@article{WittkowskiTaegenerKonarskietal.2020, author = {Wittkowski, Ariane and T{\"a}gener, Judith and Konarski, Michael and Prickett, David James}, title = {Das Drei-Felder-Konzept des Selbstlernbereichs am Zessko}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492789}, pages = {143 -- 172}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag erl{\"a}utert, wie die im Teilprojekt entstandenen Selbstlernangebote (Schreibberatung, Vortragscoaching, Sprachtutorien) {\"u}ber die Laufzeit des Teilprojekts (weiter-)entwickelt wurden und wie Studierende durch die Einf{\"u}hrung von neuen, flexibleren Lernformaten (z. B. Einzelberatungen) unterst{\"u}tzt werden. Zudem wird aufgezeigt, wie sich wissenschaftlichen Hilfskr{\"a}ften die M{\"o}glichkeit bietet, sich als Schreibberater/ in, Vortragscoach oder Sprachtutor/in weiterzubilden. Somit wird an der Universit{\"a}t Potsdam nicht nur das Selbstlernen, sondern auch Peer Learning gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @article{Klages2020, author = {Klages, Benjamin}, title = {Professionalisierte Profs?}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49298}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492983}, pages = {173 -- 196}, year = {2020}, abstract = {Die Etablierung von Weiterbildungsangeboten f{\"u}r Professor/innen ist aktuell als ebenso gefragter wie nicht einfach umzusetzender Programmpunkt auf die Agenda der Hochschulentwicklung gesetzt worden. Im vorliegenden Beitrag wird ein Beispiel einer f{\"u}r diese besondere Zielgruppe konzipierten Angebotsstruktur vorgestellt. Damit einhergehend werden Befragungsdaten aus diversen Perspektiven zur Einsch{\"a}tzung dieser Angebote nachgezeichnet. In gleichem Maße zielt der Beitrag auf eine professionalisierungstheoretische Legitimation solcher Maßnahmen, deren Gelingensbedingungen nicht unwesentlich {\"u}ber die fragile Passung von Ziel und Format bestimmt werden: Aus bildungswissenschaftlicher Sicht bietet sich in diesem Zusammenhang die (Wieder-) Belebung des akademischen Mitstreits im Lehrk{\"o}rper an.}, language = {de} } @article{Degen2020, author = {Degen, Andreas}, title = {Forschendes Lernen im literaturwissenschaftlichen Projektseminar „Vom Problem zur Publikation"}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49299}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492998}, pages = {197 -- 209}, year = {2020}, abstract = {Das Forschende Lernen geh{\"o}rt zu den gegenw{\"a}rtig stark diskutierten hochschuldidaktischen Ans{\"a}tzen. Seine {\"U}berf{\"u}hrung in die universit{\"a}re Praxis ist jedoch mit besonderen Herausforderungen verbunden. Am Beispiel eines germanistischen Masterseminars werden Konzeption, Durchf{\"u}hrung und Evaluation eines diesem Ansatz folgenden Projektseminars vorgestellt und neben dem hohen motivationalen Effekt (Studierenden- Evaluation) auch Probleme bei der Vereinbarkeit von selbstbestimmter Forschungst{\"a}tigkeit, curricularer Struktur und wissenschaftlich relevantem Ergebnis (Lehrenden-Evaluation) erl{\"a}utert.}, language = {de} }