@incollection{KuhlmannOehlertReusch2024, author = {Kuhlmann, Sabine and Oehlert, Franziska and Reusch, Marie Catherine}, title = {Verwaltungsverflechtungen in der Fl{\"u}chtlingsintegration}, series = {Handbuch lokale Integrationspolitik}, booktitle = {Handbuch lokale Integrationspolitik}, editor = {Gesemann, Frank and Filsinger, Dieter and M{\"u}nch, Sybille}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-43195-2}, doi = {10.1007/978-3-658-43195-2_55-1}, pages = {1 -- 20}, year = {2024}, abstract = {Am Beispiel von Fl{\"u}chtlingsintegration werden institutionelle Entwicklungen im Mehrebenensystem aus einer l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Perspektive analysiert. Insgesamt hat der Grad der Verwaltungsverflechtung und vertikalen Koordination in diesem Bereich zugenommen und die Rolle der Kommunen wurde - ungeachtet unterschiedlicher Auspr{\"a}gungen der (De-)Zentralisierung - gest{\"a}rkt. W{\"a}hrend die starke fluchtbedingte Zuwanderung als {\"a}ußerer Faktor dieser Entwicklung Vorschub geleistet hat, nehmen historische Pfadabh{\"a}ngigkeiten und die jeweiligen Verwaltungskulturen nach wie vor erheblichen Einfluss auf die genannten Entwicklungen.}, language = {de} } @book{OPUS4-62240, title = {Lokales Integrationsmanagement in Deutschland, Schweden und Frankreich}, editor = {Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine and Hafner, Jonas and Kastilan, Andr{\´e} and Oehlert, Franziska and Reusch, Marie Catherine}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0558-1}, doi = {10.5771/9783748939115}, pages = {331}, year = {2023}, abstract = {Im vorliegenden Band wird das lokale Integrationsmanagement in Deutschland, Frankreich und Schweden vergleichend untersucht. Im Mittelpunkt stehen Verflechtungsstrukturen, Koordination und Leistungsf{\"a}higkeit der Integrationsverwaltung mit besonderem Fokus auf den Entwicklungen nach der Fl{\"u}chtlingskrise von 2015/16. Auf der Grundlage von Fallstudien und Experteninterviews in den drei L{\"a}ndern wird das institutionelle Zusammenspiel von Akteuren im Mehrebenensystem und im lokalen Raum analysiert. Dabei werden jeweils die nationalen Rahmenbedingungen, lokalen Gestaltungsvarianten und krisenbedingten Herausforderungen des Integrationsmanagement kommunen- und l{\"a}ndervergleichend in den Blick genommen. Gest{\"u}tzt auf illustrative Praxisbeispiele und Tiefeneinblicke in die lokalen Handlungsprobleme leitet die Studie Lehren und Empfehlungen f{\"u}r eine Optimierung des Integrationsmanagements und eine krisenresilientere Verwaltungsorganisation in diesem Aufgabenbereich ab.}, language = {de} } @article{Drathschmidt2023, author = {Drathschmidt, Nicolas}, title = {Digital Era, digitale Transformation und Digital Red Tape}, series = {Verwaltung \& Management}, volume = {29}, journal = {Verwaltung \& Management}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2023-4-188}, pages = {188 -- 191}, year = {2023}, abstract = {Mehr als 15 Jahre, nachdem eine neue digitale Post-NPM {\"A}ra ausgerufen wurde, fehlt es der Digitalisierungsforschung weiterhin an Tiefe. W{\"a}hrend interne Prozesse und Verfahren oft unbeachtet blieben, lag der Fokus in der Vergangenheit auf der Untersuchung digitaler Dienstleistungen an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und B{\"u}rger. Um Forschung in diesem Bereich zu konsolidieren, schl{\"a}gt dieser Debattenbeitrag vor, klassische Ans{\"a}tze f{\"u}r die Digitalisierungsforschung „fit" zu machen. Anschließend sollten Effekte der Digitalisierung, insbesondere auf die Effizienz von Organisationen (auch negative Auswirkungen z.B. durch Digital Red Tape), innerhalb der Verwaltung analysiert werden. Daf{\"u}r muss jedoch beantwortet werden, wie Digitalisierung gemessen und operationalisiert werden kann.