@article{Woydt2005, author = {Woydt, Justus}, title = {Der Integrity Pact von Transparency International}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22147}, pages = {177 -- 179}, year = {2005}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{Wollmann2013, author = {Wollmann, Hellmut}, title = {Die deutsche kommunale Selbstverwaltung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65456}, pages = {195 -- 206}, year = {2013}, abstract = {I. Stellung und Funktion der deutschen Kommunen und ihrer kommunalen Selbstverwaltung II. Restriktionen III. Zusammenfassung Literatur}, language = {de} } @article{Windoffer2010, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Das System des einheitlichen Ansprechpartners}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51981}, pages = {23 -- 36}, year = {2010}, abstract = {I. Einf{\"u}hrung II. Aufgaben des einheitlichen Ansprechpartners nach der DLRL III. Verwaltungsverfahrensrechtliche Umsetzung durch \S\S 71a ff. VwVfG (Bund) IV. Verfassungsrechtliche Fragen der Verbandsebenen{\"u}berschreitung IV. 1. Konstellationen verbands{\"u}bergreifenden Handelns IV. 2. Regelungsbedarf aufgrund der DLRL? IV. 3. Verfassungsrechtliche Zul{\"a}ssigkeit IV. 4. Landesverwaltungsverfahrensrechtliche Umsetzung V. Ansiedlungsoptionen V. 1. Vorgaben der DLRL und Modelle in Deutschland ({\"U}bersicht) V. 2. Problemfragen der kommunalen Ansiedlung}, language = {de} } @article{Wieg2014, author = {Wieg, Andreas}, title = {Krisenerprobung und Krisenresistenz des genossenschaftlichen Ordnungsmodells}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71005}, pages = {23 -- 31}, year = {2014}, abstract = {Andreas Wieg, Abteilungsleiter Vorstandsstab des „Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.", befasst sich in seinem Beitrag mit der Krisenerprobung und Krisenresistenz des genossenschaftlichen Ordnungsmodells. Dabei geht er auf die genossenschaftliche Organisationsstruktur und auf die Genossenschaftsarten ein. Er beschreibt M{\"o}glichkeiten von Genossenschaftsgr{\"u}ndungen und geht abschließend auf die Nachhaltigkeit neuer Genossenschaften ein.}, language = {de} } @article{Wandersleb2014, author = {Wandersleb, Michael}, title = {IT-Genossenschaften im digitalen Rathaus}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71068}, pages = {81 -- 92}, year = {2014}, abstract = {Matthias Klipp, Beigeordneter f{\"u}r Stadtentwicklung und Bauen der Stadtverwaltung Potsdam, diskutiert die Rolle von Genossenschaften als Bausteine kommunaler Wohnungspolitik. Am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam zeigt er Potenziale von Wohnungsbaugenossenschaften f{\"u}r die Sicherung einer attraktiven und ausreichenden Wohnungsversorgung f{\"u}r die B{\"u}rgerInnen auf. Er res{\"u}miert, dass sich die Strategien der Stadt f{\"u}r Neubau und Bestand auch in Kooperation mit Wohnungsgenossenschaften gerade auch bei der sozialen Wohnraumversorgung f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung bew{\"a}hrt haben.}, language = {de} } @article{Vorholz2010, author = {Vorholz, Irene}, title = {Die Jobcenter-Reform aus kommunaler Sicht}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52073}, pages = {45 -- 58}, year = {2010}, abstract = {I. Zusammenfassung II. Vorbemerkung II.1. Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Grundgesetzes (Artikel 91e) II.2. Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende III. Ausblick}, language = {de} } @article{vonMaravic2005, author = {von Maravic, Patrick}, title = {Dezentrale Korruptionsrisiken als Folge der Transformation des {\"o}ffentlichen Sektors?}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22104}, pages = {25 -- 74}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Argumente f{\"u}r ein neues Korruptionsverst{\"a}ndnis; Korruptionsbeg{\"u}nstigende Situationen; Analyse dezentraler Korruptionsrisiken}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{Strauch2009, author = {Strauch, Friedrich}, title = {Das Seniorenamt der Stadt N{\"u}rnberg}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51921}, pages = {89 -- 94}, year = {2009}, language = {de} } @article{SiegelFischerDrathschmidtetal.2020, author = {Siegel, John and Fischer, Caroline and Drathschmidt, Nicolas and Gelep, Adrian and Kralinski, Thomas}, title = {Verwaltung im Lockdown}, series = {Verwaltung \& Management}, volume = {26}, journal = {Verwaltung \& Management}, number = {6}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2020-6-279}, pages = {279 -- 287}, year = {2020}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat im Fr{\"u}hjahr 2020 auch die {\"o}ffentliche Verwaltung gezwungen, die Arbeit zu einem großen Teil ins Homeoffice zu verlagern. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die mittels qualitativer Interviews und einer Online-Befragung (N=1.189) Besch{\"a}ftigte {\"o}ffentlicher Organisationen zum Umgang mit der Krise und den Erfahrungen mit dem Homeoffice befragt hat.}, language = {de} } @article{Schaefer2012, author = {Sch{\"a}fer, Roland}, title = {Rekommunalisierung - Fallstricke in der Praxis}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62263}, pages = {73 -- 80}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Ausgangslage II. Aktuelle Entwicklungen III. Ursachen des Trends zur Rekommunalisierung IV. Praktische Erfahrungen aus Bergkamen V. Privatvergabe oder Kommunalerledigung? 1. Typische Fehler bei Entscheidungen zur Rekommunalisierung 2. Anregungen zur Vorgehensweise VI. Fazit}, language = {de} } @article{Schuppan2010, author = {Schuppan, Tino}, title = {Die EG-Dienstleistungsrichtlinie aus organisatorischer E-Government-Sicht}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52019}, pages = {73 -- 85}, year = {2010}, abstract = {I. Problemdarstellung II. Kritische Einordnung in die E-Government-Diskussion III. Der EAP in der Vernetzungsperspektive IV. Einf{\"u}hrung vernetzter Leistungsstrukturen V. Schlussbetrachtung: Mode oder Modernisierung}, language = {de} } @article{Schmitz2008, author = {Schmitz, Heribert}, title = {Kooperationsvertr{\"a}ge}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17354}, pages = {51 -- 60}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Kooperationsvertrag B. Nichtigkeitsfallen C. Fortgang}, language = {de} } @article{Schenke2008, author = {Schenke, Ralf P.