@book{LeubnerSaupe2023, author = {Leubner, Martin and Saupe, Anja}, title = {Differenzierung im Literaturunterricht}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-76397-352-1}, doi = {10.3278/9783763973538}, pages = {220}, year = {2023}, abstract = {Der Band stellt ein Modell f{\"u}r einen differenzierenden Literaturunterricht vor, der individuelle F{\"o}rderung f{\"u}r unterschiedliche Bereiche von Heterogenit{\"a}t erm{\"o}glicht. Eine ergiebige Differenzierung nutzt die Aspekte Ziele, Themen und Methoden des Unterrichts sowie Lenkung und Aufgabenformat. Diese Aspekte werden mit Blick auf die einzelnen Phasen des Unterrichts pr{\"a}zisiert. Dabei werden Leistungsunterschiede, sprachliche, kulturelle und soziale sowie individuelle Voraussetzungen der einzelnen Sch{\"u}ler:innen deutlicher adressiert. Einzelne exemplarische Aufgabensets mit ausf{\"u}hrlicher Erl{\"a}uterung dienen der Veranschaulichung des Modells. Zudem werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die systematisch M{\"o}glichkeiten der Differenzierung nutzen.}, language = {de} } @book{Franz2024, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Der russische Krimi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-549-1}, doi = {10.25932/publishup-61559}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615591}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {506}, year = {2024}, abstract = {Die erste umfassende Darstellung des Kriminalgenres in Russland. Sie geht auf B{\"u}cher und Filme ein und ber{\"u}cksichtigt die Debatten der Literaturkritik, da sich die Kulturpolitik w{\"a}hrend der sowjetischen Jahrzehnte schwer damit tat, dem Kriminalgenre {\"u}berhaupt ein Existenzrecht zubilligen. Sympathie f{\"u}r die Miliz zu erzeugen wurde schließlich offizieller Zweck dieses politisch zu einer Nischenexistenz gedr{\"a}ngten Genres. Entsprechend liegt ein Akzent der Studie auf der Ideologie, besonders bei der Darstellung der Helden und ihrer Gegner und der Lebenswelt, die die Leser als ihre wiedererkennen sollten. Dabei erfahren sie eine Menge {\"u}ber die Gesellschaft, vor allem {\"u}ber deren sonst eher verschwiegene Schattenseiten. Nicht zuletzt wegen der langen Entbehrung spannender Texte wurde der Krimi nach dem Ende des Sozialismus zu dem Bestsellergenre schlechthin. Am Beispiel des Frauenkrimis (Marinina und Nachfolgerinnen) und des postmodernen Krimis (Akunin) wird die postsowjetische Entwicklung bis in die 2010er Jahre gezeigt.}, language = {de} } @incollection{LoewSaymanSchwereretal.2021, author = {L{\"o}w, Martina and Sayman, Volkan and Schwerer, Jona and Wolf, Hannah}, title = {Am Ende der Globalisierung}, series = {Am Ende der Globalisierung}, booktitle = {Am Ende der Globalisierung}, editor = {L{\"o}w, Martina and Sayman, Volkan and Schwerer, Jona and Wolf, Hannah}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5402-2}, doi = {10.14361/9783839454022}, pages = {9 -- 22}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-64594, title = {Am Ende der Globalisierung}, series = {Re-Figuration von R{\"a}umen}, volume = {1}, journal = {Re-Figuration von R{\"a}umen}, editor = {L{\"o}w, Martina and Sayman, Volkan and Schwerer, Jona and Wolf, Hannah}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5402-8}, doi = {10.14361/9783839454022}, pages = {481}, year = {2021}, abstract = {Die Globalisierung ist zur allgegenw{\"a}rtigen Gewissheit geworden. Doch wie zutreffend ist das Konzept »Globalisierung«, wenn zeitgleich nationale Grenzen gest{\"a}rkt und transnationale Freihandelszonen ausgeweitet werden, wenn auf unterschiedlichen scales Territorien {\"u}berwunden und zugleich territoriale Abgrenzungen neu gesetzt werden? Aktuelle Ver{\"a}nderungen als Re-Figuration von R{\"a}umen zu verstehen, erm{\"o}glicht die Analyse und Diskussion widerspr{\"u}chlicher, spannungsreicher und konflikthafter r{\"a}umlicher Prozesse und ihrer allt{\"a}glichen Erfahrung. Die interdisziplin{\"a}ren Beitr{\"a}ge des Bandes liefern theoretische und empirische Analysen zu politischen, digitalen und allt{\"a}glichen R{\"a}umen im Konzept der Re-Figuration.}, language = {de} } @book{MeinelWillemsStaubitzetal.2022, author = {Meinel, Christoph and Willems, Christian and Staubitz, Thomas and Sauer, Dominic and Hagedorn, Christiane}, title = {openHPI}, number = {150}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-546-0}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-56179}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-561792}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {86}, year = {2022}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 10-j{\"a}hrigen Jubil{\"a}ums von openHPI informiert dieser technische Bericht {\"u}ber die HPI-MOOC-Plattform einschließlich ihrer Kernfunktionen, Technologie und Architektur. In einer Einleitung wird die Plattformfamilie mit allen Partnerplattformen vorgestellt; diese belaufen sich inklusive openHPI aktuell auf neun Plattformen. In diesem Abschnitt wird außerdem gezeigt, wie openHPI als Berater und Forschungspartner in verschiedenen Projekten fungiert. Im zweiten Kapitel werden die Funktionalit{\"a}ten und g{\"a}ngigen Kursformate der Plattform pr{\"a}sentiert. Die Funktionalit{\"a}ten sind in Lerner- und Admin-Funktionen unterteilt. Der Bereich Lernerfunktionen bietet detaillierte Informationen zu Leistungsnachweisen, Kursen und den Lernmaterialien, aus denen sich ein Kurs zusammensetzt: Videos, Texte und Quiz. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen die Lernmaterialien durch externe {\"U}bungstools angereichert werden, die {\"u}ber den Standard Learning Tools Interoperability (LTI) mit der HPI MOOC-Plattform kommunizieren. Das Konzept der Peer-Assessments rundet die m{\"o}glichen Lernmaterialien ab. Der Abschnitt geht dann weiter auf das Diskussionsforum ein, das einen grundlegenden Unterschied von MOOCs im Vergleich zu traditionellen E-Learning-Angeboten darstellt. Zum Abschluss des Abschnitts folgen eine Beschreibung von Quiz-Recap, Lernzielen, mobilen Anwendungen, spielerischen Lernens und dem Helpdesk. Der n{\"a}chste Teil dieses Kapitels besch{\"a}ftigt sich mit den Admin-Funktionen. Die Funktionalit{\"a}tsbeschreibung beschr{\"a}nkt sich Neuigkeiten und Ank{\"u}ndigungen, Dashboards und Statistiken, Berichtsfunktionen, Forschungsoptionen mit A/B-Tests, den Kurs-Feed und das TransPipe-Tool zur Unterst{\"u}tzung beim Erstellen von automatischen oder manuellen Untertiteln. Die Plattform unterst{\"u}tzt außerdem eine Vielzahl zus{\"a}tzlicher Funktionen, doch eine detaillierte Beschreibung dieser Funktionen w{\"u}rde den Rahmen des Berichts sprengen. Das Kapitel geht dann auf g{\"a}ngige Kursformate und openHPI-Lehrveranstaltungen am HPI ein, bevor es mit einigen Best Practices f{\"u}r die Gestaltung und Durchf{\"u}hrung von Kursen schließt. Zum Abschluss des technischen Berichts gibt das letzte Kapitel eine Zusammenfassung und einen Ausblick auf die Zukunft der digitalen Bildung. Ein besonderes Merkmal des openHPI-Projekts ist die bewusste Entscheidung, die komplette Anwendung von den physischen Netzwerkkomponenten bis zur Plattformentwicklung eigenst{\"a}ndig zu betreiben. Bei der vorliegenden deutschen Variante handelt es sich um eine gek{\"u}rzte {\"U}bersetzung des technischen Berichts 148, bei der kein Einblick in die Technologien und Architektur von openHPI gegeben wird. Interessierte Leser:innen k{\"o}nnen im technischen Bericht 148 (vollst{\"a}ndige englische Version) detaillierte Informationen zum Rechenzentrum und den Ger{\"a}ten, der Cloud-Software und dem openHPI Cloud Service aber auch zu Infrastruktur-Anwendungskomponenten wie Entwicklungstools, Automatisierung, Deployment-Pipeline und Monitoring erhalten. Außerdem finden sich dort weitere Informationen {\"u}ber den Technologiestack und konkrete Implementierungsdetails der Plattform inklusive der serviceorientierten Ruby on Rails-Anwendung, die Kommunikation zwischen den Diensten, {\"o}ffentliche APIs, sowie Designsystem und -komponenten. Der Abschnitt schließt mit einer Diskussion {\"u}ber die urspr{\"u}ngliche Microservice-Architektur und die Migration zu einer monolithischen Anwendung.}, language = {de} } @misc{Woywode2022, author = {Woywode, Felix}, title = {J{\"u}rgen Rathje (Hrsg.) 'Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergn{\"u}gen in Gott. Siebenter und Achter Theil.' [Hrsg. und kommentiert v. J{\"u}rgen Rathje. Wallstein Verlag, G{\"o}ttingen 2021, 954 S.]}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {32}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {2}, publisher = {Lang}, address = {Bern ; Berlin ; Frankfurt, M. ; Wien}, issn = {0323-7982}, doi = {10.3726/92172_418}, pages = {430 -- 434}, year = {2022}, language = {de} } @article{SancıKardas2024, author = {Sanc{\i}, Kadir and Kardas, Arhan}, title = {Die islamische Speiseordnung}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {105 -- 124}, year = {2024}, language = {de} } @article{Schweigert2024, author = {Schweigert, Florian J.}, title = {H{\"a}sslich aber gut}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {47 -- 59}, year = {2024}, language = {de} } @book{KollodzeiskiHafnerLippertetal.2024, author = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist and Lippert, Rachel N. and Bartelmeß, Tina and Schweigert, Florian J. and Bigalke, Bernadett and Krochmalnik, Daniel and Sanc{\i}, Kadir and Kardas, Arhan and Dietzel, Irene and Yilmaz, R{\"u}meysa and Olhoeft, Netanel and Struß, Lukas}, title = {Du sollst nicht essen}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, year = {2024}, abstract = {Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Nahrungsmittel voll aussch{\"o}pft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen - das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ern{\"a}hrungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religi{\"o}ser Nutriscore" gibt Auskunft {\"u}ber die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen k{\"o}nnen - inklusive Praxistest in der Unimensa.}, language = {de} } @misc{LoeckmannSchneider2022, author = {L{\"o}ckmann, Teresa and Schneider, Matthias}, title = {Geschlechtergerechtigkeit im Verbraucher_innenschutz?