@phdthesis{Schuster2006, author = {Schuster, Beate H.}, title = {Der Beginn des Individuationsprozesses in der Mutter-Kind-Beziehung : differentielle Verl{\"a}ufe, gesellschaftliche und famili{\"a}re Rahmenbedingungen sowie ausl{\"o}sende Faktoren und Konsequenzen}, address = {Potsdam}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {2006}, language = {de} } @book{Flitner2006, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {P{\"a}dagogische Wertsch{\"o}pfung : zur Rationalisierung von Schulsystemen durch public-private-partnerships am Beispiel von PISA}, isbn = {3- 7815-1449-8}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchubarthSpeckGrosseetal.2006, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Große, Ulrike and Seidel, Andreas and Gemsa, Charlotte}, title = {Die zweite Phase der Lehrerausbildung aus Sicht der Brandenburger Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten : die Potsdamer LKA-Studie 2004/05}, isbn = {3- 937786-08-2}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Oswald2006, author = {Oswald, Hans}, title = {Beziehungen zu Gleichaltrigen und schulisches Lernen in der mittleren Kindheit}, isbn = {3-7815-1446-3}, year = {2006}, language = {de} } @article{Horstkemper2006, author = {Horstkemper, Marianne}, title = {Genderkompetenz entfalten und vermitteln}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchaeferSchruenderLenzen2006, author = {Sch{\"a}fer, Christin and Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Vernetzung von Forschung, Lehre und regionaler Schulentwicklung in dem Projekt: F{\"o}rderung der Exzellenz und sprachlich-kulturellen Integration von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchubarthPohlenz2006, author = {Schubarth, Wilfried and Pohlenz, Philipp}, title = {Zur Einf{\"u}hrung}, isbn = {3- 937786-08-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{Wernet2006, author = {Wernet, Andreas}, title = {Man kann ja sagen, was man will : es ist ein Lehrer-Sch{\"u}ler-Verh{\"a}ltnis : eine fallanalytische Skizze zu Kollegialit{\"a}tsproblemen im Referendariat}, isbn = {3- 937786-08-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{Speck2006, author = {Speck, Karsten}, title = {Stand und Perspektiven der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung (Referendariat)}, isbn = {3- 937786-08-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{Horstkemper2006, author = {Horstkemper, Marianne}, title = {Zeitweise geschlechtergetrennter Unterricht? Pro \& Contra}, year = {2006}, language = {de} } @article{Schubarth2006, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Gewaltpr{\"a}vention durch {\"O}ffnung von Schule : Schule und Jugendhilfe - gemeinsam zum Wohle des Kindes}, isbn = {3-89806-938-9}, year = {2006}, language = {de} } @article{HorstkemperNichtWahren2006, author = {Horstkemper, Marianne and Nicht, J{\"o}rg and Wahren, Marlen}, title = {Studienwechsel und Studienabruch in den Lehramtsstudieng{\"a}ngen an der Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{Enderlein2006, author = {Enderlein, Oggi}, title = {Wissensdurst und Lebenshunger}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{Giest2006, author = {Giest, Hartmut}, title = {Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung : eine vergleichende empirische Untersuchung}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @book{HartenNeirichSchwerendt2006, author = {Harten, Hans-Christian and Neirich, Uwe and Schwerendt, Matthias}, title = {Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs : bio-bibliographisches Handbuch}, series = {Edition Bildung und Wissenschaft}, volume = {10}, journal = {Edition Bildung und Wissenschaft}, publisher = {Akad.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-05-004094-3}, pages = {546 S.}, year = {2006}, abstract = {Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verst{\"a}rkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an gr{\"o}ßeren Untersuchungen und zusammenh{\"a}ngenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit schließt hier eine L{\"u}cke und liefert zugleich Material f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und - politischen Diskurses in der P{\"a}dagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie jener Schriften enth{\"a}lt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die P{\"a}dagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten geh{\"o}ren u. a. Unterrichtsb{\"u}cher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen {\"u}berraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs geh{\"o}rte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen f{\"u}r Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung f{\"u}r alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Gr{\"o}ßen in die Lehrpl{\"a}ne der Schulen aufgenommen worden waren. Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepr{\"a}gte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben {\"A}rzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialp{\"a}dagogik spielte. Dar{\"u}ber hinaus kam der P{\"a}dagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begr{\"u}nden. Dazu geh{\"o}rte z. B. auch die Behandlung der "Judenfrage" im Unterricht. Daf{\"u}r ben{\"o}tigten sie informative und argumentative Hilfestellungen, die eine umfangreiche didaktische Literatur mit zum Teil hohen Auflagenzahlen bereit}, language = {de} } @article{OPUS4-12437, title = {Handbuch der Erziehung und Bildung in der Antike}, editor = {Christes, Johannes and Klein, Richard and L{\"u}th, Christoph}, publisher = {Wiss. Buchges}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-15887-4}, pages = {336 S.}, year = {2006}, abstract = {Dieses Handbuch leistet die historische Einordnung eines immmer wichtigen und zurzeit hoch aktuelles Thema: Unter welchen Bedingungen w{\"a}chst die j{\"u}ngere Generation auf und welche Bildungschancen hat sie? Die Autoren behandeln Griechenland, Rom, die Sp{\"a}tantike und das antike Judentum.}, language = {de} } @article{Lueth2006, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {Einf{\"u}hrung : Griechenland}, isbn = {978-3-534-158887-4}, year = {2006}, language = {de} } @article{Lueth2006, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {Allgemeine P{\"a}dadogik und Religion : zum Verh{\"a}ltnis von Bildung, Erziehung und Religion}, isbn = {978-3- 579-05299-1}, year = {2006}, abstract = {Es geht um die Frage, ob Religion in einem notwendigen oder nur zuf{\"a}lligen Verh{\"a}ltnis zu Erziehung und Bildung steht. Daher wird der Stellenwert, den Religion im systematischen Zusammenhang mit der Allgemeinen P{\"a}dagogik hat, untersucht. Einfl{\"u}sse der empirischen Wende in der Erziehungswissenschaft, der Frankfurter Schule und der postmodernen Philosophie werden dabei thematisiert.}, language = {de} } @phdthesis{Tosch2006, author = {Tosch, Frank}, title = {Gymnasium und Systemdynamik : regionaler Strukturwandel im h{\"o}heren Schulwesen der preußischen Provinz Brandenburg 1890 - 1938}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {3-7815-1461-7}, pages = {525 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{vonRochow2006, author = {von Rochow, Friedrich Eberhard}, title = {Der Kinderfreund : ein Lesebuch ; zweiter Teil}, series = {Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte}, volume = {3}, journal = {Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte}, editor = {Tosch, Frank}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, pages = {223 S.}, year = {2006}, language = {de} } @article{Tosch2006, author = {Tosch, Frank}, title = {1779 als Projekt der N{\"u}tzlichkeit, Sittlichkeit und Gl{\"u}ckseligkeit : Nachwort}, year = {2006}, language = {de} } @article{Tosch2006, author = {Tosch, Frank}, title = {Unterricht und Erziehung}, isbn = {3-7815-1443-9}, year = {2006}, language = {de} } @article{Link2006, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {P{\"a}dagogischer Widerstand? Adolf Reichweins "Schaffendes Schulvolk" im Kontext nationalsozialistischer Landschulreform}, isbn = {3-7815-1486-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{Link2006, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Das Haus in der Sonne 1923-1934 : zur Raumgestaltung in einer einklassigen Dorfschule}, year = {2006}, language = {de} } @article{Link2006, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {"Mit der Hand denken" : zur Werkstattausbildung an der Odenwaldschule ; zusammenfassende Ergebnisse einer Altsch{\"u}lerbefragung}, year = {2006}, language = {de} } @article{MueckeBecherFelgerPaerschetal.2006, author = {M{\"u}cke, Stephan and Becher, Karin and Felger-P{\"a}rsch, Anneliese and Heusinger, Renate and Wegner, Barbara and Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Das berufsbezogene Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden der Primarstufe - Ergebnisse einer schriftlichen Befragung im Ein-Gruppen-Pretest-Posttest-Design}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchubarthSpeckSeidel2006, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas}, title = {Die 2. Phase der Lehrerbildung : Ergebnisse der Potsdamer Lehramtskandidaten- und Seminarleiter-Studie zum Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @book{GrouxHelmchenFlitner2006, author = {Groux, Dominique and Helmchen, J{\"u}rgen and Flitner, Elisabeth}, title = {L{\~O} ecole compar{\´e}e : regards crois{\´e}s franco-allemands}, publisher = {LQQQD5Harmattan}, address = {Paris}, isbn = {978-2-296-01945-4}, pages = {491 S.}, year = {2006}, language = {fr} } @book{Flitner2006, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {In usum pastorum : Max Webers Engagement in der evangelisch-sozialen Bewegung 1890 - 1899}, isbn = {978-3-258-07047-6}, year = {2006}, language = {de} } @book{Speck2006, author = {Speck, Karsten}, title = {Qualit{\"a}t und Evaluation in der Schulsozialarbeit : Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-15174-6}, doi = {10.1007/978-3-531-90455-9}, pages = {416 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-616, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung und Evaluation in der Lehrerbildung : die zweite Phase: Das Referendariat}, editor = {Schubarth, Wilfried and Pohlenz, Philipp}, isbn = {978-3-937786-08-7}, issn = {1862-8664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die allgemein gestiegene Nachfrage nach empirischen Qualit{\"a}tsbeurteilungen von Bildungsaktivit{\"a}ten hat auch in der Lehrerbildung zahlreiche Forschungsaktivit{\"a}ten ausgel{\"o}st. Die zweite Phase der Lehrerbildung (sog. Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat) - lange Zeit als der "vergessene Teil der Lehrerbildung" angesehen - ist dabei zunehmend ins Blickfeld geraten, nachdem sich der Fokus zun{\"a}chst eher auf die erste, universit{\"a}re Phase bezog. Die zweite Phase der Lehrerbildung dient vor allem dem Ziel, den angehenden Lehrerinnen und Lehrern Gelegenheit zu geben, professionsbezogene Handlungsroutinen aufzubauen, die sie in die Lage versetzen, im Alltag des Lehrberufs situationsangemessen zu arbeiten und zu reagieren. Aus diesem Anspruch ergeben sich verschiedene Qualit{\"a}tsanforderungen, die an die Lehrerausbildung und hier insbesondere die zweite Phase zu stellen sind. Der vorliegende Band versucht, sich der Frage der Qualit{\"a}t der Lehrerausbildung aus zwei Perspektiven zu n{\"a}hern: zum einen aus einer eher inhaltlich-analytischen und zum anderen aus einer eher methodologischen bzw. methodischen Perspektive. Bei der inhaltlich-analytischen Sichtweise geht es um Konzepte, Methoden, Themen und Dimensionen von Qualit{\"a}t, um unterschiedliche Zug{\"a}nge bei der Erforschung von Qualit{\"a}t in der Lehrerbildung, um den Praxistransfer von Evaluationsergebnissen und - nicht zuletzt - um Untersuchungsbefunde zu verschiedenen Qualit{\"a}tsbereichen, z.B. zu St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Vorbereitungsdienstes, zu Kompetenzen von Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten oder zur Ausbildungsqualit{\"a}t. Dar{\"u}ber hinaus stellt sich die Frage nach der "probaten" (Evaluations-) Methodologie, die f{\"u}r die Erfassung und Beurteilung der genannten Qualit{\"a}tsparameter eingesetzt wird. Welche Qualit{\"a}tsaspekte sind f{\"u}r die entsprechenden Einsch{\"a}tzungen relevant und welche Reichweite haben Aussagen, die {\"u}ber die Qualit{\"a}t des "Evaluandums zweite Ausbildungsphase" gemacht werden bzw. welchen Limitationen unterliegen diese? Beide Perspektiven des Bandes sollen dem {\"u}bergeordneten Ziel dienen, die Diskussion und den Erfahrungsaustausch zu Fragen der Qualit{\"a}t und Evaluation in der Lehrerbildung anzuregen und grundlegende Orientierungen und Hinweise f{\"u}r die Qualit{\"a}tssicherungs- und Evaluationsdebatte in der Lehrerbildung zu geben.
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: Wilfried Schubarth, Philipp Pohlenz: Zur Einf{\"u}hrung; Wilfried Schubarth, Karsten Speck, Ulrike Große, Andreas Seidel, Charlotte Gemsa: Die Potsdamer LehramtskandidatInnen-Studie - ein Beispiel f{\"u}r Evaluation in der Lehrerbildung; Mathias Iffert, Angelika Horeth: Baustelle Studienseminar. {\"U}berlegungen zur Qualifizierung der Arbeit in der zweiten Phase der Lehrerausbildung am Staatlichen Studienseminar Potsdam; Andreas Wernet: „Man kann ja sagen, was man will: es ist ein Lehrer-Sch{\"u}ler-Verh{\"a}ltnis". Eine fallanalytische Skizze zu Kollegialit{\"a}tsproblemen im Referendariat; Wolfram Meyerh{\"o}fer, Clara Rienits: Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik; Mathias Iffert: Zwischen Vorurteil und Urteil. Eine Replik auf: Wolfram Meyerh{\"o}fer und Clara Rienits: „Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik"; Wolfram Meyerh{\"o}fer: Erkennen und Vorurteil. Antwort auf die Replik von Iffert; Eberhard Schr{\"o}der, Ulf Kieschke: Bew{\"a}ltigungsmuster im Lehramtsstudium. Eine Untersuchung an den Universit{\"a}ten M{\"u}nster und Potsdam; Philipp Pohlenz, Elisabeth Grindel, Anne K{\"o}pke: Zur Validit{\"a}t von Evaluationsergebnissen. Qualit{\"a}tsdimensionen der Lehrerausbildung im Lichte zentraler Testg{\"u}tekriterien; G. L. Senarath Nanayakkara, Klaus D. Neumann, Philipp Pohlenz: Quality Assurance in Sri Lankan Teacher Training Evaluation Procedures for the Assessment of the Internship Period [Beitrag in englischer Sprache]; Karsten Speck: Stand und Perspektive der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung (Referendariat)}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwig2006, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Bedeutung von Rhythmus und Struktur f{\"u}r die Schul- und Unterrichtsgestaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6494}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchubarthSpeckGrosseetal.2006, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Große, Ulrike and Seidel, Andreas and Gemsa, Charlotte}, title = {Die Potsdamer LehramtskandidatInnen-Studie}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21938}, pages = {13 -- 175}, year = {2006}, abstract = {Die Potsdamer Lehramtskandidatinnen-Studie 2004/05 hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Qualit{\"a}t der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg aus Sicht der Betroffenen vorgenommen. Mittels unterschiedlicher Methoden (standardisierte Befragung, Gruppendiskussionen, Dokumentenrecherchen u.a.) wurden in Anlehnung an ein Evaluationsdesign von STUFFLEBEAM (1984) wesentliche Aspekte der Kontext-, Input-, Prozess- und Outputqualit{\"a}t erfasst. Im Ergebnis entsteht - z.T. wider Erwarten - ein eher positives Bild vom Vorbereitungsdienst mit seinen vielen positiven, aber auch weniger positiven Seiten. Auf der Basis einer St{\"a}rken- und Schw{\"a}chen-Analyse treten insbesondere in den qualitativen Befragungen auch eine Reihe von Kritikpunkten zutage. Determinanten f{\"u}r eine hohe Ergebnisqualit{\"a}t in Form von Kompetenzzuwachs bei den Lehramtskandidatinnen werden herausgearbeitet. Aufbauend auf den umfangreichen und facettenreichen Untersuchungsergebnissen werden abschließend entsprechende Folgerungen f{\"u}r die Reform der Lehrerbildung abgeleitet.}, subject = {Lehrerbildung}, language = {de} } @article{Wernet2006, author = {Wernet, Andreas}, title = {„Man kann ja sagen, was man will: es ist ein Lehrer-Sch{\"u}ler-Verh{\"a}ltnis"}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21952}, pages = {193 -- 207}, year = {2006}, abstract = {Dieser Beitrag nimmt sich dem Unbehagen der Referendare an ihrer Ausbildungssituation an. Obwohl sich die Befragten eher positiv zur zweiten Phase ihrer Ausbildung {\"a}ußern und obwohl die Befragungsergebnisse der Potsdamer „Lehramtskandidatinnen-Studie" [vgl. SCHUBARTH U.A. 2005 und in diesem Band] zun{\"a}chst kaum einen Anhaltspunkt f{\"u}r das Vorliegen massiver, manifest artikulierter Unzufriedenheiten geben, verweisen die offen gef{\"u}hrten Gruppendiskussionen auf ein latentes, diffuses Unbehagen, das den subjektiven Selbstdeutungen der Befragten nicht explizit zur Verf{\"u}gung steht. Durch eine objektiv-hermeneutische Feinanalyse einer kurzen Sequenz aus einer Gruppendiskussion will der Artikel zur Aufkl{\"a}rung dieses Problems beitragen, dessen unterschwellige und unscheinbare Artikulation die Bedeutung des Ph{\"a}nomens nicht mindert. Ihm sollte forschungs- und ausbildungslogisch Aufmerksamkeit geschenkt werden. In diesem Sinne pl{\"a}diert der Beitrag f{\"u}r eine forschungsmethodisch verstehende Exploration der Situation der LehramtskandidatInnen, von der auch die Ausbildungspraxis profitieren k{\"o}nnte.}, subject = {Lehrerbildung}, language = {de} } @article{SchroederKieschke2006, author = {Schr{\"o}der, Eberhard and Kieschke, Ulf}, title = {Bew{\"a}ltigungsmuster im Lehramtsstudium}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21996}, pages = {261 -- 280}, year = {2006}, abstract = {Studierende der Lehr{\"a}mter wurden zu Studienbedingungen in der Lehrerbildung an je einem Ausbildungsort in den alten und neuen Bundesl{\"a}ndern befragt. Dabei wurden Einsch{\"a}tzungen zu Studium und Beruf sowie zu Gr{\"u}nden und Motiven der Studienwahl und zu Belastungen beim Studieren erhoben. Die pers{\"o}nlichen Ressourcen und das Belastungserleben der Studierenden wurden mit dem diagnostischen Inventar AVEM [Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster, vgl. SCHAARSCHMIDT U. FISCHER 2003] bestimmt. Die empirischen Auswertungen folgten einer differentialpsychologischen Vorgehensweise, um den Einfluss person- und strukturbezogener Bedingungen genauer analysieren zu k{\"o}nnen. Die Ergebnisse zeigen pers{\"o}nlichkeitsgebundene Unterschiede bei der Bew{\"a}ltigung der Anforderungen in Studium und Beruf, und das insbesondere in Abh{\"a}ngigkeit von Studienort und -abschnitt. Weiterhin ergibt sich eine Wechselwirkung person- und strukturbezogener Bedingungen auf Gr{\"u}nde und Motive sowie auf Einsch{\"a}tzungen zu Studium und Beruf. Implikationen f{\"u}r eine psychologisch angeleitete Gestaltung der Lehrerbildung werden diskutiert.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @phdthesis{Brauer2006, author = {Brauer, Janette}, title = {Das politische Interesse weiblicher Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10900}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Bei der hier vorzustellenden Arbeit handelt es sich um eine qualitative Langzeitstudie, die sich mit dem politischem Interesse von acht jungen Frauen in Brandenburg im Alter von 16 bis 20/21 Jahren, dem Alter, in dem sich die bisher ausgebildete individuelle politische Identit{\"a}t stabilisiert, besch{\"a}ftigt. Die politische Identit{\"a}tsbildung jugendlicher Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen zu unterst{\"u}tzen, sie auf die {\"U}bernahme der Rolle eines m{\"u}ndigen B{\"u}rgers bzw. einer m{\"u}ndigen B{\"u}rgerin vorzubereiten und demokratisches Bewusstsein zu f{\"o}rdern, gilt als wichtiges Ziel politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Konzept verbinden sich die aus psychologischer Sicht zu bew{\"a}ltigenden Entwicklungsaufgaben, die mit der Suche nach einem Platz in der Gemeinschaft (Erikson 1950, 1959, 1968) verbunden sind, mit einer Sicht des politischen Systems, nach der dessen Stabilit{\"a}t maßgeblich von der Legitimation seiner Mitglieder und deren Bereitschaft zur politischen Beteiligung abh{\"a}ngt (Easton 1965, 1975). Die Herausbildung