@article{Link1996, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {"... und das Leben hereinlassen" : ein Besuch an einer reformp{\"a}dagogischen Dorfschule im Westerwald}, year = {1996}, language = {de} } @article{Baader1998, author = {Baader, Meike Sophia}, title = {"Alle wahren Demokraten tun es" : die Fr{\"o}belschen Kinderg{\"a}rten und der Zusammenhang von Erziehung, Revolution und Religion}, year = {1998}, language = {de} } @article{Tosch2000, author = {Tosch, Frank}, title = {"Aufbruch und Gleichschaltung : Lebendige Reformp{\"a}dagogik an den Bremer Versuchsschulen und ihr Ende 1933" ; Ausstellung der Schulgeschichtlichen Sammlung Bremen an der Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, language = {de} } @article{Jacobi2004, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"August Hermann Francke"}, isbn = {0-02-865915-5}, year = {2004}, language = {de} } @article{Krassa1993, author = {Krassa, Klaus}, title = {"Begriffe bestimmen / Begriffe raten" - ein Beitrag zur Analyse begrifflichen Wissens bei Sch{\"u}lern 4. und 6. Klassen}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {6}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4445}, year = {1993}, language = {de} } @article{Krassa1993, author = {Krassa, Klaus}, title = {"Begriffe erg{\"a}nzen" - eine Untersuchung zur Erfassung von Wissenskomponenten}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {5}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4429}, year = {1993}, language = {de} } @article{Bartkowski1991, author = {Bartkowski, Karin}, title = {"Da kann ich gar nicht hinsehen ... " : aus einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Gewalt auf dem Bildschirm"}, year = {1991}, language = {de} } @article{Tosch2007, author = {Tosch, Frank}, title = {"den ganzen Menschen im Auge behalten und [...] die allseitige Durchbildung der Pers{\"o}nlichkeit bezwecken" : die Antrittsrede im bildungshistorischen Spiegel gymnasialer Schulentwicklung}, isbn = {978-3-7815-1564-2}, year = {2007}, language = {de} } @article{Jacobi2006, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Entzauberung der Welt" oder "Rettung der Welt" : M{\"a}dchen-und Frauenbildung im 19. Jahrhundert in Deutschland}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-006-0016-1}, year = {2006}, abstract = {Religion und Religiosit{\"a}t von Frauen nahmen {\"u}berall in Europa einen zentralen Stellenwert f{\"u}r den Auf-und Ausbau der M{\"a}dchen-und Frauenbildung im 19. Jahrhundert ein. Auch in Deutschland gehen sowohl das M{\"a}dchenschulwesen wie die Lehrerinnenausbildung als auch das Ausbildungswesen f{\"u}r sozialp{\"a}dagogische und pflegerische Berufe zu einem nicht unerheblichen Teil auf Aktivit{\"a}ten von religi{\"o}s motivierten Frauen zur{\"u}ck. Die religi{\"o}sen Motive erzieherischen Handelns er{\"o}ffneten vielen Frauen im 19. Jahrhundert, die ihren Lebensentwurf nicht in Ehe und Familie sahen, eine Perspektive beruflicher T{\"a}tigkeit, die die Geschlechterordnung st{\"u}tzte. Gleichzeitig nutzten diese Frauen die Geschlechterordnung f{\"u}r die Schaffung eines weiblichen Bildungsmilieus, das in relativer Unabh{\"a}ngigkeit von einzelnen M{\"a}nnern ein aktives Berufsleben erm{\"o}glichte. Entlang konfessioneller Linien (Katholizismus, Protestantismus, Judentum und Freireligi{\"o}se) werden institutionelle und biographische Dimensionen eines bildungsgeschichtlichen Entwicklungsprozesses nachgezeichnet, der treffender mit den Begriffen "Dechristianisierung" und "Rechristianisierung" als mit dem modernisierungstheoretischen Begriff "S{\"a}kularisierung" erfasst wird.}, language = {de} } @article{Tosch1995, author = {Tosch, Frank}, title = {"Er war ein Lehrer" : Nachbetrachtung zum Kolloqium im Rahmen des Reckahner Lehrerfestes am 24. September 1994 anl{\"a}ßlich des 200. Todestages von Heinrich Julius Bruns}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Geistige M{\"u}tterlichkeit" : Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen M{\"a}nnerdominanz im M{\"a}dchenschulwesen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39277}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: - Ver{\"o}ffentlichte Intimit{\"a}t und „sph{\"a}risches Gesetz" - Kulturtheorie als Bildungstheorie - Der Allgemeine deutsche Lehrerinnenverein (ADLV): weibliche Interessenvertretung als Kultur- und Bildungsauftrag}, language = {de} } @article{Tosch1994, author = {Tosch, Frank}, title = {"J{\"a}mlikhet", Gleichheit : das Ideal einer Gesellschaft st{\"a}rkt der Schulreform den R{\"u}cken ; das schwedische Schulsystem ist weiter in Bewegung ; das Motto heißt Dezentralisation}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-22036, title = {"Man hatte von ihm gute Hoffnung ..." : das Waisenalbum der Franckeschen Stiftungen 1695-1749 ; mit einer Einf{\"u}hrung in die fr{\"u}hen Verwaltungsstrukturen der Franckeschen Stiftungen}, series = {Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien}, volume = {3}, journal = {Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien}, editor = {Jacobi, Juliane}, publisher = {Verl. der Franckeschen Stiftungen Halle im Niemeyer-Verl. T{\"u}bingen}, address = {Halle}, isbn = {3-484-84103-6}, pages = {XXXII, 422 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Link2006, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {"Mit der Hand denken" : zur Werkstattausbildung an der Odenwaldschule ; zusammenfassende Ergebnisse einer Altsch{\"u}lerbefragung}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Zeiske2008, author = {Zeiske, Anja}, title = {"Sexualit{\"a}t im angehenden Erwachsenenalter" : die sexuelle Handlungsf{\"a}higkeit junger Frauen und M{\"a}nner}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52346}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {In dieser Arbeit wurden Zusammenh{\"a}nge zwischen den sexuellen Erfahrungen junger Frauen und M{\"a}nner, ihren Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften und ihren sexualmoralischen Einstellungen auf der einen Seite und der Einsch{\"a}tzung ihrer sexuellen Handlungsf{\"a}higkeit auf der anderen Seite untersucht. Die Grundlage f{\"u}r das Modell der sexuellen Handlungsf{\"a}higkeit bildeten die Vorstellungen der Arbeitsgruppe um Matthias Grundmann (Grundmann et al. 2006) sowie von Emirbayer und Mische (1998). Das in dieser Arbeit entwickelte Modell zur sexuellen Handlungsf{\"a}higkeit ist ein multidimensionales Konstrukt, das sich aus den Komponenten „sexuelle Kommunikation", „sexuelle Zufriedenheit", „sexuelle Reziprozit{\"a}t" sowie „sexuelle Eigenverantwortung" zusammensetzt. „Sexuelle Kommunikation" beinhaltet die F{\"a}higkeit, sexuelle W{\"u}nsche zum Ausdruck bringen zu k{\"o}nnen. „Sexuelle Zufriedenheit" beschreibt den Grad der Zufriedenheit mit dem eigenen Sexualleben. „Sexuelle Reziprozit{\"a}t" verweist auf die F{\"a}higkeit, sexuelle Aufmerksamkeiten sowohl Annehmen als auch Geben zu k{\"o}nnen. „Sexuelle Eigenverantwortung" betont schließlich die Einsch{\"a}tzung, inwieweit die eigene Sexualit{\"a}t selbst bestimmt gestaltet werden kann. Mit Emirbayer und Mische werden die sexuellen Erfahrungen der Frauen und M{\"a}nner als Korrelate der Einsch{\"a}tzung der Dimensionen der sexuellen Handlungsf{\"a}higkeit betrachtet. Mit Grundmann et al. sind es zudem verschiedene Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften sowie sexualmoralische Einstellungen, deren Beschaffenheiten Aussagen {\"u}ber die sexuelle Handlungsf{\"a}higkeit erlauben. Um die Thematik der sexuellen Handlungsf{\"a}higkeit empirisch zu betrachten, wurden im Jahr 2006 695 junge Potsdamer/innen im Alter von 19 bis 21 Jahren im Rahmen einer standardisierten Erhebung zu ihren sexuellen und Beziehungserfahrungen befragt. Die empirischen Analysen verdeutlichen eine ko-konstruktive Anschauung von der Entwicklung sexueller Handlungsf{\"a}higkeit. Diese entsteht nicht im Individuum allein, sondern innerhalb der Interaktions- und Aushandlungsprozesse des Individuums mit den Anderen seiner sozialen und sexuellen Umwelt. Von Bedeutung erweisen dabei sowohl die Erlebnisse der sexuellen Biografie als auch die Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale eines jeden Einzelnen. Nur geringf{\"u}gig erscheinen die erfragten sexualmoralischen Ansichten von Bedeutung.