@book{RodriguezQuilesyGarciaJank2009, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A. and Jank, Birgit}, title = {Perspektiven einer Interkulturellen Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-48-3}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29152}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2009}, abstract = {Die Auseinandersetzung mit Fragen transkultureller Lernprozesse in der musikp{\"a}dagogischen Forschung sowie die Vermittlung von Methoden interkulturellen Lernens in der Schule und der Musiklehrerausbildung spielen am Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik an der Universit{\"a}t Potsdam eine wichtige Rolle. Birgit Jank formuliert einige m{\"o}gliche Strategien zur Bildung kultureller Identit{\"a}ten sowie methodische Wege zum interkulturellen Lernen und weitet diese Betrachtungen auf das Feld zeitgeschichtlicher Dimensionen im Kontext einer Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung und auf die J{\"u}dische Musik als Gegenstand einer interkulturell gedachten Musikp{\"a}dagogik aus. Wichtige Impulse haben diese Forschungen und Lehrangebote durch die mehrj{\"a}hrige Arbeit des Humboldt-Stipendiaten Herrn Jos{\´e} A. Rodriguez-Quiles y Garcia am Lehrstuhl erhalten. Komparative Betrachtungen zur spanischen Musikp{\"a}dagogik werden von ihm entwickelt, die den Modellfall Flamenco einschließen und ein eigenes Konzept von interkulturellen Lehrveranstaltungen hervorgebracht haben. Dar{\"u}ber hinaus kommen mit Tiago de Oliveira Pinto und Bernd Clausen Wissenschaftler zu Wort, die an der Universit{\"a}t Potsdam gelehrt oder sich wissenschaftlich in der Musikp{\"a}dagogik qualifiziert haben. Diese Aufs{\"a}tze werfen ein breites Spektrum interkulturellen Lernens auf, das vom Karneval der Kulturen in Berlin bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kulturellen Vielfalt reicht.}, language = {mul} } @book{RodriguezQuilesyGarciadeVugtOebelsbergeretal.2017, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A. and de Vugt, Adri and Oebelsberger, Monika and Medňansk{\´a}, Irena and Dymon, Mirosław and Jank, Birgit and Garc{\´i}a, Jos{\´e} M. and Garc{\´i}a, Mar{\´i}a S. and Ar{\´u}s, Eug{\`e}nia and Vicente, Manuel R. and D{\´i}az, Ana and Gonz{\´a}lez, Germ{\´a}n and Guti{\´e}rrez, Carmen J. and del Fresno, Beatriz Mart{\´i}nez and Garc{\´i}a-Fl{\´o}rez, Llori{\´a}n and Quijano, Luc{\´i}a and Ca{\~n}as, Manuel}, title = {Internationale Perspektiven zur Musik(lehrer)ausbildung in Europa}, editor = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-378-7}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100717}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {292}, year = {2017}, abstract = {Das Bildungsgesetz der spanischen Regierung aus dem Jahre 2013 (sp. LOMCE) gilt als Todesstoß f{\"u}r k{\"u}nstlerische F{\"a}cher an allgemein bildenden Schulen: Erst 1990 als Pflichtfach eingef{\"u}hrt, wird Musik nun nur noch als Wahlfach angeboten. Auch die Musiklehrerausbildung an den Hochschulen verzeichnet massive Einbußen. Besonders irritierend daran ist, dass die betroffenen Universit{\"a}tsgremien zu dieser politischen Entscheidung nicht geh{\"o}rt wurden. Damit verschwindet in Spanien das Studienfach Lehramt Musik je nach Universit{\"a}t nach nicht einmal 18 bis 20 Jahren aus dem Studienangebot.}, language = {de} } @book{RodriguezQuilesyGarciaHabibBidalLotonetal.2019, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A. and Habib, Michel and Bidal-Loton, Marie-Pierre and Leveau, Nicolas and Tassin, Martine and Verlinden, Dominique and Soria Torres, Carmen M. and Hoonhorst, Ingrid and Vancamp, Marielle and Dormoy, Alice and De Barelli, Tatiana}, title = {Bienfaits de la musique {\´a} l'{\´e}cole}, editor = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-466-1}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-42862}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428627}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {166}, year = {2019}, abstract = {A l'heure o{\`u} l'{\´e}ducation musicale est remise en cause par les d{\´e}cideurs de certains pays de l'Union europ{\´e}enne, la collaboration internationale et interdisciplinaire est plus que jamais n{\´e}cessaire pour d{\´e}montrer l'erreur de ces attitudes. A cette fin, l'ouvrage rassemble les r{\´e}flexions de diff{\´e}rents sp{\´e}cialistes de trois pays europ{\´e}ens qui offrent leurs points de vue sous le prisme de l'{\´e}ducation musicale mais aussi des domaines des neurosciences, de la psychologie, de la logop{\´e}die et de la politique. Cette publication combine les r{\´e}sultats de travaux empiriques avec des propositions pratiques, ce qui la rend utile pour les chercheurs, les professeurs de musique et les orthophonistes.}, language = {fr} }