@misc{Jacobi1991, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Sind M{\"a}dchen unpolitischer als Jungen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50948}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: Weibliche Sozialisation - m{\"a}nnliche Sozialisation M{\"a}dchen - Exponentinnen des Wertewandels? Individualisierung und weibliche Lebenslage "Weibliche Ethik" und politische Sozialisation}, language = {de} } @misc{DittrichJacobi1976, author = {Dittrich-Jacobi, Juliane}, title = {Pietismus und P{\"a}dagogik im Konstitutionsprozeß der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft : historisch-systematische Untersuchung der P{\"a}dagogik August Hermann Franckes (1663-1727)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50912}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: Einleitung Erstes Kapitel: Literaturbericht 1.1 Die p{\"a}dagogisch-historische Forschung 1.1.1 Der schulgeschichtliche Ansatz 1.1.1.1 Alfred Heubaum: Standes- und Berufserziehung 1.1.1.2 Friedrich Paulsen: Die Modernisierung des gelehrten Unterrichts 1.1.1.3 Zusammenfassung 1.1.2 Peter Menck: Die christlich motivierte P{\"a}dagogik 1.1.3 Wolf Oschlies: Arbeits- und Berufsp{\"a}dagogik 1.1.4 Die Position innerhalb der p{\"a}dagogischen Geschichtsforschung der DDR 1.1.4.1 Geschichte der Arbeitserziehung in Deutschland 1.1.4.2 Rosemarie Ahrbeck-Wothge und Hans Ahrbeck 1.1.4.3 Kritik 1.1.5 Zusammenfassung 1.2 Neuere historiographische und religionssoziologische Arbeiten 1.3 Die theologiegeschichtliche Literatur 1.4 Zusammenfassung Zweites Kapitel: Der st{\"a}ndische Absolutismus und die Entstehung der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft in Preußen 2.1 Methodische Vor{\"u}berlegungen 2.2 Die sozio-{\"o}konomischen Grundlagen der preußischen Merkantilpolitik nach dem Dreißigj{\"a}hrigen Krieg 2.3 Qualifikationsstruktur und Wirtschaftspolitik 2.4 Die absolutistische Monarchie in Brandenburg-Preußen 2.5 Der absolutistische St{\"a}ndestaat und seine sozialgeschichtliche Dimension 2.5.1 Landst{\"a}ndischer Adel 2.5.2 Der b{\"u}rgerliche Gelehrtenstand 2.5.3 Das Zunftwesen 2.5.4 Der st{\"a}ndische Absolutismus als Voraussetzung der Entstehung der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft in Deutschland Drittes Kapitel: Theologische Revisionen im Dienste von praxis pietatis 3.1 Praxis pietatis als „Humanisierung" und „Verb{\"u}rgerlichung" des Christentums 3.2 Humanisierung des Christentums 3.2.1 Wiedergeburt 3.2.2 Die Vorstellung vom Reich Gottes im Pietismus 3.2.3 Vorsehungsglaube 3.3 Verb{\"u}rgerlichung des Christentums 3.3.1 Kirchenrecht im 17. und 18. Jahrhundert 3.3.2 Collegia pietatis 3.3.3 Bibelkritik, das Verh{\"a}ltnis von Katechese und Verk{\"u}ndigung 3.3.4 Wissenschaftsverst{\"a}ndnis Viertes Kapitel: Sozialethische Begr{\"u}ndung und soziale Funktion von Erziehungszielen 4.1 Die Bedeutung der Ethik f{\"u}r die Bestimmung von Erziehungszielen 4.2 Arbeit bei A.H. Francke und bei Martin Luther 4.2.1 Gesellschaft und Arbeit bei Martin Luther 4.2.2 Arbeit bei August Hermann Francke 4.3 Die Stellung in der absolutistischen St{\"a}ndegesellschaft 4.3.1 Das gesellschaftspolitische Selbstverst{\"a}ndnis August Hermann Franckes in der Reformschrift „Der Große Aufsatz" 4.3.2 Das Verh{\"a}ltnis des Hallischen Pietismus zum absolutistischen St{\"a}ndestaat 4.3.2.1 Der Pietismus als Legitimationsideologie des preußischen Staats? 