}, language = {de} } @article{Entrich2011, author = {Entrich, Steve R.}, title = {"Shadow Education" in Deutschland und Japan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59659}, year = {2011}, abstract = {Der Autor versucht mit dieser kurzen Einf{\"u}hrung eine {\"U}bersicht {\"u}ber den Stand der Forschung zu einem Thema zu geben, das in der Forschung bisher noch nicht ausreichend ber{\"u}cksichtigt wurde: der außerschulischen, privatwirtschaftlich organisierten Zusatzbildung, der sogenannten Shadow Education. Der Fokus der Arbeit richtet sich dabei auf die L{\"a}nder Japan, welches bereits seit den 1970er Jahren ein System außerschulischer Bildungsinstitutionen besitzt, dessen Einfluss auf den Bildungserwerb junger Menschen so stark ist wie in kaum einem anderen Land, und Deutschland, dessen Schattenbildungs- oder Nachhilfesystem noch keinen derartig starken Einfluss aus{\"u}bt, jedoch in den vergangenen Jahren steten Zuwachs verzeichnen konnte. Interessierten soll dieser Einblick durch die umfangreiche Bibliographie eine Hilfe bei der Recherche zu diesem Thema bieten.}, language = {de} } @article{Thiem1999, author = {Thiem, Wolfgang}, title = {"Sisyphos" oder der beschwerliche Weg, einem neuen Unterrichtsfach zum Durchbruch zu verhelfen}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Schwerend2009, author = {Schwerend, Matthias}, title = {"Trau keinem Fuchs auf gr{\"u}ner Heid, und keinem Jud bei seinem Eid" : Antisemitismus in nationalsozialistischen Schulb{\"u}chern und Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940938-24-4}, pages = {392 S.}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Jacobi1992, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"T{\"o}chterfragen zur NS-Frauengeschichte" : eine Besprechung des Sammelbandes von L. Gravenhorst und C. Tatschmurat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50977}, year = {1992}, language = {de} } @article{ValtinWatsonFlitner1998, author = {Valtin, Renate and Watson, Alan and Flitner, Elisabeth}, title = {"Was ich nur meinem Freund, nicht meiner Mutter erz{\"a}hle" : zur Entwicklung und Bedeutung des Geheimnisses bei Kindern}, isbn = {3-8017-0990-6}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Wer ist Sophie?"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39286}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: I. Zur Geschlechterdifferenz in Rousseaus "Emile" II. Rousseau, der "autonome Mensch" III. Zum Geschlechterverh{\"a}ltnis IV. Emile, oder {\"u}ber die Erziehung des Mannes V. Ausblick: Gleichheit und Differenz}, language = {de} } @misc{Jacobi1993, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"{\"O}ffentliche" und "private" Erziehung aus der Sicht der p{\"a}dagogisch-historischen Frauenforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50986}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Geschichte der M{\"a}dchenerziehung 2. Zur Geschichte des Lehrer- und Lehrerinnenberufes 3. Familienerziehung 4. Literatur}, language = {de} } @article{Seidel2017, author = {Seidel, Andreas}, title = {(Weiter-)Entwicklung der Lehrerbildung im Land Brandenburg}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399709}, pages = {137 -- 167}, year = {2017}, language = {de} } @article{Lueth1996, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {17. Jahrestagung der International Standing Conference for the History of Education in Berlin}, year = {1996}, language = {de} } @article{Tosch2006, author = {Tosch, Frank}, title = {1779 als Projekt der N{\"u}tzlichkeit, Sittlichkeit und Gl{\"u}ckseligkeit : Nachwort}, year = {2006}, language = {de} } @article{Lueth1998, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {20. Jahrestagung der International Standing Conference for the History of Education (15.-18.08.1998), Universit{\"a}t Leuven}, issn = {0943- 7754}, year = {1998}, language = {de} } @article{Lompscher1994, author = {Lompscher, Joachim}, title = {23. Internationaler Kongreß f{\"u}r Angewandte Psychologie}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {9}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4605}, year = {1994}, language = {de} } @article{Lompscher1994, author = {Lompscher, Joachim}, title = {5. Europ{\"a}ische Konferenz f{\"u}r Lehr- und Lernforschung}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {7}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4472}, year = {1994}, language = {de} } @article{HaslVoelkleKretschmannetal.2022, author = {Hasl, Andrea and Voelkle, Manuel and Kretschmann, Julia and Richter, Dirk and Brunner, Martin}, title = {A dynamic structural equation approach to modeling wage dynamics and cumulative advantage across the lifespan}, series = {Multivariate Behavioral Research}, volume = {58}, journal = {Multivariate Behavioral Research}, number = {3}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0027-3171}, doi = {10.1080/00273171.2022.2029339}, pages = {504 -- 525}, year = {2022}, abstract = {Wages and wage dynamics directly affect individuals' and families' daily lives. In this article, we show how major theoretical branches of research on wages and inequality-that is, cumulative advantage (CA), human capital theory, and the lifespan perspective-can be integrated into a coherent statistical framework and analyzed with multilevel dynamic structural equation modeling (DSEM). This opens up a new way to empirically investigate the mechanisms that drive growing inequality over time. We demonstrate the new approach by making use of longitudinal, representative U.S. data (NLSY-79). Analyses revealed fundamental between-person differences in both initial wages and autoregressive wage growth rates across the lifespan. Only 0.5\% of the sample experienced a "strict" CA and unbounded wage growth, whereas most individuals revealed logarithmic wage growth over time. Adolescent intelligence and adult educational levels explained substantial heterogeneity in both parameters. We discuss how DSEM may help researchers study CA processes and related developmental dynamics, and we highlight the extensions and limitations of the DSEM framework.