}, language = {de} } @incollection{Apelt2023, author = {Apelt, Maja}, title = {Milit{\"a}rische Organisationen}, series = {Handbuch Organisationstypen}, booktitle = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, doi = {10.1007/978-3-658-39559-9_11}, pages = {235 -- 254}, year = {2023}, abstract = {Die Spezifik milit{\"a}rischer Organisationen als Organisationstypus l{\"a}sst sich aus der Bestimmung von Kriegen als Trias von „Gewalt + Organisation + Legitimation" ableiten. Der Kern des Typs liegt entsprechend zum einen darin, die F{\"a}higkeit zum organisierten Kampf zu entwickeln, d. h., bei seinen Mitgliedern die F{\"a}higkeit zu erzeugen, Gewalt strategisch einzusetzen und diese auch selbst zu ertragen, und zum anderen, die Etablierung dieser F{\"a}higkeit und ihren Einsatz auch zu legitimieren. Der Beitrag arbeitet dar{\"u}ber hinaus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Subtypen milit{\"a}rischer Organisationen - regul{\"a}re Streitkr{\"a}fte, private milit{\"a}rische Organisationen und Guerilla - heraus. Die Unterschiede liegen darin, wie sie sich legitimieren und finanzieren, wie sie ihr Personal akquirieren und ausbilden, und welche Bedeutung milit{\"a}rische Symbole und Rituale haben.}, language = {de} } @incollection{ApeltMaennle2023, author = {Apelt, Maja and M{\"a}nnle, Philipp}, title = {Organisation(en) der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {Handbuch Organisationstypen}, booktitle = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, doi = {10.1007/978-3-658-39559-9_8}, pages = {153 -- 178}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag arbeitet die Spezifik von Verwaltungen als besonderen Organisationstypen heraus. Verwaltungen werden typischerweise und orientiert an Weber als Prototypen von Organisationen angesehen. Das erschwert die Aufgabenstellung. Ankerpunkte f{\"u}r die Beobachtung der Verwaltung als Organisationstypus sind die Besonderheit ihres Entscheidens, das Verh{\"a}ltnis zu Politik und {\"O}ffentlichkeit, die Etappen von Verwaltungsreformen und die Frage, ob in der Ver{\"a}nderungsresistenz m{\"o}glicherweise eine Spezifit{\"a}t von Verwaltungen liegen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @book{OPUS4-60602, title = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, doi = {10.1007/978-3-658-39559-9}, pages = {XXI, 617}, year = {2023}, abstract = {Das Handbuch legt in seiner zweiten Auflage {\"u}berarbeitete und aktualisierte Darstellungen einer Vielzahl von Organisationstypen aus allen Bereichen der Gesellschaft vor und erg{\"a}nzt die bisherigen Beschreibungen noch um zahlreiche weitere.}, language = {de} } @misc{Schmidt2023, type = {Master Thesis}, author = {Schmidt, Philip}, title = {Afghanistan 2021? - Analysen und Perspektiven}, doi = {10.25932/publishup-60918}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609183}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {100}, year = {2023}, abstract = {Der Einsatz in Afghanistan hat Deutschland insgesamt ca. 12 500 000 000 € gekostet und zivile und milit{\"a}rische Kr{\"a}fte 20 Jahre lang gebunden. Er endete im August des Jahres 2021 mit einem {\"u}bereilten Abzug aus Kabul und die urspr{\"u}nglich gesetzten Ziele wurden im Wesentlichen nicht erreicht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einsatz in Afghanistan von 2001 bis 2021 aus Sicht der BRD politikwissenschaftlich und v{\"o}lkerrechtlich aufzuarbeiten. Dazu wird folgende, {\"u}bergeordnete Forschungsfrage gestellt: Welche Lehren f{\"u}r die Außen- und Sicherheitspolitik der BRD lassen sich aus dem Einsatz in Afghanistan ziehen? Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde ein qualitativ deduktiver Ansatz gew{\"a}hlt, der unter Zuhilfenahme von Fachliteratur sowie Expert:inneninterviews versucht, den Einsatzverlauf zu skizzieren und Lehren f{\"u}r k{\"u}nftige, vergleichbare Humanit{\"a}re Interventionen aufzuzeigen.