@article{Jobst2007, author = {Jobst, Anne}, title = {"Briefe wie gemahlt"}, volume = {VIII}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41654}, pages = {6 -- 9}, year = {2007}, abstract = {Am 19. Dezember 1831 wurde der verdienstvolle Mikrobiologe Christian Gottfried Ehrenberg zum korrespondierenden Mitglied des Institut de France gew{\"a}hlt. Alexander von Humboldt, der Ehrenberg als Wissenschaftler hoch sch{\"a}tzte, hat sich energisch f{\"u}r diese Wahl eingesetzt. Ein Zeugnis seines Engagements ist ein Brief an den Mediziner Antoine Baron Portal (1742-1832), den er um seine Stimme bei der bevorstehenden Wahl bat. Die Geschichte der Wahl Ehrenbergs in Verbindung mit diesem Brief und die Gr{\"u}nde f{\"u}r Humboldts Interesse daran sollen hier kurz skizziert werden.}, language = {de} } @article{Holl2012, author = {Holl, Frank}, title = {"Die zweitgr{\"o}ßte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei ..."}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62413}, pages = {46 -- 62}, year = {2012}, abstract = {Daniel Kehlmann gibt vor, mit seinem Roman Die Vermessung der Welt „verschwiegene oder {\"u}bersehene Wahrheiten sichtbar" zu machen. Dadurch, dass er die Leser bewusst im Zweifel l{\"a}sst, was historisch belegt und was erfunden ist, entstehen Missverst{\"a}ndnisse. Der Beitrag analysiert die wichtigsten Charakteristika des Kehlmann'schen und des historischen Alexander von Humboldt und weist nach, dass diese nicht {\"u}bereinstimmen. Der Aufsatz fragt nach Kehlmanns Rolle, der in der {\"O}ffentlichkeit gerne die Pose des Gelehrten einnimmt, seine Erfindungen jedoch nicht offenlegt und sie als angebliches Humboldt-Zitat sogar in einem wissenschaftlichen Text publiziert. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass alle, die etwas f{\"u}r ihre Allgemeinbildung tun m{\"o}chten, bei Die Vermessung der Welt an der falschen Adresse sind.}, language = {de} } @misc{SalzerNoebauer2021, author = {Salzer, Leonhard and N{\"o}bauer, Anna}, title = {(Auf) Humboldts Spuren}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53327}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533271}, pages = {65 -- 82}, year = {2021}, abstract = {Vor seiner Besteigung des Antisana in Ecuador verbrachte Alexander von Humboldt mit seinem Expeditionsteam die Nacht vom 15. auf den 16. M{\"a}rz 1802 in einer Hacienda am Fuße des Vulkangipfels, deren letztes bauliches Zeugnis eine steinerne H{\"u}tte darstellt. Bauforscherische Untersuchungen eines internationalen Forscherteams konnten die mehrschichtige Bau- und Reparaturgeschichte dieses Baudenkmals ermitteln und {\"u}ber eine Auswertung von Reiseberichten mehrerer Andenforscher die Nutzungsgeschichte des einzelnen Geb{\"a}udes und des gesamten Anwesens kl{\"a}ren. Schließlich ergaben sich daraus neue Erkenntnisse zu Humboldts Aufenthalt am Antisana.}, language = {de} } @article{Ette2021, author = {Ette, Ottmar}, title = {A expuls{\~a}o do {\´E}den}, series = {Literatura e autoritarismo}, journal = {Literatura e autoritarismo}, number = {25}, publisher = {Universidade Federal de Santa Maria (UFSM)}, address = {Santa Maria}, issn = {1679-849X}, doi = {10.5902/1679849X65745}, pages = {5 -- 42}, year = {2021}, abstract = {A tem{\´a}tica da migra{\c{c}}{\~a}o est{\´a} intimamente vinculada {\`a} hist{\´o}ria humana, desde a narrativa b{\´i}blica da expuls{\~a}o do para{\´i}so. O ser humano n{\~a}o apenas empregou t{\´e}cnicas cada vez mais sofisticadas para a viol{\^e}ncia, como tamb{\´e}m transmitiu, atrav{\´e}s dos s{\´e}culos, t{\´e}cnicas de conserva{\c{c}}{\~a}o e uso de seu saberconviver. Nesse sentido m{\´o}vel da hist{\´o}ria, e em conson{\^a}ncia com as literaturas do mundo, a partir de suas diversas origens, {\´e} poss{\´i}vel dizer que existe um "Homo migrans" desde que existe o "Homo sapiens". Assim, {\´e} poss{\´i}vel afirmar que as ideias territoriais ou territorializantes com proveni{\^e}ncia hist{\´o}rico-espacial permitem, vez ou outra, reconhecer seus esfor{\c{c}}os para filtrar e isolar a dimens{\~a}o hist{\´o}rico-m{\´o}vel e vetorial da hist{\´o}ria como narrativa, para tentar construir, com a ajuda de ideias est{\´a}ticas, novos lugares da promessa ou da perda, da abund{\^a}ncia ou da queda.