziale und Probleme reagieren. Das Ziel der Dissertation ist es, eine analytisch generalisierte Heuristik an die Hand zu geben, mit deren Hilfe die Errungenschaften und Chancen digitaler Transformationen identifiziert werden k{\"o}nnen, w{\"a}hrend sich parallel ihr Verh{\"a}ltnis zu den gleichzeitig entstehenden Herausforderungen und Folgeproblemen erkl{\"a}ren l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{Kleger2017, author = {Kleger, Heinz}, title = {Neue Wege in die Beteiligungskommune}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104783}, pages = {139 -- 158}, year = {2017}, language = {de} } @article{Ulrich2023, author = {Ulrich, Peter}, title = {Regionale und lokale Governance}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-571-2}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-63116}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631166}, pages = {75 -- 84}, year = {2023}, language = {de} } @article{Ulrich2023, author = {Ulrich, Peter}, title = {Lokale Partizipation von Digitalen Pionieren in l{\"a}ndlicher Governance}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-571-2}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-63117}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631178}, pages = {85 -- 97}, year = {2023}, language = {de} } @article{UlrichZeissigWitting2023, author = {Ulrich, Peter and Zeißig, Hanna and Witting, Antje}, title = {Handlungsempfehlungen f{\"u}r die lokale Governance und {\"U}bertragbarkeit auf Brandenburg}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-571-2}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-63118}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631182}, pages = {101 -- 124}, year = {2023}, language = {de} } @book{BauerHajaschLuebkingetal.2017, author = {Bauer, Hartmut and Hajasch, Lydia and L{\"u}bking, Uwe and Stein, Ursula and Roth, Roland and Sippel, Hanns-J{\"o}rg and Bock, Stephanie and Friesecke, Frank and Kleger, Heinz and Vowe, Gerhard and Utz, Stephanie Sophia and Buchmann, Madeleine and L{\"o}ffler, Roland and Zielske, Johanna}, title = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {10}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Hajasch, Lydia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101601}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2017}, abstract = {Konzepte, nach denen sich die demokratische Mitwirkung der B{\"u}rger vornehmlich in Wahlen ersch{\"o}pft, geh{\"o}ren sp{\"a}testens seit „Stuttgart 21" der Vergangenheit an. Indes ist die B{\"u}rgerbeteiligung auch jenseits solcher Großprojekte l{\"a}ngst zu einem beherrschenden Thema der Zeit herangewachsen. Das gilt zumal f{\"u}r die kommunale Ebene. Dort werden traditionsreiche Partizipationsformen nicht nur intensiv genutzt, sondern zunehmend um neue Beteiligungsvarianten erg{\"a}nzt und in innovativen Modellprojekten fortentwickelt. Dabei treten zwei Antriebskr{\"a}fte besonders hervor. Zum einen fordern die B{\"u}rger nach den Maximen „Mitmachen, Mitwirken, Mitentscheiden" deutlich verbesserte Partizipationsm{\"o}glichkeiten ein. Zum anderen setzen die Kommunen verst{\"a}rkt auf b{\"u}rgerschaftliches Engagement zur Erschließung Ressourcen privater Akteure f{\"u}r die Bereitstellung {\"o}ffentlicher Leistungen. {\"U}bergreifende Perspektive ist die Ausbildung einer Neuen Partizipationskultur in der B{\"u}rgerkommune zur Optimierung des Gemeinwohls. F{\"u}r die kommunale Praxis ist das partizipationsgest{\"u}tzte Miteinander von Verwaltung. Politik und B{\"u}rgerschaft in Systementw{\"u}rfen, Leitbildern, Organisations- und Verfahrensmodellen sowie lokalen Beteiligungsformaten konkretisiert. Doch verbinden sich mit den alten und neuen Ans{\"a}tzen der B{\"u}rgerbeteiligung noch eine ganze Reihe offener Fragen - so etwa nach den rechtlichen M{\"o}glichkeiten und Grenzen der neuen kommunalen Beteiligungskultur, nach Erfolgsbedingungen und konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung von Partizipationsmodellen. Auf der 21. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts (KWI) der Universit{\"a}t Potsdam wurden Schl{\"u}sselthemen der Neuen Partizipationskultur in der B{\"u}rgerkommune, namentlich der normativen Rahmenbedingungen und politischen Direktiven, Modernisierungsimpulse und Aktivierungsstrategien, Erfolgsbedingungen und spezifische Problemlagen einschließlich der Fallstricke in der Praxis und nicht zuletzt ausgew{\"a}hlter Einsatzfelder mit den dazugeh{\"o}rigen Erfahrungen diskutiert.}, language = {de} } @book{AbromeitSzewczykSzewczyketal.2020, author = {Abromeit, Wolfgang and Szewczyk, Ewa and Szewczyk, Marek and Fuks, Adrian and Alpha, Jan-Ole and Staniszewska, Lucyna and Pawłowski, Sławomir and Kruś, Maciej and Meier, Michael and Popowska, Bożena and Sancewicz, Paweł and Ziemski, Krystian and Jędrzejczak, Maria}, title = {Verwaltungsmodernisierung}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {12}, editor = {Bauer, Hartmut and Szewzyk, Marek and Popowska, Bożena and Abromeit, Wolfgang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-486-9}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-45910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {152}, year = {2020}, abstract = {Die Modernisierung der {\"o}ffentlichen Verwaltung hat sich l{\"a}ngst zu einer Daueraufgabe entwickelt. In den Modernisierungsprozessen stehen derzeit zwei Segmente besonders im Fokus: Digitalisierung und Partizipation. Digitalisierung geht heute weit {\"u}ber die urspr{\"u}nglich mit diesem Stichwort angesprochene Umwandlung analoger Daten in elektronische Datenformate hinaus. Die Programmatik der Digitalisierung zielt auf den m{\"o}glichst umfassenden Einsatz elektronischer Informations- und Kommunikationstechniken zur Unterst{\"u}tzung, Beschleunigung, Rationalisierung und in Teilen auch Ersetzung von herk{\"o}mmlichen Verwaltungsabl{\"a}ufen mit der Perspektive auf eine Transformation und Durchdringung sowohl des gesamten Verwaltungshandelns als auch der gesamten Verwaltungsorganisation. Demgegen{\"u}ber meint Partizipation nach g{\"a}ngigem Verst{\"a}ndnis die Beteiligung von B{\"u}rgern und anderen gesellschaftlichen Akteuren an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen. In spezifisch administrativem Zusammenhang geht es vor allem um die Einbindung von B{\"u}rgern in Entscheidungsprozesse der Verwaltung und um die Aktivierung der Zivilgesellschaft, die Erschließung b{\"u}rgerschaftlichen Engagements sowie gesellschaftlicher Ressourcen f{\"u}r die Erf{\"u}llung von Verwaltungsaufgaben - und dies alles mit dem Ziel einer Verbesserung der Legitimit{\"a}t und Qualit{\"a}t {\"o}ffentlicher Verwaltung. Die beiden Modernisierungsans{\"a}tze stehen nicht unverbunden nebeneinander. Vielmehr gehen sie nicht selten ineinander {\"u}ber. Beispiele daf{\"u}r sind die Bereitstellung von Optionen zu elektronischer Stellung und Bearbeitung von Antr{\"a}gen sowie von elektronischen Plattformen f{\"u}r die B{\"u}rgerpartizipation. An diesen Themenfeldern der Verwaltungsmodernisierung setzt der Tagungsband an. Er dokumentiert den Gedankenaustausch {\"u}ber Digitalisierungs- und Partizipationsprozesse zwischen polnischen und deutschen Verwaltungsrechtswissenschaftlern auf einer Tagung, die im Dezember 2019 an der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat.}, language = {de} } @article{BauerHajasch2017, author = {Bauer, Hartmut and Hajasch, Lydia}, title = {Vom passiven Untertan {\"u}ber den Wutb{\"u}rger zum aktiven Citoyen in der B{\"u}rgerkommune}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104706}, pages = {15 -- 31}, year = {2017}, language = {de} } @article{BauerMarkmann2015, author = {Bauer, Hartmut and Markmann, Friedrich}, title = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, series = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, journal = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Markmann, Friedrich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88534}, pages = {11 -- 23}, year = {2015}, language = {de} } @article{Boettcher2015, author = {B{\"o}ttcher, Karl-Ludwig}, title = {Modelle zur Sicherung von Schulstandorten aus Brandenburger Sicht}, series = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, journal = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Markmann, Friedrich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88573}, pages = {61 -- 66}, year = {2015}, language = {de} } @article{Bauer2018, author = {Bauer, Hartmut}, title = {Privatisierung oder Publizisierung?}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409369}, pages = {15 -- 39}, year = {2018}, language = {de} } @article{BauerSzewczykPopowskaetal.2018, author = {Bauer, Hartmut and Szewczyk, Marek and Popowska, Bożena and Meier, Michael and Fuks, Adrian}, title = {Editorial}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409350}, pages = {7 -- 14}, year = {2018}, language = {de} } @article{BauerSzewzykPopowskaetal.2020, author = {Bauer, Hartmut and Szewzyk, Marek and Popowska, Bożena and Abromeit, Wolfgang}, title = {Editorial}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-486-9}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-48522}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485226}, pages = {7 -- 14}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{BauerMarkmannWichmannetal.2015, author = {Bauer, Hartmut and Markmann, Friedrich and Wichmann, Maren and Becker, Ulrike and Hebeler, Timo and B{\"o}ttcher, Karl-Ludwig and Glittenberg, Barbara and Kluth, Winfried and Rombey, Wolfgang and Große, Gerrit and Thies, Heike and Pfl{\"u}ger, Georg A.}, title = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Markmann, Friedrich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-326-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74977}, pages = {155}, year = {2015}, abstract = {Die Schule steckt mitten in einem Umbruch: Dieser wird durch verschiedene Faktoren wie sinkende Sch{\"u}lerzahlen, Zu- und Abwanderungen von Familien mit ihren Kindern, wachsenden Zahlen von Schulpflichtigen mit Migrationshintergrund und anderes mehr gekennzeichnet. Damit steht die Schule vor neuen Herausforderungen. Außerdem h{\"a}lt der Trend zum Gymnasium an. Auch wechselvolle Dauerreformen schaffen un{\"u}bersichtliche Schulstrukturen und erschweren sichere Orientierung. Und: Im zunehmend raueren Wettbewerb der Schultypen laufen den {\"o}ffentlichen Schulen immer mehr Sch{\"u}ler davon und zu den Privatschulen {\"u}ber. Schon jetzt sehen sich zahlreiche Kommunen gezwungen, ihre Bildungsangebote zur{\"u}ckzuschrauben und ihre Schulen zu schließen. Kann eine Kommune ihren B{\"u}rgern aber nicht mehr die schulische „Grundversorgung" anbieten, so hat dies weitreichende Folgen. Wo Schulen schließen m{\"u}ssen, „stirbt auch der Ort". Ein umfangreiches, vielf{\"a}ltiges und fl{\"a}chendeckendes Bildungsangebot dagegen ist f{\"u}r die Kommune tragender Pfeiler einer funktionsf{\"a}higen Infrastruktur. Hier setzt die 21. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Institutes der Universit{\"a}t Potsdam an. Sie behandelt zentrale Themen der nachhaltigen Gew{\"a}hrleistung schulischer Infrastruktur in den Kommunen einschließlich der dazugeh{\"o}rigen Erfahrungsberichte, die {\"u}ber Best-Practice-Modelle sowie {\"u}ber Erfolgsbedingungen und Fallstricke in der Verwaltungspraxis informieren. Damit gibt die Tagung zugleich Impulse den kommunalen Entscheidungstr{\"a}gern f{\"u}r die Generierung von und den Umgang mit Gestaltungsoptionen zur Standortsicherung im kommunalen Bildungsmanagement.