}, language = {en} } @article{HatzichristouHopf1996, author = {Hatzichristou, C. and Hopf, Diether}, title = {A multiperspective comparison of peer sociometric status groups in childhood and adolescence}, year = {1996}, language = {en} } @misc{HatzichristouHopf1996, author = {Hatzichristou, Chryse and Hopf, Diether}, title = {A multiperspective comparison of peer sociometric status groups in childhood and adolescense}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38361}, year = {1996}, abstract = {This study explores the sociometric status group differences in psychosocial adjustment and academic performance in various domains using multiple sources of information (teacher-, peer-, self-ratings, achievement data) and 2 age groups (elementary and secondary school students) in a different educational and cultural context. Gender differences in the profiles of the sociometric groups were also examined. The sample consisted of 1,041 elementary school (mean age = 11.4 years) and 862 secondary school (mean age = 14.3 years) students in public schools in Greece. Findings extended previous descriptions of rejected, neglected, and controversial groups based on the perceptions of all raters. Gender and age differences were found in the profiles of rejected and controversial groups, which were markedly distinguished from the other groups based on all data sets. Neglected children at both age levels were differentiated to a weaker degree.}, language = {en} } @article{Ludwig2017, author = {Ludwig, Joachim}, title = {A subject-theoretical perspective on transformative learning and transformative Bildung}, series = {Transformative learning meets Bildung : an international exchange}, volume = {21}, journal = {Transformative learning meets Bildung : an international exchange}, publisher = {Sense Publishers}, address = {Rotterdam}, isbn = {978-94-6300-795-5}, doi = {10.1007/978-94-6300-797-9_4}, pages = {43 -- 55}, year = {2017}, abstract = {The German theory on transformative Bildung (Koller, Marotzki, \& Sanders, 2007; Koller, 2012; Nohl, 2014) deals with transformation processes in human thinking. Bildung is defined as self and world reference, causing change in the fundamental orientation of people in the course of their biography.}, language = {en} } @techreport{MeyerKleinknechtRichter2022, author = {Meyer, Andr{\´e} and Kleinknecht, Marc and Richter, Dirk}, title = {Abschlussbericht im BMBF-Projekt "Verbundprojekt E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Ertr{\"a}ge" (F{\"o}rderkennzeichen: 01JD1825A-B)}, doi = {10.25932/publishup-56742}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-567428}, pages = {16}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht pr{\"a}sentiert die Ergebnisse des BMBF-gef{\"o}rderten Verbundprojektes "E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Ertr{\"a}ge", das gemeinsam durch die Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Dirk Richter) und der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg (Prof. Dr. Marc Kleinknecht) durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des Projektes war die Untersuchung des Angebotes von digitalen bzw. digital-gest{\"u}tzten Fortbildungen f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte in den Bundesl{\"a}ndern Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Im Rahmen von vier Teilstudien wurden Datenbankanalysen der Fortbildungsangebote in den jeweiligen L{\"a}ndern sowie schriftliche Befragungen mit Fortbildner*innen sowie Teilnehmer*innen von Online-Fortbildungen durchgef{\"u}hrt. Dar{\"u}ber hinaus wurde eine Online-Fortbildung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zum Thema Feedback eigens konzipiert und durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @techreport{MeyerRichterRichter2022, author = {Meyer, Andr{\´e} and Richter, Eric and Richter, Dirk}, title = {Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt "Schule leiten"}, doi = {10.25932/publishup-54886}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548869}, pages = {75}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht umfasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt „Schule leiten". Bei dieser Werkstatt handelt es sich um ein 18-monatiges Fortbildungsangebot f{\"u}r Schulleitungen, das durch die Deutsche Schulakademie konzipiert und in Kooperation mit dem saarl{\"a}ndischen Kultusministerium f{\"u}r Bildung und Kultur sowie dem saarl{\"a}ndischen Landesinstitut f{\"u}r P{\"a}dagogik und Medien durchgef{\"u}hrt wurde. Im Zeitraum 2016-2020 absolvierten jeweils zwei Personen des Schulleitungsteams allgemeinbildender Schulen erstmalig in insgesamt drei Durchg{\"a}ngen verschiedene Angebote der Werkstatt. Weiterhin erhielten die Teilnehmenden die Aufgaben, im Zuge ihres Fortbildungsbesuches ein individuelles Schulentwicklungsprojekt zu planen, zu entwickeln und unter Anleitung der Werkstatt in der Schule zu implementieren. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der wahrgenommenen Qualit{\"a}t sowie der Wirksamkeit des Fortbildungsangebotes wurde die Universit{\"a}t Potsdam, Arbeitsbereich Prof. Dr. Dirk Richter, beauftragt. Der vorliegende Bericht pr{\"a}sentiert die Evaluationsergebnisse der Durchg{\"a}nge 2 und 3. Im Zentrum der Evaluation stehen die folgenden Forschungsfragen: (1) Wie beurteilen die Teilnehmenden die Qualit{\"a}t der Werkstatt „Schule leiten"? (2) Inwiefern hat die Werkstatt „Schule leiten" dazu beigetragen, die Leitungskompetenzen (u.a. Einstellungen und F{\"u}hrungshandeln) der Teilnehmenden zu st{\"a}rken? sowie (3) Wie haben sich schulische Strukturen und Prozesse zur F{\"o}rderung von Schulentwicklung in den teilnehmenden Schulen durch die Werkstatt „Schule leiten" ver{\"a}ndert? Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden eine Reihe schriftlicher Befragungen mit den teilnehmenden Schulleitungen sowie den Lehrkr{\"a}ften der teilnehmenden Schulen durchgef{\"u}hrt. Diese Befragungen erfolgten sowohl begleitend zum Fortbildungsprogramm (nach Absolvieren der einzelnen Angebote) sowie in einem Pr{\"a}-Post-Follow-Up-Design. Weiterhin wurden im Rahmen einer qualitativen Begleitstudie verschiedene Personen (Schulleitung, Mitglieder des Schulleitungsteams, Lehrkr{\"a}fte) von insgesamt f{\"u}nf Schulen {\"u}ber drei Zeitpunkte dazu befragt, wie die Planung, Entwicklung und Implementation der Schulentwicklungsprojekte erfolgten. Die Befunde der Evaluation deuten insgesamt darauf hin, dass die Qualit{\"a}t der Werkstatt „Schule leiten" als Gesamtprogramm sowie die einzelnen Angebote der Werkstatt sehr positiv bewertet werden. Dabei nehmen die Teilnehmenden von Durchgang 2 die Werkstatt in einer Reihe von Merkmalen positiver wahr als die Teilnehmenden von Durchgang 3. Weiterhin deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich bestimmte Facetten des F{\"u}hrungshandelns der Teilnehmenden im zeitlichen Verlauf positiv ver{\"a}ndert haben. Hierf{\"u}r existieren Hinweise sowohl aus Perspektive der Teilnehmenden selbst als auch aus Perspektive der Lehrkr{\"a}fte ihrer Schulen. Motivationale Merkmale der Teilnehmenden sowie Aspekte des F{\"u}hrungshandelns, die sich auf T{\"a}tigkeiten zur Unterst{\"u}tzung der innerschulischen Kooperation beziehen, bleiben aus Perspektive der Teilnehmenden hingegen weitestgehend konstant. Hinsichtlich der Ver{\"a}nderungen schulischer Strukturen zur Schulentwicklung deuten die Ergebnisse auf eine positive Entwicklung der wahrgenommenen Offenheit gegen{\"u}ber Kooperation im Kollegium aus Perspektive der Lehrkr{\"a}fte hin. Die Befunde der qualitativen Begleitstudie liefern weitere Informationen {\"u}ber die wahrgenommene Qualit{\"a}t der Werkstatt sowie {\"u}ber Ver{\"a}nderungen aufseiten der Teilnehmenden und der schulischen Strukturen.