}, series = {Genderblog}, journal = {Genderblog}, publisher = {Zentrum f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Geschlechterstudien an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Struss2024, author = {Struß, Lukas}, title = {Von Koscher bis Frutarismus}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {161 -- 168}, year = {2024}, language = {de} } @article{Krochmalnik2024, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Kaschrut}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {91 -- 104}, year = {2024}, language = {de} } @article{Kollodzeiski2019, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {Religion(en) im Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, number = {2018}, publisher = {Univ., Seminar f{\"u}r Religionswiss.}, address = {Hannover}, issn = {1862-5886}, doi = {10.4000/zjr.1071}, pages = {1 -- 16}, year = {2019}, abstract = {Wer Religion im mittelalterlichen und fr{\"u}hneuzeitlichen Europa untersuchen will, ist mit {\"a}hnlichen Schwierigkeiten konfrontiert wie bei der Anwendung des Begriffs in außereurop{\"a}ischen Kontexten. Die Menschen damals verf{\"u}gten allenfalls {\"u}ber vergleichbare, nicht aber identische Konzepte. In meinem Artikel werde ich drei dieser m{\"o}glichen {\"a}quivalenten Religionskonzepte vorstellen und auf ihre Anschlussf{\"a}higkeit diskutieren: fides, lex und natio. Um diese Begriffe besser einordnen zu k{\"o}nnen, wird es zun{\"a}chst darum gehen, einige grunds{\"a}tzliche Unterschiede der Rolle von Religion im sp{\"a}ten Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit im Gegensatz zur Moderne in den Blick zu nehmen.}, language = {de} } @article{Kollodzeiski2024, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {„Keine Seele von euch soll Blut essen!" (Lev 17,12)}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {77 -- 89}, year = {2024}, language = {de} } @article{Olhoeft2024, author = {Olhoeft, Netanel}, title = {„Und Nahrung labt das Herz der Menschen" (Ps 104,15)}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {153 -- 156}, year = {2024}, language = {de} } @article{Dietzel2024, author = {Dietzel, Irene}, title = {Fastenzeit und Kulinarik in der Orthodoxie}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {149 -- 150}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Hafner2024, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Kochb{\"u}cher {\`a} la religion}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {157 -- 160}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Lemke2021, author = {Lemke, Tristan}, title = {Keine Reform f{\"u}r die Zukunft}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20210130-222740-0}, pages = {4}, year = {2021}, abstract = {Am 1. Januar 2021 trat die j{\"u}ngste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie f{\"u}hrte mit der finanziellen Beteiligung der Gemeinden an den Ertr{\"a}gen der Windenergie klammheimlich eine verfassungswidrige Abgabe ein: Durch das Zusammenspiel des neuen \S 36k EEG 2021 mit der altbekannten EEG-Umlage fließt eine bei den Strom-Endverbrauchern erhobene Abgabe in die kommunalen Haushalte. Das kann auf keine Gesetzgebungskompetenz gest{\"u}tzt werden. Dar{\"u}ber hinaus f{\"u}hrt die Deckelung der EEG-Umlage in den Jahren 2021 und 2022 in Verbindung mit \S 36k EEG 2021 dazu, dass in verfassungswidriger Weise Bundesmittel den Gemeinden zur freien Verf{\"u}gung gestellt werden.}, language = {de} } @book{DenzStellmacherUllrichetal.2023, author = {Denz, Rebekka and Stellmacher, Martha and Ullrich, Rebecca and Benar, Jael Andra and Uličn{\´a}, Lenka and Martini, Annett and Allgaier-Honal, Recha and Abramowicz, Isidoro and Ariel, Neri Y. and St{\"u}rzebecher, Maria and Weinhold, Beate and Singer-Brehm, Elisabeth}, title = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, editor = {Denz, Rebekka and Stellmacher, Martha and Ullrich, Rebecca}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-55535}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-555356}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2023}, abstract = {Auch wenn Genisot - j{\"u}dische Ablagen nicht mehr verwendeter B{\"u}cher und Kultgegenst{\"a}nde - in der bisherigen historischen Forschung selten beachtet werden, sind sie als Quellen aus origin{\"a}r j{\"u}discher Hand von hoher Bedeutung und k{\"o}nnen unser Verst{\"a}ndnis der Umsetzung von Ritualen im Kontext der lokalen Gemeinde vertiefen. Der Schwerpunkt der ‚Genisa-Bl{\"a}tter IV' liegt auf Fragen nach j{\"u}disch-rituellen Praktiken und ihrer Bedeutung, ihren Objekten und Akteuren. Acht wissenschaftliche und ein essayistischer Beitrag n{\"a}hern sich diesen Themen {\"u}ber konkrete Funde aus Genisot mitteleurop{\"a}ischer j{\"u}discher Gemeinden, von religi{\"o}sen Texten wie dem Fragment einer Torarolle und einem Minhagim-Buch {\"u}ber Personaldokumente bis hin zu Musiknoten und Kleidungsst{\"u}cken.