}, language = {pt} } @article{SchwarzKutzinski2021, author = {Schwarz, Ingo and Kutzinski, Vera M.}, title = {A Letter from Alexander von Humboldt to Joseph Albert Wright - Archival Traces}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-532787}, pages = {5 -- 12}, year = {2021}, abstract = {A few months before his death, A. v. Humboldt attended the celebration in honor of the 127th birthday of George Washington at the US legation in Berlin. A letter to the American Envoy, Joseph A. Wright (1810 - 1867), underlines Humboldt's admiration for the fi rst president of the United States. At the same time Humboldt asked the diplomat to mail a letter to the German-American Bernard Moses (1832 - 1897) in Clinton, Louisiana, who had named his son Alexander Humboldt Moses (grave on the Hebrew Rest Cemetery \#2 in New Orleans, burial plot A, 12, 5). It appears to be possible that the Moses family still owns Humboldt's letter.}, language = {en} } @article{Paessler2017, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {A Political Economy of Nature}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395781}, pages = {80 -- 91}, year = {2017}, abstract = {In seinem Aufsatz „Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit R{\"u}cksicht auf staatswirthschaftliche Probleme" (1838) entfaltet Alexander von Humboldt auf wenigen Seiten eine Weltgeschichte des Edelmetallverkehrs von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Der vorliegende Artikel geht Humboldts {\"o}konomischem Denken als Teil seiner Forschungen zur Natur- und Menschheitsgeschichte nach. Er beginnt mit einem kurzen Abriss der von sp{\"a}tmerkantilistischen und fr{\"u}hliberalen Einfl{\"u}ssen gepr{\"a}gten Ausbildung Humboldts. Der Artikel diskutiert anschließend eine von Humboldt angefertigte Weltkarte sowie vier darauf bezogene Schaubilder, die historische und zeitgen{\"o}ssische statistische Daten zur graphischen Vision eines globalen Wirtschaftskreislaufs kombinieren. In einem weiteren Schritt geht der Artikel Humboldts Anwendung historischer und naturgeschichtlicher Forschungsmethoden auf dem Gebiet der politischen {\"O}konomie am Beispiel des Aufsatzes von 1838 nach. Den Schluss der Untersuchung bildet Humboldts Auseinandersetzung mit dem Edelmetall Platin, dessen begrenzte Verbreitung im Widerspruch zur Idee eines freien weltweiten Austauschs stand.}, language = {en} } @article{PuigSamperRebok2007, author = {Puig-Samper, Miguel {\´A}ngel and Rebok, Sandra}, title = {Alejandro de Humboldt y Espa{\~n}a}, volume = {VIII}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41696}, pages = {33 -- 47}, year = {2007}, abstract = {Este estudio ofrece una visi{\´o}n muy general de la estancia de Alexander von Humboldt en Espa{\~n}a en el primer semestre de 1799 as{\´i} como de la preparaci{\´o}n de su viaje americano durante ese espacio de tiempo. Gracias a diversos documentos que han podido ser localizados en el transcurso de un proyecto de investigaci{\´o}n sobre este tema se han podido llenar unos vanos en la investigaci{\´o}n humboldtiana. Se presentan los motivos por los que el prusiano, junto a su compa{\~n}ero de viaje franc{\´e}s Aim{\´e} Bonpland, emprendi{\´o} el camino hac{\´i}a la Pen{\´i}nsula Ib{\´e}rica, su itinerario y las actividades cient{\´i}ficas llevadas a cabo por ellos. Adem{\´a}s, se analiza el significado que para {\´e}l tuvo su estancia en Espa{\~n}a, interpretado a partir de sus propios escritos, y se describe as{\´i} mismo su colaboraci{\´o}n con la comunidad cient{\´i}fica de Madrid. Especial atenci{\´o}n se ha puesto en detallar la preparaci{\´o}n administrativa en Madrid de su expedici{\´o}n a Am{\´e}rica, as{\´i} como los documentos creados y utilizados en este proceso. En el anexo se adjuntan dos documentos poco conocidos: la memoria entregada por Humboldt al rey Carlos IV y un pasaporte firmado por Mariano Luis de Urquijo.