}, language = {de} } @book{BauerSzewczykPopowskaetal.2018, author = {Bauer, Hartmut and Szewczyk, Marek and Popowska, Bożena and Meier, Michael and Abromeit, Wolfgang and Fuks, Adrian and Lissoń, Piotr and Kruś, Maciej and Princ, Marcin and Staniszewska, Lucyna and Pawłowski, Sławomir and Jędrzejczak, Maria}, title = {Publizisierung {\"o}ffentlicher Aufgaben}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, editor = {Bauer, Hartmut and Szewczyk, Marek and Popowska, Bożena and Meier, Michael and Fuks, Adrian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402270}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {197}, year = {2018}, abstract = {Die Privatisierungseuphorie der vergangenen Jahrzehnte ist heute weitgehend verflogen. Nicht nur die Finanz- und Wirtschaftskrise hat das Vertrauen in die Leistungsf{\"a}higkeit der M{\"a}rkte ersch{\"u}ttert. Auch haben bei weitem nicht alle Privatisierungsmaßnahmen die in sie gesetzten Erwartungen erf{\"u}llt. Daher war schon vor vielen Jahren eine Trendwende weg von der Privatisierung und hin zu dem gegenl{\"a}ufigen Prozess der Rekommunalisierung zu beobachten. Die R{\"u}ckkehr zum {\"O}ffentlichen beschr{\"a}nkt sich aber nicht auf den kommunalen Bereich, sondern ist l{\"a}ngst auch auf Landes-, Bundes-, EU- und sogar globaler Ebene zu beobachten. Ebenen{\"u}bergreifend l{\"a}sst sich dieser Trend zu Rekommunalisierung und R{\"u}ckverstaatlichung mit dem neuen Begriff der „Publizisierung" erfassen. Freilich ist die Trendwende „hin zum {\"O}ffentlichen" kein durchg{\"a}ngiges Ph{\"a}nomen. Vielmehr gibt es daneben auch Bestrebungen, die auf k{\"u}nftige Privatisierungen abzielen - etwa im Infrastrukturbereich. An diesen gegenl{\"a}ufigen Entwicklungstendenzen setzt der vorliegende Tagungsband an. Er dokumentiert den Gedankenaustausch zwischen polnischen und deutschen Verwaltungsrechtswissenschaftlern auf einer Tagung, die im Juni 2017 an der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza (Adam-Mickiewicz-Universit{\"a}t, UAM) in Poznań stattgefunden hat. Dieses Symposium ist Teil einer Kooperation zwischen der UAM und dem Kommunalwissenschaftlichen Institut (KWI) der Universit{\"a}t Potsdam, die sich mit dem umfassenderen Programm einer „Modernisierung des Gemeinwesens" besch{\"a}ftigt und dabei den Fokus insbesondere auf die beiden Modernisierungsans{\"a}tze „Privatisierung" und „Publizisierung" richtet.}, language = {de} } @book{KuhlmannFranzkeDumasetal.2023, author = {Kuhlmann, Sabine and Franzke, Jochen and Dumas, Beno{\^i}t Paul and Heuberger, Moritz}, title = {Regierungs- und Verwaltungshandeln in der Coronakrise}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-553-8}, doi = {10.25932/publishup-56646}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-566469}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {145}, year = {2023}, abstract = {Die Coronapandemie hat die zentrale Rolle von Staat und Verwaltung f{\"u}r die Krisenbew{\"a}ltigung deutlich gemacht sowie ins Zentrum wissenschaftlicher und {\"o}ffentlicher Aufmerksamkeit ger{\"u}ckt. Das intergouvernementale Pandemiemanagement, das Zusammenwirken verschiedener Politik- und Verwaltungsebenen im f{\"o}deralen Staat und die Einbringung wissenschaftlicher Expertise haben sich in der Pandemie als entscheidende institutionelle Stellschrauben erwiesen. Zugleich sind erhebliche Schwachstellen und Engp{\"a}sse zu Tage getreten, die teilweise zu institutioneller {\"U}berforderung, Reibungsverlusten, Koordinationsschw{\"a}chen oder gar Institutionenversagen