}, language = {de} } @book{DenzRudolfSingerBrehmetal.2020, author = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi and Singer-Brehm, Elisabeth and Sowa, Oliver and M{\"u}ller, Monika and Schulz, Michael Karl and Uličn{\´a}, Lenka and Ullrich, Rebecca and Weinhold, Beate and Fuchs, Stefanie}, title = {Genisa-Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-43528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435289}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2020}, abstract = {Urspr{\"u}nglich sollten die „Genisa-Bl{\"a}tter III" ein europ{\"a}isches Projekt werden. Ver{\"o}ffentlicht werden sollten Quellen aus ­Genisot, die im vormals deutschsprachigen Raum gehoben wurden. Das Vorhaben scheiterte. Nunmehr sind im Band sieben Beitr{\"a}ge versammelt, in denen kenntnisreich Funde aus den Ablagen in Alsenz, Altensch{\"o}nbach, Memmelsdorf, Reckendorf und Veitsh{\"o}chheim besprochen werden. Der achte Aufsatz kn{\"u}pft am internationalen Vorhaben an: Im Mittelpunkt des Artikels stehen drei Genisafunde aus Tschechien, genauer gesagt aus den beiden ostb{\"o}hmischen Ortschaften Luže und Rychnov nad Kněžnou. Alle acht Beitr{\"a}ge gemeinsam verdeutlichen die inhaltliche Spannbreite von Genisot, die sich die Forschung zunutze machen kann: Sie reicht von Aspekten der Wirtschaft und des Rechts, {\"u}ber die Religion bis hin zum allt{\"a}glichen Leben und bietet jeweils eigene Geschichten im Spannungsfeld des m{\"o}glichen Scheiterns.}, language = {de} } @article{Fuchs2020, author = {Fuchs, Stefanie}, title = {Worum geht es hier eigentlich?}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47098}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470986}, pages = {123 -- 138}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ullrich2020, author = {Ullrich, Rebecca}, title = {„Sage diesen Psalm und er wird dir einen guten Anteil bringen"}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470967}, pages = {81 -- 98}, year = {2020}, language = {de} } @article{SingerBrehm, author = {Singer-Brehm, Elisabeth}, title = {Neues zur Historie von der Sch{\"o}nen Melusina}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47090}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470905}, pages = {13 -- 28}, language = {de} } @article{Schulz2020, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Ein Empfehlungsschreiben f{\"u}r einen Sofer in Westfalen aus dem Jahr 1755/17561}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470936}, pages = {43 -- 57}, year = {2020}, language = {de} } @article{Sowa2020, author = {Sowa, Oliver}, title = {„Einhundertf{\"u}n[f]zig W{\"u}rtzb. maß Haber"}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47091}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470919}, pages = {29 -- 38}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Philipowski2022, author = {Philipowski, Katharina}, title = {Einf{\"u}hrende Bemerkungen zu Diskursivit{\"a}t und Narrativit{\"a}t}, series = {Medieval Forms of First-Person Narration: Narrativity and Discoursivity (Villa Vigoni Talks II)}, volume = {14}, journal = {Medieval Forms of First-Person Narration: Narrativity and Discoursivity (Villa Vigoni Talks II)}, number = {Special Issue}, editor = {Philipowski, Katharina}, publisher = {University of Oldenburg Press}, address = {Oldenburg}, issn = {2568-9967}, doi = {10.25619/BmE20225222}, pages = {1 -- 12}, year = {2022}, language = {de} } @article{Philipowski2021, author = {Philipowski, Katharina}, title = {Konrads ›Klage der Kunst‹ im Kontext von Sangspruchdichtung und allegorischem Ich-Erz{\"a}hlen}, series = {Konrad von W{\"u}rzburg als Erz{\"a}hler}, volume = {10}, journal = {Konrad von W{\"u}rzburg als Erz{\"a}hler}, number = {Themenheft}, publisher = {University of Oldenburg Press}, address = {Oldenburg}, issn = {2568-9967}, doi = {10.25619/BmE20214131}, url = {http://nbn-resolving.de/https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/131}, pages = {57 -- 79}, year = {2021}, abstract = {Die ›Klage der Kunst‹ Konrads wird auf dem Hintergrund und in Bezug zur Sangspruchdichtung sowie der Textfamilie allegorischer Erz{\"a}hlungen in der ersten Person untersucht. W{\"a}hrend Strophik, Sangbarkeit und kunst-Thematik das Werk in den Kontext der Sangspruchdichtung r{\"u}cken, stellt es sich durch seinen Umfang, seine Narrativit{\"a}t und das Erz{\"a}hltempus, das die Handlung zwar nicht dominiert, aber rahmt, an die Seite erster fr{\"u}her Erz{\"a}hlexperimente, die Dialog, Streit oder Rede als erlebte Erfahrung eines Ich pr{\"a}sentieren wie das ›Frauenbuch‹ Ulrichs von Liechtenstein, das aber - {\"a}hnlich wie Konrads ›Klage der Kunst‹ - zu seiner Zeit offenbar nur m{\"a}ßig erfolgreich, jedenfalls nur unikal {\"u}berliefert, ist. Konrad scheint der erste zu sein, der in der h{\"o}fischen Literatur das Erz{\"a}hlen in der ersten Person mit Allegorizit{\"a}t verkn{\"u}pft. Er nutzt dieses neue und in der sp{\"a}teren Literatur so {\"u}beraus fruchtbare Erz{\"a}hlformat geschickt, um seine eigene literarische Meisterschaft unter anderem in den Gestalten von wildekeit und kunst unter Beweis zu stellen, zu thematisieren und szenisch zu verhandeln.}, language = {de} } @article{Kraft2024, author = {Kraft, Tobias}, title = {Neue Quellen zu Humboldts Kuba-Forschung. Das „Digitale Dossier" des Proyecto Humboldt Digital (2019-2023)}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {48}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/373}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-646592}, pages = {25 -- 64}, year = {2024}, abstract = {Die deutsch-kubanische Forschungs- und Digitalisierungsinitiative „Proyecto Humboldt Digital" (ProHD) hat w{\"a}hrend ihrer Projektlaufzeit (2019-2023) wichtige Quellen zum Thema „Humboldt und Kuba" erstmals digital erschlossen. Als Kooperation zwischen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Oficina del Historiador de la Ciudad de La Habana hat ProHD damit wichtige Akzente f{\"u}r die Archivdigitalisierung, die digitale Editionsphilologie und die digitale Wissenschaftskommunikation in Kuba gesetzt. Das Korpus der erschlossenen Best{\"a}nde wird hier in f{\"u}nf Schlaglichtern vorgestellt: 1) Quellen zur Humboldt'schen Forschungsreise, 2) Juan Luis de la Cuesta, 3) Materialien zu Kuba aus dem Humboldt-Nachlass, 4) Zensur und Beschlagnahme des Essai politique sur l'{\^i}le de Cuba, 5) Francisco de Arango y Parre{\~n}o.