}, title = {Der Wettbewerbliche Dialog}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-9528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29465}, pages = {77 -- 90}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Einf{\"u}hrung in die Thematik B. Bedeutung des Vergaberechts innerhalb des PPP-Beschaffungsprozesses C. Der Wettbewerbliche Dialog als „Dritter Weg" zwischen offenem und Verhandlungsverfahren I. Anwendungsbereich II. Der Verfahrensablauf 1. Bekanntmachung 2. Pr{\"a}qualifikation der Anbieter 3. Dialogphase 4. Angebotsabgabe 5. Angebotswertung und Zuschlagserteilung D. Verh{\"a}ltnis zu den anderen Vergabearten I. Abgrenzung zum Verhandlungsverfahren II. Abgrenzung zum offenen Verfahren E. Bewertung und Ausblick I. Gr{\"u}nde f{\"u}r das bisherige Akzeptanzdefizit II. Vergleich zum Verhandlungsverfahren F. Zusammenfassender Ausblick}, language = {de} } @article{Schaedel2008, author = {Schaedel, Volker}, title = {Die Public Private Partnership-Kontaktstelle des Landes Brandenburg}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29474}, pages = {91 -- 94}, year = {2008}, language = {de} } @article{Roeber2005, author = {R{\"o}ber, Manfred}, title = {„Managerialisierung" als Herausforderung f{\"u}r die Integrit{\"a}t der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22099}, pages = {1 -- 24}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Charakteristika der Managerialisierung; Charakteristika der Integrit{\"a}t der {\"o}ffentlichen Verwaltung; Herausforderungen der Managerialisierung f{\"u}r die Werte der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{Roeber2012, author = {R{\"o}ber, Manfred}, title = {Rekommunalisierung lokaler Ver- und Entsorgung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62271}, pages = {81 -- 98}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. Privatisierung und Kommunalisierung in historischer Betrachtung III. Ursachen der Kommunalisierungs-Renaissance IV. Rekommunalisierung {\"o}ffentlicher Aufgaben - mehr „Talk" als „Action"? V. Privatisierung versus Kommunalisierung - eine {\"u}berholte Debatte! VI. Anregungen aus dem Public Management VII. Abschließende Bemerkung}, language = {de} } @article{Ruge2010, author = {Ruge, Kay}, title = {Amtshaftung bei fehlerhafter Anwendung der Dienstleistungsrichtlinie}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52035}, pages = {95 -- 106}, year = {2010}, abstract = {I. Keine europ{\"a}ischen Vorgaben zur Haftung II. Anwendung allgemeiner Amtshaftungsgrunds{\"a}tze III. System der Amtshaftung in Deutschland IV. Maßgebliche Amtshandlungen des Einheitlichen Ansprechpartners V. Maßgebliche Amtshandlungen zust{\"a}ndiger Stellen VI. Amtshaftung wegen fehlender elektronischer Erreichbarkeit? VII. Haftende K{\"o}rperschaft}, language = {de} } @article{Reichard2009, author = {Reichard, Christoph}, title = {Demografischer Wandel und die Bereiche Ver- und Entsorgung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51934}, pages = {95 -- 98}, year = {2009}, language = {de} } @article{Reichard2008, author = {Reichard, Christoph}, title = {Institutionelle Alternativen zu Public-Private-Partnerships}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-9528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17386}, pages = {61 -- 72}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Leitbild des Gew{\"a}hrleistungsstaates B. Institutionelle Arrangements I. Eigenleistung II. Verselbstst{\"a}ndigung III. Kooperation IV. Auslagerung C. Bewertung der institutionellen Alternativen D. Trends}, language = {de} } @article{Regg2010, author = {Regg, Jens}, title = {Aktuelle Entwicklungen bei den Leistungen der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende.}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52114}, pages = {83 -- 92}, year = {2010}, abstract = {I. Schonverm{\"o}gen II. Einkommen III. Arbeitspflicht}, language = {de} } @article{Polzehl2009, author = {Polzehl, J{\"u}rgen}, title = {Leben und Arbeiten mit Technologie und Natur}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51964}, pages = {107 -- 113}, year = {2009}, language = {de} } @article{Platthoff2010, author = {Platthoff, Frank}, title = {Amtshilfepflichten der Kommunen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52008}, pages = {65 -- 72}, year = {2010}, abstract = {I. Einleitung II. Begriff der Amtshilfe III. Der europarechtliche Bezug der Amtshilfe IV. Regelungskonzeption V. Grunds{\"a}tze VI. Kosten}, language = {de} } @article{Petry2009, author = {Petry, Klaus}, title = {Schrumpfende Stadt Wittenberge}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51956}, pages = {99 -- 105}, year = {2009}, abstract = {I. Demografische Situation II. Stadterneuerung und Stadtumbau III. Bewertung der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung IV. Perspektive}, language = {de} } @article{Paffhausen2008, author = {Paffhausen, Peter}, title = {Gestaltung von Public Private Partnerships}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-9528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29482}, pages = {95 -- 108}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Einf{\"u}hrung in das Thema und Vorstellung des SWP-Verbundes B. Motive der {\"o}ffentlichen Hand f{\"u}r Public Private Partnerships C. Risiken f{\"u}r die {\"o}ffentliche Hand D. Konkrete Auswirkungen der Teil-Privatisierung des Wasserbetriebes in Potsdam E. Warum eine Rekommunalisierung oftmals geboten erscheint