}, language = {de} } @article{AdamHahnHoelscheretal.2021, author = {Adam, Jan P. and Hahn, Michelle and H{\"o}lscher, Ines and H{\"o}schel, Heike and Janzen, Stella and K{\"o}gel, Lukas}, title = {Automatisierung von Routinet{\"a}tigkeiten im {\"o}ffentlichen Dienst}, series = {Verwaltung \& Management}, volume = {27}, journal = {Verwaltung \& Management}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2021-1-39}, pages = {39 -- 48}, year = {2021}, abstract = {Auf Basis einer Umfrage unter 300 Besch{\"a}ftigten im {\"o}ffentlichen Dienst untersucht dieser Beitrag, welche m{\"o}glichen Auswirkungen die Digitale Transformation auf das T{\"a}tigkeitsprofil von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im {\"o}ffentlichen Sektor haben kann. Zum einen finden sich erste Hinweise auf signifikante Effizienzpotenziale durch Automatisierung im {\"o}ffentlichen Sektor. Zum anderen wird deutlich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Entwicklung mehrheitlich positiv gegen{\"u}berstehen und sie aktiv an der Verbesserung von Dienstleistungen mitwirken wollen. Aus diesen Erkenntnissen k{\"o}nnen zahlreiche Handlungsimplikationen f{\"u}r Ver{\"a}nderungsprojekte in der Praxis abgeleitet werden. Gleichzeitig ruft dieser Beitrag dazu auf, die Folgen der Digitalen Transformation f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch besser zu erforschen.}, language = {de} } @phdthesis{Schurig2020, author = {Schurig, Antonia}, title = {Bessere Rechtsetzung im europ{\"a}ischen Vergleich}, series = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors}, journal = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors}, number = {Sonderband 50}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7760-0}, issn = {0945-1072}, doi = {10.5771/9783748921684}, year = {2020}, abstract = {Um auch die unbeabsichtigten Folgen ihrer Politik zu ermitteln, unternehmen Regierungen umfassende Gesetzesfolgenabsch{\"a}tzungen. Immer h{\"a}ufiger lassen sie sich dabei von unabh{\"a}ngigen Expertengremien kontrollieren. Doch: Wie erzielen diese Gremien Einfluss? Und welche Rolle spielen sie als Politikberater f{\"u}r B{\"u}rokratieabbau und bessere Rechtsetzung? Das Buch er{\"o}ffnet neue Einblicke in die Entwicklungshistorie und Handlungsrealit{\"a}t der drei erfahrensten Normenkontrollr{\"a}te in Europa. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Verwaltungskulturen werden die Ratstypen „Wachhund", „Torw{\"a}chter" und „Kritischer Freund" herausgearbeitet. Die Ergebnisse sch{\"a}rfen die politische und wissenschaftliche Debatte um die Leistungsf{\"a}higkeit von Normenkontrollr{\"a}ten.}, language = {de} } @article{SiegelFischerDrathschmidtetal.2020, author = {Siegel, John and Fischer, Caroline and Drathschmidt, Nicolas and Gelep, Adrian and Kralinski, Thomas}, title = {Verwaltung im Lockdown}, series = {Verwaltung \& Management}, volume = {26}, journal = {Verwaltung \& Management}, number = {6}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2020-6-279}, pages = {279 -- 287}, year = {2020}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat im Fr{\"u}hjahr 2020 auch die {\"o}ffentliche Verwaltung gezwungen, die Arbeit zu einem großen Teil ins Homeoffice zu verlagern. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die mittels qualitativer Interviews und einer Online-Befragung (N=1.189) Besch{\"a}ftigte {\"o}ffentlicher Organisationen zum Umgang mit der Krise und den Erfahrungen mit dem Homeoffice befragt hat.