}, language = {es} } @article{Schwarz2014, author = {Schwarz, Oliver}, title = {Alexander von Humboldt als astronomischer Arbeiter, Diskussionspartner und Ideengeber}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84823}, pages = {36 -- 47}, year = {2014}, abstract = {Auf welche Weise sich unsere Einsch{\"a}tzung des wissenschaftlichen Wirkens Alexander von Humboldts auf Grundlage der best{\"a}ndig voranschreitenden Erschließung seiner Handschriften ver{\"a}ndern konnte und welche aktuellen wissenschaftshistorischen Fragestellungen dadurch aufgeworfen wurden, verdeutlicht Oliver Schwarz an Beispielen aus der Astronomie.}, language = {de} } @article{Rott2016, author = {Rott, B{\"a}rbel}, title = {Alexander von Humboldt brachte Guano nach Europa - mit ungeahnten globalen Folgen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/234}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90802}, pages = {84 -- 111}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Abhandlung besch{\"a}ftigt sich mit einem bisher wenig beachteten Aspekt von Humboldts Amerikanischer Reise (1799─1804). W{\"a}hrend seine Studien der Pflanzen- und Tierwelt bis heute große Aufmerksamkeit genießen, wird Humboldts Beitrag zu der Entwicklung der modernen Landwirtschaft wenig beachtet. W{\"a}hrend seines Aufenthalts in Lima erhielt er Proben von Guano, Vogelmist von den Chincha-Inseln vor der peruanischen K{\"u}ste. Einige Proben, die er von dieser Reise zur{\"u}ckbrachte, wurden von Wissenschaftlern in Frankreich und Deutschland untersucht. Die Analysenergebnisse zeigten außerordentlich hohe Gehalte an Pflanzenn{\"a}hrstoffen, insbesondere Stickstoff und Phosphor. In den folgenden Jahrzehnten wurde Guano zu einem bedeutsamen D{\"u}ngemittel und Ausl{\"o}ser eines Booms in Europa und Peru. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind bis heute sichtbar und werden hier unter besonderer Beachtung von Phosphor beschrieben.}, language = {de} } @article{Ette2022, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt im Archiv}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {45}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59232}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592326}, pages = {13 -- 28}, year = {2022}, abstract = {Der Aufsatz erschließt die Anf{\"a}nge, Ergebnisse und Erfolge der editionsphilologischen Arbeit im laufenden Projekt des BBAW-Langzeitvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung" und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Zuk{\"u}nfte philologischen Arbeitens mit den Methoden der Digital Humanities. Dabei werden auch bibliophile Druckausgaben digitaler Publikationen und die kontinuierliche {\"O}ffentlichkeitsarbeit der Figur Alexander von Humboldts in den Blick genommen, was durch zahlreiche Vernetzungen zwischen Institutionen international gef{\"o}rdert und durch kontinuierliche Kooperationen insbesondere durch das neu gegr{\"u}ndete Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS) in China/Changsha erweitert wird. Diskutiert wird die wissenschaftliche Bedeutung der graphischen und visuellen Dimension des Humboldt'schen Archivs, die durch die digitale Aufbereitung des Materials Forscher:innen weltweit miteinander verbindet und neue Forschungskonzepte er{\"o}ffnet.}, language = {de} }