}, language = {de} } @article{KretschmannVockLuedtke2014, author = {Kretschmann, Julia and Vock, Miriam and Luedtke, Oliver}, title = {Acceleration in elementary school: using propensity score matching to estimate the effects on academic achievement}, series = {The journal of educational psychology}, volume = {106}, journal = {The journal of educational psychology}, number = {4}, publisher = {American Psychological Association}, address = {Washington}, issn = {0022-0663}, doi = {10.1037/a0036631}, pages = {1080 -- 1095}, year = {2014}, abstract = {Using German data, we examined the effects of one specific type of acceleration-grade skipping-on academic performance. Prior research on the effects of acceleration has suffered from methodological restrictions, especially due to a lack of appropriate comparison groups and a priori measurements. For this reason, propensity score matching was applied in this analysis to minimize selection bias due to observed confounding variables. Various types of matching were attempted, and, in consideration of balancing the covariates, full matching was the final choice. We used data from the Berlin ELEMENT Study, analyzing, after matching, the information of 81 students who had skipped a grade over the course of elementary school and up to 1,668 nonaccelerated students who attended the same grade level as the accelerated students. Measurements took place 3 times between the 4th and 6th grades, including the assessment of reading, spelling, and mathematics performance. After matching, the results of between-group comparisons regarding performance indices showed no significant effects of skipping a grade, other than a small positive effect found on spelling performance. Theoretical implications and methodological limitations are discussed.}, language = {en} } @article{Lompscher1999, author = {Lompscher, Joachim}, title = {Activity formation as an alternative strategy of instruction}, year = {1999}, language = {en} } @misc{FlitnerMerle2003, author = {Flitner-Merle, Elisabeth}, title = {Adieu {\`a} l'{\´e}cole unique socialiste : transformations de l'{\´e}cole en Allemagne apr{\`e}s la r{\´e}unification}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51023}, year = {2003}, language = {fr} } @article{Kuhn2004, author = {Kuhn, Hans-Peter}, title = {Adolescent voting for right-wing extremist parties and readiness to use violence in political action : parent and peer contexts}, year = {2004}, abstract = {Almost all shapes of adolescent risky and deviant behaviour take place in the context of peer-relations. The present study examined the role of parents and peer-relations with respect to two indicators of deviant political development. In the fall 1998, directly after the German parliamentary elections, 1309 East German adolescents were asked about their voting for a right-wing extremist party and their readiness to use violence in political action. Friend's voting was a strong predictor of individual voting for a right-wing extremist party, particularly when the friend was the best friend with a reciprocal nomination, and when the friends frequently communicated about political themes. In addition, voting behaviour and willingness to use violence were associated with membership in peer groups who met frequently. Finally, the violence disposed adolescents spent more of their spare time with peers and less with their parents. Similarities of our results with the findings of research on deviant behaviour in non-political areas support the idea that deviant political behaviour could be an expression of a problematic life situation. (C) 2004 Published by Elsevier Ltd. on behalf of The Association for Professionals in Services for Adolescents}, language = {en} } @article{TeerlingBernholtAsseburgetal.2019, author = {Teerling, Annika and Bernholt, Andrea and Asseburg, Regine and Hasl, Andrea and Igler, Jennifer and Schlitter, Theresa and Ohle-Peters, Annika and McElvany, Nele and K{\"o}ller, Olaf}, title = {Affektiv-kognitive Auseinandersetzung mit einer Innovation im Implementationsprozess}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2018.art21d}, pages = {33 -- 50}, year = {2019}, abstract = {Schulische und vor allem unterrichtliche Implementationsprozesse zielen zumeist auf die Professionalisierung der Lehrkr{\"a}fte ab. Die intendierte Ver{\"a}nderung des Unterrichts beginnt dabei mit einer gew{\"u}nschten Ver{\"a}nderung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrkr{\"a}fte, welche erst zu einer ver{\"a}nderten Handlungsroutine in der Arbeitspraxis f{\"u}hren kann. Das Modell der Stages of Concern von Hall und Hord (2006) stellt eine der wenigen M{\"o}glichkeiten dar, die individuelle Perspektive der Lehrkr{\"a}fte im Implementationsprozess modellbasiert und standardisiert zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag betrachtet anhand dieses Modells die affektiv-kognitive Auseinandersetzung der Beteiligten im Implementationsprozess sowie deren Zusammenh{\"a}nge mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation und der wahrgenommenen Entwicklung. Auf Basis einer Stichprobe von N = 66 Lehrkr{\"a}ften kann dabei gezeigt werden, dass insbesondere die Aspekte H{\"a}ufigkeit der Kooperation, Kommunikation im Kollegium und Erfahrungen im Team die affektiv-kognitive Auseinandersetzung vorhersagen. Diese Auseinandersetzung - insbesondere mit den Konsequenzen der Neuerung - bedingt wiederum die wahrgenommene Entwicklung im Implementationsprozess.}, language = {de} } @article{Uhlendorff2004, author = {Uhlendorff, Harald}, title = {After the wall: Parental attitudes to child rearing in East and West Germany}, year = {2004}, abstract = {In the years following German reunification, East and West German parents (282 mothers and 207 fathers) were interviewed about attitudes to the rearing of their 7- to 13-year-old children and about their social networks. Path analyses show that East German parents engage in more protective and less permissive parenting, and that East German fathers raise their children in a more traditional and authoritarian manner than their West German counterparts. In part, these differences can be attributed to the strong family orientation of East German parents (many and intensive kinship relations, few friends). Further analyses show that corollaries of the social upheavals in East Germany, namely closer cohesion of the immediate family and a decrease in the social support provided by the extrafamilial environment, are associated with protective attitudes to parenting and hence with the tendency to limit children's freedom of decision-making}, language = {en} } @article{BreitBrunnerPreckel2021, author = {Breit, Moritz Lion and Brunner, Martin and Preckel, Franzis}, title = {Age and ability differentiation in children}, series = {Developmental psychology}, volume = {57}, journal = {Developmental psychology}, number = {3}, publisher = {American Psychological Association}, address = {Richmond, Va. [u.a.]}, issn = {0012-1649}, doi = {10.1037/dev0001147}, pages = {325 -- 346}, year = {2021}, abstract = {Differentiation hypotheses concern changes in the structural organization of cognitive abilities that depend on the level of general intelligence (ability differentiation) or age (developmental differentiation). Part 1 of this article presents a review of the literature on ability and developmental differentiation effects in children, revealing the need for studies that examine both effects simultaneously in this age group with appropriate statistical methods. Part 2 presents an empirical study in which nonlinear factor analytic models were applied to the standardization sample (N = 2,619 German elementary schoolchildren; 48\% female; age: M = 8.8 years, SD = 1.2, range 6-12 years) of the THINK 1-4 intelligence test to investigate ability differentiation, developmental differentiation, and their interaction. The sample was nationally representative regarding age, gender, urbanization, and geographic location of residence but not regarding parents' education and migration background (overrepresentation of children with more educated parents, underrepresentation of children with migration background). The results showed no consistent evidence for the presence of differentiation effects or their interaction. Instead, different patterns were observed for figural, numerical, and verbal reasoning. Implications for the construction of intelligence tests, the assessment of intelligence in children, and for theories of cognitive development are discussed.