@article{WrightWachsYanagidaetal.2022, author = {Wright, Michelle F. and Wachs, Sebastian and Yanagida, Takuya and Sevcikova, Anna and Dedkova, Lenka and Bayraktar, Fatih and Aoyama, Ikuko and Kamble, Shanmukh and Mach{\´a}čkov{\´a}, Hana and Li, Zheng and Soudi, Shruti and Lei, Li and Shu, Chang}, title = {Coping with Public and Private Face-to-Face and Cyber Victimization among Adolescents in Six Countries}, series = {International journal of environmental research and public health}, volume = {19}, journal = {International journal of environmental research and public health}, number = {21}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {1661-7827}, doi = {10.3390/ijerph192114405}, pages = {11}, year = {2022}, abstract = {This study investigated the role of medium (face-to-face, cyber) and publicity (public, private) in adolescents' perceptions of severity and coping strategies (i.e., avoidant, ignoring, helplessness, social support seeking, retaliation) for victimization, while accounting for gender and cultural values. There were 3432 adolescents (ages 11-15, 49\% girls) in this study; they were from China, Cyprus, the Czech Republic, India, Japan, and the United States. Adolescents completed questionnaires on individualism and collectivism, and ratings of coping strategies and severity for public face-to-face victimization, private face-to-face victimization, public cyber victimization, and private cyber victimization. Findings revealed similarities in adolescents' coping strategies based on perceptions of severity, publicity, and medium for some coping strategies (i.e., social support seeking, retaliation) but differential associations for other coping strategies (i.e., avoidance, helplessness, ignoring). The results of this study are important for prevention and intervention efforts because they underscore the importance of teaching effective coping strategies to adolescents, and to consider how perceptions of severity, publicity, and medium might influence the implementation of these coping strategies.}, language = {en} } @misc{WachsWrightSittichaietal.2021, author = {Wachs, Sebastian and Wright, Michelle F. and Sittichai, Ruthaychonnee and Singh, Ritu and Biswal, Ramakrishna and Kim, Eun-mee and Yang, Soeun and G{\´a}mez-Guadix, Manuel and Almendros, Carmen and Flora, Katerina and Daskalou, Vassiliki and Maziridou, Evdoxia}, title = {Correction: Associations between witnessing and perpetrating online hate in eight countries: The Buffering Effects of Problem-Focused Coping.}, series = {International Journal Environmental Research and Public Health}, volume = {18}, journal = {International Journal Environmental Research and Public Health}, number = {3992}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {1660-4601}, doi = {10.3390/ijerph18052609}, pages = {1 -- 2}, year = {2021}, language = {en} } @article{WachsWhittleHamiltonGiachritsisetal.2018, author = {Wachs, Sebastian and Whittle, Helen C. and Hamilton-Giachritsis, Catherine and Wolf, Karsten D. and Vazsonyi, Alexander T. and Junger, Marianne}, title = {Correlates of Mono- and Dual-Victims of Cybergrooming and Cyberbullying}, series = {Cyberpsychology, behavior and social networking}, volume = {21}, journal = {Cyberpsychology, behavior and social networking}, number = {2}, publisher = {Liebert}, address = {New Rochelle}, issn = {2152-2715}, doi = {10.1089/cyber.2016.0733}, pages = {91 -- 98}, year = {2018}, abstract = {Today's adolescents grow up using information and communication technologies as an integral part of their everyday life. This affords them with extensive opportunities, but also exposes them to online risks, such as cybergrooming and cyberbullying victimization. The aims of this study were to investigate correlates of cybergrooming and cyberbullying victimization and examine whether victims of both cybergrooming and cyberbullying (dual-cybervictims) show higher involvement in compulsive Internet use (CIU) and troubled offline behavior (TOB) compared to victims of either cybergrooming or cyberbullying (mono-cybervictims). The sample consisted of 2,042 Dutch, German, Thai, and U.S. adolescents (age = 11-17 years; M = 14.2; SD = 1.4). About every ninth adolescent (10.9 percent) reported either mono- or dual-cybervictimization. Second, both CIU and TOB were associated with all three types of cybervictimization, and finally, both CIU and TOB were more strongly linked to dual-cybervictimization than to both forms of mono-cybervictimization. These findings contribute to a better understanding of the associations between different forms of cybervictimization and psychological health and behavior problems among adolescents.}, language = {en} } @article{SchwarzenthalJuangMoffittetal.2022, author = {Schwarzenthal, Miriam and Juang, Linda P. and Moffitt, Ursula and Schachner, Maja K.}, title = {Critical consciousness socialization at school}, series = {Journal of research on adolescence : the official journal of the Society for Research on Adolescence}, volume = {32}, journal = {Journal of research on adolescence : the official journal of the Society for Research on Adolescence}, number = {4}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {1050-8392}, doi = {10.1111/jora.12713}, pages = {1452 -- 1469}, year = {2022}, abstract = {Schools are key contexts for the development of adolescents' critical consciousness. We explored how three dimensions of the classroom cultural diversity climate (critical consciousness, color-evasion, and multiculturalism) related to adolescents' critical reflection (i.e., perceived societal Islamophobia) and intended critical action (i.e., political activism). Our sample included adolescents experiencing high (second generation, Muslim, N = 237) versus low (non-immigrant descent, non-Muslim, N = 478) stigmatization in Germany. Multilevel analyses revealed that for both groups a critical consciousness climate, but not a color-evasive or a multicultural climate, was positively associated with perceived societal Islamophobia and intended critical action. Thus, to promote adolescents' critical consciousness, schools should go beyond emphasizing a common humanity and celebrating cultural diversity and include explicit discussions of social inequity.