gef{\"u}hrt haben. Beklagt wurden zudem Maßnahmenpakete und Entscheidungsoutputs, die hinsichtlich ihrer Evidenz- und Wissensbasis teils umstritten waren und in ihrem Zustandekommen hinreichende Legitimation, Zurechenbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz vermissen ließen. Der seit M{\"a}rz 2020 andauernde Krisenzustand hat einen neuartigen, vom bisherigen Normalzustand stark abweichenden Modus des Regierens und des Verwaltungsmanagements in Deutschland geschaffen. In diesem Bereich herrscht weiterhin ein erheblicher politik- und verwaltungswissenschaftlicher Forschungsbedarf, zu dessen Befriedigung diese Studie beitragen soll.}, language = {de} } @book{Lemke2023, author = {Lemke, Tristan}, title = {Aktuelle Rechtsfragen des Ortsteilrechts in Brandenburg}, series = {KWI-Diskurs}, journal = {KWI-Diskurs}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2941-4830}, doi = {10.25932/publishup-59189}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591891}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {50}, year = {2023}, abstract = {Ortsteile als Untergliederungen der Gemeinden sind nicht nur f{\"u}r das Identit{\"a}tsverst{\"a}ndnis der lokalen Gemeinschaft bedeutsam, sondern auch f{\"u}r das Demokratieprinzip und die Verwirklichung der Ziele der Gebietsreform. Die Bildung von Ortsteilen unterliegt bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen. Dabei sind drei verschiedene Ausgestaltungen m{\"o}glich: Ortsteile ohne Vertretung, Ortsteile mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher sowie Ortsteile mit isoliertem Ortsvorsteher. Die gew{\"a}hlte Form der Ortsteilvertretung hat Auswirkungen darauf, in welchem Umfang die {\"o}rtliche Expertise in gemeindliche Entscheidungsprozesse einfließen kann und welche Entscheidungen vor Ort getroffen werden k{\"o}nnen. Dabei ist zwischen der Verpflichtung, die Ortsvertretung in bestimmten Konstellationen anzuh{\"o}ren, dem Antragsrecht der Ortsvertretung und der Entscheidungsbefugnis des Ortsbeirates zu differenzieren. Die Abgrenzung dieser organschaftlichen Rechte und ihr Umfang sind in der kommunalen Praxis konflikttr{\"a}chtig. F{\"u}r die M{\"o}glichkeiten der Ortsvertretungen, das lokale Zusammenleben zu gestalten, ist weiterhin das (mittlerweile) obligatorische Ortsteilbudget relevant, das Gegenstand der Reform der Kommunalverfassung im Juni 2021 war. Die Verwirklichung dieser materiellrechtlichen Positionen h{\"a}ngt von ihrer prozessualen Durchsetzbarkeit ab. In der Praxis rankt sich h{\"a}ufig Streit darum, ob Eingemeindungsvertr{\"a}ge und die in ihnen get{\"a}tigten Versprechen (noch) verbindlich sind. Diejenigen, die als Mitglieder des Ortsbeirates bzw. als Ortsvorsteher der {\"o}rtlichen Gemeinschaft einen wichtigen und zeitintensiven Dienst erweisen, k{\"o}nnen eine angemessene Aufwandsentsch{\"a}digung erhalten.}, language = {de} } @phdthesis{Vogel2016, author = {Vogel, Dominik}, title = {F{\"u}hrung im {\"o}ffentlichen Sektor}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-363-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89214}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XV, 256}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit F{\"u}hrungsverhalten im {\"o}ffentlichen Sektor sowie mit Einflussfaktoren auf dieses F{\"u}hrungsverhalten. Hierzu wurde eine Taxonomie, bestehend aus sechs Metakategorien von F{\"u}hrungsverhalten, entwickelt. Die Metakategorien umfassen Aufgaben-, Beziehungs-, Ver{\"a}nderungs-, Außen-, Ethik- und Sachbearbeitungsorientierung. Eine Analyse von Umfragedaten, die f{\"u}r diese Arbeit bei Mitarbeitern und unteren F{\"u}hrungskr{\"a}ften dreier Beh{\"o}rden erhoben wurden, zeigt, dass diese Taxonomie sehr gut geeignet ist, die F{\"u}hrungsrealit{\"a}t in der {\"o}ffentlichen Verwaltung abzubilden. Eine deskriptive Auswertung der Daten zeigt außerdem, dass es eine relativ große Differenz zwischen der Selbsteinsch{\"a}tzung der F{\"u}hrungskr{\"a}fte und der Fremdeinsch{\"a}tzung durch ihre Mitarbeiter gibt. Diese Differenz ist bei der Beziehungs- und Ver{\"a}nderungsorientierung besonders hoch. Der deskriptiven Auswertung schließt sich eine Analyse von Einflussfaktoren auf das F{\"u}hrungsverhalten an. Die Einflussfaktoren k{\"o}nnen den vier Kategorien "Charakteristika und Eigenschaften der F{\"u}hrungskr{\"a}fte", "Erwartungen und Interesse von Vorgesetzten", "Charakteristika und Einstellungen von Gef{\"u}hrten" und "Managementinstrumente und -rahmenbedingungen" zugeordnet werden. Eine Analyse mit Hilfe von hierarchischen linearen Modellen zeigt, dass vor allem die F{\"u}hrungsmotivation und die Managementorientierung der F{\"u}hrungskr{\"a}fte, die Gemeinwohlorientierung und die Art der Aufgabe der Gef{\"u}hrten sowie die strategische F{\"u}hrungskr{\"a}fteauswahl und die Leistungsmessung durch die F{\"u}hrungskr{\"a}fte anhand konkreter Ziele einen Einfluss auf das F{\"u}hrungsverhalten haben. Die Ergebnisse dieser Arbeit erg{\"a}nzen die Literatur zu F{\"u}hrungsverhalten im {\"o}ffentlichen Sektor um die Perspektive der Einflussfaktoren auf das F{\"u}hrungsverhalten und leisten zus{\"a}tzlich mit Hilfe der verwendeten Taxonomie einen Beitrag zur theoretischen Diskussion von F{\"u}hrungsverhalten in der Public-Management-Forschung. Dar{\"u}ber hinaus bieten die gewonnenen Erkenntnisse der Verwaltungspraxis Hinweise zu relevanten Einflussfaktoren auf das F{\"u}hrungsverhalten sowie auf beachtliche Differenzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung des F{\"u}hrungsverhaltens.}, language = {de} } @book{OPUS4-43950, title = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, editor = {Veit, Sylvia and Reichard, Christoph and Wewer, G{\"o}ttrik}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {747}, year = {2019}, abstract = {Das Thema Verwaltungsreform besch{\"a}ftigt nach wie vor Bund, L{\"a}nder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ans{\"a}tze und Instrumente einem st{\"a}ndigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. Das Handbuch liefert einen Beitrag zur Einordnung unterschiedlicher Konzepte und Orientierung f{\"u}r die Umsetzung der Verwaltungsreform. In 66 Beitr{\"a}gen werden vielf{\"a}ltige Ans{\"a}tze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erl{\"a}utert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Die Beitr{\"a}ge stammen von renommierten WissenschaftlerInnen und erfahrenen PraktikerInnen. Themenbl{\"o}cke: Staat und Verwaltung, Reform- und Managementkonzepte, Steuerung und Organisation, Personal, Finanzen, Ergebnisse und Wirkungen, Erfahrungen und Perspektiven. Die H{\"a}lfte der Beitr{\"a}ge dieser Auflage wurde komplett neu geschrieben und die restlichen Beitr{\"a}ge wurden gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet.}, language = {de} } @book{FischerAdamsHahnetal.2019, author = {Fischer, Caroline and Adams, Henna and Hahn, Michelle and Zeidler, Dominik and M{\"o}ller, Johanna-Katharina and Metzger, Lena and Preller, Lisa-Sophia and Bertheau, Clementine and Hiller, Johannes and Paffhausen, Felix and Heyn, Georg and Hardwiger, Aylin and Martin, Friederike and Hobracht, Pauline and Breiner, Catherine and Hammer, Simon and Proeller, Isabella}, title = {Zukunftsszenarien f{\"u}r die digitale Verwaltung}, editor = {Fischer, Caroline and Proeller, Isabella}, issn = {2190-4561}, doi = {10.25932/publishup-43559}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435593}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {139}, year = {2019}, abstract = {Dieses Sonderheft der Schriftenreihe des Lehrstuhls f{\"u}r Public und Nonprofit Management pr{\"a}sentiert Ergebnisse eines studentischen Beratungsprojekts aus dem Wintersemester 2018/19. Dabei wurde eine Vision f{\"u}r eine digitalisierte {\"o}ffentliche Verwaltung entworfen. Unter Anwendung von Szenariomethoden wurden Zukunftsszenarien entwickelt und getestet, die sich entweder mit B{\"u}rger*innen und Unternehmen als Kund*innen der Verwaltung, den {\"o}ffentlich Besch{\"a}ftigen oder der Aufbau- und Ablauforganisation in der Verwaltung besch{\"a}ftigen.