}, language = {en} } @article{UngerDibiasi2017, author = {Unger, Martin and Dibiasi, Anna}, title = {Aktuelle Debatten im {\"o}sterreichischen Hochschulsystem}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399749}, pages = {223 -- 240}, year = {2017}, language = {de} } @article{Mette2015, author = {Mette, Dieter}, title = {Aktuelle Herausforderungen der Lehramtsausbildung im W-A-T an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik}, journal = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik}, editor = {Meier, Bernd and Banse, Gerhard}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-66541-1}, pages = {165 -- 173}, year = {2015}, language = {de} } @article{Thiem1998, author = {Thiem, Wolfgang}, title = {Aktuelle Materialien und Diskussionen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland}, isbn = {3- 9806494-0-7}, year = {1998}, language = {de} } @misc{HopfKrappmannScheerer1980, author = {Hopf, Diether and Krappmann, Lothar and Scheerer, Hansj{\"o}rg}, title = {Aktuelle Probleme der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37267}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung und Vorgehensweise 1.1 Fragestellungen 1.2 Vorgehensweise 2. Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang und seine Folgen 2.1 Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.3 Materielle und personelle Hilfen 2.4 Schulleitung 2.5 Lehrer 3. Unterricht 3.1 Formen der {\"a}ußeren Differenzierung 3.2 Formen innerer Differenzierung 4. Schullaufbahn 5. Schule und soziale Erfahrungen 5.1 Die soziale Situation des Sch{\"u}lers im Unterricht 5.2 Die Pausen 5.3 Schulfeste 5.4 Verantwortlichkeit der Sch{\"u}ler 5.5 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 5.6 Kooperation im Lehrerkollegium 5.7 Die Schule in der Gemeinde 5.8 Erfahrungsarmut des Sch{\"u}lerlebens 6. Problemkinder in der Grundschule 6.1 Die Problemgruppen 6.2 Kinder mit Lernschw{\"a}chen 6.3 Kinder mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten 6.4 Die Kinder der Gastarbeiter 7. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @book{OPUS4-4365, title = {Aktuelle Tendenzen in der Weiterentwicklung der professionellen Ausbildung von P{\"a}dagogen/Lehrern im Rahmen der Bildungsreform der beteiligten L{\"a}nder : Bildungsreform in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus', Polen, Russland, Ungarn und den neuen Bundesl{\"a}ndern Deutschlands ; Materialien einer internationalen Wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam vom 16. bis 19. September 2002 im P{\"a}dagogischen Landesinstitut Ludwigsfelde - Struveshof}, editor = {Lehmann, Uta and Seidel, Andreas and Thiem, Wolfgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45561}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung - bereits der siebenten in Folge - des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam. Sie ist wesentlicher Bestandteil einer nun schon mehrj{\"a}hrigen vertraglichen Kooperation zwischen Wissen-schaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', in Polen (drei beteiligte Universit{\"a}ten), in Russland sowie der Universit{\"a}t Potsdam. Die Tagung fand im September 2002 statt, diesmal auch (wieder) mit ungarischer Beteiligung. Die gemeinsame Begleitung und Reflexion der in den beteiligten L{\"a}ndern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle F{\"o}rderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) m{\"o}glich. Im Mittelpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung standen Situation, Problemfelder und Defizite in der aktuellen Lehreraus- und -weiterbildung sowie Ans{\"a}tze zur Weiterentwicklung und Reformierung der Lehrerbildung in den beteiligten L{\"a}ndern. Zun{\"a}chst werden in einem Res{\"u}mee die grundlegenden Ergebnisse der Tagung zusammengefasst. Ein-gangs dieses Res{\"u}mees wird traditionsgem{\"a}ß aktuelle Bilanz gezogen, wie die konkrete Bildungsreform im jeweiligen Land im vergangenen Jahr voran kam, welche Probleme sichtbar wurden. In 15 Einzelbeitr{\"a}gen wird ein facettenreiches Bild von Strukturen, Problemlagen und Entwicklungen in der Lehrerbildung der beteiligten L{\"a}nder gezeichnet. Dazu werden aktuelle Ausbildungsformen einer kritischen Bilanz unterzogen und konkrete Anstrengungen und Perspektiven zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der Lehrerbildung beschrieben.}, language = {de} } @article{Vock2021, author = {Vock, Miriam}, title = {Akzeleration - schneller durch die Schule?}, series = {Handbuch Begabung}, journal = {Handbuch Begabung}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-886-1}, pages = {319 -- 332}, year = {2021}, language = {de} } @article{Weiss2005, author = {Weiss, G.}, title = {Alienation of the self and aesthetic existence}, issn = {0044-3247}, year = {2005}, language = {en} } @article{Uhlendorff2002, author = {Uhlendorff, Harald}, title = {Alleinsein als mehrdeutige Erfahrung f{\"u}r Kinder im Grundschulalter}, isbn = {3-8282-0205-5}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Hopf2000, author = {Hopf, Diether}, title = {Allemann-Ghionda, C., Schule, Bildung und Pluralit{\"a}t: sechs Fallstudien im europ{\"a}ischen Vergleich; Bern, Lang, 1999}, year = {2000}, language = {de} } @article{SchubarthMauermeister2017, author = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi}, title = {Alles auf (Studien)anfang!}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399615}, pages = {19 -- 37}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchubarthMauermeisterSchulzeReicheltetal.2020, author = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda}, title = {Alles auf (Studien-)Anfang? Faktoren f{\"u}r den Studienerfolg in der Eingangsphase und zur Studienmitte}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492623}, pages = {27 -- 54}, year = {2020}, abstract = {Die hohen Abbruchquoten, insbesondere in der Studieneingangsphase, haben die Hochschulen in Deutschland veranlasst, eine Vielzahl von Maßnahmen zu ergreifen, {\"u}ber deren Wirkungen bisher allerdings wenig bekannt ist. Im vorliegenden Beitrag werden Befunde eines Forschungsprojekts speziell zur Studieneingangsphase sowie erg{\"a}nzend zur Studienmitte vorgestellt, dessen Ziel es war, Bedingungen eines erfolgreichen Studieneinstiegs zu identifizieren und Empfehlungen f{\"u}r eine Optimierung des Studieneingangs abzuleiten. Das Forschungsdesign umfasste neben qualitativen Studien vor allem eine quantitative L{\"a}ngsschnittbefragung an f{\"u}nf Universit{\"a}ten (Potsdam, Mainz, Magdeburg, Kiel und Greifswald). Im Ergebnis der Analysen konnte die forschungsleitende Hypothese, dass Maßnahmen zum Studieneingang vor allem dann zur Erh{\"o}hung des Studienerfolgs einen Beitrag leisten, wenn sie zur akademischen und sozialen Integration in die Hochschule beitragen, best{\"a}tigt werden. Bedeutsam f{\"u}r den Studienerfolg sind demnach insbesondere solche Faktoren wie die Identifikation mit dem Studienfach, die Selbstwirksamkeit, die berufliche bzw. erfolgsorientierte Lernmotivation und die akademische Integration. Daneben konnte ein positiver Einfluss des sozialen Klimas sowie des Forschungs- und Praxisbezugs auf die Studienzufriedenheit nachgewiesen werden. Weiterf{\"u}hrende Analysen zur Studienmitte verdeutlichen zudem, dass f{\"u}r die beiden Studienphasen (Eingang und Studienmitte) gleiche Faktoren bei zum Teil unterschiedlicher Gewichtung eine Rolle spielen. So ist die soziale Integration ein wesentlicher Pr{\"a}diktor in beiden Phasen - in der Eingangsphase eher in die Studierendenschaft und im weiteren Studienverlauf (Studienmitte) eher in die akademische Gemeinschaft (in Form von Lehrenden). Insofern muss die Eingangsfrage wie folgt beantwortet werden: Ja, alles auf Anfang, aber dann mit den Bem{\"u}hungen, soziale und akademische Integration aller Studierenden voll und ganz zu gew{\"a}hrleisten. Zudem machen die Befunde auf die bisher offenbar untersch{\"a}tzte Rolle von Verwertungsmotiven aufmerksam.