}, language = {de} } @misc{Fischer2018, author = {Fischer, Caroline}, title = {Traineeprogramme als innovative Form der Nachwuchsausbildung im {\"o}ffentlichen Dienst}, series = {Verwaltung und Management}, journal = {Verwaltung und Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-407104}, pages = {250 -- 262}, year = {2018}, abstract = {Traineeprogramme k{\"o}nnen im {\"o}ffentlichen Dienst zur Rekrutierung und Ausbildung von Nachwuchskr{\"a}ften dienen. Solche Programme werden, im Gegensatz zur Privatwirtschaft, wo diese schon seit einigen Jahrzehnten Anwendung finden, im deutschen {\"o}ffentlichen Dienst erst seit einigen Jahren durchgef{\"u}hrt. Eine erste empirische Erhebung zeigt nun, dass Traineeprogramme im {\"o}ffentlichen Sektor gut geeignet sind, um Nachwuchskr{\"a}fte auszubilden und in der Organisation zu sozialisieren. Als entscheidende Einflussfaktoren konnten eine klare Struktur des Programms, ein effektives off-the-job Training, bereichs{\"u}bergreifende Projektarbeit, der Umfang der Betreuung der Trainees und der Einsatz der jeweiligen Beh{\"o}rdenleitung f{\"u}r das Programm identifiziert werden. Deutlich wurde auch, dass w{\"a}hrend der Einf{\"u}hrung eines Traineeprogramms die Trainee-Betreuer entsprechend vorbereitet werden m{\"u}ssen und in den Beh{\"o}rden Akzeptanz f{\"u}r diese neue Form der Nachwuchsgewinnung geschaffen werden muss (Change Management). Die Ergebnisse zeigen jedoch ebenso, dass sich solche Programme nicht zur Personalentwicklung bereits Besch{\"a}ftigter eignen.}, language = {de} } @article{KuhlmannBogumilHafner2016, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg and Hafner, Jonas}, title = {Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {3}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, pages = {126 -- 136}, year = {2016}, abstract = {In dem Beitrag werden das Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise und m{\"o}gliche Ursachen der aufgetretenen Vollzugsprobleme untersucht. Im Fokus stehen vor allem die Vollzugsrealit{\"a}t und die Verwaltungsvarianz im Bereich der Erstaufnahme von Fl{\"u}chtlingen auf der L{\"a}nderebene sowie die durch das BAMF als auch die Bundes l{\"a}nder mittlerweile begonnenen Reformen im Verwaltungsvollzugssystem. Leitfrage des Aufsatzes ist, ob das bestehende Verwaltungsvollzugssystem nicht nur in den jeweiligen Zust{\"a}ndigkeiten reformbed{\"u}rftig ist, sondern ob es auch zu einer neuen Zust{\"a}ndigkeitsverteilung im Bundesstaat kommen sollte.}, language = {de} } @article{Fischer2016, author = {Fischer, Caroline}, title = {Traineeprogramme als innovative Form der Nachwuchsausbildung im {\"o}ffentlichen Dienst}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, volume = {22}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {5}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2016-5-250}, pages = {250 -- 262}, year = {2016}, abstract = {Traineeprogramme k{\"o}nnen im {\"o}ffentlichen Dienst zur Rekrutierung und Ausbildung von Nachwuchskr{\"a}ften dienen. Solche Programme werden, im Gegensatz zur Privatwirtschaft, wo diese schon seit einigen Jahrzehnten Anwendung finden, im deutschen {\"o}ffentlichen Dienst erst seit einigen Jahren durchgef{\"u}hrt. Eine erste empirische Erhebung zeigt nun, dass Traineeprogramme im {\"o}ffentlichen Sektor gut geeignet sind, um Nachwuchskr{\"a}fte auszubilden und in der Organisation zu sozialisieren. Als entscheidende Einflussfaktoren konnten eine klare Struktur des Programms, ein effektives off-the-job Training, bereichs{\"u}bergreifende Projektarbeit, der Umfang der Betreuung der Trainees und der Einsatz der jeweiligen Beh{\"o}rdenleitung f{\"u}r das Programm identifiziert werden. Deutlich wurde auch, dass w{\"a}hrend der Einf{\"u}hrung eines Traineeprogramms die Trainee-Betreuer entsprechend vorbereitet werden m{\"u}ssen und in den Beh{\"o}rden Akzeptanz f{\"u}r diese neue Form der Nachwuchsgewinnung geschaffen werden muss (Change Management). Die Ergebnisse zeigen jedoch ebenso, dass sich solche Programme nicht zur Personalentwicklung bereits Besch{\"a}ftigter eignen.