}, language = {de} } @article{VogelLoebelProelleretal.2014, author = {Vogel, Dominik and L{\"o}bel, Stephan and Proeller, Isabella and Schuppan, Tino}, title = {Einflussfaktoren von F{\"u}hrungsverhalten in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {der moderne staat - Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, volume = {7}, journal = {der moderne staat - Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, number = {2}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1865-7192}, pages = {459 -- 478}, year = {2014}, abstract = {Dieser Artikel adressiert zwei bisher nur wenig untersuchte Aspekte der F{\"u}hrungsforschung: F{\"u}hrungsverhalten im {\"o}ffentlichen Sektor und Faktoren die F{\"u}hrungsverhalten beeinflussen. Mittels einer Fallstudie in der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit werden explorativ Hypothesen {\"u}ber Einflussfaktoren des F{\"u}hrungsverhaltens aufgestellt. Die Studie kommt zu der Erkenntnis, dass eine oftmals angenommene F{\"u}hrungsl{\"u}cke im {\"o}ffentlichen Sektor nicht best{\"a}tigt werden kann. F{\"u}r das ausgepr{\"a}gte F{\"u}hrungsverhalten, das in der Fallstudie beobachtet wurde, wird als Determinante die besondere Ausgestaltung des Managementsystems der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit verantwortlich gemacht. Dazu geh{\"o}rt unter anderem das Performance Management System sowie die F{\"u}hrungskr{\"a}fteauswahl und -entwicklung. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen f{\"u}r weitere Forschungsans{\"a}tze auf dem Gebiet der F{\"u}hrungsforschung im {\"o}ffentlichen Sektor.}, language = {de} } @article{KrollKrauseVogeletal.2012, author = {Kroll, Alexander and Krause, Tobias and Vogel, Dominik and Proeller, Isabella}, title = {Was bestimmt die Reformbereitschaft von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in der Ministerialverwaltung?}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, volume = {18}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856 (print \& online)}, doi = {10.5771/0947-9856-2012-2-75}, pages = {75 -- 80}, year = {2012}, abstract = {Bestehende Forschung hat gezeigt, dass die Reformbereitschaft von F{\"u}hrungskr{\"a}ften eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Umsetzung von Ver{\"a}nderungsprojekten ist. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie erkl{\"a}rt werden kann, warum einige F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der {\"o}ffentlichen Verwaltung reformbereiter sind als andere. Er greift dabei auf eine F{\"u}hrungskr{\"a}ftebefragung aus dem Jahr 2010 zur{\"u}ck, die auf den Einsch{\"a}tzungen von 351 Verwaltungsmanagern aus der Ministerialverwaltung von Bund und L{\"a}ndern basiert. Eine statistische Analyse dieser Daten kommt zu dem Ergebnis, dass die typische reformbereite F{\"u}hrungskraft intrinsisch motiviert ist, auf eine aufgabenorientierte F{\"u}hrung setzt sowie Arbeitserfahrung außerhalb der {\"o}ffentlichen Verwaltung und keine juristische Ausbildung besitzt. Sie arbeitet auf oberer Hierarchieebene, ist jedoch eher mit Fach- als mit F{\"u}hrungsaufgaben besch{\"a}ftigt. Der Artikel vertieft und erl{\"a}utert diese Befunde sowie deren Implikationen f{\"u}r die Verwaltungspraxis.