F. Die Public Private Partnership im Tagesgesch{\"a}ft G. Erfolgsfaktoren - wann PPPs auch f{\"u}r die {\"o}ffentliche Hand und somit den B{\"u}rger erfolgreich sein k{\"o}nnen}, language = {de} } @article{MuehlJaeckel2012, author = {M{\"u}hl-J{\"a}ckel, Margarete}, title = {Erfahrungen mit der Privatisierung in der Praxis}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62232}, pages = {33 -- 47}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Vorbemerkung II. Was wird privatisiert? III. Warum privatisieren Kommunen? IV. Der rechtliche Ausgangspunkt f{\"u}r Privatisierungsbestrebungen V. Ausgew{\"a}hlte Themenbereiche 1. Bundesrecht und Unternehmenssteuerung 2. Privatisierung und Vergaberecht 3. Privatisierung und Konkurrentenschutz}, language = {de} } @article{Maeding2009, author = {M{\"a}ding, Heinrich}, title = {Herausforderungen und Konsequenzen des demografischen Wandels f{\"u}r Kommunalpolitik und -verwaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51877}, year = {2009}, abstract = {I. Demografischer Wandel II. Wandel in den Herausforderungen III. Schwierigkeiten und Handlungsempfehlungen III. 1. Geeignete Rahmenbedingungen „von oben" III. 2. Mut zur Bescheidenheit III. 3. Wissen und Wissensvermittlung III. 4. Entwicklungsplanung III. 5. Organisation III. 6. Kommunikation und Kooperation}, language = {de} } @article{Musil2010, author = {Musil, Andreas}, title = {Die Stadtverordnetenversammlung von Potsdam im Wandel der Zeit}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49282}, pages = {9 -- 18}, year = {2010}, language = {de} } @article{Mestwerdt2008, author = {Mestwerdt, Thomas}, title = {Vergaberechtliche Direktiven f{\"u}r Verwaltungskooperationen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29458}, pages = {73 -- 76}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Die sog. mandatierende Aufgaben{\"u}bertragung B. Die Auffassung des EuGH C. Die sog. delegierende Aufgaben{\"u}bertragung D. Einschr{\"a}nkung der Rechtsprechung des OLG Naumburg E. Fazit}, language = {de} } @article{Lindemann2010, author = {Lindemann, Rolf}, title = {Erfahrungen mit dem Modell der Optionskommune in der Verwaltungspraxis}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52050}, pages = {21 -- 32}, year = {2010}, abstract = {I. Ausgew{\"a}hlte Strukturdaten zum Landkreis Oder-Spree II. St{\"a}rkung der kommunalen Selbstverwaltung durch die Option III. Option als Impulsgeber f{\"u}r Ans{\"a}tze der Verwaltungsmodernisierung IV. Tragende Entscheidungsaspekte pro Option aus der Sicht der Kommunalpolitik V. R{\"u}ckmeldungen zur Aufgabendurchf{\"u}hrung aus der B{\"u}rgersph{\"a}re VI. Intensive Begleitung des Umsetzungsprozesses durch die Kommunalpolitik VII. Personelle und organisatorische Handlungsautonomie als Erfolgskriterium f{\"u}r die Arbeit des Amtes f{\"u}r Grundsicherung und Besch{\"a}ftigung VIII. Unterschiede im Aufgabenverst{\"a}ndnis und ihre Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis}, language = {de} } @article{Lenz2013, author = {Lenz, Thomas}, title = {Erfahrungen Mecklenburg-Vorpommerns mit Funktional- und Territorialreformen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65417}, pages = {93 -- 111}, year = {2013}, abstract = {I. Reformbedarf II. Konsequenzen III. Funktionalreformen IV. Bausteine einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung V. Das Leitbild „Gemeinde der Zukunft" VI. Freiwilligkeitsphase VII. Zukunftsvertrag zwischen Land und Kommunen VIII. Zur FAG-{\"A}nderung 2012 IX. Haushaltskonsolidierung und Kommunaler Haushaltskonsolidierungsfonds X. Kofinanzierungsfonds XI. Fazit}, language = {de} } @article{Kuehnert2009, author = {K{\"u}hnert, Uwe}, title = {Dicke Bretter bohren}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51894}, pages = {53 -- 69}, year = {2009}, abstract = {I. Ostdeutsche Unternehmen von Demografie spezifisch betroffen II. Analytische Aufarbeitung aus Sicht der Landesarbeitsmarktpolitik III. Alterung ja, „{\"U}beralterung" nein, geringe Besch{\"a}ftigung junger Jahrg{\"a}nge IV. Differenzierungen nach Betriebsgr{\"o}ßen und beruflicher T{\"a}tigkeit V. Ersatzbedarf nach Wirtschaftszweigen sehr unterschiedlich VI. Noch relativ geringe Unterschiede zwischen Regionen VII. INNOPUNKT und mehr - demografische Themen gestalten}, language = {de} } @article{Kunze2012, author = {Kunze, Sebastian}, title = {Konzessionsvertr{\"a}ge - Handlungsoptionen f{\"u}r Kommunen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62280}, pages = {99 -- 109}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung - Befundnahme II. Vor{\"u}berlegungen der Rekommunalisierungsentscheidung in der Energiewirtschaft 1. Zieldreieck der Energiepolitik 2. Ziele kommunaler Energiepolitik 3. Zuordnung der Ziele unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Energiemarktes 4. Mythos Eigenkapitalrendite im Netzbetrieb und Strompreisregulierung III. Konkrete M{\"o}glichkeiten der Konzessionsvergabe 1. Wegenutzungsvertrag mit dem bisherigen Netzbetreiber 2. Wegenutzungsvertrag mit einem neuen Netzbetreiber 3. Beteiligungsmodelle a) Klassisches Partnermodell b) Dienstleistermodell c) Pachtmodell IV. Risiken der Rekommunalisierung 1. Kaufpreis, Entflechtungs- und Einbindungskosten 2. Gewerbesteuer 3. Personal 4. Keine Vergleichbarkeit mit fr{\"u}heren Stadtwerkegr{\"u}ndungen V. Auswirkungen regionaler Rekommunalisierungen VI. Fazit}, language = {de} } @article{KuhlmannBogumilHafner2016, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg and Hafner, Jonas}, title = {Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {3}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, pages = {126 -- 136}, year = {2016}, abstract = {In dem Beitrag werden das Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise und m{\"o}gliche Ursachen der aufgetretenen Vollzugsprobleme untersucht. Im Fokus stehen vor allem die Vollzugsrealit{\"a}t und die Verwaltungsvarianz im Bereich der Erstaufnahme von Fl{\"u}chtlingen auf der L{\"a}nderebene sowie die durch das BAMF als auch die Bundes l{\"a}nder mittlerweile begonnenen Reformen im Verwaltungsvollzugssystem. Leitfrage des Aufsatzes ist, ob das bestehende Verwaltungsvollzugssystem nicht nur in den jeweiligen Zust{\"a}ndigkeiten reformbed{\"u}rftig ist, sondern ob es auch zu einer neuen Zust{\"a}ndigkeitsverteilung im Bundesstaat kommen sollte.