politischer Identit{\"a}t und die damit verbundenen Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher werden durch die Jugendforschung auf vielf{\"a}ltige Art und Weise untersucht. Nach dem politischen Identit{\"a}tskonzept von Fend (1991) k{\"o}nnen politische Einstellungen und Verhaltensweisen nach affektiv-motivationalen, kognitiven und Verhaltensaspekten differenziert betrachtet werden. „Politisches Interesse" kann als ein Konstrukt gesehen werden, welches im Schnittpunkt dieser drei Dimensionen liegt, da es sowohl motivationale, kognitive als auch handlungsbezogene Aspekte beinhaltet. Ihm kommt als motivationale Basis eine wichtige Bedeutung f{\"u}r die politische Exploration und politische Partizipation, und damit f{\"u}r die politische Identit{\"a}tsentwicklung zu. In empirischen Untersuchungen wird immer wieder festgestellt, dass das f{\"u}r die politische Identit{\"a}tsentwicklung so bedeutsame politische Interesse bei jungen Frauen im Vergleich zu jungen M{\"a}nnern niedriger ausf{\"a}llt. Junge Frauen zeigen eine geringere Bereitschaft, sich mit Politik zu besch{\"a}ftigen, sie f{\"u}hlen sich politisch inkompetenter und glauben in st{\"a}rkerem Maße als ihre m{\"a}nnlichen Altersgenossen, keinen Einfluss auf die Politik nehmen zu k{\"o}nnen (vgl. z.B. Fend 1991; Hoffmann-Lange 1995; Verba et al. 1995; Gille et al. 2000; Torney-Purta et al. 2001; Jugendwerk der Deutschen Shell 2000; 2002; Brandenburger Jugendl{\"a}ngsschnitt). Diese vorgefundenen Geschlechtsunterschiede werden auf unterschiedliche Art und Weise erkl{\"a}rt. In der empirischen Jugendforschung wird im Allgemeinen eine Single-Item-Frage zur Erfassung von politischem Interesse genutzt. Diese kann nicht als ausreichend angesehen werden, wenn es darum geht, der These nachzugehen, dass weibliche Jugendliche nicht unbedingt politisch weniger, sondern politisch anders interessiert sind als m{\"a}nnliche Jugendliche. Arbeiten, die das politische Interesse differenzierter erfassen, belegen dies bereits (vgl. z.B. Kuhn et al. 1998; Oesterreich 2002; Albert et al. 2003; Kuhn/Schmid 2004) Diese Arbeit soll dazu beitragen, dass politische Interesse von weiblichen Jugendlichen mittels qualitativer Daten weiterf{\"u}hrend zu erkl{\"a}ren. Anhand verschiedener Fragen wird dem politischen Interesse weiblicher Gymnasiastinnen aus Brandenburg in seinem Zusammenhang mit dem Informationsverhalten und dem Stellenwert, den Vertrauen in Politik und gegen{\"u}ber Politikern f{\"u}r die Jugendlichen hat, nachgegangen.}, subject = {Politische Sozialisation}, language = {de} } @misc{Ludwig2006, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernen als Erweiterung gesellschaftlicher Teilhabe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12915}, year = {2006}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Frage „Wie lernen Erwachsene?" l{\"a}sst sich in zweierlei Hinsicht lesen. Einmal als empirische Frage nach den Zielen, Verl{\"a}ufen und Schwierigkeiten in den Lernprozessen und Lernhandlungen Erwachsener und zum anderen als normativ-konzeptionelle Frage nach motivierenden oder „richtigen" Lernstrategien im Sinne eines Lernen-Machens, eines Anleitens und Hinf{\"u}hrens.}, language = {de} } @phdthesis{Ritzi2006, author = {Ritzi, Christian}, title = {Funktion und Leistung einer Forschungsbibliothek : die Bibliothek f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts f{\"u}r Internationale P{\"a}dagogische Forschung im Kontext der Historischen Bildungsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12791}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die kumulative Dissertation umfasst dreizehn Beitr{\"a}ge, die zwischen 1994 und 2006 aus je aktuellen Forschungszusammenh{\"a}ngen entstanden sind und in unterschiedlichen Zeitschriften und Sammelwerken publiziert wurden. Sie widmen sich Funktion und Leistung der Bibliothek f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) als bildungshistorischer Forschungsbibliothek, die in einer Einleitung entlang einer professionstheoretischen Fragestellung systematisch eingeordnet werden. Beitr{\"a}ge und Einleitung gehen zum einen auf die Bestandsgeschichte der Vorg{\"a}ngereinrichtungen der BBF ein, die als Gebrauchsbibliotheken insbesondere eine institutionelle Grundlage zur Verberuflichung und Professionalisierung der Lehrer bildeten. Zum anderen widmen sie sich neueren Angeboten der 1992 in eine Forschungsbibliothek umgewandelten Einrichtung, die sich besonders an dem Bedarf des ver{\"a}nderten Adressatenkreises orientieren. Es handelt sich um Dienstleistungen, die einerseits dem Kontext einer digitalen Bibliothek zuzuordnen sind, andererseits das Konzept einer Forschungsbibliothek zu einer Forschungsst{\"a}tte erweitern, mit der Aufgabe, zur Unterst{\"u}tzung des interdisziplin{\"a}ren und internationalen Diskurses der an Themen zur historischen Bildungsforschung arbeitenden Science Community beizutragen.}, language = {de} } @misc{Ludwig2006, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernen und Lernberatung - im Internet?