}, language = {en} } @phdthesis{Kager2023, author = {Kager, Klara}, title = {Critical Research Needs in Lesson Study: Then, Now, and Looking Forward}, doi = {10.25932/publishup-60271}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-602711}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iii, 252}, year = {2023}, abstract = {The collaboration-based professional development approach Lesson Study (LS), which has its roots in the Japanese education system, has gained international recognition over the past three decades and spread quickly throughout the world. LS is a collaborative method to professional development (PD) that incorporates multiple characteristics that have been identified in the research literature as key to effective PD. Specifically, LS is a long-term process that consists of subsequent inquiry cycles, it is site-based and integrated in teachers' practice, it encourages collaboration and reflection, places a strong emphasis on student learning, and it typically involves external experts that support the process or offer additional insights. As LS integrates all these characteristics, it has rapidly gained international popularity since the turn of the 21st century and is currently being practiced in over 40 countries around the world. This international borrowing of the idea of LS to new national contexts has given rise to a research field that aims to investigate the effectiveness of LS on teacher learning as well as the circumstances and mechanisms that make LS effective in various settings around the world. Such research is important, as borrowing educational innovations and adapting them to new contexts can be a challenging process. Educational innovations that fail to deliver the expected outcomes tend to be abandoned prematurely and before they have been completely understood or a substantial research base has been established. In order to prevent LS from early abandonment, Lewis and colleagues outlined three critical research needs in 2006, not long after LS was initially introduced to the United States. These research needs included (1) developing a descriptive knowledge base on LS, (2) examining the mechanisms by which teachers learn through LS, and (3) using design-based research cycles to analyze and improve LS. This dissertation set out to take stock of the progress that has been made on these research needs over the past 20 years. The scoping review conducted for the framework of this dissertation indicates that, while a large and international knowledge base has been developed, the field has not yet produced reliable evidence of the effectiveness of LS. Based on the scoping review, this dissertation makes the case that Lewis et al.'s (2006) critical research needs should be updated. In order to do so, a number of limitations to the current knowledge base on LS need to be addressed. These limitations include (1) the frequent lack of comparable and replicable descriptions of the LS intervention in publications, (2) the incoherent use or lack of use of theoretical frameworks to explain teacher learning through LS, (3) the inconsistent use of terminology and concepts, and (4) the lack of scientific rigor in research studies and of established ways or tools to measure the effectiveness of LS. This dissertation aims to advance the critical research needs in the field by examining the extent and nature of these limitations in three research studies. The focus of these studies lies on the LS stages of observation and reflection, as these stages have a high potential to facilitate teacher learning. The first study uses a mixed-method design to examine how teachers at German primary schools reflect critically together. The study derives a theory-based definition of critical and collaborative reflection in order to re-frame the reflection element in LS. The second study, a systematic review of 129 articles on LS, assess how transparent research articles are in reporting how teachers observed and reflected together. In addition, it is investigated whether these articles provide any kind of theorization for the stages of observation and reflection. The third study proposes a conceptual model for the field of LS that is based on existing models of continuous professional development and research findings on team effectiveness and collaboration. The model describes the dimensions of input, mediating mechanisms, and outcomes in order to provide a conceptual grid to teachers' continuous professional development through LS.}, language = {en} } @article{JuangSchachner2020, author = {Juang, Linda P. and Schachner, Maja Katharina}, title = {Cultural diversity, migration and education}, series = {International journal of psychology}, volume = {55}, journal = {International journal of psychology}, number = {5}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Chichester}, issn = {0020-7594}, doi = {10.1002/ijop.12702}, pages = {695 -- 701}, year = {2020}, abstract = {Migration is not a new phenomenon. However, recent data indicate that unprecedented numbers of people have experienced forced migration around the world with 51\% under the age of 18 years. How can educational policies and practices respond sensitively to increasing cultural and migration-based diversity? The purpose of this special section that includes eight studies is to consider these issues more deeply. As a frame for the special section, we address the main question: What are promotive or protective factors for positive development of children and youth attending culturally diverse school contexts? In the collection of papers, these promotive and protective factors range from peers and families, to teachers, to organisational context and climate. With continued disruptions in children's lives due to a pandemic, climate change, war, conflict and poverty, migration will remain a pressing concern and will continue to transform the student populations in our classrooms and schools for the foreseeable future. The need to address how we can best provide students from diverse backgrounds equitable and supportive education, continues.