}, language = {de} } @masterthesis{Unterseher2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Unterseher, Lina}, title = {Der Nutzen verk{\"u}rzter Arbeitszeit mit Einkommensausgleich f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Arbeitgeber}, doi = {10.25932/publishup-63934}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-639343}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 30, XV}, year = {2023}, abstract = {Dieses Literatur-Review verfolgt angesichts des gegenw{\"a}rtigen, gesteigerten {\"o}ffentlichen Interesses zum Thema von Arbeitszeitverk{\"u}rzungsmodellen mit Gehaltsausgleich das Ziel, den aktuellen deutsch- und englischsprachigen Forschungsstand zum m{\"o}glichen Nutzen von Arbeitszeitverk{\"u}rzungen mit Gehaltsausgleich (AZV+) f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Arbeitgeber dar-zustellen und kritisch auszuwerten. Das Review basiert auf insgesamt zehn Publikationen, die zum großen Teil zu dem Schluss kommen, dass AZV+ zu keinen negativen Effekten, sondern zu entweder neutralen oder auch mehrheitlich positiven Auswirkungen auf die Arbeitgebendenseite f{\"u}hren. Dabei handelt es sich insbesondere um verbesserte Stresslevel, gesundheitliche Aspekte, gleichbleibende oder erh{\"o}hte Produktivit{\"a}t und Motivation/Energie sowie verringerte Absentismuszahlen. Die Anreiz-Beitrags-Theorie bietet sich als Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r diese Ergebnisse gut an, da sie Aussagen dar{\"u}ber trifft, inwiefern Anreizsysteme wie eine AZV+ f{\"u}r Arbeitnehmende durch deren subjektive Bed{\"u}rfnisbefriedigung unter Einhaltung bestimmter Grenzen (keine {\"U}berschreitung der Beitragsforderungen durch Anpassung des Workload) zu Effekten f{\"u}hren kann, die sich indirekt auch positiv hinsichtlich der Organisationsziele aus-wirken. Die ebenfalls angewandten motivationstheoretischen Elemente der Cognitive Evaluation Theory und der Motivation Crowding Theorie eignen sich weniger gut in ihrer Erkl{\"a}rungskraft der untersuchten Effekte, da die Differenzierung verschiedener Motivationsarten im Rahmen der hier untersuchten Studien unerheblich zu sein scheint. Insgesamt ist die Studienlage zu dem Thema AZV+ generell, und auch speziell im {\"o}ffentlichen Sektor, sehr d{\"u}nn und bietet kaum M{\"o}glichkeiten f{\"u}r generalisierende Aus-sagen, sodass ein großer Forschungsbedarf zu diesem Thema besteht.}, language = {de} } @misc{VogelLoebelProelleretal.2014, author = {Vogel, Dominik and L{\"o}bel, Stephan and Proeller, Isabella and Schuppan, Tino}, title = {Einflussfaktoren von F{\"u}hrungsverhalten in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95865}, pages = {459 -- 478}, year = {2014}, abstract = {Dieser Artikel adressiert zwei bisher nur wenig untersuchte Aspekte der F{\"u}hrungsforschung: F{\"u}hrungsverhalten im {\"o}ffentlichen Sektor und Faktoren die F{\"u}hrungsverhalten beeinflussen. Mittels einer Fallstudie in der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit werden explorativ Hypothesen {\"u}ber Einflussfaktoren des F{\"u}hrungsverhaltens aufgestellt. Die Studie kommt zu der Erkenntnis, dass eine oftmals angenommene F{\"u}hrungsl{\"u}cke im {\"o}ffentlichen Sektor nicht best{\"a}tigt werden kann. F{\"u}r das ausgepr{\"a}gte F{\"u}hrungsverhalten, das in der Fallstudie beobachtet wurde, wird als Determinante die besondere Ausgestaltung des Managementsystems der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit verantwortlich gemacht. Dazu geh{\"o}rt unter anderem das Performance Management System sowie die F{\"u}hrungskr{\"a}fteauswahl und -entwicklung. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen f{\"u}r weitere Forschungsans{\"a}tze auf dem Gebiet der F{\"u}hrungsforschung im {\"o}ffentlichen Sektor.}, language = {de} }