@misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {Unterricht in Klassen mit ausl{\"a}ndischen Sch{\"u}lern : ein Konzept zur Individualisierung und Differenzierung in multiethnisch zusammengesetzten Klassen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37274}, year = {1984}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Heterogenit{\"a}t der Lernvoraussetzungen, Lernf{\"a}higkeiten und Lernformen 1.1 Die deutschen Sch{\"u}ler 1.2 Die ausl{\"a}ndischen Sch{\"u}ler in deutschen Schulklassen 1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zur Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}ler in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern 2. Zur Situation des gegenw{\"a}rtigen Unterrichts in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern: Beispiel Grundschule 3. Hochgradig individualisierter Unterricht 3.1 Flexible Unterrichtsorganisation oder offener Unterricht 3.2 Computerunterst{\"u}tzter Unterricht 4. Offene Instruktion 4.1 Zum Stellenwert der flexiblen Unterrichtsorganisation bzw. des offenen Unterrichts 4.2 Zum Stellenwert des computerunterst{\"u}tzten Unterrichts 4.3 Curriculare Priorit{\"a}ten 4.4 Nachbemerkungen zur offenen Instruktion 5. Zur Realisierung der offenen Instruktion in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern unter den gegenw{\"a}rtigen Bedingungen von Schule und Unterricht 5.1 Materialentwicklung f{\"u}r die offene Instruktion 5.2 Zur schrittweisen Einf{\"u}hrung der offenen Instruktion 5.3 Zur Vorbereitung der Lehrer auf die offene Instruktion 5.4 Zur Leistungsbeurteilung i n der offenen Instruktion 6. Schlußbemerkung}, language = {de} } @article{Tosch2006, author = {Tosch, Frank}, title = {Unterricht und Erziehung}, isbn = {3-7815-1443-9}, year = {2006}, language = {de} } @article{Giest1996, author = {Giest, Hartmut}, title = {Unterricht und kognitive Entwicklung in der Grundschule}, year = {1996}, language = {de} } @article{Horstkemper2003, author = {Horstkemper, Marianne}, title = {Unterrichtsforschung und Schulentwicklung}, isbn = {3-407-32046-9}, year = {2003}, language = {de} } @article{Giest1998, author = {Giest, Hartmut}, title = {Unterrichtsstrategien und Lernergebnisse}, series = {Cognitive Acceleration through science education (Case)}, volume = {18}, journal = {Cognitive Acceleration through science education (Case)}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5090}, year = {1998}, language = {de} } @article{Lompscher1995, author = {Lompscher, Joachim}, title = {Unterschiedliche Lehrstrategien und ihre Konsequenzen}, year = {1995}, language = {de} } @book{Link1999, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Untersuchungen zu Kultur und Bildung : Bd. 2 Reformp{\"a}dagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder : p{\"a}dagogische Ambivalenzen des Landeschulreformers Wilhelm Kircher (1898 - 1968)}, editor = {Schmitt, Hanno}, publisher = {Lax}, address = {Hildesheim}, pages = {651 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Geiling1992, author = {Geiling, Ute}, title = {Untersuchungen zur Qualifizierung des Verstehens konzentrierter Texte}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {3}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4279}, year = {1992}, language = {de} } @article{Brenstein1996, author = {Brenstein, Elke}, title = {Untersuchungsm{\"o}glichkeiten von Lernverhalten in hypermedialen Lernumgebungen}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {16}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4984}, year = {1996}, language = {de} } @article{EbersbachLachnerScheiteretal.2022, author = {Ebersbach, Mirjam and Lachner, Andreas and Scheiter, Katharina and Richter, Tobias}, title = {Using spacing to promote lasting learning in educational contexts promises and challenges}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {54}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0049-8637}, doi = {10.1026/0049-8637/a000259}, pages = {151 -- 163}, year = {2022}, abstract = {Spacing repeated study phases across multiple sessions instead of studying and restudying the learning material in one session only is an effective strategy to promote lasting learning. However, most studies demonstrating the spacing effect were conducted in the laboratory, using simple verbal material. Learning in educational contexts differs regarding the complexity and coherence of the learning material and concerning the role of motivational and affective learner characteristics. Studies conducted in educational contexts suggest that the spacing effect is not as robust here. For example, acquiring mathematical skills or nonrepeated, consecutive information does not reliably benefit from spacing. After an overview of studies addressing the spacing effect in the laboratory and in educational contexts, we discuss various open questions that need to be addressed by future research before recommending spacing as a learning strategy to promote meaningful and lasting learning at schools and universities.}, language = {en} } @article{LenskiRichterLuedtke2017, author = {Lenski, Anna Eva and Richter, Dirk and L{\"u}dtke, Oliver}, title = {Using the theory of planned behavior to predict teachers' likelihood of taking a competency-based approach to instruction}, series = {European Journal of Psychology of Education}, volume = {34}, journal = {European Journal of Psychology of Education}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0256-2928}, doi = {10.1007/s10212-017-0356-7}, pages = {169 -- 186}, year = {2017}, abstract = {Quality of mathematics education has gained significant attention in educational politics and among educators as mathematics advances the foundations of analytical thinking necessary to excel in today's knowledge-based economy. Recent research on instructional quality has focused on students' development of competencies. Competency-based instruction is believed to be an effective approach to instruction as it is closely aligned to educational standards. We use data from the National Assessment Study 2012 in Germany and apply the theory of planned behavior to determine what motivates mathematics teachers (n = 1660) to take a competency-based approach to instruction. Results indicate that competencies outlined in the educational standards are a tangible element of current mathematics instruction. Within the framework of this study, we identified teachers' perceived behavior control as the strongest determinant of taking a competency-based approach to instruction. We conclude that advancement of competency-based instruction depends on teachers' beliefs about their professional resources.}, language = {en} } @article{SeidelSchubarthSpeck2011, author = {Seidel, Andreas and Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten}, title = {Vereint in unsicheren Zeiten? : Eine Pilotstudie unter Jugendlichen in Ostdeutschland, Polen und Russland}, isbn = {978-3-86956-124-0}, year = {2011}, language = {de} } @article{Tosch2004, author = {Tosch, Frank}, title = {Vergangenes f{\"u}r Zuk{\"u}nftiges - Aspekte der Museumsp{\"a}dagogik in historischer und aktueller Perspektive}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Flitner1987, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Verliebt, verlobt, verheiratet - und dann? : soziologische Bemerkungen zum Arrangement der Geschlechter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46013}, year = {1987}, abstract = {Wenn man fragt, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen Eheleute und Geliebte sich heute zurechtfinden m{\"u}ssen, kann man an drei auff{\"a}lligen Entwicklungen nicht vorbeisehen: erstens an der zunehmenden Integration der Mittelschicht-Frauen in den Arbeitsmarkt, zweitens an der Randposition der M{\"a}nner in der modernen Familie und drittens an der Zunahme der Scheidungszahlen. Es handelt sich um drei Bedingungen, mit denen Ehen und andere Liebesbeziehungen heute konfrontiert sind. Ich {\"u}berlege in meinem Aufsatz, was sie insbesondere f{\"u}r die Rolle der Geliebten bedeuten.