}, language = {en} } @phdthesis{Yang2005, author = {Yang, Sujuan}, title = {Curricula von praxisnahen Studieng{\"a}ngen in Deutschland und China im Vergleich : am Beispiel des Studienganges Informatik oder {\"a}hnlicher Fachrichtungen}, series = {Studien zur Berufsp{\"a}dagogik}, volume = {16}, journal = {Studien zur Berufsp{\"a}dagogik}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8300-1913-0}, issn = {1610-6962}, pages = {IX, 212 S. : graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-28110, title = {Curriculum Sachunterricht}, series = {Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts}, volume = {5}, journal = {Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts}, editor = {Lauterbach, Roland}, publisher = {IPN}, address = {Kiel}, isbn = {3-89088-092-4}, pages = {212 S.}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{Wachs2017, author = {Wachs, Sebastian}, title = {Cybermobbing}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {73 -- 85}, year = {2017}, language = {de} } @book{LudwigMarxTaschetal.2020, author = {Ludwig, Joachim and Marx, Silvia and Tasch, Markus and Utech, Henry}, title = {d.art}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-47928}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479287}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2020}, abstract = {Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchf{\"u}hrung der p{\"a}dagogischen Weiterbildung „d.art". Der Band richtet sich an zuk{\"u}nftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die {\"a}hnliche p{\"a}dagogische Weiterbildungen durchf{\"u}hren wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung) gef{\"o}rderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begr{\"u}ndungen f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualit{\"a}t {\"a}sthetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur f{\"u}r Erwachsenenbildung an der Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner K{\"u}nstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchg{\"a}ngen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote {\"a}sthetischer Bildung an Ganztagsschulen, f{\"u}hren zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterst{\"u}tzt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei f{\"a}llt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war m{\"o}glich, weil KuK eigene {\"a}sthetische Weltzug{\"a}nge anbieten k{\"o}nnen. Stattdessen wurde die p{\"a}dagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverh{\"a}ltnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (k{\"u}nstlerisches Selbstverst{\"a}ndnis, {\"a}sthetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausf{\"u}hrliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut.}, language = {de} } @book{LudwigMarxTaschetal.2018, author = {Ludwig, Joachim and Marx, Silvia and Tasch, Markus and Utech, Henry}, title = {d.art}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413642}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2018}, abstract = {Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchf{\"u}hrung der p{\"a}dagogischen Weiterbildung „d.art". Der Band richtet sich an zuk{\"u}nftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die {\"a}hnliche p{\"a}dagogische Weiterbildungen durchf{\"u}hren wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung) gef{\"o}rderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begr{\"u}ndungen f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualit{\"a}t {\"a}sthetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur f{\"u}r Erwachsenenbildung an der Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner K{\"u}nstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchg{\"a}ngen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote {\"a}sthetischer Bildung an Ganztagsschulen, f{\"u}hren zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterst{\"u}tzt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei f{\"a}llt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war m{\"o}glich, weil KuK eigene {\"a}sthetische Weltzug{\"a}nge anbieten k{\"o}nnen. Stattdessen wurde die p{\"a}dagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverh{\"a}ltnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (k{\"u}nstlerisches Selbstverst{\"a}ndnis, {\"a}sthetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausf{\"u}hrliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut.}, language = {de} } @article{Koehler2003, author = {K{\"o}hler, Thomas}, title = {Danda sentido a la multimedia educativa : algunas perspectivas para los entornos virtuales de aprendizaje}, isbn = {84-481-3798-1}, year = {2003}, language = {de} } @article{Schmitt1997, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Daniel Nikolaus Chodowiecki als Illustrator der Aufkl{\"a}rungsp{\"a}dagogik}, isbn = {3-7815-0898-6}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Bossen2010, author = {Bossen, Anja}, title = {Das BeLesen-Training : ein F{\"o}rderkonzept zur rhytmischen-musikalischen Unterst{\"u}tzung des Schriftsprachenerwerbs in multilingualen Lerngruppen : Materialband}, series = {Musikwissenschaft / Musikp{\"a}dagogik in der Blauen Eule}, volume = {94}, journal = {Musikwissenschaft / Musikp{\"a}dagogik in der Blauen Eule}, publisher = {Verl. die Blaue Eule}, address = {Essen}, isbn = {978-3-89924-296-6}, pages = {128 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Bossen2010, author = {Bossen, Anja}, title = {Das BeLesen-Training : ein F{\"o}rderkonzept zur rhytmischen-musikalischen Unterst{\"u}tzung des Schriftsprachenerwerbs in multilingualen Lerngruppen : Theorieband}, series = {Musikwissenschaft / Musikp{\"a}dagogik in der Blauen Eule}, volume = {93}, journal = {Musikwissenschaft / Musikp{\"a}dagogik in der Blauen Eule}, publisher = {Die Blaue Eule}, address = {Essen, Ruhr}, isbn = {978-3-89924-294-2}, pages = {204 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{OswaldBahneLukasetal.1998, author = {Oswald, Hans and Bahne, Johanna and Lukas, Helmut and Sch{\"u}tte, Edith}, title = {Das Berliner Schockwarker-Programm und die Methode seiner Evaluation}, year = {1998}, language = {de} } @article{MueckeBecherFelgerPaerschetal.2006, author = {M{\"u}cke, Stephan and Becher, Karin and Felger-P{\"a}rsch, Anneliese and Heusinger, Renate and Wegner, Barbara and Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Das berufsbezogene Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden der Primarstufe - Ergebnisse einer schriftlichen Befragung im Ein-Gruppen-Pretest-Posttest-Design}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{Tosch2022, author = {Tosch, Frank}, title = {Das besondere Exponat. „Von Spielen und Vergn{\"u}gungen"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Museum und Bildung - Spielzeit - Spielraum}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Museum und Bildung - Spielzeit - Spielraum}, number = {92-93}, editor = {Rochow-Museum und Akademie f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung e.V. an der Universit{\"a}t Potsdam, Reckahn,}, publisher = {Lit-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-99710-4}, issn = {1613-561X}, pages = {139 -- 150}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jacobi2000, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Das erste Waisenalbum des Halleschen Waisenhauses (1695-1749)}, year = {2000}, language = {de} } @article{Rost2019, author = {Rost, Sophia}, title = {Das ESF-Projekt „Universit{\"a}tskolleg" an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42851}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428513}, pages = {231 -- 244}, year = {2019}, language = {de} } @article{Link2006, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Das Haus in der Sonne 1923-1934 : zur Raumgestaltung in einer einklassigen Dorfschule}, year = {2006}, language = {de} } @article{Link1993, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Das Haus in der Sonne : eine Westerw{\"a}lder Dorfschule im Brennpunkt internationaler Landschulreform}, isbn = {3-7638-0185-5}, year = {1993}, language = {de} } @article{Link2002, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Das heutige Schlossmuseum Reckahn}, year = {2002}, language = {de} } @article{Link2007, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Das Institut f{\"u}r V{\"o}lkerp{\"a}dagogik in Mainz (1931-1933) : eine Fußnote in der Geschichte vergleichender P{\"a}dagogik in Deutschland?}, year = {2007}, language = {de} } @article{Jacobi2000, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Das Jahrhundert des Kindes revisited}, isbn = {3-88474-888-2}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Jacobi1995, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Das junge M{\"a}dchen : Kontinuit{\"a}t und Wandel eines Weiblichkeits-Konzepts im 19. und 20. Jahrhundert ; vom "J{\"u}ngling" zum "new girl"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47732}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1. Theorien zu Erkl{\"a}rungen von Sozialisationsmustern in der Historischen Sozialisationsforschung 2. Das 19. Jahrhundert: Die h{\"o}here Tochter 3. Das 20. Jahrhundert: "Die neue Frau" Ausblick}, language = {de} } @article{Jacobi1995, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Das junge M{\"a}dchen : Kontinuit{\"a}t und Wandel eines Weiblichkeitskonzeptes im 19. und 20. Jahrhundert ; vom "J{\"u}ngling" zum "new girl"}, year = {1995}, language = {de} } @article{Schmitt1995, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Das Lehramt war ihm eine wirkliche Herzensangelegenheit : Gedanken zum 200. Todestages des Lehrers Heinrich Julius Bruns (1746-1794)}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Reisinger2009, author = {Reisinger, Christa-Monika}, title = {Das Leistungsverhalten im Lehrerberuf : eine empirische Analyse von ausgew{\"a}hlten Determinanten und Wirkungszusammenh{\"a}ngen}, address = {Potsdam}, pages = {446 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Ludwig2003, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Das lernende Subjekt in der politischen Bildung : didaktische Vermittlungskonzepte in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Ludwig2003, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Das lernende Subjekt in der politischen Bildung : didaktische Vermittlungskonzepte in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12550}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Subjekt und gesellschaftlich Allgemeines Soziologische Phantasie als Vermittlungsprinzip Vernunft als Vermittlungsprinzip Beratung als Vermittlungsprinzip Dialog als Vermittlungsprinzip Verstehen als Vermittlungsprinzip}, language = {de} } @article{Bartkowski1993, author = {Bartkowski, Karin}, title = {Das Medienalphabet lernen?! ... auch eine Aufgabe f{\"u}r Lehrer(aus)bildung}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Hopf1974, author = {Hopf, Diether}, title = {Das Numerus-Clausus-Verfahren : M{\"o}glichkeiten, Grenzen, Folgewirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31203}, year = {1974}, abstract = {Inhalt: 1. Grundz{\"u}ge der Auslese nach Eignung und Leistung 2. Das Numerus-Clausus-Verfahren 2.1 Pr{\"a}diktor 2.2 Kriterium 2.3 Prognose 2.4 Fehler 3. Folgen des Numerus Clausus 3.1 Auswirkungen auf die Rekrutierung von Akademikern 3.2 Backwash effect 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @article{RotherToschWendlandetal.2022, author = {Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Kludt, Steffen}, title = {Das Orientierungspraktikum in spiralcurricularer Perspektive}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570728}, pages = {31 -- 66}, year = {2022}, abstract = {Das Orientierungspraktikum (OP)/Integrierte Eingangspraktikum (IEP) ist die erste schulpraktische Phase im Potsdamer Modell der Lehrerbildung. Mit diesem (Hospitations-)Praktikum (im 1. - 2. Fachsemester des Bachelorstudiums) soll der Perspektivwechsel von der Sch{\"u}ler:innen- zur Lehrer:innenrolle angestoßen und der Lehrer:innenberuf, die Institution Schule und der Unterricht durch eine beobachtende Perspektive reflektiert werden. Im Beitrag werden erste Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analyse zum OP/ IEP im Rahmen des PSI-Projekts „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien - Spiralcurriculum" diskutiert. Aus den nachgewiesenen Effekten - u. a. Aktivierung der Reflexionsf{\"a}higkeit und F{\"o}rderung der pers{\"o}nlichen Entwicklung - und den analysierten Bed{\"u}rfnissen der Studierenden werden abschließend in zwei Diskussionsstr{\"a}ngen „Konzeption und Handlungsrahmen" sowie „Unterst{\"u}tzung und Begleitung" Empfehlungen formuliert, die wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des Praktikums und der begleitenden Lehrveranstaltungen liefern.}, language = {de} } @article{Schroeder2019, author = {Schr{\"o}der, Christian}, title = {Das Orientierungsstudium MINTgr{\"u}n an der TU Berlin}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42856}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428565}, pages = {297 -- 312}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Brauer2006, author = {Brauer, Janette}, title = {Das politische Interesse weiblicher Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10900}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Bei der hier vorzustellenden Arbeit handelt es sich um eine qualitative Langzeitstudie, die sich mit dem politischem Interesse von acht jungen Frauen in Brandenburg im Alter von 16 bis 20/21 Jahren, dem Alter, in dem sich die bisher ausgebildete individuelle politische Identit{\"a}t stabilisiert, besch{\"a}ftigt. Die politische Identit{\"a}tsbildung jugendlicher Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen zu unterst{\"u}tzen, sie auf die {\"U}bernahme der Rolle eines m{\"u}ndigen B{\"u}rgers bzw. einer m{\"u}ndigen B{\"u}rgerin vorzubereiten und demokratisches Bewusstsein zu f{\"o}rdern, gilt als wichtiges Ziel politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Konzept verbinden sich die aus psychologischer Sicht zu bew{\"a}ltigenden Entwicklungsaufgaben, die mit der Suche nach einem Platz in der Gemeinschaft (Erikson 1950, 1959, 1968) verbunden sind, mit einer Sicht des politischen Systems, nach der dessen Stabilit{\"a}t maßgeblich von der Legitimation seiner Mitglieder und deren Bereitschaft zur politischen Beteiligung abh{\"a}ngt (Easton 1965, 1975). Die Herausbildung politischer Identit{\"a}t und die damit verbundenen Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher werden durch die Jugendforschung auf vielf{\"a}ltige Art und Weise untersucht. Nach dem politischen Identit{\"a}tskonzept von Fend (1991) k{\"o}nnen politische Einstellungen und Verhaltensweisen nach affektiv-motivationalen, kognitiven und Verhaltensaspekten differenziert betrachtet werden. „Politisches Interesse" kann als ein Konstrukt gesehen werden, welches im Schnittpunkt dieser drei Dimensionen liegt, da es sowohl motivationale, kognitive als auch handlungsbezogene Aspekte beinhaltet. Ihm kommt als motivationale Basis eine wichtige Bedeutung f{\"u}r die politische Exploration und politische Partizipation, und damit f{\"u}r die politische Identit{\"a}tsentwicklung zu. In empirischen Untersuchungen wird immer wieder festgestellt, dass das f{\"u}r die politische Identit{\"a}tsentwicklung so bedeutsame politische Interesse bei jungen Frauen im Vergleich zu jungen M{\"a}nnern niedriger ausf{\"a}llt. Junge Frauen zeigen eine geringere Bereitschaft, sich mit Politik zu besch{\"a}ftigen, sie f{\"u}hlen sich politisch inkompetenter und glauben in st{\"a}rkerem Maße als ihre m{\"a}nnlichen Altersgenossen, keinen Einfluss auf die Politik nehmen zu k{\"o}nnen (vgl. z.B. Fend 1991; Hoffmann-Lange 1995; Verba et al. 1995; Gille et al. 2000; Torney-Purta et al. 2001; Jugendwerk der Deutschen Shell 2000; 2002; Brandenburger Jugendl{\"a}ngsschnitt). Diese vorgefundenen Geschlechtsunterschiede werden auf unterschiedliche Art und Weise erkl{\"a}rt. In der empirischen Jugendforschung wird im Allgemeinen eine Single-Item-Frage zur Erfassung von politischem Interesse genutzt. Diese kann nicht als ausreichend angesehen werden, wenn es darum geht, der These nachzugehen, dass weibliche Jugendliche nicht unbedingt politisch weniger, sondern politisch anders interessiert sind als m{\"a}nnliche Jugendliche. Arbeiten, die das politische Interesse differenzierter erfassen, belegen dies bereits (vgl. z.B. Kuhn et al. 1998; Oesterreich 2002; Albert et al. 2003; Kuhn/Schmid 2004) Diese Arbeit soll dazu beitragen, dass politische Interesse von weiblichen Jugendlichen mittels qualitativer Daten weiterf{\"u}hrend zu erkl{\"a}ren. Anhand verschiedener Fragen wird dem politischen Interesse weiblicher Gymnasiastinnen aus Brandenburg in seinem Zusammenhang mit dem Informationsverhalten und dem Stellenwert, den Vertrauen in Politik und gegen{\"u}ber Politikern f{\"u}r die Jugendlichen hat, nachgegangen.