}, language = {de} } @article{Kuhlmann2013, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Pragmatismus oder „großer Wurf"?}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65445}, pages = {155 -- 194}, year = {2013}, abstract = {I. Einleitung II. Modelle kommunaler Selbstverwaltung im deutsch-franz{\"o}sischen Vergleich III. Frankreich IV. Deutschland V. L{\"a}ndervergleich VI. Fazit und Ausblick Literatur}, language = {de} } @article{Kuhlmann2015, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Verwaltung und Verwaltungsrefomen im internationalen Vergleich}, series = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors / Sonderband ; 45}, journal = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors / Sonderband ; 45}, editor = {D{\"o}hler, Marian and Franzke, Jochen and Wegrich, Kai}, publisher = {Nomos, Ed. sigma}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2062-0}, issn = {0945-1072}, pages = {109 -- 132}, year = {2015}, language = {de} } @article{Krajewski2010, author = {Krajewski, Markus}, title = {Vorgaben der Dienstleistungsrichtlinie f{\"u}r das Genehmigungsrecht}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51990}, pages = {37 -- 63}, year = {2010}, abstract = {I. Genehmigungsregelungen im Kontext der Auseinandersetzungen um die Dienstleistungsrichtlinie II. Begriffliche Grundlagen II. 1. Genehmigungsbegriff II. 2. Abgrenzung von Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit III. Anforderungen an Genehmigungen im Rahmen der Niederlassungsfreiheit III. 1. Anforderungen an Genehmigungsregelungen (Art. 9 DLRL) III. 2. Voraussetzungen f{\"u}r die Erteilung der Genehmigung (Art. 10 DLRL) III. 3. Genehmigungsdauer (Art. 11 DLRL) III. 4. Beschr{\"a}nkungen der Anzahl der Genehmigungen (Art. 12 DLRL) III. 5. Genehmigungsverfahren (Art. 13 DLRL) IV. Anforderungen an T{\"a}tigkeiten im Rahmen des freien Dienstleistungsverkehrs V. Zusammenfassung und Bewertung}, language = {de} } @article{Klipp2014, author = {Klipp, Matthias}, title = {Genossenschaften}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71058}, pages = {73 -- 80}, year = {2014}, abstract = {Matthias Klipp, Beigeordneter f{\"u}r Stadtentwicklung und Bauen der Stadtverwaltung Potsdam, diskutiert die Rolle von Genossenschaften als Bausteine kommunaler Wohnungspolitik. Am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam zeigt er Potenziale von Wohnungsbaugenossenschaften f{\"u}r die Sicherung einer attraktiven und ausreichenden Wohnungsversorgung f{\"u}r die B{\"u}rgerInnen auf. Er res{\"u}miert, dass sich die Strategien der Stadt f{\"u}r Neubau und Bestand auch in Kooperation mit Wohnungsgenossenschaften gerade auch bei der sozialen Wohnraumversorgung f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung bew{\"a}hrt haben.}, language = {de} } @article{Kamp2010, author = {Kamp, Silke}, title = {Zwischen Thron und Ballotage}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49304}, pages = {39 -- 56}, year = {2010}, language = {de} } @article{Jakobs2010, author = {Jakobs, Jann}, title = {Grußwort}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {5}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49273}, pages = {7 -- 8}, year = {2010}, language = {de} } @article{Huebener2010, author = {H{\"u}bener, Kristina}, title = {Stadtentwicklung und Verwaltungspolitik}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {5}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49337}, pages = {75 -- 96}, year = {2010}, language = {de} } @article{Herzberg2013, author = {Herzberg, Carsten}, title = {Partizipatorische Maßst{\"a}be an kommunale Territorialreformen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65398}, pages = {47 -- 65}, year = {2013}, abstract = {I. Demokratische Innovationen und deliberativer Imperativ II. Thesen zu Deliberation und Gebietsreform III. Deliberation w{\"a}hrend der Eingemeindung IV. Deliberation nach der Eingemeindung V. Fazit Literatur Quellen}, language = {de} } @article{HenkePodtschaske2014, author = {Henke, Klaus-Dirk and Podtschaske, Beatrice}, title = {Chancen und Risiken genossenschaftlicher Leistungserbringung im Gesundheitssektor}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71045}, pages = {63 -- 71}, year = {2014}, abstract = {Klaus-Dirk Henke, em. Lehrstuhlinhaber f{\"u}r {\"O}ffentliche Finanzen und Gesundheits{\"o}konomie am Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin, behandelt, ausgehend von der derzeitigen Leistungserbringung im Gesundheitssektor, Chancen und Risiken der Leistungserbringung durch Genossenschaften.}, language = {de} } @article{Hebeler2010, author = {Hebeler, Timo}, title = {Grundstrukturen der Anspruchsvoraussetzungenund Leistungen im SGB II}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52108}, pages = {69 -- 82}, year = {2010}, abstract = {I. Einf{\"u}hrung II. Die Anspruchsvoraussetzungen f{\"u}r den Erhalt von Leistungen II.1. Erwerbsf{\"a}higkeit nach \S 8 SGB II II.2. Hilfebed{\"u}rftigkeit nach \S 9 SGB II III. Die Leistungen des SGB II im {\"U}berblick III.1. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit III.2. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts IV. Ausgew{\"a}hlte Einzelprobleme IV.1. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit IV.2. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts}, language = {de} } @article{Gundlach2013, author = {Gundlach, Ulf}, title = {Erfahrungen Sachsen-Anhalts mit Funktional- und Territorialreformen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65421}, pages = {113 -- 136}, year = {2013}, abstract = {I. Verwaltungsmodernisierungsgrunds{\"a}tzegesetz als Grundlage des Modernisierungsprozesses II. Kreis- und Gemeindegebietsreformen III. Neustrukturierung der Landkreise - Kreisgebietsreform IV. Gemeindegebietsreform V. Funktionalreformen}, language = {de} } @article{Grohs2013, author = {Grohs, Stephan}, title = {Der Wandel der Rolle der Kommunen im Staat}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65434}, pages = {137 -- 154}, year = {2013}, abstract = {I. Staat und Kommunen: Ein Weg oder viele in Europa? II. Ausgangspunkte: Spielarten kommunaler Selbstverwaltung in Europa III. Reform der intergouvernementalen Beziehungen zwischen Dezentralisierung und Zentralisierung, Verstaatlichung und lokaler Autonomie IV. Entwicklungslinien: Reformen der intergouvernementalen Beziehungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien V. Europ{\"a}ische Kommunen zwischen Konvergenz und nationaler Eigenlogik. Und schließlich doch: Welche Rolle spielt die EU?}, language = {de} } @article{George2014, author = {George, Wolfgang}, title = {Regionalentwicklung durch genossenschaftlich organisiertes Engagement}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71013}, pages = {33 -- 48}, year = {2014}, abstract = {Wolfgang George, Honorarprofessor der TH Mittelhessen und Vorstand der Andramedos eG, diskutiert ausgehend von seiner Definition der Regionalit{\"a}t Potenziale genossenschaftlicher L{\"o}sungen am Beispiel der Regionalen Energieversorgung (REV). Er res{\"u}miert, dass das Potenzial genossenschaftlicher L{\"o}sungen bis heute in diesem Feld nicht ann{\"a}hernd ausgesch{\"o}pft sei.}, language = {de} } @article{Geiger2010, author = {Geiger, Udo}, title = {Aktuelle Entwicklungen bei den Leistungen der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52126}, pages = {93 -- 111}, year = {2010}, abstract = {I. Einleitung II. Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften III. Einstandsgemeinschaften IV. Die nicht funktionierende Bedarfsgemeinschaft V. Die vom Kind gebildete Bedarfsgemeinschaft VI. Stiefkinder in der Bedarfsgemeinschaft VII. Gemischte Bedarfsgemeinschaften VIII. Die zeitweise Bedarfsgemeinschaft IX. Haushaltsgemeinschaften}, language = {de} } @article{Gebhardt2013, author = {Gebhardt, Ihno}, title = {Eine weitere Verwaltungsstrukturreformf{\"u}r das Land Brandenburg?}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65403}, pages = {67 -- 92}, year = {2013}, abstract = {I. Ausgangslage: Demografie und Finanzen II. Funktional- und Gebietsreformen in Brandenburg III. Verfassungsrecht und Grundsatzfragen IV. Ausblick}, language = {de} } @article{Franzke2010, author = {Franzke, Jochen}, title = {Modelle st{\"a}dtischer Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49329}, pages = {57 -- 74}, year = {2010}, language = {de} } @article{Franzke2013, author = {Franzke, Jochen}, title = {Funktional- bzw. Gebietsreformen und kommunale Leistungsf{\"a}higkeit}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65376}, pages = {11 -- 26}, year = {2013}, abstract = {I. Klassische Fragestellung - Aktueller Reformschub II. Ver{\"a}nderte Rahmenbedingen f{\"u}r Funktional- und Territorialreformen III. Zwei stabile Grundmodelle des Verwaltungsaufbaus in Deutschland IV. Funktional- und Gebietsreformen V. Gebietsreformen VI. Schlussfolgerungen und Ausblick}, language = {de} } @article{Fischer2016, author = {Fischer, Caroline}, title = {Traineeprogramme als innovative Form der Nachwuchsausbildung im {\"o}ffentlichen Dienst}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, volume = {22}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {5}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2016-5-250}, pages = {250 -- 262}, year = {2016}, abstract = {Traineeprogramme k{\"o}nnen im {\"o}ffentlichen Dienst zur Rekrutierung und Ausbildung von Nachwuchskr{\"a}ften dienen. Solche Programme werden, im Gegensatz zur Privatwirtschaft, wo diese schon seit einigen Jahrzehnten Anwendung finden, im deutschen {\"o}ffentlichen Dienst erst seit einigen Jahren durchgef{\"u}hrt. Eine erste empirische Erhebung zeigt nun, dass Traineeprogramme im {\"o}ffentlichen Sektor gut geeignet sind, um Nachwuchskr{\"a}fte auszubilden und in der Organisation zu sozialisieren. Als entscheidende Einflussfaktoren konnten eine klare Struktur des Programms, ein effektives off-the-job Training, bereichs{\"u}bergreifende Projektarbeit, der Umfang der Betreuung der Trainees und der Einsatz der jeweiligen Beh{\"o}rdenleitung f{\"u}r das Programm identifiziert werden. Deutlich wurde auch, dass w{\"a}hrend der Einf{\"u}hrung eines Traineeprogramms die Trainee-Betreuer entsprechend vorbereitet werden m{\"u}ssen und in den Beh{\"o}rden Akzeptanz f{\"u}r diese neue Form der Nachwuchsgewinnung geschaffen werden muss (Change Management). Die Ergebnisse zeigen jedoch ebenso, dass sich solche Programme nicht zur Personalentwicklung bereits Besch{\"a}ftigter eignen.}, language = {de} } @article{Falken2009, author = {Falken, Christiane}, title = {Demografischer Wandel und der Bereich Finanzen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51901}, pages = {71 -- 81}, year = {2009}, abstract = {I. Problemstellung/Ziel/Gliederung II. Demografie und Finanzen II. 1 Demografische Trends II. 2. Auswirkungen der demografischen Entwicklung}, language = {de} } @article{Elshorst2005, author = {Elshorst, Hansj{\"o}rg}, title = {Erg{\"a}nzende Gedanken aus der Sicht von Transparency International (TI)}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22154}, pages = {181 -- 195}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Staat und Wirtschaft als wesentliches Thema von TI; Staat und Wirtschaft fr{\"u}her st{\"a}rker verbandelt; Distanz zwischen Staat und Wirtschaft als Korruptionspr{\"a}vention; Geforderte Distanz gegenl{\"a}ufig zu New Public Management; New Public Management als Alternative zum Kl{\"u}ngel; Public Private Partnerships (PPP) - popul{\"a}r, wo formalisierte L{\"o}sungen versagen; „Privatisierung" f{\"u}hrt zu neuen Korruptionsrisiken; New Public Management - in Teilbereichen Alternative zu „Privatisierung"?; Das Potential von Transparenz; Neue Chancen f{\"u}r Ethik und Integrit{\"a}t}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{Edeling2005, author = {Edeling, Thomas}, title = {Die Korrumpierung bedarfswirtschaftlichen Handelns in {\"o}ffentlichen Unternehmen}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22112}, pages = {75 -- 88}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Bedarfswirtschaft als Leitidee der {\"o}ffentlichen Wirtschaft; Die Erosion der Institution „Bedarfswirtschaft"; Bedarfswirtschaft als Unternehmensethik?