}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Vermitteln - verstehen - beraten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12887}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung 2. Neue Perspektiven auf klassische Vermittlungsverh{\"a}ltnisse 2.1 Vermittlung als Inhaltsauswahl und -pr{\"a}sentation 2.2 Kooperative Lernverh{\"a}ltnisse: Neue Perspektiven auf Vermittlung 3. Zur Konzipierung von Vermittlungsverh{\"a}ltnissen als Verste-hens- und Beratungsverh{\"a}ltnisse 3.1 Vermittlung als Verstehens- und Beratungsleistung 3.2 Verstehen im Kontext von Anerkennung und Kritik}, language = {de} } @article{Ludwig2008, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Vermitteln- verstehen - beraten}, isbn = {978-3-89676-811-7}, year = {2008}, language = {de} } @article{KollscheKalbitzKappeletal.2012, author = {Kollsche, Matthias and Kalbitz, Rene and Kappel, Marcel and Fr{\"u}bing, Peter and Gerhard, Reimund}, title = {Vermittlung von Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r Biologen in der Studieneingangsphase}, isbn = {978-3- 937026-77-0}, year = {2012}, language = {de} } @article{SchruenderLenzenMuecke2008, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi and M{\"u}cke, Stephan}, title = {Vernetzung von Evaluation und Intervention in F{\"o}rMig-Plus-Brandenburg}, isbn = {978-3-8309-1989-6}, year = {2008}, language = {de} } @article{SchaeferSchruenderLenzen2006, author = {Sch{\"a}fer, Christin and Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Vernetzung von Forschung, Lehre und regionaler Schulentwicklung in dem Projekt: F{\"o}rderung der Exzellenz und sprachlich-kulturellen Integration von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchmittTosch2000, author = {Schmitt, Hanno and Tosch, Frank}, title = {Vernunft f{\"u}rs Volk : Friedrich Eberhard von Rochow}, year = {2000}, language = {de} } @book{OPUS4-18632, title = {Vernunft f{\"u}rs Volk : Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens}, series = {Preussen 2001}, journal = {Preussen 2001}, editor = {Schmitt, Hanno and Tosch, Frank}, publisher = {Henschel-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-89487-394-9}, pages = {256 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Tosch2001, author = {Tosch, Frank}, title = {Vernunft f{\"u}rs Volk : Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens ; Schlossmuseum Reckahn bei Brandenburg/Havel mit gleichnamiger Ausstellung im Preußenjahr 2001 er{\"o}ffnet}, year = {2001}, language = {de} } @article{KoehlerLattemann2004, author = {K{\"o}hler, Thomas and Lattemann, Christoph}, title = {Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser? : ein Governance Konzept f{\"u}r virtuelle Unternehmen}, year = {2004}, language = {de} } @book{Apel1997, author = {Apel, Hans J{\"u}rgen}, title = {Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? : Anthropologische und historische Perspektiven zum Verh{\"a}ltnis von Individuum, Gesellschaft und Staat}, series = {P{\"a}dagogische Anthropologie}, volume = {4}, journal = {P{\"a}dagogische Anthropologie}, editor = {L{\"u}th, Christoph}, publisher = {Dt. Studien- Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {3-89271-757-5}, pages = {260 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{KuechollLazarides2021, author = {K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca}, title = {Video- und protokollbasierte Reflexionen eigener praktischer Unterrichtserfahrungen im Lehramtsstudium}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, number = {4}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-021-01021-8}, pages = {985 -- 1006}, year = {2021}, abstract = {The reflection of practical experiences of teaching enables preservice teachers to combine aspects of theoretical and practical knowledge. Therefore, the current study investigates the meaning of the medium-that means video compared to text-based reflections-and the type of situations-that are positive or difficult situations of teaching-and relations to preservice teachers' reflective processes. Also, levels of reflections are investigated. In our study, we examine reflections of 55 preservice teachers using a quasi-experimental design. Qualitative content analysis shows that preservice teachers reflect deep levels of teaching while using videos of peers in situations that they evaluated as positive experiences in school. However, when rating situations that were evaluated as challenging preservice teachers reflected deep levels when using videos of peers as well as text-based reflections. Implications of the study for teacher training in reflection are discussed.}, language = {de} } @article{RichterHussnerHuangetal.2022, author = {Richter, Eric and Hußner, Isabell and Huang, Yizhen and Richter, Dirk and Lazarides, Rebecca}, title = {Video-based reflection in teacher education: comparing virtual reality and real classroom videos}, series = {Computers \& education : an international journal}, volume = {190}, journal = {Computers \& education : an international journal}, publisher = {Elsevier Science}, address = {Amsterdam [u.a.]}, issn = {0360-1315}, doi = {10.1016/j.compedu.2022.104601}, pages = {12}, year = {2022}, abstract = {While previous studies have examined the use of real-world classroom videos to support the development of student teachers' reflective skills, there has been little research to date on the use of virtual reality (VR) videos in teacher education to provide opportunities for authentic reflec-tion. This mixed-methods study investigated changes in reflection-related self-efficacy and dif-ferences in written reflection processes using a quasi-experimental design with two types of reflection stimuli. One group of 46 student teachers used a VR-based video to reflect on in-struction while another group of 23 student teachers used a real classroom video. We found an increase in reflection-related self-efficacy over time among participants in the VR group only. We also found that VR videos triggered similar reflection processes to real classroom videos. This study shows, for the first time, that video-based reflection on VR classroom videos produced comparable results to reflection on real classroom videos. This indicates that VR can be used successfully in teacher education and that it offers a useful learning tool for teacher education programs.}, language = {en} } @article{BuschmannGlasemann2014, author = {Buschmann, Jana and Glasemann, Marie}, title = {Video-Podcasts als effizientes Werkzeug zur Unterrichtsplanung in schulischen Praxisphasen der Musiklehrerausbildung}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44232}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442326}, pages = {39 -- 48}, year = {2014}, abstract = {Das Projekt „Medienbildung in der LehrerInnenbildung" hat das Ziel, den Einsatz digitaler Medien in den Lehramtsstudieng{\"a}ngen der Universit{\"a}t Potsdam nachhaltig zu f{\"o}rdern. Am Beispiel der Musiklehrerausbildung (Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik) wurde ein Konzept f{\"u}r die Nutzung von Video-Podcasts in schulischen Praxisphasen entwickelt, um Studierende bei der Unterrichtsplanung zu unterst{\"u}tzen. Die fachspezifische Umsetzung des E-Learning-Ansatzes und die damit verbundenen M{\"o}glichkeiten und Heraus- forderungen werden gezeigt und betonen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Fachdidaktik und Mediendidaktik, um eine bedarfsorientierte L{\"o}sung zu finden, die praktisch umsetzbar ist.}, language = {de} } @article{Prengel2009, author = {Prengel, Annedore}, title = {Vielfalt}, isbn = {978-3-17-019631-5}, year = {2009}, language = {de} } @article{LudwigPetersheim2004, author = {Ludwig, Joachim and Petersheim, Albert}, title = {Virtuelle Bildungsr{\"a}ume als Br{\"u}cke zwischen Lernen und Handeln}, year = {2004}, language = {de} } @article{Koehler2005, author = {K{\"o}hler, Thomas}, title = {Virtuelle Identit{\"a}t}, isbn = {3-89626-523-7}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-25536, title = {Vision{\"a}re Lebensklugheit : Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit (1746- 1818) : Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums und der Herzog August Bibliothek Wolfenb{\"u}ttel vom 29. Juni bis 13. Oktober 1996}, series = {Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek}, volume = {74}, journal = {Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek}, editor = {Schmitt, Hanno}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, pages = {255 S.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Goldbeck2014, author = {Goldbeck, Johanna}, title = {Volksaufkl{\"a}rerische Schulreform auf dem Lande in einer ihren Verflechtungen : das Besucherverzeichnis der Reckahner Musterschule Friedrich Eberhard von Rochows als Schl{\"u}sselquelle f{\"u}r europaweite Netzwerke im Zeitalter der Aufkl{\"a}rung}, series = {Philanthropismus und popul{\"a}re Aufkl{\"a}rung Studien und Dokumente}, volume = {7}, journal = {Philanthropismus und popul{\"a}re Aufkl{\"a}rung Studien und Dokumente}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-943245-19-6}, pages = {378 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-33874, title = {Volksaufkl{\"a}rung : eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts}, series = {Presse und Geschichte - neue Beitr{\"a}ge}, volume = {27}, journal = {Presse und Geschichte - neue Beitr{\"a}ge}, editor = {B{\"o}ning, Holger and Schmitt, Hanno and Siegert, Reinhart}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-44-1}, pages = {463 S.