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12924}, year = {2006}, abstract = {Der Beitrag stellt lerntheoretische und didaktische Begr{\"u}ndungen sowie die bildungspraktische Umsetzung f{\"u}r ein didaktisches Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum vor. Das Lernberatungskonzept wurde im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts be-online entwickelt. Einleitend wird der Frage nachgegangen, welche online-didaktischen Konzepte zur Unterst{\"u}tzung von Lernprozessen im virtuellen Raum vorliegen, um Ankn{\"u}pfungspunkte und Differenzen f{\"u}r das Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum aufzuzeigen.}, language = {de} } @phdthesis{Goebel2006, author = {G{\"o}bel, Paul Ludger}, title = {Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst : eine Bestandsaufnahme der Moderne und die gestalterischen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Kunstunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12570}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist im Schnittbereich zwischen Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und praktischer Anwendung im schulischen Umfeld angesiedelt. Thematischer Leitfaden ist die Verwendung von Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst. Im Wesentlichen gliedert sich die Arbeit in zwei thematische Bl{\"o}cke, die aufeinander Bezug nehmen: 1. Kunsthistorische Bestandsaufnahme der Nutzung von Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst der Moderne 2. Entwicklung und Erprobung von Gestaltungsaufgaben mit Papier als Werkstoff im schulischen Bereich zu 1 - Kunsthistorische Bestandsaufnahme Im ersten Teil erfolgt die Inventarisierung der verschiedenen Anwendungsm{\"o}glichkeiten und Konzepte der Verwendung von Papier in der Kunst der Moderne. Diese Analyse erm{\"o}glicht einen Blick auf die Bildende Kunst des 20./21. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Werkstoff Papier. Dabei werden die innovativen konzeptionellen und gestalterischen Ans{\"a}tze der K{\"u}nstler deutlich, die das Papier als Werkstoff mit seinen materiellen Eigenschaften und Eigengesetzlichkeiten nutzen und so neu interpretieren. Die Folge ist eine sukzessive Erweiterung der Gestaltungskonzeptionen und der Palette der handwerklichen Verarbeitungstechniken. zu 2 - Papier als Werkstoff im schulischen Bereich Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den gestalterischen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Kunstunterricht, die sich aus der Bandbreite der in Teil 1 beschriebenen konzeptionellen und k{\"u}nstlerisch - technischen Ans{\"a}tze ergeben. Entstanden ist ein umfangreiches Konvolut von Sch{\"u}lerarbeiten, teilweise mit innovativen konzeptionell - gestalterischen Ans{\"a}tzen. Die Arbeiten gliedern sich in drei große Werkbl{\"o}cke: 1. Collage 2. Papier und Raum 3. Papier als Farbe Abschließend werden unterschiedliche didaktische und methodische Vorgehensweisen vorgestellt, die sich aus den inhaltlichen, materialimmanenten und organisatorischen Ans{\"a}tzen herleiten lassen.}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @article{Speck2006, author = {Speck, Karsten}, title = {Stand und Perspektive der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung (Referendariat)}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22022}, pages = {321 -- 337}, year = {2006}, abstract = {Die Bedeutung der Themen Evaluation und Qualit{\"a}t ist f{\"u}r die zweite Phase der Lehrerbildung seit einigen Jahren enorm gestiegen. Dies gilt sowohl f{\"u}r die Inhalte der Ausbildung der Lehramtskandidatinnen als auch f{\"u}r die p{\"a}dagogische Arbeit in den Studienseminaren selbst. Der vorliegende Beitrag gibt daher einerseits einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung in Deutschland (Referendariat). Verdeutlicht werden sowohl zentrale Kritikpunkte der Debatte als auch bestehende Aktivit{\"a}ten und Ans{\"a}tze der Studienseminare zur Evaluation und Qualit{\"a}tsentwicklung. Andererseits werden Perspektiven f{\"u}r die fachliche Weiterentwicklung der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung entwickelt. Pl{\"a}diert wird f{\"u}r Strategien zur F{\"o}rderung von Evaluation und Qualit{\"a}tsentwicklung, ein komplexes Qualit{\"a}tsverst{\"a}ndnis, das {\"u}ber eine Output-Orientierung hinausgeht sowie kasuistische Verfahren zur Verbesserung des p{\"a}dagogischen Handelns der Lehramtskandidatinnen, aber auch der Seminarleiter und Seminarleiterinnen.