}, language = {de} } @article{Doering2015, author = {D{\"o}ring, Matthias}, title = {Das Streben nach Qualit{\"a}t}, series = {VM Verwaltung \& Management}, volume = {21}, journal = {VM Verwaltung \& Management}, number = {1}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2015-1-36}, pages = {36 -- 45}, year = {2015}, abstract = {Qualit{\"a}t ist in den letzten Jahren zu einem intensiv diskutierten Thema im Gesundheitswesen geworden. Nach Hygiene- und Behand lungsskandalen steht vor allem der Krankenhaussektor unter Druck. Und obwohl in den vergangenen 15 Jahren eine ganze Reihe an Mechanismen und Regularien eingef{\"u}hrt wurde, so ist der Bereich nur teilweise erforscht. Dieser Artikel liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Komplexit{\"a}t des Qualit{\"a}tsbegriffs. Anschließend wird die Landschaft der Instrumente zur Qualit{\"a}tskontrolle und -sicherung im deutschen Krankenhaussektor vorgestellt. Erkenntnisse aus der internationalen Forschung sollen einen vertieften Einblick in die Wirkungsweise gew{\"a}hren und weitere Forschungsl{\"u}cken betonen.}, language = {de} } @article{Kuhlmann2015, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Verwaltung und Verwaltungsrefomen im internationalen Vergleich}, series = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors / Sonderband ; 45}, journal = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors / Sonderband ; 45}, editor = {D{\"o}hler, Marian and Franzke, Jochen and Wegrich, Kai}, publisher = {Nomos, Ed. sigma}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2062-0}, issn = {0945-1072}, pages = {109 -- 132}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Doering2015, author = {D{\"o}ring, Matthias}, title = {Das Streben nach Qualit{\"a}t}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {111}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-43536}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435366}, pages = {36 -- 45}, year = {2015}, abstract = {Qualit{\"a}t ist in den letzten Jahren zu einem intensiv diskutierten Thema im Gesundheitswesen geworden. Nach Hygiene- und Behand lungsskandalen steht vor allem der Krankenhaussektor unter Druck. Und obwohl in den vergangenen 15 Jahren eine ganze Reihe an Mechanismen und Regularien eingef{\"u}hrt wurde, so ist der Bereich nur teilweise erforscht. Dieser Artikel liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Komplexit{\"a}t des Qualit{\"a}tsbegriffs. Anschließend wird die Landschaft der Instrumente zur Qualit{\"a}tskontrolle und -sicherung im deutschen Krankenhaussektor vorgestellt. Erkenntnisse aus der internationalen Forschung sollen einen vertieften Einblick in die Wirkungsweise gew{\"a}hren und weitere Forschungsl{\"u}cken betonen.}, language = {de} } @inproceedings{BauerMarkmannWichmannetal.2015, author = {Bauer, Hartmut and Markmann, Friedrich and Wichmann, Maren and Becker, Ulrike and Hebeler, Timo and B{\"o}ttcher, Karl-Ludwig and Glittenberg, Barbara and Kluth, Winfried and Rombey, Wolfgang and Große, Gerrit and Thies, Heike and Pfl{\"u}ger, Georg A.}, title = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Markmann, Friedrich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-326-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74977}, pages = {155}, year = {2015}, abstract = {Die Schule steckt mitten in einem Umbruch: Dieser wird durch verschiedene Faktoren wie sinkende Sch{\"u}lerzahlen, Zu- und Abwanderungen von Familien mit ihren Kindern, wachsenden Zahlen von Schulpflichtigen mit Migrationshintergrund und anderes mehr gekennzeichnet. Damit steht die Schule vor neuen Herausforderungen. Außerdem h{\"a}lt der Trend zum Gymnasium an. Auch wechselvolle Dauerreformen schaffen un{\"u}bersichtliche Schulstrukturen und erschweren sichere Orientierung. Und: Im zunehmend raueren Wettbewerb der Schultypen laufen den {\"o}ffentlichen Schulen immer mehr Sch{\"u}ler davon und zu den Privatschulen {\"u}ber. Schon jetzt sehen sich zahlreiche Kommunen gezwungen, ihre Bildungsangebote zur{\"u}ckzuschrauben und ihre Schulen zu schließen. Kann eine Kommune ihren B{\"u}rgern aber nicht mehr die schulische „Grundversorgung" anbieten, so hat dies weitreichende Folgen. Wo Schulen schließen m{\"u}ssen, „stirbt auch der Ort". Ein umfangreiches, vielf{\"a}ltiges und fl{\"a}chendeckendes Bildungsangebot dagegen ist f{\"u}r die Kommune tragender Pfeiler einer funktionsf{\"a}higen Infrastruktur. Hier setzt die 21. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Institutes der Universit{\"a}t Potsdam an. Sie behandelt zentrale Themen der nachhaltigen Gew{\"a}hrleistung schulischer Infrastruktur in den Kommunen einschließlich der dazugeh{\"o}rigen Erfahrungsberichte, die {\"u}ber Best-Practice-Modelle sowie {\"u}ber Erfolgsbedingungen und Fallstricke in der Verwaltungspraxis informieren. Damit gibt die Tagung zugleich Impulse den kommunalen Entscheidungstr{\"a}gern f{\"u}r die Generierung von und den Umgang mit Gestaltungsoptionen zur Standortsicherung im kommunalen Bildungsmanagement.}, language = {de} } @phdthesis{Baerstecher2015, author = {B{\"a}rstecher, Felix Emanuel}, title = {Was machen Schulleiter tats{\"a}chlich und welche Faktoren beeinflussen diese ausgef{\"u}hrten T{\"a}tigkeiten?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80109}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {301}, year = {2015}, abstract = {W{\"a}hrend die theoretische Arbeitsbeschreibung und das Rollenbild von Schulleitern vielfach in der Forschung aufgegriffen wurde, gibt es - wie {\"u}brigens im gesamten Bereich Public Management - nur wenige empirische Untersuchungen, die aus einer betriebswirtschaftlichen Managementbetrachtung heraus untersuchen, was Schulleiter wirklich machen, d.h. welchen T{\"a}tigkeiten und Aufgaben die genannten Personen nachgehen und welche Unterschiede sich feststellen lassen. Besondere Relevanz erh{\"a}lt die Thematik durch das sich wandelnde Aufgabenbild des Schulleiters, getrieben insbesondere durch die zus{\"a}tzliche Autonomie der Einzelschule, aber auch durch die Fokussierung auf die Performance und Wirksamkeit der Einzelschule und verbunden damit, die Abh{\"a}ngigkeit dieser von der Arbeit des Schulleiters. Hier bildet das Verst{\"a}ndnis der Aufgaben und T{\"a}tigkeiten eine wichtige Grundlage, die jedoch unzureichend erforscht ist. Mit Hilfe einer explorativen Beobachtung von 15 Schulleiterinnen und Schulleitern und damit einer empirischen Untersuchung von insgesamt 7591 Arbeitsminuten und 774 Aktivit{\"a}ten in Kombination mit ausf{\"u}hrlichen qualitativen, halboffenen Interviews wird durch diese Arbeit eine detaillierte Betrachtung des tats{\"a}chlichen Schulleitungsmanagementhandelns m{\"o}glich. So wird sichtbar, dass sich die Aufgaben und T{\"a}tigkeiten der Schulleiter in zentralen Bereichen unterscheiden und eine Typologisierung entlang von Rollenbeschreibungen und Leadership Behavior zu kurz greift. Es konnte zum ersten Mal in dieser Ausf{\"u}hrlichkeit innerhalb des deutschen Schulsystems gezeigt werden, dass Schulleiter Kommunikationsmanager sind. Dar{\"u}ber hinaus entwickelt das hier dokumentierte Forschungsvorhaben Hypothesen zu den Faktoren, die einen Einfluss auf die Aufgaben und T{\"a}tigkeiten haben und beschreibt dezidiert Implikationen, die diese Erkenntnisse auf die T{\"a}tigkeit des Schulleiters, die weitere Forschung aber auch die politische Rahmengestaltung und, damit verbunden, die Weiterentwicklung des Schulsystems haben.