@article{Weigle2019, author = {Weigle, Jeremias}, title = {Die Organisation des Gerichtsvolzieherwesen 1945-1949}, series = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, journal = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, pages = {101 -- 127}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Hoerdt2019, author = {H{\"o}rdt, Michael}, title = {Pflichtteilsrecht und EU-ErbVO}, series = {Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe ; 33}, journal = {Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe ; 33}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0508-9}, pages = {476}, year = {2019}, language = {de} } @book{Mitsch2019, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Fallsammlung zum Medienstrafrecht}, series = {Juristische Examensklausuren}, journal = {Juristische Examensklausuren}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-48968-0}, pages = {XVi, 237}, year = {2019}, abstract = {Die Fallsammlung zum Medienstrafrecht schließt eine L{\"u}cke in der Ausbildungs- und Studienliteratur zu einem speziellen Rechtsgebiet, das seit einiger Zeit immer mehr Bedeutung in Studium, Pr{\"u}fung und Praxis gewinnt. Als ideale Erg{\"a}nzung zum Lehrbuch „Medienstrafrecht" reicht der Autor jetzt ein Werk nach, mit dem Studierende ihr durch Vorlesungsbesuch und Lehrbuchlekt{\"u}re erworbenes Wissen an konkreten F{\"a}llen erproben k{\"o}nnen. Die Fallsammlung enth{\"a}lt insgesamt 18 F{\"a}lle aus allen Bereichen des Medienstrafrechts. Die Aufgaben haben unterschiedlichen Umfang und Schwierigkeitsgrad von 3-st{\"u}ndigen {\"u}ber 5-st{\"u}ndige Klausuraufgaben bis zu Hausarbeiten.}, language = {de} } @book{MusilBurchard2019, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Jura auf den [Punkt] gebracht}, journal = {Jura auf den [Punkt] gebracht}, edition = {5., neu bearbeitete}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4754-7}, pages = {XXI, 482}, year = {2019}, abstract = {Jetzt mit neuen F{\"a}llen! Die 5. Auflage enh{\"a}lt einen neuen Fall zur PKW-Maut und einen neuen Fall zum kirchlichen Arbeitsrecht. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Erg{\"a}nzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bed{\"u}rfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das n{\"o}tige R{\"u}stzeug f{\"u}r examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden k{\"o}nnen. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enth{\"a}lt 23 F{\"a}lle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen F{\"a}lle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte erg{\"a}nzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit als Pr{\"u}fungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vor{\"u}berlegungen zu jedem Fall erl{\"a}utert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Pr{\"u}fungsschemata.}, language = {de} } @phdthesis{Stopp2019, author = {Stopp, Karl-Thomas}, title = {Die {\"U}berschuldung der Personengesellschaft}, series = {KTS-Schriften zum Insolvenzrecht ; 60}, journal = {KTS-Schriften zum Insolvenzrecht ; 60}, publisher = {Heymann}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29303-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Lettl2019, author = {Lettl, Tobias}, title = {Familie Veistenauer}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter : JA; Zeitschrift f{\"u}r Studenten und Referendare}, volume = {51}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter : JA; Zeitschrift f{\"u}r Studenten und Referendare}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {492 -- 498}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Lettl2019, author = {Lettl, Tobias}, title = {Die Montageanleitung und der Samuraik{\"a}mpfer}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {11}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {14}, year = {2019}, language = {de} } @article{BauerMeier2019, author = {Bauer, Hartmut and Meier, Michael}, title = {Green Light for PPP on German Motorways?}, series = {Frontiers of law in China}, volume = {14}, journal = {Frontiers of law in China}, number = {3}, publisher = {Higher education Press}, address = {Beijing}, issn = {1673-3428}, doi = {10.3868/s050-008-019-0016-2}, pages = {311 -- 334}, year = {2019}, abstract = {While public-private partnerships (PPPs) have surged worldwide since the 1990s, they have been met with growing skepticism during the last years. A recent revision of Germany's constitutional rules on motorway construction and observations on the use of PPPs published by both the German and the European Courts of Auditors illustrate this new caution. These two examples fit into a general trend towards a revival of the public sector, which can be summarized under the cross-level umbrella term "publicization." It would, however, be remiss to replace the uncritical euphoria that once surrounded privatization with a similarly undifferentiated euphoria regarding publicization. Rather, it is crucial to identify the most appropriate solution for the fulfilment of each public task from the "toolbox" of publicization on the one hand and privatization on the other hand in order to ensure the most effective completion of public functions.}, language = {en} }