}, language = {de} } @article{Gao2024, author = {Gao, Hong}, title = {Nachgedanken zur {\"U}bersetzung des ersten Bandes von Humboldts „Kosmos"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {48}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/371}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-646569}, pages = {17 -- 24}, year = {2024}, abstract = {La traduction en langue chinoise du premier volume du monumental ouvrage scientifique d'Alexander von Humboldt, intitul{\´e} «Cosmos», a vu le jour en 2023 sous l՚{\´e}gide de la prestigieuse maison d՚{\´e}dition de l՚Universit{\´e} de P{\´e}kin. Dans sa postface {\´e}clair{\´e}e, la traductrice {\´e}m{\´e}rite, Gao Hong, {\´e}claire la lanterne des lecteurs chinois sur la fresque cosmique esquiss{\´e}e par Humboldt, r{\´e}v{\´e}lant ainsi les intrications entre les ph{\´e}nom{\`e}nes naturels et leur pertinence {\`a} l՚{\´e}chelle de l'univers tout entier. Gao Hong narre son propre p{\´e}riple aux c{\^o}t{\´e}s de Humboldt, tout en distillant ses r{\´e}flexions personnelles sur cette fresque cosmique. «Cosmos» d՚Humboldt, œuvre scientifique par excellence, transcende {\´e}galement les sph{\`e}res esth{\´e}tiques et artistiques, exprimant invariablement une profonde v{\´e}n{\´e}ration pour l՚univers. Restituer en chinois la «beaut{\´e} g{\´e}om{\´e}trique» de la langue allemande, empreinte d՚une rigueur structurelle, constitue un d{\´e}fi singulier, le chinois se caract{\´e}risant par sa fluidit{\´e}, sa souplesse et sa po{\´e}sie imag{\´e}e, en totale antith{\`e}se avec l՚allemand. En qualit{\´e} de traducteur, il importe de naviguer librement entre ces deux mondes linguistiques distincts.}, language = {de} } @article{EtteSchwarz2024, author = {Ette, Ottmar and Schwarz, Ingo}, title = {„Ein junges, neues Geschlecht wird besseres liefern als das alte". Ein Empfehlungsbrief Alexander von Humboldts f{\"u}r Carl Ludwig}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {48}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-646552}, pages = {5 -- 15}, year = {2024}, abstract = {In dem Aufsatz wird ein Brief erstmalig ver{\"o}ffentlicht, in dem Alexander von Humboldt im Jahr 1849 bei einem Minister der liberalen Regierung von Kurhessen die Verdienste eines an der Universit{\"a}t in Marburg lehrenden jungen Professors hervorhob. Die Rede ist hier von dem sp{\"a}ter durch bahnbrechende Entdeckungen ber{\"u}hmten Physiologen Carl Ludwig. Vermittelt wurde das Schreiben durch den Humboldt nahestehenden Mediziner und Physiologen Emil du Bois-Reymond. Der Empfehlungsbrief, mit dem Humboldt versuchte, Ludwigs finanzielle Situation zu verbessern, ist ein Beispiel f{\"u}r die F{\"o}rderung junger Forscher wie auch freier wissenschaftlicher Institutionen durch Humboldt.}, language = {de} } @misc{Bilgen2024, author = {Bilgen, Isa}, title = {Unsere W{\"u}rde in Euren H{\"a}nden}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20240204-004217-0}, pages = {9}, year = {2024}, language = {de} } @article{DenzStellmacherUllrich2023, author = {Denz, Rebekka and Stellmacher, Martha and Ullrich, Rebecca}, title = {Einleitung}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58484}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584843}, pages = {9 -- 13}, year = {2023}, language = {de} } @article{Bilgen2022, author = {Bilgen, Isa}, title = {Verantwortungsvoller Parentalismus}, series = {Verantwortung und Recht}, journal = {Verantwortung und Recht}, editor = {Ammann, Odile and Bottega, Fiona and Bukovac, Jasmina}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8497-4}, doi = {10.5771/9783748928768-357}, pages = {357 -- 376}, year = {2022}, abstract = {ndividuelle Selbstbestimmung ist Kernelement der Menschenw{\"u}rde und damit ein H{\"o}chstwert der Verfassung. Dennoch scheint sich ihr Schutz auf die Abwesenheit des Staates zu beschr{\"a}nken. Tats{\"a}chlich ist sie zahlreichen Gef{\"a}hrdungen ausgesetzt. Der Beitrag will darum ihren Schutz auf das gebotene Niveau heben. Art. 1 Abs. 1 GG verpflichtet den Staat nicht nur zur Achtung, sondern auch zum Schutz der Menschenw{\"u}rde. Will er diesen Auftrag ernstnehmen, muss er sich entsprechend in den Dienst der Selbstbestimmung seiner B{\"u}rger stellen. Dazu darf und muss er ihnen bisweilen Grenzen setzen, um ihre Verantwortungsf{\"a}higkeit zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @book{Suter2024, author = {Suter, Bernhard}, title = {Gestaltungsprozesse im Musikunterricht anleiten}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-567-5}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-60052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-600523}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {334}, year = {2024}, abstract = {«Musik erfinden und gestalten» hat grosses musikpädagogisches Potenzial: mit Kl{\"a}ngen experimentieren, ein Gesp{\"u}r f{\"u}r dramaturgische Verl{\"a}ufe entwickeln, nonverbal kommunizieren - Musik erfinden und gestalten er{\"o}ffnet ein breites Feld musikalischer Aktivit{\"a}ten und Erfahrungsmöglichkeiten. Doch im regul{\"a}ren Musikunterricht in der Volksschule der Schweiz sind produktionsdidaktische Ans{\"a}tze noch eher die Ausnahme und Musiklehrkr{\"a}ften fehlt es an Anleitungsstrategien. F{\"u}r das vorliegende Buch untersuchte der Autor in Form einer Design-based-Research-Studie, wie Primarlehrkr{\"a}fte ihre Anleitungsstrategien bei der Durchf{\"u}hrung von musikalischen Gestaltungsprozessen in ihren Schulklassen schrittweise entwickeln. Dabei begleitete der Forscher die Lehrkr{\"a}fte in der schulischen Praxis und intervenierte gezielt mit Reflexionsimpulsen, um den Professionalisierungsprozess zu unterst{\"u}tzen. Daraus wurden drei Reflexionstools generiert: Das Reflexionstool try-outs beinhaltet konkrete Handlungsanregungen und Reflexionsfragen f{\"u}r das Anleiten musikalischer Gestaltungsprozesse. Das Onlinetool improspider ist ein Selbstreflexionsinstrument zur Einsch{\"a}tzung personaler Orientierungen. Das Kompetenzmodell Kompetenzflyer bietet eine Reflexionsfolie f{\"u}r die Ansteuerung eigenst{\"a}ndiger Kompetenzerwerbsschritte. Die Reflexionstools sind außerdem online in Form eines Lernobjekts verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Weinhold2020, author = {Weinhold, Beate}, title = {Hilfe f{\"u}r Erez Israel}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47097}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470975}, pages = {99 -- 121}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Bilgen2023, author = {Bilgen, Isa}, title = {Freiheit und Nachhaltigkeit im Verfassungswandel}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20230617-231023-0}, pages = {6}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Klima wandelt sich auch notwendig die offene Gesellschaft. Und mit ihr wandelt sich wiederum auch die Verfassung(-sinterpretation). Periodisch wiederkehrende Gesundheits- und Sicherheitskrisen fordern eine dynamische Reaktion des Grundgesetzes auf mit ihnen einhergehende Probleme. In andauernden Krisen wie der Umweltkrise muss die Verfassung gleichzeitig in vielerlei Hinsicht nachhaltig sein. Dabei muss das, was wir unter Freiheit, Klima‑, Umwelt- oder Tierschutz verstehen, immer im Wandel bleiben.}, language = {de} } @misc{Weigl2022, author = {Weigl, Hannes}, title = {Opfer der Diplomatie}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20221208-001620-0}, pages = {6}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Ritt2022, author = {Ritt, Vanessa}, title = {Unbemannte Schiffe im Internationalen Seerecht}, series = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, journal = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-522-4}, issn = {2199-9686}, doi = {10.25932/publishup-51938}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519385}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {292}, year = {2022}, abstract = {Die internationale Schifffahrt erhofft sich mit der Entwicklung unbemannter Schiffe, die nur noch von Kontrollzentren an Land durch Personal {\"u}berwacht werden und sonst durch Elektromotoren und Solarenergie betrieben und mit selbstlernenden Navigationsprogrammen ausgestattet weitgehend autark agieren, eine Einsparung von Transportkosten von {\"u}ber 20 \%. Diese voranschreitende technische Entwicklung wird insbesondere das internationale Seerecht in Zukunft vor Herausforderungen stellen. Das Werk untersucht vor diesem Hintergrund prim{\"a}r die Kompatibilit{\"a}t dieser Schiffe mit dem Seerechts{\"u}bereinkommen. Zun{\"a}chst wird eine Schiffsdefinition f{\"u}r den Vertrag entwickelt und eine Anwendung des Regelwerks auf autonome Schiffe {\"u}berpr{\"u}ft. Dann wird auf Problemfelder wie die Einhaltung von Pflichten durch die Schiffe, die Notwendigkeit besonderer Schutzrechte vor allem in Bezug auf Zwangsmaßnahmen durch die K{\"u}stenstaaten an Bord und die Anwendbarkeit der bestehenden Piraterievorschriften auf diese Schiffe eingegangen. Weiter wirft die Arbeit die Frage auf, ob die Staatengemeinschaft, besonders mit Hinblick auf den maritimen Umweltschutz, nach dem Seerechts{\"u}bereinkommen eine Pflicht zur F{\"o}rderung unbemannter Schiffe hat. Abschließend wird auf erforderliche Cyber Security Maßnahmen f{\"u}r diesen besonderen Schiffstyp eingegangen. Insgesamt zeigt sich nach dieser Analyse, dass das Seerechts{\"u}bereinkommen, mit {\"u}berschaubaren Anpassungen, gut Anwendung auf autonome Schiffe finden kann.