@misc{Thews2017, type = {Master Thesis}, author = {Thews, Ingmar}, title = {Defensives und expansives Lernen}, series = {Lern dich gl{\"u}cklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen}, journal = {Lern dich gl{\"u}cklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-4515}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404703}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xiii, 102}, year = {2017}, abstract = {W{\"a}hrend des Praxissemesters sammeln Studierende ihre ersten l{\"a}ngeren praktischen Erfahrungen als Lehrkraft. Es ist davon auszugehen, dass diese ersten Erfahrungen bereits pr{\"a}gend f{\"u}r die sp{\"a}tere Lehrt{\"a}tigkeit sein k{\"o}nnen. Sei es als berufliche Orientierung oder als kleiner Schritt zur Herausbildung der eigenen Lehrpers{\"o}nlichkeit. Herr Ingmar Thews widmet sich mit seiner Arbeit der wichtigen Frage, inwieweit Studierende Schule als Raum f{\"u}r „expansives" oder „defensives" Lernen erleben. Dabei f{\"u}hrt er nach der subjektwissenschaftlichen Theorie von Klaus Holzkamp eine Inhaltsanalyse von Tonaufnahmen, welche w{\"a}hrend des Praxissemesters entstanden sind, durch. Die Ergebnisse bieten einen tieferen Einblick, wie Studierende Schule w{\"a}hrend ihrer Praxisphasen erleben. Dass defensives Lernen immer noch einen großen Teil der Erfahrungen der Studierenden ausmacht und zum Alltag von Schule geh{\"o}rt, ist eine Erkenntnis, die einen nachdenklich stimmen kann. Mit dem Seminarkonzept „Expansives Lernen f{\"o}rdern durch eine prozessorientierte Didaktik" hat Herr Thews einen Rahmen geschaffen, der Studierenden die M{\"o}glichkeit gibt, {\"u}ber ihre negativen und positiven Erfahrungen zu sprechen und gleichzeitig {\"u}ber die Gestaltung expansiver Lernr{\"a}ume nachzudenken. Im Sinne einer prozessorientierten Didaktik w{\"u}rden wir uns freuen, wenn die Handreichung von Herrn Thews vielf{\"a}ltige Verwendung und Erweiterung in anderen Seminaren des Praxissemesters findet.}, language = {de} } @misc{ReilRosenfeldImholtetal.2017, author = {Reil, Daniela and Rosenfeld, Ulrike M. and Imholt, Christian and Schmidt, Sabrina and Ulrich, Rainer G. and Eccard, Jana and Jacob, Jens}, title = {Puumala hantavirus infections in bank vole populations}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, number = {957}, issn = {1866-8372}, doi = {10.25932/publishup-43123}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431232}, pages = {15}, year = {2017}, abstract = {Background In Europe, bank voles (Myodes glareolus) are widely distributed and can transmit Puumala virus (PUUV) to humans, which causes a mild to moderate form of haemorrhagic fever with renal syndrome, called nephropathia epidemica. Uncovering the link between host and virus dynamics can help to prevent human PUUV infections in the future. Bank voles were live trapped three times a year in 2010-2013 in three woodland plots in each of four regions in Germany. Bank vole population density was estimated and blood samples collected to detect PUUV specific antibodies. Results We demonstrated that fluctuation of PUUV seroprevalence is dependent not only on multi-annual but also on seasonal dynamics of rodent host abundance. Moreover, PUUV infection might affect host fitness, because seropositive individuals survived better from spring to summer than uninfected bank voles. Individual space use was independent of PUUV infections. Conclusions Our study provides robust estimations of relevant patterns and processes of the dynamics of PUUV and its rodent host in Central Europe, which are highly important for the future development of predictive models for human hantavirus infection risk.