}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{DoeringMucha2013, author = {D{\"o}ring, Matthias and Mucha, Sabrina}, title = {Was B{\"u}rger bem(a)erken}, series = {VM Verwaltung \& Management}, volume = {19}, journal = {VM Verwaltung \& Management}, number = {1}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2013-1-45}, pages = {45 -- 55}, year = {2013}, abstract = {Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-B{\"u}rgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter B{\"u}rgerdienste wird der Brandenburger B{\"u}rgerservice Maerker gez{\"a}hlt, da dieser eine einfache M{\"o}glichkeit der Kommunikation zwischen B{\"u}rger und Verwaltung {\"u}ber Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einf{\"u}hrung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgesch{\"o}pfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale.}, language = {de} } @article{Doering2015, author = {D{\"o}ring, Matthias}, title = {Das Streben nach Qualit{\"a}t}, series = {VM Verwaltung \& Management}, volume = {21}, journal = {VM Verwaltung \& Management}, number = {1}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2015-1-36}, pages = {36 -- 45}, year = {2015}, abstract = {Qualit{\"a}t ist in den letzten Jahren zu einem intensiv diskutierten Thema im Gesundheitswesen geworden. Nach Hygiene- und Behand lungsskandalen steht vor allem der Krankenhaussektor unter Druck. Und obwohl in den vergangenen 15 Jahren eine ganze Reihe an Mechanismen und Regularien eingef{\"u}hrt wurde, so ist der Bereich nur teilweise erforscht. Dieser Artikel liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Komplexit{\"a}t des Qualit{\"a}tsbegriffs. Anschließend wird die Landschaft der Instrumente zur Qualit{\"a}tskontrolle und -sicherung im deutschen Krankenhaussektor vorgestellt. Erkenntnisse aus der internationalen Forschung sollen einen vertieften Einblick in die Wirkungsweise gew{\"a}hren und weitere Forschungsl{\"u}cken betonen.}, language = {de} } @article{Drathschmidt2023, author = {Drathschmidt, Nicolas}, title = {Digital Era, digitale Transformation und Digital Red Tape}, series = {Verwaltung \& Management}, volume = {29}, journal = {Verwaltung \& Management}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2023-4-188}, pages = {188 -- 191}, year = {2023}, abstract = {Mehr als 15 Jahre, nachdem eine neue digitale Post-NPM {\"A}ra ausgerufen wurde, fehlt es der Digitalisierungsforschung weiterhin an Tiefe. W{\"a}hrend interne Prozesse und Verfahren oft unbeachtet blieben, lag der Fokus in der Vergangenheit auf der Untersuchung digitaler Dienstleistungen an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und B{\"u}rger. Um Forschung in diesem Bereich zu konsolidieren, schl{\"a}gt dieser Debattenbeitrag vor, klassische Ans{\"a}tze f{\"u}r die Digitalisierungsforschung „fit" zu machen. Anschließend sollten Effekte der Digitalisierung, insbesondere auf die Effizienz von Organisationen (auch negative Auswirkungen z.B. durch Digital Red Tape), innerhalb der Verwaltung analysiert werden. Daf{\"u}r muss jedoch beantwortet werden, wie Digitalisierung gemessen und operationalisiert werden kann.}, language = {de} } @article{Demmke2005, author = {Demmke, Christoph}, title = {{\"O}ffentliche Meinung, Ethik und die Reform der {\"o}ffentlichen Dienste in Europa}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22128}, pages = {89 -- 148}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Ethik - ein wichtiges Thema, voller Widerspr{\"u}che; Angesagt oder nicht? Beliebte Diskussionen {\"u}ber ein sehr komplexes Thema; Der Wertewandel in unseren Gesellschaften}, language = {de} } @article{Cancik2010, author = {Cancik, Pascale}, title = {„Einer wirksamern Theilnahme der B{\"u}rgerschaft ..."}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {5}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49292}, pages = {19 -- 38}, year = {2010}, language = {de} } @article{BuechnerSchueler2010, author = {B{\"u}chner, Christiane and Sch{\"u}ler, Peter}, title = {Die Stadtverordnetenversammlung von heute}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {5}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49355}, pages = {105 -- 107}, year = {2010}, language = {de} } @article{Boettcher2010, author = {B{\"o}ttcher, Karl-Ludwig}, title = {Positionierung des St{\"a}dte- und Gemeindebundes Brandenburg zu den Gesetzgebungsverfahren des Bundes zur Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52093}, pages = {59 -- 68}, year = {2010}, abstract = {„Optionskommunen" Arbeitsgemeinschaften Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer Personal Gremien Aufsicht EDV, Verwaltungskostenanteil Fazit}, language = {de} } @article{BudaeusGrueb2008, author = {Bud{\"a}us, Dietrich and Gr{\"u}b, Birgit}, title = {Public Private Partnership (PPP)}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-9528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17311}, pages = {33 -- 50}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Praktischer und theoretischer Entwicklungsstand von PPP in