}, language = {de} } @phdthesis{Ganschow2021, author = {Ganschow, Constantin Alexander}, title = {Die Konversion im Asylverfahren}, series = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, journal = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-509-5}, issn = {2199-9686}, doi = {10.25932/publishup-50581}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505819}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {230}, year = {2021}, abstract = {Der Verfasser besch{\"a}ftigt sich mit der Frage des Glaubens{\"u}bertritts in einem Asylverfahren. Dabei nimmt er Zeitpunkt, Art und Umst{\"a}nde des Religionswechsels in den Blick. Ferner untersucht er, wie die sogenannte Konversion von den zust{\"a}ndigen Beh{\"o}rden und Gerichten zu behandeln und zu bewerten ist. Einf{\"u}hrend gibt er einen {\"U}berblick zum v{\"o}lkerrechtlichen Schutz der Religions- und Weltanschauungsfreiheit sowie typischen Gef{\"a}hrdungslagen. {\"U}berdies befasst er sich mit den Rechtsgrundlagen des Asyl- und Fl{\"u}chtlingsschutzrechts und stellt Verbindungen zum Flucht- und Verfolgungsgrund der Religion her. Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Verfahrensstadien, in denen die Konversion relevant wird. Dabei ber{\"u}cksichtigt der Verfasser die nationale und europ{\"a}ische Rechtsprechung. Von besonderer Bedeutung sind die Ausf{\"u}hrungen zum Zusammenspiel von staatlichen Ermittlungspflichten und Mitwirkungsgeboten von Asylantragstellenden, wobei den Besonderheiten des grund- und menschenrechtlichen Mehrebenensystems Rechnung getragen wird. Zentral sind ferner die Ausf{\"u}hrungen zum Umgang mit Taufurkunden und sonstigen Bescheinigungen {\"u}ber die religi{\"o}se {\"U}berzeugung. Besonderes Gewicht liegt auf der verfassungsrechtlichen Stellung der Religionsgemeinschaften und der Frage, ob die Entscheidung einer Religionsgemeinschaft, ein neues Mitglied aufzunehmen, die Beh{\"o}rde im Asylverfahren bindet. Diesem Problem widmet sich der Verfasser unter Heranziehung der relevanten Literaturstimmen und einschl{\"a}gigen Rechtsprechung. Der rechtswissenschaftliche Beitrag bietet den beteiligten Akteuren nicht nur eine Einf{\"u}hrung in das Themengebiet des Glaubens{\"u}bertritts im Asylverfahren, sondern gibt den Lesenden auch eine praxistaugliche Handlungsunterst{\"u}tzung rund um die wichtigsten Fragen einer Konversion im Asylverfahren an die Hand. Praktische Bez{\"u}ge entstehen beispielsweise dadurch, dass wichtige Impulse und Empfehlungen f{\"u}r eine gleichermaßen moderne, rechtsstaatliche und grundrechtsorientierte Verfahrensf{\"u}hrung entwickelt werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-64736, title = {Der Einsatz von KI \& Robotik in der Medizin}, editor = {Ruschemeier, Hannah and Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0476-8}, doi = {10.5771/9783748939726}, pages = {172}, year = {2024}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) und Robotik sind in aller Munde. Dabei erscheinen manche der diskutierten Anwendungsf{\"a}lle noch als reine Theorie. Anders ist dies in der Medizin. Das Werk befasst sich mit den dr{\"a}ngendsten juristischen Fragen, blickt dabei aber auch {\"u}ber den Tellerrand, indem medizinisch-technische sowie ethisch-philosophische Aspekte nicht ausgeklammert bleiben.}, language = {de} } @misc{HackmannWolff2023, author = {Hackmann, Nina and Wolff, Christina}, title = {Geschlechtervielfalt erm{\"o}glichen ― eine Schlussbetrachtung}, series = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, journal = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.2307/jj.4163724.15}, pages = {223 -- 225}, year = {2023}, language = {de} } @book{HarkHackmannWolffetal.2023, author = {Hark, Sabine_ and Hackmann, Nina and Wolff, Christina and Voigt, Anna and Krall, Lisa and Niehus-Kettler, Melinda and Barry, C{\´e}line and Malmedie, Lydia and Rain Hornstein, Ren{\´e}_ and Giesche-von R{\"u}den, Doro* and Beck, Florian and Busch-Geertsema, Max and von R{\"o}mer, Jasper and Sch{\"u}tze, Christin and Rothermel, Ann-Kathrin and Lembke, Ulrike and Tischbirek, Alexander and G{\"o}tschel, Helene and H{\"u}hne, RyLee}, title = {Geschlechter in Un-Ordnung}, editor = {Hackmann, Nina and Shirchinbal, Dulguun and Wolff, Christina}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.3224/84742679}, pages = {234}, year = {2023}, abstract = {Wie blicken verschiedene Wissenschaftsdisziplinen (auch intersektional) auf trans, inter und nicht-bin{\"a}re (TIN) Subjektpositionen jenseits der zweigeschlechtlichen Norm und Devianzen heterosexueller Lebensweisen? Wie werden Geschlechtervielfalt und Geschlechterrollen(-bilder) in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen thematisiert? Die Autor*innen er{\"o}rtern hochaktuelle gesellschaftliche, rechtliche und alltagspraktische Diskurse und Forderungen: Unter anderem werden die {\"A}nderung des Personenstandsgesetzes, das geplante Selbstbestimmungsrecht, geschlechtergerechte Sprache und die Idee der „TINklusiven" Universit{\"a}t behandelt. Der erste Teil der Anthologie bietet theoretische Auseinandersetzungen {\"u}ber Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Geschlechterkonstruktionen. Der zweite Teil wendet sich den praktischen Handlungsfeldern und institutionellen Bew{\"a}ltigungsstrategien zu, mit in denen bin{\"a}r strukturierte Organisationen und Instanzen realer Geschlechtervielfalt begegnen und intentional oder unbeabsichtigt Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativit{\"a}t (re-)produzieren bzw. dekonstruieren. Auch m{\"o}gliche Verst{\"a}rkungen anderer Diskriminierungsformen durch Othering-Prozesse im Genderdiskurs werden thematisiert. Im dritten und letzten Teil werden hochschulpolitische Spielr{\"a}ume anhand verfassungsrechtlicher Pr{\"u}fung und digitaler Handlungsoptionen ausgelotet.