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @phdthesis{Hoeffken2006, author = {H{\"o}ffken, G{\"u}nter}, title = {Zur Institutionalisierung und Entwicklung der Mittelschule in Preußen 1872 bis 1945 unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Chemieunterrichts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7822}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der preußischen Mittelschule f{\"u}r den Zeitraum von 1872 bis 1945. Neben der strukturell-curricularen Entwicklung dieser Schulform werden die Bereiche ‚Chemieunterricht' und ‚Lehrerausbildung' schwerpunktm{\"a}ßig untersucht. Vorgeschaltet ist eine Analyse und Darstellung der zur Mittelschule hinf{\"u}hrenden Entwicklung mit ihren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen. Die f{\"u}r die Strukturierung der Arbeit gew{\"a}hlte Phaseneinteilung orientiert an den bildungspolitischen Z{\"a}suren, die durch die jeweiligen staatlichen ‚Bestimmungen' charakterisiert sind. Mit diesen in den Jahren 1872, 1910, 1925, 1938 und 1942 vorgelegten Bestimmungen wurde das Mittelschulwesen jeweils neu geordnet. Schwerpunkt der benutzten Quellen ist, die Verbandszeitschrift der Mittelschullehrer, die „Die Mittelschule". Weiter wurden zeitgen{\"o}ssische Quellen und Literatur sowie p{\"a}dagogische Zeitschriften f{\"u}r die Analysen benutzt. Untersuchungsschwerpunkt ist die Darstellung der preußischen Mittelschule unter dem Aspekt der bildungspolitischen Institutionalisierung im Jahre 1872. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt ist der Chemieunterricht. Als bedeutungsvoll f{\"u}r diesen Unterricht m{\"u}ssen die Diskussionen im Untersuchungszeitraum gesehen werden, die {\"u}ber inhaltliche Fragen und die methodische Gestaltung des Unterrichts gef{\"u}hrt wurden. Der Einsatz der Schulb{\"u}cher wird hierbei besonders ber{\"u}cksichtigt. Die Situation der Lehrer wird unter dem Aspekt ihrer Ausbildung untersucht. Als Mittelschullehrer wurden vornehmlich Volksschullehrer eingesetzt, die sich autodidaktisch auf die Pr{\"u}fung zum Mittelschullehrer vorbereiten mussten. Die Verweigerung einer identit{\"a}tsstiftenden schulformbezogenen Lehrerausbildung hat der Mittelschule die M{\"o}glichkeit genommen, sich fr{\"u}hzeitig zu einer selbst{\"a}ndig-unabh{\"a}ngigen Schulform zu entwickeln. Bedeutungsvoll ist das festgestellte Verhalten der Lehrerschaft dieser Schulform in den unterschiedlichen politischen Systemen. In den zeitlichen Phasen steht die Mittelschule als eine zwischen Elementarschule und Gymnasium sich emanzipierende Schulform. Die Ambivalenz in der Stellung {\"a}ußert sich in dem wechselvollen Verhalten zwischen Standesschule und {\"O}ffnung f{\"u}r andere gesellschaftliche Schichten. Im Zusammenhang mit der Verweigerung der Berechtigungen muss die Mittelschule als Anstalt zur Befriedigung der Bildungsanspr{\"u}che mittlerer Schichten gesehen werden. Sie wurde aber auch als schulischer Abwehrmechanismus der oberen Schichten gegen{\"u}ber unteren gesellschaftlichen Schichten instrumentalisiert.}, subject = {Schule}, language = {de} } @article{Wendland2006, author = {Wendland, Mirko}, title = {Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchubarthWendland2006, author = {Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko}, title = {Einf{\"u}hrung}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{Jacobi2006, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Entzauberung der Welt" oder "Rettung der Welt" : M{\"a}dchen-und Frauenbildung im 19. Jahrhundert in Deutschland}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-006-0016-1}, year = {2006}, abstract = {Religion und Religiosit{\"a}t von Frauen nahmen {\"u}berall in Europa einen zentralen Stellenwert f{\"u}r den Auf-und Ausbau der M{\"a}dchen-und Frauenbildung im 19. Jahrhundert ein. Auch in Deutschland gehen sowohl das M{\"a}dchenschulwesen wie die Lehrerinnenausbildung als auch das Ausbildungswesen f{\"u}r sozialp{\"a}dagogische und pflegerische Berufe zu einem nicht unerheblichen Teil auf Aktivit{\"a}ten von religi{\"o}s motivierten Frauen zur{\"u}ck. Die religi{\"o}sen Motive erzieherischen Handelns er{\"o}ffneten vielen Frauen im 19. Jahrhundert, die ihren Lebensentwurf nicht in Ehe und Familie sahen, eine Perspektive beruflicher T{\"a}tigkeit, die die Geschlechterordnung st{\"u}tzte. Gleichzeitig nutzten diese Frauen die Geschlechterordnung f{\"u}r die Schaffung eines weiblichen Bildungsmilieus, das in relativer Unabh{\"a}ngigkeit von einzelnen M{\"a}nnern ein aktives Berufsleben erm{\"o}glichte. Entlang konfessioneller Linien (Katholizismus, Protestantismus, Judentum und Freireligi{\"o}se) werden institutionelle und biographische Dimensionen eines bildungsgeschichtlichen Entwicklungsprozesses nachgezeichnet, der treffender mit den Begriffen "Dechristianisierung" und "Rechristianisierung" als mit dem modernisierungstheoretischen Begriff "S{\"a}kularisierung" erfasst wird.}, language = {de} } @article{MeyerhoeferRienits2006, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram and Rienits, Clara}, title = {Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21964}, pages = {209 -- 231}, year = {2006}, abstract = {Wir haben Mathematik-Fachseminare des Landes Brandenburg evaluiert und Empfehlungen formuliert. In der Untersuchung zeigten sich vielf{\"a}ltige strukturelle Ver{\"a}nderungsnotwendigkeiten und professionelle Defizite bei zwei von drei Fachseminarleitern. Dabei erweist sich der Begriff der Praxisorientierung lediglich als ideologischer und negativer: Er steht f{\"u}r Theorieablehnung, Reflexionsarmut und Nichtausbildung, gepaart mit Ignoranz gegen{\"u}ber den Praxiserfahrungen und -bed{\"u}rfnissen der Referendare. Auf Seiten der Referendare deuten sich drei Gruppentypen an: Es gibt sehr unzufriedene Referendare, die Ausbildung vermissen und einfordern. Es gibt Referendare, die unter dem Referendariat leiden und eine Ausbildung vermissen, dies aber nicht in Form von Kritik an der Ausbildung {\"a}ußern (k{\"o}nnen). Es gibt aber auch Referendare, die gerade deshalb zufrieden sind, weil keine Ausbildung erfolgt. Der theoretisch denkbare vierte Typus, der Ausbildung erlebt und mit ihr zufrieden ist, ist nur ansatzweise vertreten.