}, language = {en} } @misc{HentrichTauerEspanoletal.2017, author = {Hentrich, Doreen and Tauer, Klaus and Espanol, Montserrat and Ginebra, Maria-Pau and Taubert, Andreas}, title = {EDTA and NTA effectively tune the mineralization of calcium phosphate from bulk aqueous solution}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, number = {1095}, issn = {1866-8372}, doi = {10.25932/publishup-46918}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-469186}, pages = {23}, year = {2017}, abstract = {This study describes the effects of nitrilotriacetic acid (NTA) and ethylenediaminotetraacetic acid (EDTA) on themineralization of calciumphosphate from bulk aqueous solution. Mineralization was performed between pH 6 and 9 and with NTA or EDTA concentrations of 0, 5, 10, and 15 mM. X-ray diffraction and infrared spectroscopy show that at low pH, mainly brushite precipitates and at higher pH, mostly hydroxyapatite forms. Both additives alter the morphology of the precipitates. Without additive, brushite precipitates as large plates. With NTA, the morphology changes to an unusual rod-like shape. With EDTA, the edges of the particles are rounded and disk-like particles form. Conductivity and pH measurements suggest that the final products form through several intermediate steps.}, language = {en} } @article{Kraft2017, author = {Kraft, Tobias}, title = {Die Berliner "Edition Humboldt digital"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/256}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395747}, pages = {3 -- 16}, year = {2017}, abstract = {Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung" (AvH-R) hat Anfang 2015 mit einer projektierten Laufzeit von 18 Jahren seine Arbeit an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Die Hauptaufgabe von AvH-R besteht in der vollst{\"a}ndigen Herausgabe der Humboldt'schen Manuskripte zum Themenkomplex Reisen an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften. Die Schriftenreihe des Akademienvorhabens AvH-R l{\"a}uft unter dem Titel Edition Humboldt und ist hybrid angelegt. Die Printedition der Tageb{\"u}cher - Edition Humboldt - ist als Lesefassung konzipiert. Die Edition Humboldt digital zielt auf eine m{\"o}glichst umfassende textorientierte Transkription und Kommentierung der Handschriften sowie auf eine intelligente Nutzung normdateibasierter Webdienste und Informationsangebote. Die ersten Ergebnisse wurden im Herbst 2016 der {\"O}ffentlichkeit unter avhr.bbaw.de pr{\"a}sentiert und werden hier zusammengefasst vorgestellt.}, language = {de} } @article{Walravens2017, author = {Walravens, Hartmut}, title = {Zu den von A. v. Humboldt aus Rußland mitgebrachten B{\"u}chern}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/246}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395804}, pages = {96 -- 146}, year = {2017}, abstract = {Humboldt hat auf seiner Russlandreise 1829 eine Anzahl von B{\"u}chern und Schriften in mongolischer, kalm{\"u}kischer, armenischer, chinesischer, tibetischer und mandschurischer Sprache als Geschenk erhalten. Dar{\"u}ber hinaus hat er drei persische Handschriften k{\"a}uflich erworben. Das umfangreichste St{\"u}ck ist der chinesische Roman Geschichte der Drei Reiche. Humboldt hatte den Altphilologen und Kenner des Armenischen und Chinesischen, Carl Friedrich Neumann, gebeten, diese Titel zu katalogisieren. Als die Liste im Druck erschien (w{\"a}hrend Neumann sich auf einer Chinareise befand), f{\"u}hrten die Monita zu einer Gelehrtenfehde. Danach gerieten die B{\"u}cher, eine bunte Mischung, bald in Vergessenheit. Vorliegender Artikel gibt eine Liste auf Grund des heutigen Befundes in der Staatsbibliothek zu Berlin, f{\"u}r die der Sammler die B{\"u}cher von Anfang an bestimmt hatte, wie mehrere Beischriften belegen.}, language = {de} } @article{Mikolajczyk2017, author = {Mikolajczyk, Aniela Maria}, title = {Alexander von Humboldts Manuskript Isle de Cube}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/248}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395773}, pages = {58 -- 79}, year = {2017}, abstract = {Das von Alexander von Humboldt ab 1804 oder sp{\"a}ter verfasste Manuskript „Isle de Cube. Antilles en g{\´e}n{\´e}ral" wurde erst k{\"u}rzlich zum ersten Mal ver{\"o}ffentlicht. Es stellt die Grundlage f{\"u}r den Essai politique sur l'{\^i}le de Cuba (1826) dar, der als das „wichtigste liberale Manifest des 19. Jahrhunderts gegen die Sklaverei" gilt. Ziel der Untersuchung ist, die textgenetische inhaltliche und stilistische Entwicklung vom Manuskript zur Publikation ansatzweise nachverfolgen zu k{\"o}nnen, um R{\"u}ckschl{\"u}sse auf Humboldts Arbeitsweise und Strategien als Autor mit einem politischen Anliegen zu ziehen.