}, language = {de} } @book{FuhrmannSchubarthSchulzeReicheltetal.2019, author = {Fuhrmann, Michaela and Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Hartmann, Nina and Erdmann, Melinda and Apostolow, Benjamin and Wagner, Laura and Berndt, Sarah and Wippermann, Melanie and Ratzlaff, Olaf and Lumpe, Matthias and Kirjuchina, Ljuba and Rost, Sophia and Zurek, Peter Paul and Faaß, Marcel and Schellhorn, Sebastian and Frank, Mario and Kreitz, Christoph and Wagner, Nelli and Jenneck, Julia and Kleemann, Katrin and Vock, Miriam and Schr{\"o}der, Christian and Erdmann, Kathrin and Koziol, Matthias and Meißner, Marlen and Dibiasi, Anna and Unger, Martin and Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Alles auf Anfang!}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {4}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42296}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind st{\"a}rker ins Blickfeld ger{\"u}ckt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen f{\"u}r ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verst{\"a}ndlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind - ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!". Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?" gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann. Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven erg{\"a}nzt. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} } @article{Mauermeister2019, author = {Mauermeister, Sylvi}, title = {Alles auf Anfang! F{\"u}r alle?}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universtit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428290}, pages = {79 -- 101}, year = {2019}, language = {de} } @article{Erdmann2019, author = {Erdmann, Melinda}, title = {Alles auf Anfang! Und wie oft?}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42836}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428361}, pages = {59 -- 77}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-8603, title = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung}, series = {Gesellschaft und Erziehung : Historische und systematische Perspektiven ; 15}, journal = {Gesellschaft und Erziehung : Historische und systematische Perspektiven ; 15}, editor = {Meier, Bernd and Banse, Gerhard}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-66541-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {210}, year = {2015}, abstract = {Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer nationalen Tagung der Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften zu Berlin und des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universit{\"a}t Potsdam. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines einheitlichen Rahmenlehrplans f{\"u}r die L{\"a}nder Berlin und Brandenburg. Dabei wird - ausgehend von grundlegenden Positionen zu einer zeitgem{\"a}ßen Allgemeinbildung - ein exemplarischer Ansatz gew{\"a}hlt und die Curriculumentwicklung f{\"u}r das relativ junge Unterrichtsfach \<I>Wirtschaft - Arbeit - Technik \</I>n{\"a}her untersucht. Neben aktuellen Fragen der Curriculumentwicklung der Gegenwart werden vor allem differenzierte Positionen der nationalen Fachgesellschaften zu einer zeitgem{\"a}ßen technisch-{\"o}konomischen Bildung deutlich. Das Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Perspektiven f{\"u}r eine interdisziplin{\"a}re Forschung, die eine arbeitsorientierte Bildung f{\"u}r alle Kinder und Jugendlichen zum Ziel hat.}, language = {de} } @article{Jacobi1995, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Allgemeine Bildung und Religionsunterricht}, year = {1995}, language = {de} } @article{Lompscher1998, author = {Lompscher, Joachim}, title = {Allgemeine Effekte ohne fachspezifische?}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {18}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5108}, year = {1998}, language = {de} } @article{Lompscher1998, author = {Lompscher, Joachim}, title = {Allgemeine Effekte ohne fachspezifische?}, year = {1998}, language = {de} } @article{Lueth2006, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {Allgemeine P{\"a}dadogik und Religion : zum Verh{\"a}ltnis von Bildung, Erziehung und Religion}, isbn = {978-3- 579-05299-1}, year = {2006}, abstract = {Es geht um die Frage, ob Religion in einem notwendigen oder nur zuf{\"a}lligen Verh{\"a}ltnis zu Erziehung und Bildung steht. Daher wird der Stellenwert, den Religion im systematischen Zusammenhang mit der Allgemeinen P{\"a}dagogik hat, untersucht. Einfl{\"u}sse der empirischen Wende in der Erziehungswissenschaft, der Frankfurter Schule und der postmodernen Philosophie werden dabei thematisiert.}, language = {de} } @book{KrappmannOswald1995, author = {Krappmann, Lothar and Oswald, Hans}, title = {Alltag der Schulkinder : Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen}, series = {Kindheiten}, volume = {5}, journal = {Kindheiten}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim ; M{\"u}nchen}, pages = {224 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{JuelischWagner1992, author = {J{\"u}lisch, Bernd-R{\"u}diger and Wagner, Christine}, title = {Alltagsprobleme, Lebensw{\"u}nsche und Zukunftsbef{\"u}rchtungen Ost- und Westberliner Sch{\"u}ler}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {4b}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4351}, year = {1992}, language = {de} } @article{Roesch2010, author = {R{\"o}sch, Barbara}, title = {Alltagsrassismus : Befunde und M{\"o}glichkeiten in der Grundschule}, issn = {1435-4594}, year = {2010}, language = {de} } @article{Roesch2010, author = {R{\"o}sch, Barbara}, title = {Alltagsrassismus : ein Hindernis f{\"u}r die anschlussf{\"a}hige, pers{\"o}nlichkeitsf{\"o}rdernde Bildung? ; {\"U}berlegungen und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Sachunterricht}, isbn = {978-3-7815-1731-8}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen der Gruppierung nach Leistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37692}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 1 Versuche/ den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung entgegenzuwirken 1.1 Setting 1.2 Durchl{\"a}ssigkeit 1.3 "Grobe" Differenzierung 1.4 Sp{\"a}te Differenzierung 1.5 Wahldifferenzierung 1.6 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 2 Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 2.1 Zusammenh{\"a}nge zwischen den Leistungen einzelner F{\"a}cher 2.2 Sind die Leistungen innerhalb eines Faches homogen? 2.3 Didaktische Differenzierung 2.