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{PohlenzGrindelKoepke2006, author = {Pohlenz, Philipp and Grindel, Elisabeth and K{\"o}pke, Anne}, title = {Zur Validit{\"a}t von Evaluationsergebnissen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22004}, pages = {281 -- 299}, year = {2006}, abstract = {In der Praxis der Lehrevaluation werden subjektive Urteile und Qualit{\"a}tseinsch{\"a}tzungen zu Lehrveranstaltungen oder Studienprogrammen erhoben, um die Sicht der „betroffenen" Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu beschreiben und diese Sicht zum Ausgangspunkt f{\"u}r die Entwicklung von etwaigen Verbesserungsstrategien zu machen. Dabei muss aber ber{\"u}cksichtigt werden, dass subjektive Urteile Quellen potenzieller Verzerrungen der erhobenen Daten enthalten, woraus sich m{\"o}gliche Bedrohungen ihrer Validit{\"a}t ergeben. Diese beziehen sich auf sachfremde Einfl{\"u}sse bspw. von Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen der beurteilenden Personen auf ihr Urteil. Ein weiterer zentraler Valididt{\"a}tsaspekt von Qualit{\"a}tsmessungen besteht in der Frage, ob die als relevant unterstellten Beurteilungsdimensionen (bspw. zur „allgemeinen Organisationsqualit{\"a}t") den Qualit{\"a}tseinsch{\"a}tzungen der beurteilenden Personen tats{\"a}chlich zu Grunde liegen. Lassen sich solche Qualit{\"a}tsdimensionen empirisch best{\"a}tigen, so k{\"o}nnen die entsprechend validierten Evaluationsergebnisse zu einer rational basierten Beurteilung und Weiterentwicklung des Beurteilungsgegenstandes - hier: der zweiten Phase der Lehrerbildung - beitragen.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{SenarathNanayakkaraNeumannPohlenz2006, author = {Senarath Nanayakkara, G. L. and Neumann, Klaus D. and Pohlenz, Philipp}, title = {Quality assurance in Sri Lankan Teacher Training}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22017}, pages = {301 -- 319}, year = {2006}, abstract = {In 2002 guidelines for the implementation of the internship programme for prospective teachers have been released in a joint venture by the Basic Education Sector Programme(BESP) of the GTZ (Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit/German Technical Cooperation) and the Professional Development Centre (Teacher Education) of the National Institute for Education of Sri Lanka (NIE). These guidelines aim at assisting the National Colleges of Education (NCOEs) and internship schools in implementing the internship programme and at improving its efficiency and effectiveness in the local venues of teacher training. The Monitoring \& Evaluation activity described in the present article was to assess as to how far the intentions originally associated with the internship programme are being accomplished. Its main task is to bring strengths and weaknesses of the programme to light and to appraise the current status of its implementation.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {en} } @article{IffertHoreth2006, author = {Iffert, Mathias and Horeth, Angelika}, title = {Baustelle Studienseminar}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21949}, pages = {177 -- 192}, year = {2006}, abstract = {Zur Qualit{\"a}tsentwicklung der 2. Phase der Lehrerausbildung ist in Auswertung der „Lehramtskandidatinnen-Studie" [nachfolgend zit. als LAK-Studie; vgl. SCHUBARTH U.A. 2005] am Studienseminar Potsdam ein Diskussionsprozess bei Haupt- und Fachseminarleiterinnen und -leitern in Gang gesetzt worden, der sich auf Bereiche bezieht, die von den befragten Lehramtskandidatinnen und -kandidaten in der Studie {\"u}berwiegend kritisch eingesch{\"a}tzt wurden. Im Ergebnis der Diskussion sind f{\"u}r das Studienseminar Potsdam erste Festlegungen getroffen worden, die sich auf die Gestaltung der Seminarpl{\"a}ne, die Orientierung der Ausbildung an den KMK-Standards und die Lehrerqualifikationen, die Abstimmung zwischen Haupt- und Fachseminaren, die didaktisch-methodische Gestaltung der Seminararbeit sowie auf deren Evaluation beziehen. Weiterf{\"u}hrende {\"U}berlegungen zur Qualifizierung der Ausbildungskultur am Studienseminar Potsdam beziehen sich auf Aspekte der minarinternen Kommunikation, der seminararbeitspezifischen Fortbildung sowie einer kontinuierlichen und institutionalisierten Mitwirkung der Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten im Ausbildungsprozess.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{Iffert2006, author = {Iffert, Mathias}, title = {Zwischen Vorurteil und Urteil}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21975}, pages = {233 -- 245}, year = {2006}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} }