@article{Jank2017, author = {Jank, Birgit}, title = {Lieddidaktische {\"U}berlegungen zum Singen in der Grundschule}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-378-7}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399259}, pages = {103 -- 116}, year = {2017}, language = {de} } @book{KnolleKaiserJank2006, author = {Knolle, Niels and Kaiser, Hermann J. and Jank, Birgit}, title = {Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, editor = {Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Posdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-32-2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9847}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {53}, year = {2006}, abstract = {Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bem{\"u}hen, am Institut f{\"u}r Musik und Musikp{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam eine vielseitige und sich an einem grunds{\"a}tzlich kritischen Wissenschaftsverst{\"a}ndnis orientierten musikp{\"a}dagogischen Forschung zu etablieren. Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende {\"a}sthetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikp{\"a}dagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus f{\"u}r schulpraxisrelevante Gegenst{\"a}nde und Fragestellungen einen wissenschaftlich gef{\"u}hrten Diskurs erreichen und er{\"o}ffnen zu k{\"o}nnen. Folgerichtig wird dann mit der Gr{\"u}ndung der Forschungsstelle Systematische Musikp{\"a}dagogik und einem Archiv zur DDR-Musikp{\"a}dagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikp{\"a}dagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik an der Universit{\"a}t Potsdam werden so in den n{\"a}chsten Jahren Schwerpunkte musikp{\"a}dagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikp{\"a}dagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikp{\"a}dagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. Begr{\"u}ndungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikp{\"a}dagogischer Forschung runden die Beitr{\"a}ge dieser Dokumentation ab.}, language = {de} } @article{Jank2009, author = {Jank, Birgit}, title = {Grunds{\"a}tzliche Strategien und methodische Wege des Umgangs mit (sich bildenden) eigenen und fremden kulturellen Identit{\"a}ten der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler im Musikunterricht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32102}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Interkulturelles Musiklernen in der Schule - einige grunds{\"a}tzliche Anmerkungen 2. Zielsetzungen eines interkulturellen Musikunterrichts 3. Probleme eines schulischen interkulturellen Musiklernens 4. Methodische Versuche und Optionen eines interkulturellen Musiklernens 4.1 Methodische Wege eines interkulturellen Musiklernens 5. Ausblick}, language = {de} } @article{Jank2006, author = {Jank, Birgit}, title = {{\"U}ber verschiedene M{\"o}glichkeiten musikp{\"a}dagogischen Nachdenkens}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {1}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32197}, pages = {11 -- 30}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: - Einleitung - Zum Standort einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik - Zu den noch jungen Traditionen musikp{\"a}dagogischer Forschung und einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik - Vom Nutzen einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik f{\"u}r die Hochschul- und Schulpraxis - Perspektive einer vernetzenden Unterrichtstheorie - Perspektiven einer Vermittlungsmethodik - Neuer{\"o}ffnung zu Ans{\"a}tzen einer musikp{\"a}dagogisch orientierten Soziologie - Musikp{\"a}dagogische Betrachtungen anhand eines Beispiel}, language = {de} } @article{Jank2009, author = {Jank, Birgit}, title = {Zeitgeschichtliche Dimensionen musikalischen Lernens und musikp{\"a}dagogischer Forschung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32165}, pages = {108 -- 118}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 2. Einige Bruchst{\"u}cke aus den Arbeitsergebnissen zur Forschung DDR-Musikerziehung und zum Musiklernen in der DDR 3. Ausgew{\"a}hlte Diskussionspunkte und Perspektiven im zeitgeschichtlichen Forschungsfeld DDR-Musikerziehung 3.1 Was ist Zeitgeschichte im Kontext musikp{\"a}dagogischer Forschung? 3.2 Welche motivationalen Zug{\"a}nge zur Erforschung der DDR-Musikp{\"a}dagogik lassen sich finden? 3.3 Kann die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR-Musikp{\"a}dagogik als Modellfall gelten? 3.4 Welcher Sachstand ist zur Erforschung der DDR-Musikp{\"a}dagogik zu bilanzieren? 3.5 Welche Forschungsdesiderata konnten festgestellt werden?