4.3.2.2 Der Adel als Tr{\"a}ger pietistischer Ideen 4.3.2.3 Der Kampf gegen die Z{\"u}nfte mit Hilfe der Zentralgewalt 4.3.2.4 Der pietistische Lehrstand im absolutistischen St{\"a}ndestaat 4.4 Zusammenfassung F{\"u}nftes Kapitel: Die Erziehung der Armen- und B{\"u}rgerkinder 5.1 Halle um 1690 5.2 Niederes Schulwesen als sozialintegratives Instrument 5.3 Das Waisenhaus 5.3.1 Reinlichkeits- und Gesundheitserziehung 5.3.2 Disziplinierung durch Arbeit 5.3.3. Grenzen der Waisenerziehung 5.4 Die Erziehung des b{\"u}rgerlichen Lehrstandes 5.4.1 Die Lateinische Schule 5.4.2 Begabtenf{\"o}rderung im Waisenhaus 5.4.3 Inhalte der Erziehung des Lehrstandes 5.4.4 Die soziale Funktion der Erziehung des Lehrstandes 5.5 Zusammenfassung Sechstes Kapitel: Die Erziehung des Herrenstandes 6.1 Historische Vorl{\"a}ufer des P{\"a}dagogiums 6.2 „B{\"u}rgerliche" Adelserziehung, ihre sozialintegrative Funktion und soziale Widerspr{\"u}chlichkeit 6.2.1 Die Programmatik der „Ordnung und Lehrart des P{\"a}dagogiums" als Ausdruck standesspezifischer Erziehung 6.2.2 Lehrplan und Unterricht in den „guten Sitten" 6.2.3 Die Beurteilung st{\"a}ndisch-adeliger Lebensformen im P{\"a}dagogium 6.2.4 Probleme der Institutionalisierung sozialer Beziehungen im P{\"a}dagogium 6.2.4.1 Das Lehrer-Sch{\"u}ler-Verh{\"a}ltnis 6.2.4.2 Lehrerausbildung 6.2.4.3 Zusammenfassung 6.3 Die Kritik Christian Thomasius an A.H. Franckes „Entwurf der Einrichtung des Paedagogii zu Glaucha an Halle" Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{LudwigBusseLindeetal.2008, author = {Ludwig, Joachim and Busse, Stefan and Linde, Klaus and Merkel, Torsten and Niewenhuis, Loek F. M. and Reihert, Claudia and Wittwer, Wolfgang and Polster, Andreas and Fricke, Werner and Scholz, Sylka and Wagner, Gabriele and Wernet, Andreas and Rehfeldt, Janine and Dreke, Claudia and Weis, Michael}, title = {Interdisziplinarit{\"a}t als Chance}, editor = {Ludwig, Joachim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74880}, pages = {350}, year = {2008}, abstract = {Interdisziplinarit{\"a}t und die damit verkn{\"u}pften Fragen hat das Forschungsprojekt "Lernender Forschungszusammenhang" untersucht. Diese Publikation beschreibt ein Forschungskonzept, mit dem betriebliche Modernisierungsprojekte in f{\"u}nf Großunternehmen interdisziplin{\"a}r untersucht wurden. Die Forschungsergebnisse aus zwei dieser Unternehmen werden detailliert dargestellt. Der Leser kann entlang dokumentierter Forschungsergebnisse selbst nachvollziehen, in welcher Weise sich die Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen lernend aufeinander bezogen haben.}, language = {de} } @misc{WrightWachsHarper2018, author = {Wright, Michelle F. and Wachs, Sebastian and Harper, Bridgette D.}, title = {The moderation of empathy in the longitudinal association between witnessing cyberbullying, depression, and anxiety}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {689}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-47050}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470505}, pages = {16}, year = {2018}, abstract = {While the role of and consequences of being a bystander to face-to-face bullying has received some attention in the literature, to date, little is known about the effects of being a bystander to cyberbullying. It is also unknown how empathy might impact the negative consequences associated with being a bystander of cyberbullying. The present study focused on examining the longitudinal association between bystander of cyberbullying depression, and anxiety, and the moderating role of empathy in the relationship between bystander of cyberbullying and subsequent depression and anxiety. There were 1,090 adolescents (M-age = 12.19; 50\% female) from the United States included at Time 1, and they completed questionnaires on empathy, cyberbullying roles (bystander, perpetrator, victim), depression, and anxiety. One year later, at Time 2, 1,067 adolescents (M-age = 13.76; 51\% female) completed questionnaires on depression and anxiety. Results revealed a positive association between bystander of cyberbullying and depression and anxiety. Further, empathy moderated the positive relationship between bystander of cyberbullying and depression, but not for anxiety. Implications for intervention and prevention programs are discussed.