Deutschland B. Charakterisierung von PPP I. Grundkategorien von PPP II. Phasenmodell der Projekt{\"a}nderung und Kostensteigerungen bei PP-Projekten C. Wirtschaftlichkeitsanalyse und -vergleich I. Allgemeine Kennzeichnung II. M{\"o}gliche Gr{\"u}nde einer Vorteilhaftigkeit von PPP III. Risikoanalyse und Risikoverhalten als zentrales Problem des Wirtschaftlichkeitsvergleichs D. Transparenzbericht zur Deckung des Bedarfs an Informationen {\"u}ber Projektstruktur und -verlauf E. Schlussfolgerung und Entwicklungsperspektiven}, language = {de} } @article{Buchta2010, author = {Buchta, Marko}, title = {Normenpr{\"u}fung durch die Kommunen nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52020}, pages = {87 -- 93}, year = {2010}, language = {de} } @article{Bruening2013, author = {Br{\"u}ning, Christoph}, title = {(Verfassungs-) Rechtliche Maßst{\"a}be an Funktional- und Territorialreformen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65382}, pages = {27 -- 46}, year = {2013}, abstract = {I. Problemeinf{\"u}hrung II. Reformdimensionen III. Anwendungsf{\"a}lle und Gr{\"u}nde IV. Der (verfassungs-)rechtliche Rahmen V. Ausgestaltung und Konsequenzen VI. Fazit}, language = {de} } @article{Bruening2012, author = {Br{\"u}ning, Christoph}, title = {Rechtliche Voraussetzungen der Rekommunalisierung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62255}, pages = {59 -- 71}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Aufmerksamkeitsfelder II. Organisationswahlfreiheit III. Steuerungsressource Organisation IV. Verfassungsrechtliche Determinanten V. Einfach-rechtliche Vorgaben 1. Funktionale Ad{\"a}quanz 2. Wirtschaftlichkeitsvergleich 3. Legitimationsniveau VI. Ausblick}, language = {de} } @article{Bley2010, author = {Bley, Jochen}, title = {Macht und Ohnmacht}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {5}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49348}, pages = {97 -- 104}, year = {2010}, language = {de} } @article{Birg2009, author = {Birg, Herwig}, title = {Bev{\"o}lkerungsvorausberechnungen f{\"u}r Deutschland}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51833}, pages = {23 -- 32}, year = {2009}, language = {de} } @article{Bezzenberger2014, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Institutional Choice}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71025}, pages = {49 -- 56}, year = {2014}, abstract = {Tilmann Bezzenberger, Professur f{\"u}r B{\"u}rgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Europ{\"a}isches Zivilrecht an der Universit{\"a}t Potsdam, befasst sich in seinem Beitrag zum Thema „Institutional Choice: Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft?" mit den Interessen und der Organisation in Genossenschaften und Kapitalgesellschaften. Er diskutiert die Frage, welche Rolle Genossenschaften oder Kapitalgesellschaften f{\"u}r die {\"o}ffentliche Hand spielen. Im Detail geht er auf genossenschaftliche Privatisierungen, auf Energieversorgungs-Genossenschaften von {\"o}ffentlicher Hand und von B{\"u}rgern sowie auf Aktiengesellschaften als Alternative ein.}, language = {de} } @article{Bermig2010, author = {Bermig, Klaus}, title = {Die Neuorganisation der Tr{\"a}gerschaft der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52062}, pages = {33 -- 44}, year = {2010}, abstract = {I. Einleitung II. Die Zusammenf{\"u}hrung von Arbeitslosen und Sozialhilfe als Paradigmenwechsel III. Verfassungsrechtliche Grundlage der Weiterentwicklung, Art. 91e GG IV. {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten allgemeinen Regelungsinhalte V. Gemeinsame Einrichtung - „Jobcenter" V.1. Struktur V.2. Personal V.3. Aufsicht V.4. IT; Datenschutz VI. Optionskommunen VI.1. Entfristung der bestehenden 69 Optionskommunen VI.2. Neuzulassungen in begrenztem Umfang und unter bestimmten Voraussetzungen VI.3. Gebietsreform VI.4. Aufsicht, Zielvereinbarungssystem VI.5. Finanzkontrolle VII. {\"U}bergreifende Strukturen VII.1. Kooperationsaussch{\"u}sse auf Landesebene VII.2. Bund-L{\"a}nder-Ausschuss VII.3. {\"O}rtliche Beir{\"a}te VII.4. Zielsteuerung, Benchmarking und Controlling VIII. Ausblick}, language = {de} } @article{Berg2009, author = {Berg, Frank}, title = {Netzwerk Regionale Seniorenwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51916}, pages = {83 -- 87}, year = {2009}, language = {de} } @article{Bekemann2005, author = {Bekemann, Uwe}, title = {ex-post Pr{\"u}fung vs. ex-ante Beratung}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22131}, pages = {149 -- 175}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: ex-post Pr{\"u}fung und ex-ante Beratung - Kennzeichen und Merkmale; Wandel der Rechnungspr{\"u}fungs{\"a}mter; Wandel der Rechnungspr{\"u}fungs{\"a}mter (auch) als Reaktion auf neue Korruptionsrisiken?; Praxis der Korruptionsbek{\"a}mpfung durch Rechnungspr{\"u}fung}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{Becker2012, author = {Becker, Ulrich}, title = {Erfahrungen mit Rekommunalisierungen in der Praxis}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62246}, pages = {49 -- 58}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. Werkstattbericht - Beispiele von Rekommunalisierungen bzw. Rekommunalisierungsbestrebungen 1. Rekommunalisierung eines Stadtfestes 2. Restrukturierung der kommunalen Wasserversorgung 3. Rekommunalisierung der Fremdenverkehrsf{\"o}rderung III. Rekommunalisierungsdruck aus unerwarteter Richtung 1. Erzwungene Rekommunalisierung, da der Rahmen zul{\"a}ssiger Privatisierung verlassen wurde 2. Rekommunalisierung durch das Versagen interkommunaler Gemeinschaftsarbeit? IV. Schlussbemerkung}, language = {de} } @article{BauerMarkmann2014, author = {Bauer, Hartmut and Markmann, Friedrich}, title = {Genossenschaften im Aufwind}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70997}, pages = {11 -- 22}, year = {2014}, abstract = {Hartmut Bauer, gesch{\"a}ftsf{\"u}hrender Direktor des KWI, und Friedrich Markmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam, f{\"u}hren in die Thematik ein. Gegenstand seines Beitrages sind auf der einen Seite rechtsstaatliche Befunde zum Thema Genossenschaften sowie Einsatzbreite. Auf der anderen Seite diskutiert er die kommunalen Einsatzfelder und die Rolle von Genossenschaften in der kommunalen Modernisierungsstrategie. In der Debatte zu den Entwicklungsperspektiven kommt Hartmut Bauer zu dem Schluss, dass die Genossenschaft national und international alles andere als ein Auslaufmodell ist.