}, subject = {Politische Sozialisation}, language = {de} } @book{SchubarthSpeckSeideletal.2012, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Gottmann, Corinna and Kamm, Caroline and Krohn, Maud}, title = {Das Praxissemester im Lehramt : ein Erfolgsmodell? Zur Wirksamkeit des Praxissemesters im Land Brandenburg}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @article{Drews1996, author = {Drews, Ursula}, title = {Das Problem der didaktischen Kompetenz von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {14}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4824}, year = {1996}, language = {de} } @article{SchruenderLenzenMerkensKuper2009, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi and Merkens, Hans and Kuper, Harm}, title = {Das Projekt "Ganztagsorganisation im Grundschulbereich (GO)" : eine Einf{\"u}hrung}, isbn = {978-3-8309-2217-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{Goldbeck2011, author = {Goldbeck, Johanna}, title = {Das Reckahner Besucherbuch}, series = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {463 -- 478}, year = {2011}, language = {de} } @book{PilarczykMietzner2005, author = {Pilarczyk, Ulrike and Mietzner, Ulrike}, title = {Das reflektierte Bild : die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {3-7815-1409-9}, pages = {261 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{DuskeSchmoll1996, author = {Duske, Uwe and Schmoll, Eva}, title = {Das Schulprojekt "Ottos Lernwerkstatt"}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {12}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4731}, year = {1996}, language = {de} } @book{Link1994, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Das werdende Zeitalter (Internationale Erziehungs-Rundschau) : Register s{\"a}mtlicher Aufs{\"a}tze und Rezensionen einer reformp{\"a}dagogischen Zeitschrift in der Weimarer Republik}, series = {Archivhilfe}, volume = {8}, journal = {Archivhilfe}, publisher = {Archiv der deutschen Arbeiterjugendbewegung}, address = {Oer-Erkenschwick}, pages = {106 S.}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Ittner2016, author = {Ittner, Helmut}, title = {Das Widerspenstige b{\"a}ndigen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395066}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {365}, year = {2016}, abstract = {Dem Handeln von Lehrkr{\"a}ften wird in der schulischen Praxis wie in der wissenschaftlichen Literatur ein wesentlicher Einfluss auf die Qualit{\"a}t von schulischem Unterricht zugesprochen. Auch wenn umfangreiche normative Vorstellungen {\"u}ber ein gutes Lehr-Handeln bestehen, so gibt es wenig Erkenntnis dar{\"u}ber, welche Gr{\"u}nde Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r ihr p{\"a}dagogisches Handeln haben. Das Handeln von Lehrkr{\"a}ften kann nur dann ad{\"a}quat erfasst werden, wenn Bildung einerseits als Weitergabe von Kultur an die nachfolgende Generation und andererseits als eine vom sich bildenden Subjekt ausgehende Selbst- und Weltverst{\"a}ndigung verstanden wird. Damit einhergehende Anforderungen an die Lehrkraft stehen notwendigerweise in Widerspruch zueinander; dies gilt besonders f{\"u}r eine Gesellschaft mit großer kultureller und sozialer Heterogenit{\"a}t. Bei der Suche nach Zusammenh{\"a}ngen zwischen Pers{\"o}nlichkeit, p{\"a}dagogischem Wissen oder Kompetenzen und einem unterrichtlichen Handeln wird h{\"a}ufig von einer Bedingtheit dieses Handelns ausgegangen und dieses auf kognitive Aspekte und an externen Normen orientierte Merkmale verk{\"u}rzt. Ertragreicher f{\"u}r eine Antwort auf die Frage nach den Begr{\"u}ndungen sind wissenschaftliche Arbeiten, die Professionalit{\"a}t als eine Bezugnahme auf einen besonderen strukturellen Rahmen beschreiben, der durch Widerspr{\"u}che gepr{\"a}gt ist und Entscheidungen zu den Spannungsfeldern p{\"a}dagogischer Verh{\"a}ltnisse erfordert. Die subjektwissenschaftliche Lerntheorie bietet eine Basis f{\"u}r ein Verst{\"a}ndnis eines Lernens in institutionellen Kontexten ausgehend von den Lerninteressen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Lehren kann darauf bezugnehmend als Unterst{\"u}tzung von Selbst- und Weltverst{\"a}ndigungsprozessen durch Wertsch{\"a}tzung, Verstehen und Angebote alternativer Bedeutungshorizonte verstanden werden. Das Handeln von Lehrkr{\"a}ften ist als sinngebende Bezugnahme auf daraus resultierende sowie institutionelle Anforderungen mittels gesellschaftlicher Bedeutungsstrukturen verstehbar. Das handelnde Subjekt erschließt sich selbst und die Welt mit Hilfe von Bedeutungen. Diese k{\"o}nnen verstanden werden als der Besonderheit der Biographie, der gesellschaftlichen Position sowie der Lebenslage geschuldete Reinterpretationen gesellschaftlicher Bedeutungsstrukturen. Im empirischen Verfahren k{\"o}nnen mittels eines {\"U}bergangs von sequentiellen zu komparativen Analysen Positionierungen als thematisch spezifische und {\"u}ber die konkrete Handlungssituation hinausreichende Bedeutungs-Begr{\"u}ndungs-Zusammenh{\"a}nge rekonstruiert werden. Daraus werden situationsunabh{\"a}ngige Strukturmomente des Gegenstands Lehren an beruflichen Schulen aber auch komplexe, situationsbezogene subjektive Bedeutungs-Begr{\"u}ndungs-Muster abgeleitet. Als wesentliche strukturelle Merkmale lassen sich die Schl{\"u}sselkategorien ‚Deutungsmacht' und ‚instrumentelle p{\"a}dagogische Beziehung' aus dem empirischen Material unter Zuhilfenahme weiterer theoretischer Folien entwickeln. Da Deutungsmacht auf Akzeptanz angewiesen ist und in instrumentellen Beziehungen eine kooperative Bezugnahme auf den Lehr-Lern-Gegenstand allenfalls punktuell erfolgt, k{\"o}nnen damit asymmetrische metastabile Arrangements zwischen einer Lehrkraft und Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern verstanden werden. Als empirische Auspr{\"a}gungen weist Deutungsmacht die Varianten ‚absoluter Anspruch', ‚Akzeptanz der Fragilit{\"a}t' und ‚Akzeptanz der Legitimit{\"a}t eines Infragestellens' auf. Bei der zweiten Schl{\"u}sselkategorie treten die Varianten ‚strukturelle Pr{\"a}gung', ‚unspezifischer allgemein-menschlicher Charakter' und ‚Außenpr{\"a}gung' der instrumentellen p{\"a}dagogischen Beziehung auf. Die Bedeutungs-Begr{\"u}ndungs-Musters weisen teilweise Inkonsistenzen und {\"U}berg{\"a}nge in den Positionierungen bezogen auf die dargestellten Varianten auf. Nur bei einem Teil der Muster sind Bem{\"u}hungen um Wertsch{\"a}tzung und Verstehen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler plausibel ableitbar, gleiches gilt in Hinblick auf eine Offenheit f{\"u}r eine Revision der Muster. Die Muster, wie etwa ‚Durchsetzend-ertragendes Nachsteuern', ‚Direktiv-personalisierendes Praktizieren' oder ‚Regulierend-flexibles Managen' sind zu verstehen als Bew{\"a}ltigungsmodi der kontingenten p{\"a}dagogischen (Konflikt-)Situationen, auf die sich die Fallschilderungen beziehen. Die jeweilige Lehrkraft hat dieses Muster in dem beschriebenen Fall genutzt, was allerdings keine Aussage dar{\"u}ber zul{\"a}sst, auf welche Muster die Lehrkraft in anderen F{\"a}llen zugreifen w{\"u}rde. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit eignen sich als eine heuristische bzw. theoretische Folie, die Lehrkr{\"a}fte beim Erschließen ihres eigenen p{\"a}dagogischen Handelns - etwa in einer als Fallberatung konzipierten Fortbildung - unterst{\"u}tzen kann. M{\"o}glich sind Anschl{\"u}sse an andere theoretische Ans{\"a}tze zum Handeln von Lehrkr{\"a}ften aber auch deren ver{\"a}nderte Einordnung. Erweitert werden die Optionen, dieses Handeln {\"u}ber wissenschaftliche Zug{\"a}nge zu erfassen.}, language = {de} } @misc{Eckler2020, type = {Master Thesis}, author = {Eckler, Susanne}, title = {Das ‚Brandenburgische M{\"a}dchenf{\"u}rsorgeheim' in Prenzlau 1902 - 1935}, doi = {10.25932/publishup-50567}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505671}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {108}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Arbeit gibt einen Abriss {\"u}ber die Grundlagen des Brandenburgisch-Preußischen F{\"u}rsorgeerziehungssystems am Beispiel des Brandenburgischen M{\"a}dchenf{\"u}rsorgeheims in Prenzlau, das in den Jahren 1902 bis 1935 bestand. Basierend auf historischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung werden die Lebens- und Arbeitsverh{\"a}ltnisse junger M{\"a}dchen und Frauen und Erzieherinnen im F{\"u}rsorgesystem epochen{\"u}bergreifend aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund erfolgte (in der Forschung erstmalig) die Rekonstruktion des geografischen und sozialen Raums des Brandenburgischen M{\"a}dchenf{\"u}rsorgeheims mit seinen Spezifika als Heim f{\"u}r ‚verwahrloste', schulentlassene M{\"a}dchen, also M{\"a}dchen und junge Frauen im Alter von 14 bis 21 bzw. 19 Jahren. Dabei wird die Anstalt als eigenes System betrachtet, das von der Gesellschaft durch herrschende Diskurse, Normsetzungen und {\"o}konomische Rahmenbedingungen beeinflusst war, gleichzeitig aber ein eigenes Regelsystem in Form einer festen Tagesstruktur, Disziplinierungsmaßnahmen und religi{\"o}sen Ritualen ausbildete und den historischen Akteur*innen sehr eigene Handlungsspielr{\"a}ume und Grenzen aufzeigte. Grundlage der Arbeit sind ungedruckte und gedruckte Quellen wie die Verwaltungsberichte des Provinzialausschusses, die „Statistiken {\"u}ber die F{\"u}rsorgeerziehung Minderj{\"a}hriger und {\"u}ber die Zwangserziehung Jugendlicher" des Preußischen Innenministeriums, zahlreiches Kartenmaterial und Geb{\"a}udezeichnungen, Verwaltungsunterlagen sowie vier pers{\"o}nliche Briefe von Z{\"o}glingen und Angeh{\"o}rigen. Die verf{\"u}gbaren statistischen Angaben zu den M{\"a}dchen des Heims sind in Form von Diagrammen zusammengefasst, aufgearbeitet und der Arbeit angeh{\"a}ngt worden.}, language = {de} } @article{Prengel2009, author = {Prengel, Annedore}, title = {Dauer der Grundschulzeit}, isbn = {978-3- 930024-99-5}, year = {2009}, language = {de} } @article{SchachnerGrossHasletal.2021, author = {Schachner, Theresa and Gross, Christoph and Hasl, Andrea and Wangenheim, Florian von and Kowatsch, Tobias}, title = {Deliberative and paternalistic interaction styles for conversational agents in digital health}, series = {Journal of medical internet research : international scientific journal for medical research, information and communication on the internet ; JMIR}, volume = {23}, journal = {Journal of medical internet research : international scientific journal for medical research, information and communication on the internet ; JMIR}, number = {1}, publisher = {Healthcare World}, address = {Richmond, Va.}, issn = {1438-8871}, doi = {10.2196/22919}, pages = {13}, year = {2021}, abstract = {Background: Recent years have witnessed a constant increase in the number of people with chronic conditions requiring ongoing medical support in their everyday lives. However, global health systems are not adequately equipped for this extraordinarily time-consuming and cost-intensive development. Here, conversational agents (CAs) can offer easily scalable and ubiquitous support. Moreover, different aspects of CAs have not yet been sufficiently investigated to fully exploit their potential. One such trait is the interaction style between patients and CAs. In human-to-human settings, the interaction style is an imperative part of the interaction between patients and physicians. Patient-physician interaction is recognized as a critical success factor for patient satisfaction, treatment adherence, and subsequent treatment outcomes. However, so far, it remains effectively unknown how different interaction styles can be