}, language = {de} } @article{Leitner2017, author = {Leitner, Ulrike}, title = {Sobre r{\´i}os y canales}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/251}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395769}, pages = {29 -- 57}, year = {2017}, abstract = {Anhand von unpublizierten Beispielen aus dem Nachlass Humboldts soll ein wichtiger Aspekt seiner Reise vorgestellt werden: Nach seinen Messungen, berechnete er die Ergebnisse mit mathematischen Methoden, zeichnete Karten und verglich diese mit denen seiner Vorg{\"a}nger. Sp{\"a}ter publizierte er Karten von hoher Qualit{\"a}t und gab zur Vervollst{\"a}ndigung anderen Reisenden Ratschl{\"a}ge, um in Regionen zu messen, die er nicht selbst besucht hatte. Humboldts Nachlass widerspiegelt die Informationen von Reisenden, H{\"a}ndlern und Wissenschaftlern, die Humboldt benutzte. Mit der Unabh{\"a}ngigkeit wuchs das Interesse der lateinamerikanischen L{\"a}nder an einem Austausch mit Europa. Mit dem Kolumbianer Joaqu{\´i}n Acosta entwickelte sich ein gegenseitiger Austausch z. B. {\"u}ber die Region Choc{\´o}, die f{\"u}r den Bergbau von Gold und Platin, sowie f{\"u}r die interozeanische Verbindung von großem Interesse war.}, language = {es} } @article{DrozdowskaBroering2017, author = {Drozdowska-Broering, Izabela}, title = {Alexander von Humboldt und die polnische Wissenschafts- und Kulturwelt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/249}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395750}, pages = {16 -- 28}, year = {2017}, abstract = {Alexander von Humboldt war in Polen bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert ber{\"u}hmt geworden. Er reiste mehrmals nach Polen und unterhielt Kontakte zu polnischen oder polnischst{\"a}mmigen Wissenschaftlern. Aus den 30er und 40er Jahren stammen die meisten schriftlichen Belege, die von Beziehungen Humboldts zu solchen Pers{\"o}nlichkeiten wie Ludwik Zejszner, J{\´o}zef Waraszkiewicz oder Filip Neryusz Walter zeugen. Nicht nachweisbar ist heute daf{\"u}r Humboldts Kontakt zu Wincenty Pol sowie zu Ignacy Domeyko. Humboldt inspiriert nicht nur polnische Wissenschaftler, sondern auch f{\"u}hrende polnische Dichter der Romantik. Viele polnische Exilanten verdanken dem deutschen Gelehrten wertvolle Kontakte, Empfehlungsschreiben und Gesuche bei damaligen Machthabern.}, language = {de} } @article{Paessler2017, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {A Political Economy of Nature}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395781}, pages = {80 -- 91}, year = {2017}, abstract = {In seinem Aufsatz „Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit R{\"u}cksicht auf staatswirthschaftliche Probleme" (1838) entfaltet Alexander von Humboldt auf wenigen Seiten eine Weltgeschichte des Edelmetallverkehrs von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Der vorliegende Artikel geht Humboldts {\"o}konomischem Denken als Teil seiner Forschungen zur Natur- und Menschheitsgeschichte nach. Er beginnt mit einem kurzen Abriss der von sp{\"a}tmerkantilistischen und fr{\"u}hliberalen Einfl{\"u}ssen gepr{\"a}gten Ausbildung Humboldts. Der Artikel diskutiert anschließend eine von Humboldt angefertigte Weltkarte sowie vier darauf bezogene Schaubilder, die historische und zeitgen{\"o}ssische statistische Daten zur graphischen Vision eines globalen Wirtschaftskreislaufs kombinieren. In einem weiteren Schritt geht der Artikel Humboldts Anwendung historischer und naturgeschichtlicher Forschungsmethoden auf dem Gebiet der politischen {\"O}konomie am Beispiel des Aufsatzes von 1838 nach. Den Schluss der Untersuchung bildet Humboldts Auseinandersetzung mit dem Edelmetall Platin, dessen begrenzte Verbreitung im Widerspruch zur Idee eines freien weltweiten Austauschs stand.}, language = {en} } @article{Schwarz2017, author = {Schwarz, Ingo}, title = {"Any American will always be welcome to the study of Alexander von Humboldt"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395798}, pages = {92 -- 95}, year = {2017}, abstract = {Im Jahr 1836 traf der US-amerikanische Geistliche und Sammler historischer Dokumente William B. Sprague (1795-1876) w{\"a}hrend seines zweiten Europabesuches auch mit Alexander von Humboldt in Berlin zusammen. Im Verlaufe des Gespr{\"a}ches zeigte sich Humboldt mit den politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten bestens vertraut. Er kritisierte das Sklavensystem, r{\"a}umte aber auch ein, dass er viele Aspekte der amerikanischen Demokratie bewunderte.}, language = {de} }