}, year = {2007}, language = {de} } @article{Schmitt2007, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Volksaufkl{\"a}rung an der Rochowschen Musterschule in Reckahn}, isbn = {978-3-934686-44-1}, year = {2007}, language = {de} } @article{Thiem1997, author = {Thiem, Wolfgang}, title = {Vom IfL zur Universit{\"a}t : Entwicklung der Grundschullehrerausbildung}, isbn = {3-89271-733-8}, year = {1997}, language = {de} } @article{Flitner1998, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Vom Kampf der Professoren zum "Kampf der G{\"o}tter" : Max Weber und Eduard Spranger}, year = {1998}, language = {de} } @book{Thorau2012, author = {Thorau, Christian}, title = {Vom Klang zur Metapher : Perspektiven der musikalischen Analyse}, series = {Studien und Materialien zur Musikwissenschaft}, volume = {71}, journal = {Studien und Materialien zur Musikwissenschaft}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-14895-3}, pages = {287 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Fischer2009, author = {Fischer, Andreas}, title = {Vom Konflikt zur Begegnung? : Studien zu Islambildern im p{\"a}dagogischen Jahrhundert Deutschlands}, publisher = {Tectum-Verl.}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-9908-7}, pages = {583 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{MeierZoellner2015, author = {Meier, Bernd and Z{\"o}llner, Hermann}, title = {Vom Lernfeld Arbeitslehre zum Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (W-A-T)}, series = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik}, journal = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik}, editor = {Meier, Bernd and Banse, Gerhard}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-66541-1}, pages = {51 -- 65}, year = {2015}, language = {de} } @article{Schmitt1999, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Vom Naturalienkabinett zum Denklehrzimmer}, year = {1999}, language = {de} } @article{Giest2008, author = {Giest, Hartmut}, title = {Vom Spiel zur Lernt{\"a}tigkeit : zum Verh{\"a}ltnis von außerschulischem und schulischem naturwissenschaftlichen Lernen}, issn = {0724-3332}, year = {2008}, language = {de} } @article{Horstkemper2000, author = {Horstkemper, Marianne}, title = {Vom Umgang mit Vielfalt, Differenz und Ungleicheit}, year = {2000}, language = {de} } @article{Rheinberg2017, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Von Bochum {\"u}ber Heidelberg bis Potsdam}, series = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {3-4}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/a000206}, pages = {175 -- 189}, year = {2017}, abstract = {Dem Text liegt ein Vortrag zugrunde, der auf dem 31. Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK) in Heidelberg 2015 gehalten wurde. Im ersten Teil bietet er einen {\"U}berblick {\"u}ber die Motivationsforschung am Bochumer Heckhausen-Lehrstuhl in den 70er-Jahren („Bochumer Schule"). Dabei werden neben Heinz Heckhausen einzelne Mitarbeiter und ihre Schwerpunkte vorgestellt sowie das stimulierende Arbeitsklima an diesem Lehrstuhl beschrieben. Entsprechend der Vortragseinladung wird im Anschluss die Entwicklung der eigenen Forschungsschwerpunkte skizziert. Noch unter Heckhausens Leitung waren dies zun{\"a}chst die Forschung zur Bezugsnormorientierung und die Einzelfallanalysen zur Lernmotivation mit dem Erweiterten Kognitiven Motivationsmodell. Danach geht der Vortrag auf Forschungsthemen ein, die dann in Heidelberg und Potsdam dazukamen. Hier geht es um die Erforschung von T{\"a}tigkeitsanreizen und um das Flow-Erleben. Abschließend wird der Potsdamer Versuch skizziert, herauszufinden, auf welche Weise unterschiedliche Motivationsqualit{\"a}ten den Lernprozess und seine Resultate beeinflussen.}, language = {de} } @article{WestphalZawackiRichter2021, author = {Westphal, Andrea and Zawacki-Richter, Olaf}, title = {Von der allgemeinen Erziehungswissenschaft zur empirischen Bildungsforschung?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, number = {3}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-021-01008-5}, pages = {641 -- 669}, year = {2021}, abstract = {The present study examines articles published in Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft (ZfE-Journal of Educational Sciences) between 1998 and 2017, to discover whether the thematic focus of the articles it published during this period changed over time. To do this, we scrutinized articles in four consecutive five-year periods: 1998-2002, 2003-2007, 2008-2012, 2013-2017. Using the titles and abstracts of 821 articles published between 1998 and 2017, we conducted a quantitative text analysis and identified the most frequent and most characteristic bigrams that emerged during these periods. In addition, we looked at whether specific word stems (e.g., "erziehungswissenschaft", "bildungsforsch", "didakt") began to occur more frequently over the two decades under study. Finally, we used the text mining tool Leximancer (TM) to construct concept maps that point to the semantic structure of the topics and key concepts in the analyzed articles. The results indicate that, over the course of this twenty-year period, the ZfE predominantly published empirical articles with a focus on the social aspects of education, but that its focus on research into general pedagogy decreased in frequency.}, language = {de} } @article{FlitnervanZanten2009, author = {Flitner, Elisabeth and van Zanten, Agn{\`e}s}, title = {Von der Konfessionsschule zum gesch{\"u}tzten Sozialmilieu : Entwicklung und Funktionen des privaten Sektors im franz{\"o}sichen Schulsystem}, issn = {0044-3247}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Emer2013, author = {Emer, Wolfgang}, title = {Von der Konzeption zur Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77199}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 123, A4, 271}, year = {2013}, abstract = {Die kumulative Dissertation zur Projektdidaktik tr{\"a}gt den Titel „Von der Konzeption zur Praxis: Zur Entwicklung der Projektdidaktik am Oberstufen-Kolleg Bielefeld und ihre Impulsgebung und Modellbildung f{\"u}r das deutsche Regelschulwesen". Die Dissertation versteht sich als beispielgebende Umsetzung und Implementierung der Projektdidaktik f{\"u}r das Regelschulsystem. Auf der Basis von 22 bereits erschienenen Publikationen und einer Monographie werden mit f{\"u}nf methodischen Zugriffen (bildungshistorisch, dichte Beschreibung, Aktionsforschung, empirische Untersuchung an Regelschulen und Implementierungsforschung, s. Kapitel 1) in sieben Kapiteln (2- 8) des systematischen ersten Teils die Entwicklung der Unterrichtsform Projektunterricht in der BRD, Projektbegriff und Weiterentwicklung des Konzepts, Methodik, Bewertung sowie Organisation des Projektunterrichts am Oberstufen-Kolleg, der Versuchsschule des Landes NRW, in Auseinandersetzung mit der allgemeinen Projektdidaktik dargestellt sowie Formen und Verfahren der erprobten Implementierung in das Regelschulsystem pr{\"a}sentiert. Ein Schlusskapitel (9) fasst die Ergebnisse zusammen. Im umfangreichen Anhang finden sich verschiedene Publikationen zu Aspekten der Projektdidaktik, auf die der systematische Teil jeweils Bezug nimmt. Die bildungshistorische Analyse (Kapitel 2) untersucht das Verh{\"a}ltnis von p{\"a}dagogischer Theorie und schulischer Praxis, die weder in Literatur und noch in Praxis gen{\"u}gend verbunden sind. Nach der Rezeption der gut erforschten Konzeptgeschichte p{\"a}dagogischer Theorie in Anlehnung an Dewey und Kilpatrick wird durch eine erste Analyse der „Praxisgeschichte" des Projektunterrichts auf ein Forschungsdesiderat hingewiesen, dies auch um die Projektpraxis am Oberstufen-Kolleg in Beziehung zu der in den Regelschulen setzen zu k{\"o}nnen. Dabei wurden seit 1975 sechs Entwicklungslinien herausgearbeitet: Start, Krise und ihre {\"U}berwindung durch {\"O}ffnung und Vernetzung (1975-1990), didaktisch-methodische Differenzierung und Notwendigkeit von Professionalisierung (ab 1990) sowie Schulentwicklung und Institutionalisierung (seit Ende der 1990er Jahre). Projektunterricht besteht am Oberstufen-Kolleg seit der Gr{\"u}ndung 1974 als fest eingerichtete Unterrichtsform (seit 2002 zweimal j{\"a}hrlich 2 Wochen) mit dem Ziel, f{\"u}r das Regelschulsystem die Projektdidaktik zu erproben und weiterzuentwickeln. Als wichtige praxisorientierte Ziele wurden ein praxistauglicher Begriff, Bildungswert und Kompetenzen im Unterschied zum Lehrgang herausgearbeitet (z.B. handlungs- und anwendungsorientierte