@phdthesis{Ehmann2009, author = {Ehmann, Tanja}, title = {Erfassung und F{\"o}rderung metakognitiver und motivationaler F{\"a}higkeiten : ein halbstandardisiertes Lerntagebuch f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51227}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Das folgende Forschungsprojekt besch{\"a}ftigt sich mit metakognitiven und motivationalen F{\"a}higkeiten als Teilbereiche des selbstgesteuerten Lernens. Es untersucht den Nutzen und die Grenzen von Lerntageb{\"u}chern, die zugeschnitten wurden auf Grundsch{\"u}lerinnen und Grundsch{\"u}ler mit Migrationshintergrund. Das Ziel der Studie war es herauszufinden, ob und wie selbststeurungsbezogene Lernprozesse durch den Einsatz von Lerntageb{\"u}chern gemessen und ver{\"a}ndert werden k{\"o}nnen. Hierzu f{\"u}hrten 28 Grundsch{\"u}lerinnen und Grundsch{\"u}ler 14 Wochen lang w{\"a}hrend des Unterrichts ein halbstandardisiertes Lerntagebuch in Anlehnung an Wohland/Spinath (2004). Zur Messung von Ver{\"a}nderungen in metakognitiven und motivationalen F{\"a}higkeiten f{\"u}llten 43 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zweier Experimentalgruppen und einer Kontrollgruppe vor und nach der Lerntagebuch-Intervention standardisierte Frageb{\"o}gen aus. Weiterhin wurden die 28 Lerntageb{\"u}cher der Experimentalgruppen inhalts- und prozessanalytisch ausgewertet. Außerdem wurden Interviews mit den Lehrkr{\"a}ften {\"u}ber ihre Unterrichtspraxis gef{\"u}hrt und einige Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu ihrer Wahrnehmung der Lerntagebucharbeit befragt. Die Ergebnisse der Analyse der Lerntagebuchdaten zeigen, dass die 28 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund erfolgreich ihren Lernprozess bei der Bearbeitung einer Aufgabe verbalisierten. Sie haben weiterhin erfolgreich Vorhersagen {\"u}ber ihre Vorgehensweisen zur L{\"o}sung einer Aufgabe getroffen. Die Lerntageb{\"u}cher unterst{\"u}tzten sie darin, ihre metakognitiven Erfahrungen (Efklides/Petkaki 2005) zu kalibrieren (Desoete/Roeyers 2006). Den Lernenden ist es gelungen, ihre Repr{\"a}sentationen {\"u}ber das L{\"o}sen einer Aufgabe aufeinander (fein-) abzustimmen, w{\"a}hrend sie daran arbeiteten. Mit Hilfe von Zeitreihenanalysen konnte gezeigt werden, dass die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler die Fragen im Lerntagebuch gegen Ende der Intervention oberfl{\"a}chlicher beantworteten und die Lerntageb{\"u}cher tendenziell weniger h{\"a}ufig ausgef{\"u}llt wurden (negative Trends). Eine Erkl{\"a}rung f{\"u}r die geringere Antworth{\"a}ufigkeit, die zu negativen Verlaufskurven {\"u}ber die Zeit f{\"u}hrten, k{\"o}nnte sein, dass die Instruktionsdichte durch den Mix an offenen und geschlossenen Fragen im Lerntagebuch zu hoch war. Die Lernenden haben sich m{\"o}glicherweise so an die Fragen bzw. Antwortformate gew{\"o}hnt, dass die Motivation, in das Lerntagebuch zu schreiben, geringer wurde.}, language = {de} } @book{MattheKitschkeSchumannetal.2009, author = {Matth{\´e}, Frederic and Kitschke, Dorothea and Schumann, Marlen and Markert, Doreen}, title = {eTEACHiNG kompass : Anregungen f{\"u}r online-unterst{\"u}tzte Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41165}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschl{\"a}ge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterst{\"u}tzen. Inhalt Nr. 1 Lernr{\"a}ume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-Funktion in Moodle Nr. 5 Inhalte online-unterst{\"u}tzt vermitteln. Mit der Moodle-Funktion "Lektion" arbeiten Nr. 6 Unterst{\"u}tzen und {\"u}berpr{\"u}fen. Mit der Moodle-Funktion "Test" arbeiten Nr. 7 Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet Nr. 8 Kooperatives und kollaboratives Lernen im Netz Arbeiten mit Wikis. Nr. 9 Der Lernbegleiter. Lernen in Worte fassen Nr. 10 Web Based Training. Aufbereiten von Lehrinhalten f{\"u}r die Online-Vermittlung Nr. 11 Podcasting. Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Hochschullehre}, language = {de} } @article{Jacobi2009, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Between charity and education : orphans and orphanages in early modern times}, issn = {0030-9230}, doi = {10.1080/00309230902746396}, year = {2009}, abstract = {In early modern times orphans have been children who could not expect sufficient support from their family because of lack of at least one parent, in most cases the father. This article will clarify of whom we are talking if we talk about orphans and what have been the conditions of living in a society which was organised by a high variety of status for these children. Why could they be called children at risk? What options have been developed to raise these children and how was the variety of institutions founded in the sixteenth, seventeenth and eighteenth centuries organised? The author draws from a number of studies on the history of poverty and provisions for orphans throughout Europe concluding with some considerations of the relevance of the Waisenhausstreit, a prominent German controversy brought about by enlightened educators and medical doctors during the second half of the eighteenth century when the option of raising orphans in centralised institutions became a controversial issue. Micro-historical investigation into orphanages in various European countries between 1550 and 1750 offers strong evidence that our view of orphans and orphanages are shaped by nineteenth-century notions of poverty and indigent children.}, language = {en} } @phdthesis{Reisinger2009, author = {Reisinger, Christa-Monika}, title = {Das Leistungsverhalten im Lehrerberuf : eine empirische Analyse von ausgew{\"a}hlten Determinanten und Wirkungszusammenh{\"a}ngen}, address = {Potsdam}, pages = {446 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{PeschelGiest2009, author = {Peschel, Markus and Giest, Hartmut}, title = {Spielen am Computer : Chancen f{\"u}r den Sachunterricht}, issn = {1865-4991}, year = {2009}, language = {de} } @article{Giest2009, author = {Giest, Hartmut}, title = {Bildungsstandards und Kompetenzen im Sachunterricht}, issn = {1865-4991}, year = {2009}, language = {de} } @article{Giest2009, author = {Giest, Hartmut}, title = {Kind und Natur(-wissenschaft) : kompetenzorientiertes Unterrichten in der naturwissenschaftlichen Perspektive}, issn = {1865-4991}, year = {2009}, language = {de} } @article{Giest2009, author = {Giest, Hartmut}, title = {Kompetenzorientiert lernen}, year = {2009}, language = {de} } @article{LauterbachGiest2009, author = {Lauterbach, Roland and Giest, Hartmut}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-7815-1675-5}, year = {2009}, language = {de} } @article{Giest2009, author = {Giest, Hartmut}, title = {Spielend lernen : zum Zusammenhang von Spielen und Lernen}, issn = {1865-4991}, year = {2009}, language = {de} } @article{SchruenderLenzenMerkensKuper2009, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi and Merkens, Hans and Kuper, Harm}, title = {Das Projekt "Ganztagsorganisation im Grundschulbereich (GO)" : eine Einf{\"u}hrung}, isbn = {978-3-8309-2217-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{Prengel2009, author = {Prengel, Annedore}, title = {P{\"a}dagogik der Basisstufe als Inklusive P{\"a}dagogik}, isbn = {978-3-905861-03-7}, year = {2009}, language = {de} } @article{Prengel2009, author = {Prengel, Annedore}, title = {Vielfalt}, isbn = {978-3-17-019631-5}, year = {2009}, language = {de} } @article{Prengel2009, author = {Prengel, Annedore}, title = {Vorwort : Hoffnung und Herausforderung der "P{\"a}dagogik der Vielfalt"}, isbn = {978-3-7799-2137-0}, year = {2009}, language = {de} } @article{SchruenderLenzen2009, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Die "neue Schuleingansstufe"}, isbn = {978-3-8309-2217-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{SchruenderLenzen2009, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Entwicklungs- und Lernbedingungen von Kindern mit Migrationshintergrund}, isbn = {978-3-8309-2217-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{SchruenderLenzen2009, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Multikulturalit{\"a}t und ethnische Herkunft}, isbn = {978-3-407-25509-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{SchruenderLenzen2009, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Educational in primary school : the new primary stage}, year = {2009}, language = {en} } @article{SchruenderLenzen2009, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Improving language skills : the cycle of quality management at the stage of transition from kindergarten to primary school}, year = {2009}, language = {en} } @article{SchruenderLenzenHenn2009, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi and Henn, Dominik}, title = {Entwicklung eines Computerprogramms zur Analyse der schriftlichen Erz{\"a}hlf{\"a}higkeit}, isbn = {978-3-8309-2170-7}, year = {2009}, language = {de} }