implemented into CA interactions and whether these styles are recognizable by users. Objective: The objective of this study was to develop an approach to reproducibly induce 2 specific interaction styles into CA-patient dialogs and subsequently test and validate them in a chronic health care context. Methods: On the basis of the Roter Interaction Analysis System and iterative evaluations by scientific experts and medical health care professionals, we identified 10 communication components that characterize the 2 developed interaction styles: deliberative and paternalistic interaction styles. These communication components were used to develop 2 CA variations, each representing one of the 2 interaction styles. We assessed them in a web-based between-subject experiment. The participants were asked to put themselves in the position of a patient with chronic obstructive pulmonary disease. These participants were randomly assigned to interact with one of the 2 CAs and subsequently asked to identify the respective interaction style. Chi-square test was used to assess the correct identification of the CA-patient interaction style. Results: A total of 88 individuals (42/88, 48\% female; mean age 31.5 years, SD 10.1 years) fulfilled the inclusion criteria and participated in the web-based experiment. The participants in both the paternalistic and deliberative conditions correctly identified the underlying interaction styles of the CAs in more than 80\% of the assessments (X-1(,8)8(2)=38.2; P<.001; phi coefficient r(phi)=0.68). The validation of the procedure was hence successful. Conclusions: We developed an approach that is tailored for a medical context to induce a paternalistic and deliberative interaction style into a written interaction between a patient and a CA. We successfully tested and validated the procedure in a web-based experiment involving 88 participants. Future research should implement and test this approach among actual patients with chronic diseases and compare the results in different medical conditions. This approach can further be used as a starting point to develop dynamic CAs that adapt their interaction styles to their users.}, language = {en} } @book{OPUS4-17947, title = {Demokratisierung der Gesellschaft : Erziehungskonzept der Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung der reformierten Schule - neue Methoden der Erziehung - Anforderungen an Lehrer und Lehrerbildung ; Bildungsreform in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus{\"i}, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und den neuen Bundesl{\"a}ndern Deutschlands ; Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universtit{\"a}t Potsdam vom 25. bis 28. September 2000 im P{\"a}dagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde - Struveshof}, editor = {Thiem, Wolfgang}, publisher = {Univ.-Bibl., Publ.-Stelle}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-25-8}, pages = {116 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-4754, title = {Demokratisierung der Gesellschaft : Erziehungskonzept der Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung der reformierten Schule - neue Methoden der Erziehung - Anforderungen an Lehrer und Lehrerbildung ; Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und den neuen Bundesl{\"a}ndern Deutschlands ; Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam vom 25. bis 28. September 2000 im P{\"a}dagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof}, editor = {Thiem, Wolfgang}, isbn = {3-935024-25-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Der vorliegende Sammelband gibt Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam im September 2000 wieder, die Bestandteil einer nun schon mehrj{\"a}hrigen Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', Polen, Russland und der Tschechischen Republik sowie der Universit{\"a}t Potsdam ist. Diese gemeinsame Arbeit zur Begleitung der in den beteiligten L{\"a}ndern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle F{\"o}rderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) m{\"o}glich. Diesj{\"a}hriger Schwerpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung war das Erziehungskonzept der reformierten Schule in den beteiligten L{\"a}ndern, wobei insbesondere Ziele und Methoden schulischer Erziehung sowie ihr Verh{\"a}ltnis zur Erziehung durch die Eltern er{\"o}rtert wurden. In einem Tagungsres{\"u}mee werden grundlegende Ergebnisse der Analyse und der inhaltsreichen, teilweise auch kontroversen Diskussion zusammengefasst. Eingangs wird gewissermaßen auch Bilanz gezogen, wie die Bildungsreform im jeweiligen Land im vergangenen Jahr vorankam. In 12 Einzelbeitr{\"a}gen wird ein facettenreiches Bild der Problemlage und der L{\"o}sungsans{\"a}tze in den beteiligten L{\"a}nder gezeichnet, wobei sowohl Gesamtkonzepte der schulischen Erziehung wie auch Einzelprobleme behandelt werden. Es werden theoretische Grundkonzepte zur Erziehung analysiert. In zwei Beitr{\"a}gen werden Erwartungen und Wertungen der Eltern gegen{\"u}ber schulischer Erziehung beleuchtet. Durchg{\"a}ngig werden Anforderungen an den Lehrer er{\"o}rtert, um neuen Aufgaben und Wegen schulischer Erziehung gerecht werden zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{MarotChevalereSpatola2021, author = {Marot, Medhi and Cheval{\`e}re, Johann and Spatola, Nicolas}, title = {Depressed mood, a better predictor of social-distancing compliance and candidate for intervention compared to working memory capacity}, series = {Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America}, volume = {118}, journal = {Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America}, number = {8}, publisher = {National Academy of Sciences}, address = {Washington}, issn = {0027-8424}, doi = {10.1073/pnas.2024017118}, pages = {2}, year = {2021}, language = {en} }