Kompetenzen) und das Verh{\"a}ltnis zum Fachunterricht bestimmt (Kapitel 3). Letzteres wurde am Beispiel des Fachs Geschichte entwickelt und exemplarisch in Formen der Verzahnung dargestellt (Kapitel 6). Auch f{\"u}r die methodische Dimension galt, die allgemeine Projektdidaktik weiterzuentwickeln durch ihre Abgrenzung zu anderen Methoden der {\"O}ffnung von Schule und Unterricht (Kapitel 4). Dabei wurde als zentrales methodisches Prinzip die Handlungsorientierung bestimmt sowie sieben Phasen und jeweilige Handlungsschritte festgelegt. Besonders Planung und Rollenwechsel bed{\"u}rfen dabei besonderer Beachtung, um Selbstt{\"a}tigkeit der ProjektteilnehmerInnen zu erreichen. Verschiedene methodische „Et{\"u}den" ( z.B. Gruppenarbeit, recherchieren, sich {\"o}ffentlich verhalten), handlungsorientierte Vorformen und projektorientiertes Arbeiten sollten die Vollform Projektunterricht vorbereiten helfen. Die Bewertung von Projekten (Kapitel 5) stellt andere Anforderungen als der Lehrgang, weil sie unterschiedliche Bewertungsebenen (z.B. Prozessbedeutung, Produktbeurteilung, Gruppenbewertung) umfasst. Dazu sind am Oberstufen-Kolleg andere Bewertungsformen als die Ziffernnote entwickelt worden: z.B. ein „Reflexionsbericht" als individuelle R{\"u}ckmeldung von Sch{\"u}lerInnen und LehrerInnen und ein „Zertifikat" f{\"u}r besondere Leistungen im Projekt. Zentral f{\"u}r die Entwicklung von Projektunterricht ist jedoch die Organisationsfrage (Kapitel 7). Dazu bedarf es einer Organisationsgruppe Projekt, die die Unterrichtsform didaktisch betreut und in einem Hearing die angemeldeten Projekte ber{\"a}t. Das Oberstufen-Kolleg hat damit eine entwickelte „Projektkultur" organisatorisch umgesetzt. F{\"u}r eine empirische Untersuchung an sechs Regelschulen in Ostwestfalen ist dann eine idealtypische Merkmalsliste von schulischer „Projektkultur" als Untersuchungsinstrument entstanden, das zugleich als Leitlinie f{\"u}r Schulentwicklung im Bereich Projektlernen in den Regelschulen dienen kann. Zu dieser Implementierung (Kapitel 8) wurden Konzepte und Erfahrungen vom Oberstufen-Kolleg f{\"u}r schulinterne und schulexterne Fortbildungsformen sowie eine exemplarische Fortbildungseinheit entwickelt. So konnten in zahlreichen Lehrerfortbildungen durch die Versuchsschule Impulse f{\"u}r das Regelschulsystem gegeben werden.}, language = {de} } @article{Lueth1996, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {Von der Religion zur "geschlechtslosen" Vernunft? : Erziehung in religi{\"o}sem Kontext bei Lessing}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Erdmann2020, author = {Erdmann, Melinda}, title = {Von der Studienaufnahme bis zum Studienabbruch}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {264}, year = {2020}, abstract = {In der Arbeit „Von der Studienaufnahme bis zum Studienabbruch" strebt die Autorin an, das Ph{\"a}nomen des Studienabbruchs sowohl handlungstheoretisch einzubetten als auch l{\"a}ngsschnittlich zu untersuchen und damit einen wichtigen Beitrag f{\"u}r die Hochschulforschung zu leisten. Die {\"u}bergeordneten Fragestellungen der Arbeit lauten „Wie kann der Entscheidungsprozess zum Studienabbruch handlungstheoretisch beschrieben werden?" und „Inwieweit kann ein Studienabbruch durch die Ver{\"a}nderung wesentlicher Einflussfaktoren, wie des studentischen Frames, empirisch erkl{\"a}rt werden?". Zur Beantwortung dieser zwei {\"u}bergeordneten Fragen w{\"a}hlt die Autorin die integrative Handlungstheorie und das Modell der Frame-Selektion von Hartmut Esser und Clemens Kroneberg. Anhand dieser entwickelt die Autorin im theoretischen Teil ihrer Arbeit ein Modell des Reframings in der Studieneingangsphase, was den Prozess der Entscheidung zum Studienabbruch bzw. Studienverbleib beschreibt. Die Wahl der Theorie begr{\"u}ndet sie durch den aktuellen Forschungsstand zu Bildungsentscheidungen aus der soziologischen Bildungsforschung. Im Rahmen des abgeleiteten Modells stellt der Studienabbruch eine weitere allgemeine Bildungsentscheidung dar, die durch ein Reframing des Interpretationsrahmens der Studierenden (das sogenannte Frame) in der Studieneingangsphase verursacht werden kann. Dabei liegt der Fokus des Modells auf dem Prozess der Entscheidung, indem beschrieben wird, wie und durch welche Faktoren das urspr{\"u}ngliche Frame, mit dem die Studienentscheidung getroffen wurde, in der Studieneingangsphase sich ver{\"a}ndert und infolgedessen es zu einer wiederholten Bildungsentscheidung kommt. Mit dem empirischen Teil der Arbeit verfolgt die Autorin zwei Ziele. Zum einen werden die theoretischen Annahmen aus dem Modell zum Reframing in der Studieneingangsphase anhand von Wiederholungsbefragungen von Studierenden {\"u}berpr{\"u}ft. Zum anderen untersucht die Autorin mithilfe dieser Daten die Entscheidung zum Studienabbruch f{\"u}r den deutschen Kontext erstmalig im L{\"a}ngsschnitt. Die empirischen Untersuchungen umfassen vier Teilstudien und orientieren sich chronologisch am theoretischen Modell. So wird zun{\"a}chst in der Teilstudie I die messtheoretische G{\"u}te der Operationalisierung des studentischen Frames {\"u}berpr{\"u}ft und anschließend Bestimmungsfaktoren des anf{\"a}nglichen studentischen Frames zur Studienaufnahme betrachtet. Die Teilstudie II bietet eine Untersuchung zum Match zwischen den anf{\"a}nglichen Erwartungen und der vorgefundenen Studienrealit{\"a}t in der Studieneingangsphase, wobei das Match anhand von individuellen und institutionellen Faktoren erkl{\"a}rt wird. Der Fokus der Teilstudie III liegt auf dem Ausmaß und den Bedingungsfaktoren der Ver{\"a}nderungen des Frames in der Studieneingangsphase. Letztlich bietet die Teilstudie IV erstmalig f{\"u}r die deutsche Hochschulforschung eine l{\"a}ngsschnittliche Perspektive mit dem Fokus auf die zeitliche Ver{\"a}nderung des studentischen Frames zur Erkl{\"a}rung des Studienabbruchs und Studienverbleibs. Im Fazit diskutiert die Autorin Implikationen f{\"u}r die Weiterentwicklung des vorgeschlagenen theoretischen Modells, Implikationen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschung zum Studienabbruch und Implikationen f{\"u}r die Praxis an den Hochschulen zur Gestaltung der Studieneingangsphase und Pr{\"a}vention von Studienabbr{\"u}chen. Dabei kann sie vor allem f{\"u}r die Hochschulpraxis f{\"u}nf große Themenbereiche identifizieren: der Umfang von unerf{\"u}llten Erwartungen der Studierenden; die Heterogenit{\"a}t der studentischen Frames bei der Studienaufnahme; der große Anteil an Studierenden, die mindestens einen Studiengangwechsel vollzogen haben; die phasenspezifische Ver{\"a}nderung des studentischen Frames und ihre Bedeutung f{\"u}r die Stabilisierung bzw. Destabilisierung der Studienentscheidung sowie die Bedeutung der inhaltlichen und qualitativen Gestaltung der Studieneingangsphase und des Studiums. Letztlich spricht sich die Autorin auch f{\"u}r eine Entstigmatisierung des Studienabbruchs aus.}, language = {de} } @book{OPUS4-33309, title = {Vormoderne Bildungsg{\"a}nge : Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Beitr{\"a}ge zur Historischen Bildungsforschung}, volume = {41}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Historischen Bildungsforschung}, editor = {Jacobi, Juliane and LeCam, Jea-Luc and Musolff, Hans-Ulrich}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-20492-1}, pages = {297 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Lueth2007, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {Vorwort}, year = {2007}, language = {de} } @misc{LuethWulf1997, author = {L{\"u}th, Christoph and Wulf, Christoph}, title = {Vorwort}, isbn = {3-89271-757-5}, year = {1997}, language = {de} } @article{LauterbachGiest2009, author = {Lauterbach, Roland and Giest, Hartmut}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-7815-1675-5}, year = {2009}, language = {de} } @misc{LuethKeckWiersing1996, author = {L{\"u}th, Christoph and Keck, Rudolf W. and Wiersing, Erhard}, title = {Vorwort}, year = {1996}, language = {de} } @article{Prengel2008, author = {Prengel, Annedore}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-531-15836-5}, doi = {10.1007/978-3-531-91041-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{FriebertshaeuserLangerPrengel2010, author = {Friebertsh{\"a}user, Barbara and Langer, Antje and Prengel, Annedore}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-7799-0793-0}, year = {2010}, language = {de} } @article{Furhmann2019, author = {Furhmann, Michaela}, title = {Vorwort}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428332}, pages = {11 -- 12}, year = {2019}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthWendland2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko}, title = {Vorwort}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64134}, pages = {1 -- 3}, year = {2013}, language = {de} } @article{Prengel2009, author = {Prengel, Annedore}, title = {Vorwort : Hoffnung und Herausforderung der "P{\"a}dagogik der Vielfalt"}, isbn = {978-3-7799-2137-0}, year = {2009}, language = {de} } @article{Schmitt1999, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Vorwort f{\"u}r die Herausgeber}, year = {1999}, language = {de} } @article{FaulstichLudwig2008, author = {Faulstich, Peter and Ludwig, Joachim}, title = {Vorwort und {\"U}bersicht zu den Beitr{\"a}gen}, isbn = {978-3-89676-811-7}, year = {2008}, language = {de} } @article{Lompscher1998, author = {Lompscher, Joachim}, title = {Vygotsky e a escola hoje = Wygotski und die Schule heute}, year = {1998}, language = {de} } @article{Kuhn2001, author = {Kuhn, Hans-Peter}, title = {Wahlbereitschaft und Parteipr{\"a}ferenzen von Erstw{\"a}hlern - Entwicklungsverl{\"a}ufe und Determinanten des Wahlverhaltens}, isbn = {3-8100-3305-7}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schubarth2014, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierte Wirkung : Ergebnisse der ProPrax-Studie}, isbn = {978-3-8309-3057-0}, year = {2014}, language = {de} } @article{Jonda2007, author = {Jonda, Bernadette}, title = {Wahrnehmung sozialer Probleme durch Jugendliche in Deutschland und Polen (zu Beginn des 21. Jahrhunderts)}, series = {Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland : Alltagserleben und Lebensperspektiven}, journal = {Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland : Alltagserleben und Lebensperspektiven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-79-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21605}, pages = {105 -- 128}, year = {2007}, language = {de} } @article{ErdmannRatzlaff2017, author = {Erdmann, Melinda and Ratzlaff, Olaf}, title = {Wahrnehmung und Heterogenit{\"a}t von Fach- und Lehramtsstudierenden im Kontext von Lehrveranstaltungen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399723}, pages = {181 -- 196}, year = {2017}, language = {de} } @article{Baader1999, author = {Baader, Meike Sophia}, title = {War am Anfang ein Mutterrecht? : zur Matriarchatsdiskussion um die Jahrhundertwende}, year = {1999}, language = {de} } @article{Uhlendorff2004, author = {Uhlendorff, Harald}, title = {Warum ist der beliebt und ich nicht? Beliebtheit und Ablehnung unter Kindern und Jugendlichen}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Mueller2008, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Katja}, title = {Warum lehren Dozenten nebenberuflich in der Erwachsenenbildung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20050}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Diese empirisch qualitative Studie l{\"a}sst sich in die Professionalisierungsdiskussion in der Erwachsenenbildung einbetten. Vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens und dem Wandel der Lernkultur wachsen die Anspr{\"u}che und Kompetenzanforderungen an die Lehrenden, ohne dass die Heterogenit{\"a}t des {\"u}berwiegend nebenberuflich t{\"a}tigen Personals ausreichend ber{\"u}cksichtigt wird. Um ein deutlicheres Bild von dieser Besch{\"a}ftigungsgruppe zu erhalten, fokussiert diese Magisterarbeit mit einer Fallstudie die nebenberuflichen Dozenten in der Erwachsenenbildung. Zentrale Fragestellungen sind: - Warum lehren Dozenten nebenberuflich an der Volkshochschule? - In welchem Zusammenhang stehen Haupt- und Nebenberuf? - In welcher Rolle sehen sich die Dozenten im Kursgeschehen? Anhand problemzentrierter Interviews wurden zwei Einzelfallstudien mit anschließender Typenbildung durchgef{\"u}hrt. Die Rekonstruktion der Beweggr{\"u}nde und Bedeutungshorizonte der Dozenten f{\"u}r ihre T{\"a}tigkeit gelang mittels dem Forschungsverfahren der Grounded Theory nach Anselm Strauss und Juliet Corbin (1996). Hierbei wurden gegenstandsbegr{\"u}ndet im induktiv-deduktiven Wechselspiel Kategorien identifiziert, ausdifferenziert und miteinander in Beziehung gesetzt. Am paradigmatischen Modell von Strauss/Corbin 1996 orientiert, ließen sich somit ein zentrales Ph{\"a}nomen, dessen Ursache, resultierende Handlungsstrategien, Konsequenzen und kontextuelle sowie intervenierende Bedingungen ausfindig machen. Erstaunlich ist bei der Gegen{\"u}berstellung der beiden F{\"a}lle die konsequente Verfolgung der jeweiligen Handlungslogik, die sich auch im professionellen Selbstverst{\"a}ndnis der Dozenten niederschl{\"a}gt.}, language = {de} } @article{Horstkemper2003, author = {Horstkemper, Marianne}, title = {Warum soll man im Lehramtsstudium forschen lernen?}, isbn = {3-7815-1262-2}, year = {2003}, language = {de} } @article{Oswald1997, author = {Oswald, Hans}, title = {Was heißt qualitativ forschen? : eine Einf{\"u}hrung in Zug{\"a}nge und Verfahren}, year = {1997}, language = {de} } @article{Oswald2013, author = {Oswald, Hans}, title = {Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, M{\"o}glichkeiten}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {183 -- 204}, year = {2013}, language = {de} } @article{Oswald2010, author = {Oswald, Hans}, title = {Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, M{\"o}glichkeiten}, isbn = {978-3-7799-0793-0}, year = {2010}, language = {de} } @article{RichterRichterMarx2018, author = {Richter, Eric and Richter, Dirk and Marx, Alexandra}, title = {Was hindert Lehrkr{\"a}fte an Fortbildungen teilzunehmen?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0820-4}, pages = {1021 -- 1043}, year = {2018}, abstract = {Die bisherige Forschung zur Lehrerfortbildung fokussierte das Teilnahmeverhalten und die Merkmale von Lehrkr{\"a}ften, die an Fortbildungen teilnehmen. Welche Lehrkr{\"a}fte hingegen keine Fortbildungen besuchen, blieb bislang ebenso unber{\"u}cksichtigt wie die Frage, was sie an der Teilnahme hindert. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, Nicht-Teilnehmer/-innen von Lehrerfortbildungen anhand demografischer und professionsbezogener Merkmale zu beschreiben und die Bedeutung von Teilnahmebarrieren zu analysieren. Die Daten der vorliegenden Untersuchung stammen aus der Lehrkr{\"a}ftebefragung des IQB-L{\"a}ndervergleichs 2012. Die Stichprobe umfasst mehr als 2400 Lehrkr{\"a}fte der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen. Als Teilnahmebarrieren konnten die Faktoren Disengagement, Qualit{\"a}tsmangel, Familie, Kosten und Arbeit identifiziert werden. Die deskriptive Analyse dieser Teilnahmebarrieren zeigt, dass die Gr{\"u}nde gegen Fortbildungsbesuche variieren. Hohe Zustimmungswerte erhalten die Faktoren Arbeit und Qualit{\"a}tsmangel. Statistisch signifikante Zusammenh{\"a}nge zwischen Teilnahmebarrieren und Fortbildungsaktivit{\"a}t ergeben sich hingegen f{\"u}r die Faktoren Disengagement und Qualit{\"a}tsmangel. Die Befunde deuten darauf hin, dass u. a. ein geringes Interesse sowie die wahrgenommene Qualit{\"a}t des Fortbildungsangebots die Entscheidung zur Teilnahme beeinflussen.}, language = {de} } @article{Leutert1996, author = {Leutert, Hans}, title = {Was ist ein "guter Lehrplan"?}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {14}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4833}, year = {1996}, language = {de} } @article{Lompscher1994, author = {Lompscher, Joachim}, title = {Was ist und was will Psychologische Didaktik?}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {7}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4459}, year = {1994}, language = {de} } @article{Oswald1997, author = {Oswald, Hans}, title = {Was lernen Kinder von Kindern? : Beispiele aus unterschiedlichen Interaktionsbereichen}, year = {1997}, language = {de} } @article{JennekGronostajVock2022, author = {Jennek, Julia and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam}, title = {Was und in welchen Situationen lernen Lehramtsstudierende im Praxissemester?}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570816}, pages = {195 -- 214}, year = {2022}, abstract = {Das Praxissemester, in dem die Studierenden mehrere Monate am Schulleben teilhaben, ist ein wichtiger Bestandteil schulpraktischer Ausbildung geworden. Die vielf{\"a}ltigen Ziele schließen den Kompetenzerwerb entsprechend den KMK-Vorgaben sowie die Berufswahl{\"u}berpr{\"u}fung ein. Forschungsbefunde deuten jedoch darauf hin, dass nicht alle erhoff ten Ziele in Schulpraktika auch tats{\"a}chlich erreicht werden. Die konkreten Lernsituationen im Praxissemester standen hingegen bisher wenig im Fokus. Um dies aufzugreifen, interviewten wir f{\"u}r die vorliegende Studie N = 7 Lehramtsstudierende unmittelbar nach Abschluss ihres Praxissemesters zu den von Ihnen wahrgenommenen Lernerfolgen und den Lerngelegenheiten, in denen sie diese erzielten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden glauben, vor allem ihre Unterrichts-Kompetenzen weiterentwickelt und sich als Lehrkraft sowie ihre Lehrer:innenpers{\"o}nlichkeit kennengelernt zu haben. Als zentrale Lerngelegenheit benennen sie insbesondere den Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren.}, language = {de} } @article{KagerJurczokBollietal.2022, author = {Kager, Klara and Jurczok, Anne and Bolli, Swantje and Vock, Miriam}, title = {We were thinking too much like adults}, series = {Teaching and teacher education : an international journal of research and studies}, volume = {113}, journal = {Teaching and teacher education : an international journal of research and studies}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0742-051X}, doi = {10.1016/j.tate.2022.103683}, pages = {13}, year = {2022}, abstract = {This mixed-method study addresses the need for a clear conceptualization of the professional reflection element of Lesson Study (LS), a popular collaborative approach to the professional development of teachers. Grounding and re-framing LS's post-lesson discussion in a theoretical framework of critical and collaborative reflection, we analyze the transcripts of four LS groups at German primary schools, focusing on depth of reflection and teachers' trajectories through their reflective practice. The findings show that LS groups differed significantly in the depth and the trajectories of their reflection processes. We consider implications for post-lesson discussions and critical reflection as a LS core skill.}, language = {en} } @article{BrendelSchruefer2018, author = {Brendel, Nina and Schr{\"u}fer, Gabriele}, title = {Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen}, series = {Globales Lernen im digitalen Zeitalter}, journal = {Globales Lernen im digitalen Zeitalter}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3900-9}, pages = {79 -- 106}, year = {2018}, language = {de} } @book{AndresenBaader1998, author = {Andresen, Sabine and Baader, Meike Sophia}, title = {Wege aus dem Jahrhundert des Kindes : Tradition und Utopie bei Ellen Key}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, isbn = {3-472-03118-2}, year = {1998}, language = {de} } @book{Azmitia2002, author = {Azmitia, Margarita}, title = {Wege zum Selbst : soziale Herausforderungen f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, editor = {Uhlendorff, Harald and Oswald, Hans}, publisher = {Lucius \& Lucius}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-8282-0205-5}, pages = {VIII, 347 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Bartkowski1994, author = {Bartkowski, Karin}, title = {Wege zur Medienalphabetisierung in der Lehrerbildung : Ans{\"a}tze und erste Schritte}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Brinkmeier2003, author = {Brinkmeier, Petra}, title = {Weibliche Jugendpflege zwischen Geselligkeit und Sittlichkeit : zur Geschichte des Verbandes der evangelischen Jungfrauenvereine Deutschlands (1890-1918)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10226}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit untersucht erstmals die evangelischen Vereine f{\"u}r weibliche Jugendliche, die so genannten Jungfrauenvereine, von ihrer Entstehung in den 1840er Jahren bis zum 1. Weltkrieg, sowie insbesondere den 1893 gegr{\"u}ndeten Verband der evangelischen Jungfrauenvereine Deutschlands (sp{\"a}ter Evangelischer Verband zur Pflege der weiblichen Jugend Deutschlands, ab 1929 Evangelischer Reichsverband weiblicher Jugend). In der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhundert begann ein Teil des protestantischen B{\"u}rgertums damit, f{\"u}r die hochmobilen Unterschichts-Jugendlichen, die im Zuge der Industrialisierung als Handwerksgesellen und Dienstm{\"a}dchen, sp{\"a}ter als Fabrikarbeiter und -arbeiterinnen in die expandierenden Großst{\"a}dten gingen, Herbergen und Vereine zu gr{\"u}nden. Damit trugen die Initiatoren wesentlich zur Entstehung eines {\"o}ffentliches Bewusstsein f{\"u}r die prek{\"a}re Lebenssituation der Unterschichtsjugend und f{\"u}r die Notwendigkeit pr{\"a}ventiver Jugendarbeit bei. Der Verband initiierte dann in den Jahren um 1900 zahlreiche innovative soziale Projekte in der weiblichen Jugendpflege und Jugendf{\"u}rsorge. Die Arbeit untersucht drei Bereiche: 1. Vereine (sog. Abendheime) und Wohnheime f{\"u}r Fabrikarbeiterinnen; 2. die 1894 begonnene Bahnhofmission, die sich der mobilen weiblichen Jugendlichen direkt an die Bahnh{\"o}fen annahm; 3. Erholungsh{\"a}user f{\"u}r erwerbst{\"a}tige Jugendliche. Bei allen Initiativen arbeitete der Verband eng mit seinem lokalen Partner, dem Berliner Verein zur F{\"u}rsorge f{\"u}r die weibliche Jugend zusammen, der neue Arbeitsbereiche in der Praxis testete. Neben der Verbandsgeschichte im engeren Sinne thematisiert die Untersuchung auch die Konzeption und die Inhalte der Vereinsarbeit. Orientiert an dem Konzept einer christlichen Pers{\"o}nlichkeitsbildung sollte die Vereinsarbeit m{\"o}glichst viele Bereiche jugendlichen Lebens umfassen: Arbeit (inkl. Erholungsurlaub), Wohnen, Freizeit (Geselligkeit, Lekt{\"u}re), Gesundheit und Bildung. Da jedoch aufgrund der Orientierung an einem konservativen Frauenbild der Bereich jugendlicher Sexualit{\"a}t bewusst ausgeklammert wurde, erreichte man mit diesem Konzept pr{\"a}ventiver Jugendarbeit im wesentlichen nur die ohnehin wohlanst{\"a}ndigen Jugendlichen. Die Spannung zwischen einem konservativen Frauenbild einerseits und den modernisierenden Impulsen einer Jugendarbeit mit weiblichen Jugendlichen andererseits zeigt sich auch daran, dass der Verband durch die Gr{\"u}ndung eines Berufsverbandes f{\"u}r Sozialarbeiterinnen (Verband der Berufsarbeiterinnen der Inneren Mission) und der Einrichtung von Ausbildungsst{\"a}tten wesentlichen Anteil an den modernisierenden Prozessen der Verberuflichung der sozialen Arbeit und der kirchlichen Jugendpflege zu Berufen b{\"u}rgerlicher Frauen hatte.}, subject = {Kirchliche Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-4367, title = {Weiter- und Fortbildung der Lehrer - wesentliche Voraussetzung und Bedingung einer inneren Schulreform : Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus', Polen, Russland, der Tschechischen Republik, Ungarn und den neuen Bundesl{\"a}ndern ; Materialien einer wissenschaftlichen Tagung vom 11. bis zum 14. Oktober 1999 im P{\"a}dagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof}, editor = {Thiem, Wolfgang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-05-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45576}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {107}, year = {2000}, abstract = {Der vorliegende Sammelband gibt Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam im Oktober 1999 wieder, die Bestandteil einer nun schon mehrj{\"a}hrigen Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', Polen, Russland, der Tschechischen Republik und Ungarns sowie der Universit{\"a}t Potsdam ist. Diese gemeinsame Arbeit zur Begleitung der in den beteiligten L{\"a}ndern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle F{\"o}rderang durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) und in diesem Jahr auch durch die Robert Bosch Stiftung m{\"o}glich. Diesj{\"a}hriger Schwerpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung war die Fort- und Weiterbildung p{\"a}dagogischen Personals als Voraussetzung und grundlegende Bedingung einer erfolgreichen Bildungsreform. In einem Tagungsres{\"u}mee werden grundlegende Ergebnisse der Analyse und der inhaltsreichen, teilweise auch kontroversen Diskussion zusammengefasst. In 11 Einzelbeitr{\"a}gen wird ein facettenreiches Bild der Problemlage und der L{\"o}sungsans{\"a}tze in den beteiligten L{\"a}nder gezeichnet, um die Lehrer, aber auch Schulleiter und das Personal der Schuladministration, durch geeignete Maßnahmen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung auf die aktuellen Anforderungen der Bildungsreform und die dazu notwendige Entwicklung von Schule und Unterricht ausreichend vorzubereiten. Dabei werden offene Probleme charakterisiert und weiterf{\"u}hrende L{\"o}sung er{\"o}rtert. Als eine zentrale Aufgabe erweist sich in mehreren Beitr{\"a}gen, wie die Bereitschaft und F{\"a}higkeit der Lehrer besser ausgebildet werden kann, ihrer eigene p{\"a}dagogische T{\"a}tigkeit sowie diese ihrer Kollegen wissenschaftlich begr{\"u}ndet und kritisch zu analysieren und zu reflektieren.}, language = {de} } @article{KalinowskiJurczokWestphaletal.2022, author = {Kalinowski, Eva and Jurczok, Anne and Westphal, Andrea and Vock, Miriam}, title = {Welche individuellen und institutionellen Faktoren beg{\"u}nstigen die Kooperation von Grundschullehrkr{\"a}ften?