}, language = {de} } @misc{HackmannWolff2023, author = {Hackmann, Nina and Wolff, Christina}, title = {Einleitung: Diskursive Auseinandersetzung mit Zweigeschlechtlichkeit und die hochschulpolitische Ausgangslage}, series = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, journal = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.2307/jj.4163724.4}, pages = {11 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Lemke2022, author = {Lemke, Tristan}, title = {{\"U}bergewinnsteuer durch die Hintert{\"u}r}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20220909-230727-0}, pages = {5}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Unterseher2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Unterseher, Lina}, title = {Der Nutzen verk{\"u}rzter Arbeitszeit mit Einkommensausgleich f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Arbeitgeber}, doi = {10.25932/publishup-63934}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-639343}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 30, XV}, year = {2023}, abstract = {Dieses Literatur-Review verfolgt angesichts des gegenw{\"a}rtigen, gesteigerten {\"o}ffentlichen Interesses zum Thema von Arbeitszeitverk{\"u}rzungsmodellen mit Gehaltsausgleich das Ziel, den aktuellen deutsch- und englischsprachigen Forschungsstand zum m{\"o}glichen Nutzen von Arbeitszeitverk{\"u}rzungen mit Gehaltsausgleich (AZV+) f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Arbeitgeber dar-zustellen und kritisch auszuwerten. Das Review basiert auf insgesamt zehn Publikationen, die zum großen Teil zu dem Schluss kommen, dass AZV+ zu keinen negativen Effekten, sondern zu entweder neutralen oder auch mehrheitlich positiven Auswirkungen auf die Arbeitgebendenseite f{\"u}hren. Dabei handelt es sich insbesondere um verbesserte Stresslevel, gesundheitliche Aspekte, gleichbleibende oder erh{\"o}hte Produktivit{\"a}t und Motivation/Energie sowie verringerte Absentismuszahlen. Die Anreiz-Beitrags-Theorie bietet sich als Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r diese Ergebnisse gut an, da sie Aussagen dar{\"u}ber trifft, inwiefern Anreizsysteme wie eine AZV+ f{\"u}r Arbeitnehmende durch deren subjektive Bed{\"u}rfnisbefriedigung unter Einhaltung bestimmter Grenzen (keine {\"U}berschreitung der Beitragsforderungen durch Anpassung des Workload) zu Effekten f{\"u}hren kann, die sich indirekt auch positiv hinsichtlich der Organisationsziele aus-wirken. Die ebenfalls angewandten motivationstheoretischen Elemente der Cognitive Evaluation Theory und der Motivation Crowding Theorie eignen sich weniger gut in ihrer Erkl{\"a}rungskraft der untersuchten Effekte, da die Differenzierung verschiedener Motivationsarten im Rahmen der hier untersuchten Studien unerheblich zu sein scheint. Insgesamt ist die Studienlage zu dem Thema AZV+ generell, und auch speziell im {\"o}ffentlichen Sektor, sehr d{\"u}nn und bietet kaum M{\"o}glichkeiten f{\"u}r generalisierende Aus-sagen, sodass ein großer Forschungsbedarf zu diesem Thema besteht.}, language = {de} } @misc{DielGligor2022, type = {Master Thesis}, author = {Diel-Gligor, Katharina}, title = {Der Amicus Curiae im deutsch-franz{\"o}sischen Vergleich}, series = {MEGA-Schriftenreihe}, journal = {MEGA-Schriftenreihe}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2701-391X}, doi = {10.25932/publishup-54062}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-540620}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVII, 83}, year = {2022}, abstract = {In den vergangenen Jahren hat der im anglo-amerikanischen Rechtsraum wurzelnde Amicus Curiae, wenn auch in unterschiedlicher Auspr{\"a}gung, Eingang in die Verwaltungsgerichtsbarkeiten in Deutschland und Frankreich gefunden. Dabei erweist sich die franz{\"o}sische Verwaltungsgerichtsordnung aus rechtsvergleichender Sicht als progressiv, da das Verfahrensinstrument hier - im Gegensatz zur deutschen Rechtslage - bereits positiv-rechtlich normiert ist. Diese Fortschrittlichkeit hat sich bisher jedoch nicht merklich auf die Drittinterventionspraxis niedergeschlagen, besitzen Amicus Curiae-Stellungnahmen doch in beiden L{\"a}ndern und {\"u}ber alle verwaltungsgerichtlichen Instanzen hinweg noch immer Seltenheitswert. Da mithin keine Generalisierungen zur dieser Rechtspraxis erlaubt sind, kann sich eine Analyse der m{\"o}glichen funktionalen Rolle derartiger Amicus Curiae-Stellungnahmen nur auf theoretische {\"U}berlegungen st{\"u}tzen. Danach ist eine Informationsfunktion gegen{\"u}ber dem Gericht in Bezug auf Tatsachen- und Rechtsfragen klar zu bejahen. Auch d{\"u}rfte der Verfahrensmechanismus ein zus{\"a}tzliches - wenngleich nicht demokratisches - Legitimationspotential f{\"u}r gerichtliche Entscheidungen besitzen: Indem dieser gesellschaftliche Teilhabe und damit gleichzeitig die Einbettung verwaltungsgerichtlicher Verfahren in den jeweiligen sozialen Kontext erm{\"o}glicht, kann er zur Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz der zunehmend unter Rechtsfertigungsdruck geratenden Richtermacht beitragen.}, language = {de} }