@article{Klein2015, author = {Klein, Eckart}, title = {Die Gr{\"u}ndung des MenschenRechtsZentrums im Jahr 1994}, series = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, volume = {2014}, journal = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78453}, pages = {71 -- 77}, year = {2015}, language = {de} } @article{Gunnarsson2015, author = {Gunnarsson, Logi}, title = {K{\"u}nftige Forschungsaufgaben des MenschenRechtsZentrums}, series = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, volume = {2014}, journal = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78470}, pages = {82 -- 85}, year = {2015}, language = {de} } @article{Alleweldt2015, author = {Alleweldt, Ralf}, title = {Belastung und Arbeitsf{\"a}higkeit des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte: neuere Entwicklungen}, series = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, volume = {2014}, journal = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78489}, pages = {86 -- 92}, year = {2015}, language = {de} } @article{MorrisTake2015, author = {Morris-Take, Berit Kristina}, title = {Die extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention}, series = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, volume = {2014}, journal = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78492}, pages = {93 -- 100}, year = {2015}, language = {de} } @article{Payandeh2015, author = {Payandeh, Mehrdad}, title = {Breuer, Von der UNESCO in die Generalversammlung}, series = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, volume = {2014}, journal = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78532}, pages = {137 -- 138}, year = {2015}, language = {de} } @article{Lammers2015, author = {Lammers, Lutz}, title = {Neuendorf, Bedeutung und Rezeption des Art. 6 Abs. 1 EMRK im deutschen und englischen Steuerrecht}, series = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, volume = {2014}, journal = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78548}, pages = {139 -- 141}, year = {2015}, language = {de} } @article{Huefner2015, author = {H{\"u}fner, Klaus}, title = {Konzepte f{\"u}r die Neustrukturierung des Systems der Vereinten Nationen}, series = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, volume = {2015}, journal = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, number = {11}, editor = {Zimmermann, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80147}, pages = {9 -- 28}, year = {2015}, abstract = {I. Einleitung II. Zum Ergebnisdokument des Weltgipfels vom September 2005 III. Alle 10 Jahre ein neuer Vorschlag zur Charta-Revision? IV. Schlussbemerkungen V Literatur}, language = {de} } @article{Baeriswyl2015, author = {Baeriswyl, Pascale}, title = {Moderne Arbeitsmethoden f{\"u}r einen wirksameren UNO-Sicherheitsrat}, series = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, volume = {2015}, journal = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, number = {11}, editor = {Zimmermann, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80159}, pages = {29 -- 47}, year = {2015}, abstract = {I. Der UNO-Sicherheitsrat: Work in Progress or in Regress? II. Geschichte der Arbeitsmethoden: Szenen und Akteure III. Arbeitsmechanik im Alltag: Mut zur Innovation! IV. Schlussfolgerung: Vom Kulturwandel zur Strukturreform?}, language = {de} } @article{Martens2015, author = {Martens, Jens}, title = {Vom Konsultativstatus zu Stakeholder-Partnerschaften}, series = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, volume = {2015}, journal = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, number = {11}, editor = {Zimmermann, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80163}, pages = {49 -- 67}, year = {2015}, abstract = {Die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und nichtstaatlichen Akteuren haben seit den 1990er Jahren einen radikalen Wandel erlebt. Nach der Rio-Konferenz {\"u}ber Umwelt und Entwicklung 1992 stand in den Vereinten Nationen zun{\"a}chst die Frage im Vordergrund, wie der gewachsenen Bedeutung der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Arbeit und den Strukturen der Weltorganisation Rechnung getragen werden k{\"o}nnte. Seit Ende der 1990er Jahre dominierten innerhalb der Vereinten Nationen und einiger ihrer Spezialorgane und Sonderorganisationen zunehmend die Bem{\"u}hungen, Privatunternehmen und ihre Interessenvertreter aktiver in die Arbeit der Vereinten Nationen zu integrieren. Dies geschah zum einen in Form unterschiedlichster bilateraler Kontakte und Kooperationsvorhaben zwischen Unternehmen und UN-Akteuren, zum anderen im Rahmen von Dialogveranstaltungen und gemeinsamen Initiativen von Regierungen, zwischenstaatlichen Gremien, Wirtschaftsvertretern und NGOs, f{\"u}r die im Folgeprozess der Rio-Konferenz der Begriff der Multistakeholder-Partnerschaften gepr{\"a}gt wurde. Der folgende Beitrag nimmt diese Entwicklung kritisch unter die Lupe. Er zeichnet im Zeitraffer nach, wie sich die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und nichtstaatlichen Akteuren gewandelt haben, beschreibt das Ausmaß und die Bandbreite der neuen Partnerschaftsans{\"a}tze, er{\"o}rtert Risiken und Nebenwirkungen dieses Paradigmenwechsels in der internationalen Politik und skizziert zum Schluss, welche Konsequenzen sich daraus f{\"u}r die Vereinten Nationen abzeichnen.}, language = {de} } @article{HeinzHomburger2015, author = {Heinz, Wolfgang S. and Homburger, Zine}, title = {Die Rolle des UN-Hochkommissariats f{\"u}r Menschenrechte (OHCHR) im UN-Menschenrechtsschutz}, series = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, volume = {2015}, journal = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, number = {11}, editor = {Zimmermann, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80177}, pages = {69 -- 98}, year = {2015}, abstract = {I. Gr{\"u}ndung, Aufgaben und Struktur des Hochkommissariats II. Zur Rolle des OHCHR im und gegen{\"u}ber dem Menschenrechtsrat III. Zu Erfolgschancen von Feldmissionen in eher schwierigen L{\"a}ndern: China, Russische F{\"o}deration, Afghanistan, Sudan und Kolumbien IV. Zur Frage der politischen Unabh{\"a}ngigkeit des OHCHR V. Schlussfolgerungen und Ausblick}, language = {de} }