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {25}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-022-01081-4}, pages = {999 -- 1029}, year = {2022}, abstract = {Der Kooperation von Lehrkr{\"a}ften wird f{\"u}r die Bew{\"a}ltigung der komplexen Anforderungen des Schulalltags großes Potenzial zugeschrieben. Dennoch ist Kooperation in vielen Lehrkr{\"a}ftekollegien nicht selbstverst{\"a}ndlich. Auf Basis einer Befragung von N = 489 Grundschullehrkr{\"a}ften untersucht dieser Beitrag in einem querschnittlichen Design die kollegiale Kooperation in Schulen in Deutschland. Mit einer Regression wurde unter Ber{\"u}cksichtigung der Mehrebenenstruktur der Daten gepr{\"u}ft, in welchem Ausmaß personale, kompetenzbezogene und institutionelle Merkmale die Umsetzung verschiedener Kooperationsformen wahrscheinlicher machen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kooperationsform „Austausch" in der Arbeit der Lehrkr{\"a}fte ausgepr{\"a}gt wahrgenommen wurde, die Kooperationsform „Kokonstruktion" weniger. Zudem zeigen sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in den beg{\"u}nstigenden Faktoren. W{\"a}hrend sich f{\"u}r beide Kooperationsformen die Wahrnehmung kollektiver Selbstwirksamkeit und das Zusammenspiel zwischen organisatorischen und r{\"a}umlichen Rahmenbedingungen als pr{\"a}diktiv erwiesen, spielte der Enthusiasmus lediglich f{\"u}r den Austausch und die Unterrichtserfahrung nur f{\"u}r die Kokonstruktion eine Rolle.}, language = {de} } @incollection{FischerUlbricht2017, author = {Fischer, Saskia M. and Ulbricht, Juliane}, title = {Welche Interventionskompetenzen sind f{\"u}r das Lehrerhandeln in Gewalt- und Mobbingsituationen besonders bedeutsam?}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {255 -- 275}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{NiproschkeBilzDudziak2017, author = {Niproschke, Saskia and Bilz, Ludwig and Dudziak, Ines}, title = {Welche Kontextfaktoren sind f{\"u}r das Lehrerhandeln bei Mobbing von Bedeutung?}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {145 -- 165}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Ludwig2002, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Welche Lernchancen er{\"o}ffnen scheiternde Lebensf{\"u}hrungsregeln? : ein p{\"a}dagogischer Zugang zum Konzept der allt{\"a}glichen Lebensf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14822}, year = {2002}, abstract = {Der Beitrag stellt das Konzept „allt{\"a}gliche Lebensf{\"u}hrung" in den Kontext aktueller erwachsenenp{\"a}dagogischer Diskussionen. Erstens wird der Frage nachgegangen, warum die Erwachsenenp{\"a}dagogik ein Interesse am Lebensf{\"u}hrungskonzept haben kann. Dieses Interesse ist an die Erwartung gebunden, mehr {\"u}ber das allt{\"a}gliche, nichtinstitutionalisierte Lernen von Erwachsenen zu erfahren. Zweitens wird dargelegt, wie das Konzept der allt{\"a}glichen Lebensf{\"u}hrung durch eine subjektwissenschaftliche Erwach-senenp{\"a}dagogik eine Erg{\"a}nzung erfahren k{\"o}nnte. Dies betrifft insbesondere die lernende Ver{\"a}nderung bzw. die Ver{\"a}nderungsf{\"a}higkeit allt{\"a}glicher Lebensf{\"u}hrungsregeln. Mit anderen Worten: die Erwachsenenp{\"a}dagogik kann ihrerseits einen Beitrag zum Lebensf{\"u}hrungskonzept leisten.}, language = {de} } @article{NeuendorfJansenKuhletal.2022, author = {Neuendorf, Claudia and Jansen, Matte and Kuhl, Poldi and Vock, Miriam}, title = {Wer ist leistungsstark?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie.}, volume = {37}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie.}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/a000343}, pages = {1 -- 19}, year = {2022}, abstract = {Who is a high achiever? Operationalisation of high achievement in empirical educational research since the year 2000 Abstract. In recent years, high-achieving students have received increased attention by researchers, policymakers and practitioners. However, the question of what exactly constitutes high academic achievement is not yet agreed upon by the research community. This paper provides a systematic review of how researchers studying high-achieving students since 2000 have operationalized high academic achievement in their research. In particular, we examined which performance indicators were used, whether achievement was conceived of as subject-specific or general, and which cut-off values and comparison standards were applied. The systematic database search yielded N = 309 articles, n = 55 of which were finally included in the analysis. The present study observed a diversity in the operationalization of performance. The most commonly used indicators of performance were grades and test scores, with cross-domain and subject-specific definitions both being common. Some of the studies' cut-off values were difficult to compare, but in instances where a population norm could be derived, the median proportion of high achievers was 10 percent. The study discusses that constraints on generalizability and comparability between different studies on high achievers can arise due to methodological differences. This paper concludes with recommendations for the operationalization of high achievement.}, language = {de} } @article{OlkSpeck2009, author = {Olk, Thomas and Speck, Karsten}, title = {What can be achieved by social work at schools? : Theoretical concepts and empirical findings at the section between formal and non-formal education}, issn = {0044-3247}, year = {2009}, abstract = {In the educational-political reform plans of the last few years (e.g. the federal all-day schooling program), different forms of cooperation between institutions of help for young people and schools have increasingly gained in significance. However, empirically solid knowledge on the effects of this cooperation is still rather limited. Taking as an example social work at schools, which is considered the closest form of cooperation between institutions of help for young people and schools, the authors analyze the state of knowledge on the effects, the interrelations of these effects, and the limits of the cooperation between institutions of help for adolescents and schools in the shape of action programs for school-related social work. By means of a meta-analysis of available empirical studies, the insights that have been generated so far as well as the deficits and blind spots of existing research and the subject-related and methodological challenges in future research on the effects and the use of social work are discussed.}, language = {en} } @article{MahIfenthaler2019, author = {Mah, Dana-Kristin and Ifenthaler, Dirk}, title = {What do first-year students need?}, series = {Journal of applied research in higher education}, volume = {12}, journal = {Journal of applied research in higher education}, number = {1}, publisher = {Emerald Group Publishing Limited}, address = {Bingley}, issn = {2050-7003}, doi = {10.1108/JARHE-12-2018-0258}, pages = {86 -- 96}, year = {2019}, abstract = {The purpose of this paper is to analyse data on first-year students' needs regarding academic support services and reasons for their intention to leave the institution prior to degree completion. On the basis of the findings, a digital badge outline is proposed which could contribute to improved communication of academic requirements in order to help students to better adapt to higher education demands. Digital badges might also serve as an indicator for students' needing additional academic support services.}, language = {en} } @article{KrauskopfForssell2018, author = {Krauskopf, Karsten and Forssell, Karin}, title = {When knowing is believing}, series = {Journal of Computer Assisted Learning}, volume = {34}, journal = {Journal of Computer Assisted Learning}, number = {5}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {0266-4909}, doi = {10.1111/jcal.12253}, pages = {482 -- 491}, year = {2018}, abstract = {In an effort to understand teachers' technology use, recent scholarship has explored the idea of technological pedagogical content knowledge (TPCK or TPACK). Many studies have used self-reports to measure this knowledge (SR TPCK). Several studies have examined the construct validity of these assessments by analysing the internal relationships of the knowledge domains, but little attention has been paid to how SR TPCK relates to external criteria. We tackled this question of discriminant validity by reanalysing 2 data sets. We used correlation and multiple regression analyses to explore whether conceptually related constructs explain any variance in participants' SR TPCK. In Study 1, we applied this strategy to German pre-service teachers using technology use, attitudinal variables, and objective measures of teachers' knowledge of technology and pedagogy as external criteria. In Study 2, we examined measures of technology knowledge, experience, and pro-technology beliefs for in-service teachers in the United States. Across both studies, a sizeable amount of the variance in SR TPCK is explained by teachers' prior technology use and pro-technology attitudes. In contrast, fact-based tests of technology and pedagogy are distinct from SR TPCK. We discuss implications for these findings and argue that researchers should gather complementary measures in concert.