}, language = {en} } @misc{WrightWachs2018, author = {Wright, Michelle F. and Wachs, Sebastian}, title = {Does parental mediation moderate the longitudinal association among bystanders and perpetrators and victims of cyberbullying?}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {679}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-47230}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-472303}, pages = {12}, year = {2018}, abstract = {The purpose of the present study was to examine the moderation of parental mediation in the longitudinal association between being a bystander of cyberbullying and cyberbullying perpetration and cyberbullying victimization. Participants were 1067 7th and 8th graders between 12 and 15 years old (51\% female) from six middle schools in predominantly middle-class neighborhoods in the Midwestern United States. Increases in being bystanders of cyberbullying was related positively to restrictive and instructive parental mediation. Restrictive parental mediation was related positively to Time 2 (T2) cyberbullying victimization, while instructive parental mediation was negatively related to T2 cyberbullying perpetration and victimization. Restrictive parental mediation was a moderator in the association between bystanders of cyberbullying and T2 cyberbullying victimization. Increases in restrictive parental mediation strengthened the positive relationship between these variables. In addition, instructive mediation moderated the association between bystanders of cyberbullying and T2 cyberbullying victimization such that increases in this form of parental mediation strategy weakened the association between bystanders of cyberbullying and T2 cyberbullying victimization. The current findings indicate a need for parents to be aware of how they can impact adolescents' involvement in cyberbullying as bullies and victims. In addition, greater attention should be given to developing parental intervention programs that focus on the role of parents in helping to mitigate adolescents' likelihood of cyberbullying involvement.}, language = {en} } @misc{SeemannHerzKansokDuscheDixetal.2022, author = {Seemann-Herz, Lisanne and Kansok-Dusche, Julia and Dix, Alexandra and Wachs, Sebastian and Krause, Norman and Ballaschk, Cindy and Schulze-Reichelt, Friederike and Bilz, Ludwig}, title = {Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {3}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-60226}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-602269}, pages = {20}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Beitrag informiert {\"u}ber 14 deutschsprachige Programme zur Pr{\"a}vention und Intervention bei Hatespeech unter Kindern und Jugendlichen (Jahrgangsstufen 5-12). Inhalte und Durchf{\"u}hrungsmodalit{\"a}ten der Programme sowie Ergebnisse einer kriteriengeleiteten Qualit{\"a}tseinsch{\"a}tzung anhand von f{\"u}nf Kriterien werden im Hinblick auf deren Anwendung in der schulischen Praxis beschrieben und er{\"o}rtert. Der {\"U}berblick {\"u}ber Schwerpunkte, St{\"a}rken und Entwicklungspotentiale schulbezogener Hatespeech-Programme erm{\"o}glicht Leser*innen eine informierte Entscheidung {\"u}ber den Einsatz der Programme in der Schule sowie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.}, language = {de} }