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 3 Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.1 Einige Grundprinzipien der programmierten Instruktion 3.2 Die Anwendung des programmierten Lernens auf den Unterricht 3.3 Kritik an der programmierten Instruktion am Beispiel des IPI-Projekts 3.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 4 Flexible Unterrichtsorganisation 5 Schlussbetrachtung 5.1 Folgerungen f{\"u}r eine Reorganisation des Unterrichts 5.2 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge}, language = {de} } @misc{Schmitt1994, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Alternativschulen ; Antiautorit{\"a}re Erziehung ; Antip{\"a}dagogik ; Schulversuche}, year = {1994}, language = {de} } @article{Kossack2012, author = {Kossack, Peter}, title = {Ambivalente Praxis der Studieneingangsphase}, isbn = {978-3- 937026-77-0}, year = {2012}, language = {de} } @article{KirchnerPenning2020, author = {Kirchner, Vera and Penning, Isabelle}, title = {An Fragen wachsen}, series = {Forschendes Lernen}, journal = {Forschendes Lernen}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2420-0}, pages = {44 -- 56}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2015, author = {M{\"u}ller, Katja}, title = {Analphabetismus und Teilhabe}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-332-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-76325}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 255}, year = {2015}, abstract = {Aus bildungstheoretisch-gesellschaftskritischer Perspektive stellt sich Lernen als soziales Handeln in gesellschaftlich-vermittelten Verh{\"a}ltnissen - M{\"o}glichkeiten wie auch Begrenzungen - dar. Funktionaler Analphabetismus ist mit einem bundesweiten Anteil von 14\% der erwerbsf{\"a}higen Bev{\"o}lkerung oder 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland nicht nur ein bildungspolitisches und -praktisches, sondern auch ein wissenschaftlich zu untersuchendes Ph{\"a}nomen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die vorliegende Studie bieten. Aus der Zielgruppenforschung beispielsweise ist bekannt, dass die Hauptadressaten der M{\"a}nner, der {\"A}lteren und der Bildungsfernen nicht ad{\"a}quat erreicht bzw. als Teilnehmende gewonnen werden. Aus der Teilnehmendenforschung sind Abbr{\"u}che und Drop-Outs bekannt. Warum Analphabeten im Erwachsenenalter, also nach der Aneignung vielf{\"a}ltigster Bew{\"a}ltigungsstrategien, durch das sich das Ph{\"a}nomen einer direkten Sichtbarkeit entzieht, dennoch beginnen das Lesen und Schreiben (wieder) zu lernen, wird bislang weder bildungs- noch lerntheoretisch untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Erwachsenenbildungsstudie werden genau diese Lernanl{\"a}sse empirisch herausgearbeitet. Als Heuristik wird auf eine subjekttheoretische Theoriefolie rekurriert, die sich in besonderer Weise eignet Lernbegr{\"u}ndungen im Kontext gesellschaftlich verhafteter Biografien sichtbar zu machen. Lernforschung im Begr{\"u}ndungsmodell muss dabei auf eine Methodik zur{\"u}ckgreifen, die die Perspektive des Subjekts, Bedeutungszusammenh{\"a}nge und typische Sinnstrukturen hervorbringen kann. Daher wird ein auf Einzelfallstudien basierendes, qualitatives Forschungsdesign gew{\"a}hlt, das Daten aus der Erhebung mittels problemzentrierter Interviews bereitstellt, die eine Auswertung innerhalb der Forschungsstrategie der Grounded Theory erfahren und in einer empirisch begr{\"u}ndeten Typenbildung m{\"u}nden. Dieses Design erm{\"o}glicht die Rekonstruktion typischer Lernanl{\"a}sse und im Ergebnis die Entwicklung einer gegenstandsbezogene Theorie mittlerer Reichweite. Aus der vorliegenden Bedeutungs-Begr{\"u}ndungsanalyse konnten empirisch f{\"u}nf Lernbegr{\"u}ndungstypen ausdifferenziert werden, die sich im Spannungsverh{\"a}ltnis von Teilhabeausrichtung und Widerspr{\"u}chlichkeit bewegen und in ihrer Komplexit{\"a}t mittels der drei Schl{\"u}sselkategorien Bedeutungsraum, Reflexion der sozialen Eingebundenheit und Kompetenzen sowie Lernen bzw. dem Erleben der Diskrepanzerfahrung zwischen Lesen-Wollen und Lesen-K{\"o}nnen dargestellt werden. Das Spektrum der Lernbegr{\"u}ndungstypen reicht von teilhabesicherndem resignierten Lernen, bei dem die Sicherung des bedrohten Status quo im Vordergrund steht und die Welt als nicht gestaltbar erlebt wird, bis hin zu vielschichtigem teilhabeerweiternden Lernen, das auf die Erweiterung der eigenen Handlungsm{\"o}glichkeiten zielt und die umfangreichste Reflexion der sozialen Eingebundenheit und Kompetenzen aufweist. Funktionale Analphabeten begr{\"u}nden ihr Lernen und Nicht-Lernen vor dem Hintergrund ihrer sozialen Situation, ihrer Begrenzungen und M{\"o}glichkeiten: Schriftsprachlernen erh{\"a}lt erst im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe und dessen Reflexion eine Bedeutung. Mit der Einordnung der Lernbegr{\"u}ndungen funktionaler Analphabeten in: erstens, Diskurse der Bildungsbenachteiligung durch Exklusionsprozesse; zweitens, die lerntheoretische Bedeutung von Inklusionsprozessen und drittens, den internationalen Theorieansatz transformativen Lernens durch die Integration der Reflexionskategorie, erfolgt eine Erweiterung bildungs- und lerntheoretischer Ans{\"a}tze. In dieser Arbeit werden Alphabetisierungs- und Erwachsenen-bildungsforschung verbunden und in den jeweiligen Diskurs integriert. Weitere Anschluss- und Verwertungsm{\"o}glichkeiten in der Bildungsforschung w{\"a}ren denkbar. Die Untersuchung von Lernbegr{\"u}ndungen im L{\"a}ngsschnitt beispielsweise kann Transformationsprozesse rekonstruierbar machen und somit Ertr{\"a}ge f{\"u}r eine Bildungsprozessforschung liefern. Bildungspraktisch k{\"o}nnen die Lernbegr{\"u}ndungstypen einerseits der Teilnehmergewinnung dienen, andererseits Ausgangspunkt f{\"u}r reflexive Lernbegleitungskonzepte sein, die Lernbegr{\"u}ndungen zur Sprache bringen und die soziale Eingebundenheit thematisieren und damit Lernprozesse unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{PiskunovaBahmutskiyBessonovaetal.2019, author = {Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Analyse bestehender Praktiken der Adaption von Studienanf{\"a}nger/-innen an die Lernbedingungen an russischen Universit{\"a}ten}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42859}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428596}, pages = {337 -- 351}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Hopf1973, author = {Hopf, Diether}, title = {Analyse und Auswertung von Spielstunden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37292}, year = {1973}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. M{\"o}glichkeit und Legitimit{\"a}t der Evaluation von Spielstunden 3. Funktionen der Evaluation von Spielstunden 3.1. Diagnose 3.2. Verlaufsanalyse 3.3. Rekonstruktion und Auswertung von Spielstunden 3.4. Zusammenfassende Betrachtung l{\"a}ngerer Spielperioden 3.5. Analyse der Eigenschaften und Funktionen einzelner Spiele 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @article{Lueth1996, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {Andreas von Prondczynsky : P{\"a}dagogik und Poesie ; eine verdr{\"a}ngte Dimension des Theorie-Praxis- Verh{\"a}ltnisses}, year = {1996}, language = {de} } @article{Prengel2008, author = {Prengel, Annedore}, title = {Anerkennung als Kategorie p{\"a}dagogischen Handelns : Theorie und Vision einer anderen Schulkultur}, issn = {0933-422X}, year = {2008}, language = {de} } @article{PrengelHeinzel2004, author = {Prengel, Annedore and Heinzel, Friederike}, title = {Anerkennungs- und Missachtungsrituale in schulischen Geschlechterverh{\"a}ltnissen}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Ludwig2002, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Anforderungen an subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12613}, year = {2002}, abstract = {Der Beitrag skizziert ein Lernberatungskonzept f{\"u}r Bildungs- und Beratungsprozesse in betrieblichen Modernisierungsprojekten. Dabei wird die These vertreten, dass zentrale Beratungsanforderungen an p{\"a}dagogisch Handelnde im Medium des Internets g{\"u}nstige Voraussetzungen finden. Die verschriftlichte Form des Internets behindert nicht nur Kommunikation, sondern sie unterst{\"u}tzt auch Verstehensprozesse als Grundlage einer subjektorientierten Lernberatung. Nach einer Skizze des Konzepts subjektorientierter Lernberatung wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „be-online" dargestellt, in dem eine subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren entwickelt und untersucht wird.