}, language = {de} } @article{Jank2006, author = {Jank, Birgit}, title = {Zur Konzeption und zu inhaltlichen Perspektiven der Forschungsstelle Systematische Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {1}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32202}, pages = {38 -- 46}, year = {2006}, language = {de} } @book{RodriguezQuilesyGarciaJank2009, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A. and Jank, Birgit}, title = {Perspektiven einer Interkulturellen Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-48-3}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29152}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2009}, abstract = {Die Auseinandersetzung mit Fragen transkultureller Lernprozesse in der musikp{\"a}dagogischen Forschung sowie die Vermittlung von Methoden interkulturellen Lernens in der Schule und der Musiklehrerausbildung spielen am Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik an der Universit{\"a}t Potsdam eine wichtige Rolle. Birgit Jank formuliert einige m{\"o}gliche Strategien zur Bildung kultureller Identit{\"a}ten sowie methodische Wege zum interkulturellen Lernen und weitet diese Betrachtungen auf das Feld zeitgeschichtlicher Dimensionen im Kontext einer Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung und auf die J{\"u}dische Musik als Gegenstand einer interkulturell gedachten Musikp{\"a}dagogik aus. Wichtige Impulse haben diese Forschungen und Lehrangebote durch die mehrj{\"a}hrige Arbeit des Humboldt-Stipendiaten Herrn Jos{\´e} A. Rodriguez-Quiles y Garcia am Lehrstuhl erhalten. Komparative Betrachtungen zur spanischen Musikp{\"a}dagogik werden von ihm entwickelt, die den Modellfall Flamenco einschließen und ein eigenes Konzept von interkulturellen Lehrveranstaltungen hervorgebracht haben. Dar{\"u}ber hinaus kommen mit Tiago de Oliveira Pinto und Bernd Clausen Wissenschaftler zu Wort, die an der Universit{\"a}t Potsdam gelehrt oder sich wissenschaftlich in der Musikp{\"a}dagogik qualifiziert haben. Diese Aufs{\"a}tze werfen ein breites Spektrum interkulturellen Lernens auf, das vom Karneval der Kulturen in Berlin bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kulturellen Vielfalt reicht.}, language = {mul} } @book{RauchJanitschkeSchurzetal.2013, author = {Rauch, Friedrich-Wilhelm von and Janitschke, Wolfgang and Schurz, Hans-Peter and Sander, Konstanze and M{\"u}nch, Martina and Sch{\"o}ne, Gerhard and Uhlrich-Knoll, Silvana and Buschmann, Jana and Grohmann, Markus and K{\"a}hler, Claudia and Walf, Leonard and Maier, Olga and Assinger, Eva Katharina and Jank, Birgit}, title = {Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen!}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3/1}, editor = {Buschmann, Jana and Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-250-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65239}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2013}, abstract = {Was veranlasste die an „Belcantare Brandenburg" beteiligten Bildungs­institutionen, dieses Projekt zu verwirklichen? Sind l{\"a}ndliche und st{\"a}dtische Singprojekte gleichermaßen zu planen? Wie wirksam war und ist „Belcantare Brandenburg"? Diesen u. a. Fragen widmet sich die repr{\"a}sentative Dokumentation, die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes durch den Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam entstanden ist. Vorderstes Anliegen war es hierbei, die erarbeiteten Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beantworten. An dieser Forschungsarbeit wirkten Studierende mit und reflektierten in ihren wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten im Projekt erschlossene theoretische und praktische Erfahrungen zum Singen in der Grundschule. „Belcantare Brandenburg" ist ein Singprojekt zur Fortbildung f{\"u}r Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, das mit freundlicher Unterst{\"u}tzung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Uckermark {\"u}ber einen Zeitraum von zwei Jahren die Qualit{\"a}t der Singarbeit von Lehrkr{\"a}ften aus der Uckermark zielgerichtet weiterent­wickelte.}, language = {de} } @article{BuschmannJank2013, author = {Buschmann, Jana and Jank, Birgit}, title = {Ausgew{\"a}hlte bilanzierende Einblicke zum Projekt „Belcantare Brandenburg"}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65703}, pages = {95 -- 110}, year = {2013}, language = {de} } @article{Jank2009, author = {Jank, Birgit}, title = {J{\"u}dische Musik als Gegenstand interkultureller Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32177}, pages = {119 -- 120}, year = {2009}, language = {de} }