@misc{JacobiDittrich1981, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Einleitung zu "Theodor Gottlieb von Hippel : {\"u}ber die B{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47760}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulprobleme der Ausl{\"a}nderkinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35925}, year = {1981}, abstract = {1. Allgemeine Problemstellung 1.1. Ausl{\"a}nderkinder im Bildungswesen 1.2. Unterscheidung nach Nationen 1.3. Unterscheidung nach „Generationen" 2. Schul- und Unterrichtsprobleme 2.1. Die Sch{\"u}lergruppe 2.2. Unterricht}, language = {de} } @book{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Bewegungserziehung im offenen Unterricht der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37407}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1981}, abstract = {Inhalt: 0. Einf{\"u}hrung 1. Zur gegenw{\"a}rtigen Situation der Grundschule 2. Merkmale des offenen Unterrichts 2.1 Grundprinzipien I 2.2 Fachintegration 2.3 Zeitplan 2.4 Lernumwelt 2.5 Zusammensetzung der Lerngruppen 2.6 Lernmaterialien 2.7 Beurteilung und Bewertung der Sch{\"u}ler 2.8 Funktionen des Lehrers im offenen Unterricht 2.9 Grundprinzipien II: Nach{\"u}berlegung 3. Sport im offenen Unterricht der Grundschule 3.1 Offener Unterricht ohne Sport? 3.2 Merkmale des offenen Unterrichts: einige Konseguenzen f{\"u}r den Sportunterricht 3.3 Probleme und Grenzen der Gestaltung des Sportunterrichts nach Prinzipien des offenen Unterrichts 4. Ausl{\"a}nderkinder im offenen Unterricht 4.1 Lernvoraussetzungen und Lernformen 4.2 Konseguenzen f{\"u}r den Unterricht 5. Schlußbemerkung}, language = {de} }