}, language = {en} } @article{RichterKunterMarxetal.2021, author = {Richter, Eric and Kunter, Mareike and Marx, Alexandra and Richter, Dirk}, title = {Who participates in content-focused teacher professional development?}, series = {Frontiers in education}, journal = {Frontiers in education}, number = {6}, publisher = {Frontiers Media}, address = {Lausanne, Schweiz}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2021.722169}, pages = {1 -- 10}, year = {2021}, abstract = {This study investigates the relationship between teacher quality and teachers' engagement in professional development (PD) activities using data on 229 German secondary school mathematics teachers. We assessed different aspects of teacher quality (e.g. professional knowledge, instructional quality) using a variety of measures, including standardised tests of teachers' content knowledge, to determine what characteristics are associated with high participation in PD. The results show that teachers with higher scores for teacher quality variables take part in more content-focused PD than teachers with lower scores for these variables. This suggests that teacher learning may be subject to a Matthew effect, whereby more proficient teachers benefit more from PD than less proficient teachers.}, language = {en} } @misc{RichterKunterMarxetal.2021, author = {Richter, Eric and Kunter, Mareike and Marx, Alexandra and Richter, Dirk}, title = {Who Participates in Content-Focused Teacher Professional Development? Evidence From a Large Scale Study}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-53721}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-537219}, pages = {1 -- 10}, year = {2021}, abstract = {This study investigates the relationship between teacher quality and teachers' engagement in professional development (PD) activities using data on 229 German secondary school mathematics teachers. We assessed different aspects of teacher quality (e.g. professional knowledge, instructional quality) using a variety of measures, including standardised tests of teachers' content knowledge, to determine what characteristics are associated with high participation in PD. The results show that teachers with higher scores for teacher quality variables take part in more content-focused PD than teachers with lower scores for these variables. This suggests that teacher learning may be subject to a Matthew effect, whereby more proficient teachers benefit more from PD than less proficient teachers.}, language = {en} } @article{VockPenkKoeller2014, author = {Vock, Miriam and Penk, Christiane and Koeller, Olaf}, title = {Who skips a grade? Findings concerning grade acceleration in German schools}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {61}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2013.art22d}, pages = {153 -- 164}, year = {2014}, abstract = {This study examines how often and in which form students use the option of gradeskipping in Germany and what characterizes those students. The database was derived from a sample of N = 4,103 students (grades 8-10), who were tested within the standardisation process of the national educational standards in mathematics. For these students data existed on their mathematical competence (educational standard items) and intelligence (subtests word analogies and figural analogies of the KFT 4-12 + R). Furthermore, we identified n = 33 (0,8\%) students by questionnaire, who had already skipped one grade. Those accelerated students are predominantly boys, had skipped the grade during their first years at school and performed only slightly above-average on two cognitive ability scales. At the time the survey was conducted, 39\% did not attend a Gymnasium and 34 \% had to repeat one grade after having been accelerated. While they report average grades in relation to their peers, their mathematical competence is well above average.}, language = {de} } @misc{AhlgrimmWestphalHeck2018, author = {Ahlgrimm, Frederik and Westphal, Andrea and Heck, Sebastian}, title = {Why students travel abroad (and so many others do not)}, publisher = {Universitat Politecnica de Valencia}, address = {Valencia}, isbn = {978-84-9048-690-0}, doi = {10.4995/HEAd18.2018.8161}, pages = {1135 -- 1142}, year = {2018}, abstract = {Over the past few years, studying abroad and other educational international experiences have become increasingly highly regarded. Nevertheless, research shows that only a minority of students actually take part in academic mobility programs. But what is it that distinguishes those students who take up these international opportunities from those who do not? In this study we reviewed recent quantitative studies on why (primarily German) students choose to travel abroad or not. This revealed a pattern of predictive factors. These indicate the key role played by students' personal and social background, as well as previous international travel and the course of studies they are enrolled in. The study then focuses on teaching students. Both facilitating and debilitating factors are discussed and included in a model illustrating the decision-making process these students use. Finally, we discuss the practical implications for ways in which international, studyrelated travel might be increased in the future. We suggest that higher education institutions analyze individual student characteristics, offering differentiated programs to better meet the needs of different groups, thus raising the likelihood of disadvantaged students participating in academic international travel.}, language = {en} } @misc{Jacobi1991, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Wie allgemein ist die Allgemeine P{\"a}dagogik? Zum Geschlechterverh{\"a}ltnis in der wissenschaftlichen P{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50958}, year = {1991}, language = {de} } @article{Brinkmeier1997, author = {Brinkmeier, Petra}, title = {Wie aus Diakonenbr{\"a}uten Hausm{\"u}tter wurden : zur Funktion der Brautkurse in der Diakonenschaft Nazareth 1894 - 1968}, year = {1997}, language = {de} } @article{WeinertHelmke1994, author = {Weinert, Franz E. and Helmke, Andrea}, title = {Wie bereichsspezifisch verl{\"a}uft eine kognitive Entwicklung}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {9}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4568}, year = {1994}, language = {de} } @article{VockGronostajKretschmannetal.2022, author = {Vock, Miriam and Gronostaj, Anna and Kretschmann, Julia and Westphal, Andrea}, title = {Wie bewerten begabte und leistungsstarke Jugendliche in separaten Spezialklassen ihren Unterricht?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {25}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-022-01118-8}, pages = {1151 -- 1173}, year = {2022}, abstract = {Leistungsstarke und besonders begabte Sch{\"u}ler*innen werden im Unterricht oft nicht gen{\"u}gend gefordert. In speziellen Klassen f{\"u}r besonders Leistungsstarke und Begabte kann der Unterricht st{\"a}rker auf die Lernm{\"o}glichkeiten dieser Gruppe zugeschnitten werden. Spezialklassen gelten insgesamt als leistungsf{\"o}rderlich, Studien zur Unterrichtsqualit{\"a}t sind bisher jedoch rar. In dieser Studie wird untersucht, wie Sch{\"u}ler*innen der Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK) im Land Brandenburg die Qualit{\"a}t ihres Unterrichts in Deutsch und Mathematik im Vergleich zu Sch{\"u}ler*innen von Regelklassen einsch{\"a}tzen. Die Datenbasis bilden N = 3371 Sch{\"u}ler*innen der 8. und 10. Jahrgangsstufe aus 33 Schulen. Mittels Frageb{\"o}gen wurden Merkmale der Unterrichtsqualit{\"a}t nach dem QuAIT-Modell erfragt; die Datenanalyse erfolgte mit regressionsanalytischen Mehrebenenmodellen. Die Sch{\"u}ler*innen der LuBK bewerten die Qualit{\"a}t ihres Unterrichts {\"u}berwiegend positiver als die Sch{\"u}ler*innen der Regelklassen, Defizite zeigen sich jedoch in beiden Klassentypen bei den Qualit{\"a}tsmerkmalen der inneren Differenzierung und der Mitsprache bei Unterrichtsthemen.}, language = {de} }