}, language = {de} } @misc{Ansel2015, type = {Master Thesis}, author = {Ansel, Simon}, title = {Die Diffusion von Innovationen in deutschen Kommunen}, issn = {2190-4561}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80370}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 67}, year = {2015}, abstract = {Die fortschreitende Diffusion von E-Government ist ein Ph{\"a}nomen, dem in der internationa-len Forschungsliteratur bereits viel Aufmerksamkeit zu Teil wurde. Erstaunlich wenige Studien widmen sich bislang jedoch dezidiert dem Faktor Interdependenz, der eigentlichen Ursache von Diffusionsprozessen. In dieser Arbeit werden Interdependenzbeziehungen anhand dreier spezifischer Mechanismen der Diffusion, namentlich „Nachahmung", „Wettbewerb" und „Lernen", untersucht. Auf Basis einer empirischen Analyse mit Daten zur Einf{\"u}hrung von E-Government-Komponenten in 183 deutschen St{\"a}dten {\"u}ber den Zeitraum von 1995 bis 2014 konnte ein Einfluss der Mechanismen „Nachahmung" und „Lernen" auf das Innovationsverhalten von Kommunen festgestellt werden. F{\"u}r das Vorliegen von Wettbe-werbsdynamiken ließen sich demgegen{\"u}ber keine Anhaltspunkte finden. F{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungen zur Diffusion von Innovationen wird angeregt, verst{\"a}rkt an die mechanismen- und prozessbasierte Perspektive von Diffusion als theoretischem Rahmenkonzept anzukn{\"u}pfen.}, language = {de} } @book{BauerBirgMaedingetal.2015, author = {Bauer, Hartmut and Birg, Herwig and M{\"a}ding, Heinrich and Appel, Clemens and K{\"u}hnert, Uwe and Falken, Christiane and Berg, Frank and Strauch, Friedrich and Reichard, Christoph and Petry, Klaus}, title = {Demografischer Wandel}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Gr{\"u}ndel, Olaf}, edition = {3., durchges., Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-323-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72998}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {113}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Editorial: „Negativzuwanderung" w{\"a}hlten die {\"O}sterreicher zu ihrem Unwort des Jahres 2005. Dieser Begriff verdeutlicht einen Aspekt des gesamtgesellschaftlichen Problems des demografischen Wandels, der nicht nur in {\"O}sterreich seit einiger Zeit f{\"u}r jeden zu sp{\"u}ren ist. Verstanden wird darunter die quantitative und qualitative Ver{\"a}nderung der Bev{\"o}lkerungsstruktur, die sich f{\"u}r Deutschland und die meisten westeurop{\"a}ischen L{\"a}nder mit drei Schlagworten beschreiben l{\"a}sst: weniger Kinder, mehr Alte, also insgesamt weniger Menschen. Allein f{\"u}r Deutschland wird bis 2050 ein Bev{\"o}lkerungsr{\"u}ckgang um 20\% erwartet. Davon betroffen sind alle Politikfelder, unter anderem die Bildungs- und Sozialpolitik sowie die Arbeitsmarkt- und Infrastrukturpolitik. Eine Herausforderung, die f{\"u}r Politik und Verwaltung gleichermaßen einmalig in der j{\"u}ngeren Geschichte ist. Als „unterste" Ebene sind die Kommunen und ihre Einrichtungen besonders stark betroffen, denn sie halten die Mehrzahl der infrastrukturellen und sonstigen {\"o}ffentlichen Einrichtungen f{\"u}r die Menschen vor, sie sind {\"u}ber einwohnerbezogene Finanzzuweisungssysteme abh{\"a}ngig von „ihren Menschen" und haben gleichzeitig wenig Einfluss auf die wirtschaftlich bedingten Zu- oder Wegz{\"u}ge der Einwohner. Sind diese Entwicklungen seit l{\"a}ngerer Zeit bekannt und werden intensiv diskutiert, so sind in letzter Zeit eine Reihe von Strategien und Handlungskonzepten entwickelt worden, um mit diesem Problem umgehen zu k{\"o}nnen. Das Kommunalwissenschaftliche Institut der Universit{\"a}t Potsdam (KWI) veranstaltete am 3. April 2006 eine Fachtagung „Demografie im Wandel. Herausforderungen f{\"u}r die Kommunen". Zum 12. Mal trafen sich seit der Gr{\"u}ndung des Institutes ca. 250 Vertreter der Wissenschaft, der Politik, der Verb{\"a}nde, insbesondere aber der Kommunen, um {\"u}ber aktuelle Demografieprobleme zu diskutieren. Dabei standen sowohl die wissenschaftliche Analyse als auch politische Handlungsstrategien im Fokus der Diskussion. Wichtige Ergebnisse dieser Tagung sind im nachfolgenden KWI-Arbeitsheft festgehalten und werden durch weitere Beitr{\"a}ge zum Thema erg{\"a}nzt.}, language = {de} }