}, language = {de} } @article{BauerBrosiusGersdorf2010, author = {Bauer, Hartmut and Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Hartz IV im Umbruch}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-119-6}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52046}, pages = {11 -- 20}, year = {2010}, abstract = {I. Hartz IV - Erfolgsgeschichte oder Trauma? II. Reformmotive und Problemzonen der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende III. Streitpunkt „Aufgabentr{\"a}gerschaft" IV. Streitpunkt „Leistungsrecht" V. Hartz IV - eine unendliche Geschichte?}, language = {de} } @article{BauerBrosiusGersdorf2010, author = {Bauer, Hartmut and Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Europ{\"a}ische Dienstleistungsrichtlinie}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51973}, pages = {11 -- 21}, year = {2010}, abstract = {I. Zankapfel „Dienstleistungsrichtlinie" II. Regelungsmotive und Eckpunkte der Dienstleistungsrichtlinie III. Regelungsmotive und Eckpunkte des 4. VwVf{\"A}ndG IV. Ausgew{\"a}hlte Problemfelder der Dienstleistungsrichtlinie und ihrer Umsetzung aus kommunaler Perspektive V. Innovationsimpuls „Dienstleistungsrichtlinie"}, language = {de} } @article{Bauer2012, author = {Bauer, Hartmut}, title = {Von der Privatisierung zur Rekommunalisierung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62184}, pages = {11 -- 31}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Megatrend Rekommunalisierung II. Rechtstats{\"a}chliche Befundnahmen 1. Der „Fall Potsdam" 2. Weitere Rekommunalisierungsszenarien 3. Relativierungen III. Rekommunalisierungsbegriff, -gegenst{\"a}nde und -motive IV. Zu Rechtsregime und rechtsdogmatischen Herausforderungen 1. Zum Rechtsregime 2. Zu rechtsdogmatischen Herausforderungen V. Entwicklungsperspektiven jenseits von Privatisierung und Rekommunalisierung}, language = {de} } @article{Bauer2008, author = {Bauer, Hartmut}, title = {Verwaltungskooperation : Public Private Partnerships und Public Public Partnerships; einf{\"u}hrende Problemskizze}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29449}, pages = {9 -- 23}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Verwaltungskooperation als Strategie der Staatsmodernisierung B. Public Private Partnerships I. Einsatzfelder, rechtliche Rahmenbedingungen und Implementationsprobleme II. Gesetzgeberische Reformbestrebungen C. Public Public Partnerships D. Zu Suche und Auswahl des Kooperationspartners E. Zukunftstrend Rekommunalisierung? F. Entwicklungsszenarien G. Anhang: Gesetz zur Erleichterung {\"O}ffentlich Privater Partnerschaften des Landes Schleswig-Holstein vom 19. 6. 2007 (GVBl S. 328) - Auszug}, language = {de} } @article{Bauer2009, author = {Bauer, Hartmut}, title = {Demografische Herausforderungen f{\"u}r die Kommunen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51827}, pages = {11 -- 21}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: I. Demografische Ausgangsbefunde und Entwicklungsszenarien II. Ursachen, politische Reaktionen und Handlungsoptionen II. 1. Zu den Ursachen des demografischen Wandels II. 2. Politische Reaktionen und Handlungsoptionen III. Kommunale Handlungsfelder IV. Demografische „Krise": Gefahr und Chance f{\"u}r die Kommunen}, language = {de} } @article{Appel2009, author = {Appel, Clemens}, title = {Demografischer Wandel}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51883}, pages = {45 -- 51}, year = {2009}, language = {de} } @article{Amschler2014, author = {Amschler, Helmut}, title = {„NEW" - Neue Energien West eG und B{\"u}rger-Energiegenossenschaft West eG}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71037}, pages = {57 -- 62}, year = {2014}, abstract = {Helmut Amschler, Vorstand der Stadtwerke Grafenw{\"o}hr, stellt in seinem Beitrag 2 konkrete Genossenschaften - die Neue Energien West eG und die B{\"u}rger-Energiegenossenschaft West eG vor. Dabei diskutiert er u. a. Kriterien wie B{\"u}rgerbeteiligung und Transparenz.}, language = {de} } @article{AdamHahnHoelscheretal.2021, author = {Adam, Jan P. and Hahn, Michelle and H{\"o}lscher, Ines and H{\"o}schel, Heike and Janzen, Stella and K{\"o}gel, Lukas}, title = {Automatisierung von Routinet{\"a}tigkeiten im {\"o}ffentlichen Dienst}, series = {Verwaltung \& Management}, volume = {27}, journal = {Verwaltung \& Management}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2021-1-39}, pages = {39 -- 48}, year = {2021}, abstract = {Auf Basis einer Umfrage unter 300 Besch{\"a}ftigten im {\"o}ffentlichen Dienst untersucht dieser Beitrag, welche m{\"o}glichen Auswirkungen die Digitale Transformation auf das T{\"a}tigkeitsprofil von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im {\"o}ffentlichen Sektor haben kann. Zum einen finden sich erste Hinweise auf signifikante Effizienzpotenziale durch Automatisierung im {\"o}ffentlichen Sektor. Zum anderen wird deutlich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Entwicklung mehrheitlich positiv gegen{\"u}berstehen und sie aktiv an der Verbesserung von Dienstleistungen mitwirken wollen. Aus diesen Erkenntnissen k{\"o}nnen zahlreiche Handlungsimplikationen f{\"u}r Ver{\"a}nderungsprojekte in der Praxis abgeleitet werden. Gleichzeitig ruft dieser Beitrag dazu auf, die Folgen der Digitalen Transformation f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch besser zu erforschen.}, language = {de} }