}, language = {de} } @article{Mikelskis1995, author = {Mikelskis, Helmut}, title = {Anmerkungen {\"u}ber das uneingel{\"o}ste Rekonstruktionsproblem in Curriculumentwicklung und Fachdidaktik}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {11}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4655}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Anreize zu erfolgreichem Lehren in der Schule : Forschungsstand und methodologische {\"U}berlegungen ; Langfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53829}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @article{Giest2010, author = {Giest, Hartmut}, title = {Anschlussf{\"a}hige Bildung im Sachunterricht}, isbn = {978-3-7815-1731-8}, year = {2010}, language = {de} } @article{OPUS4-30810, title = {Anschlussf{\"a}hige Bildung im Sachunterricht}, series = {Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts}, volume = {20}, journal = {Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts}, editor = {Giest, Hartmut and Pech, Detlef}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-1731-8}, pages = {222 S. : graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Jacobi2007, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Anthropologie und P{\"a}dagogik : empirische Aspekte der Erziehung im Halleschen Waisenhaus, 1695 - 1769}, isbn = {978-3-484-84022-5}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Tosch1996, author = {Tosch, Frank}, title = {Apel, H. J., Bittner, S., Humanistische Schulbildung 1890 - 1945, Anspruch und Wirklichkeit der altertumskundlichen Unterrichtsf{\"a}cher; K{\"o}ln [u.a.], B{\"o}hlau, 1994}, year = {1996}, language = {de} } @misc{OPUS4-4547, title = {Arbeitslosigkeit : didaktisches Sachbuch zu Analysen, Kontroversen und L{\"o}sungsversuchen der Arbeitsmarktpolitik ; Materialien f{\"u}r politische Bildung}, organization = {Harten, Hans-Christian (Hg.) , Flitner, Elisabeth (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47583}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitsmarktpolitik in der Krise 2. Arbeitslosigkeit und Krise - Eine kritische Auseinandersetzung mit g{\"a}ngigen Erkl{\"a}rungen 3. Zur politischen {\"O}konomie der Arbeitslosigkeit 4. Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffung im Deutschen Reich nach der Weltwirtschaftskrise 5. Beschreibung der Arbeitslosigkeit in der BRD 6. Arbeitslosigkeit in anderen L{\"a}ndern 7. Unterricht {\"u}ber Arbeitslosigkeit undJugendarbeitslosigkeit 8. Vorschl{\"a}ge gegen Arbeitslosigkeit - Elemente eineralternativen Besch{\"a}ftigungspolitik 9. Die Entwicklung der Gegenstrategie 10. Zum Begriff der Arbeit}, language = {de} } @article{Link2004, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Arbeitsschulbewegung}, isbn = {3-7815-1172-3}, year = {2004}, language = {de} } @article{Link1994, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Arbeitsschulbewegung}, year = {1994}, language = {de} } @article{Jacobi1995, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Are girls less political than boys : research strategies and concepts for gender studies on 9-12-years-olds}, year = {1995}, language = {en} } @article{WestphalVockLazarides2019, author = {Westphal, Andrea and Vock, Miriam and Lazarides, Rebecca}, title = {Are more conscientious seventh- and ninth-graders less likely to be retained?}, series = {Journal of applied developmental psychology : an internat. multidisciplinary}, volume = {66}, journal = {Journal of applied developmental psychology : an internat. multidisciplinary}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0193-3973}, doi = {10.1016/j.appdev.2019.101088}, pages = {12}, year = {2019}, abstract = {Previous research has identified students' personality traits, especially conscientiousness, as highly relevant predictors of academic success. Less is known about the role of Big Five personality traits in students when it comes to teachers' decisions about students' educational trajectories and whether personality traits differentially affect these decisions by teachers in different grade levels. This study examines to what extent students' Big Five personality traits affect teacher decisions on grade retention, looking at two cohorts of 12,146 ninth-grade and 6002 seventh-grade students from the German National Educational Panel Study. In both grade levels, multilevel logistic mediation models show that students' conscientiousness indirectly predicts grade retention through the assignment of grades by teachers. In the ninth-grade sample, students' conscientiousness was additionally a direct predictor of retention, distinct from teacher-assigned grades. We discuss potential underlying mechanisms and explore whether teachers base their decisions on different indicators when retaining seventh-grade students or ninth-grade students.}, language = {en} } @misc{WestphalLazaridesVock2021, author = {Westphal, Andrea and Lazarides, Rebecca and Vock, Miriam}, title = {Are some students graded more appropriately than others?}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {3}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-56333}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-563330}, pages = {19}, year = {2021}, abstract = {Background Building on the Realistic Accuracy Model, this paper explores whether it is easier for teachers to assess the achievement of some students than others. Accordingly, we suggest that certain individual characteristics of students, such as extraversion, academic self-efficacy, and conscientiousness, may guide teachers' evaluations of student achievement, resulting in more appropriate judgements and a stronger alignment of assigned grades with students' actual achievement level (as measured using standardized tests). Aims We examine whether extraversion, academic self-efficacy, and conscientiousness moderate the relations between teacher-assigned grades and students' standardized test scores in mathematics. Sample This study uses a representative sample of N = 5,919 seventh-grade students in Germany (48.8\% girls; mean age: M = 12.5, SD = 0.62) who participated in a national, large-scale assessment focusing on students' academic development. Methods We specified structural equation models to examine the inter-relations of teacher-assigned grades with students' standardized test scores in mathematics, Big Five personality traits, and academic self-efficacy, while controlling for students' socioeconomic status, gender, and age. Results The correlation between teacher-assigned grades and standardized test scores in mathematics was r = .40. Teacher-assigned grades more closely related to standardized test scores when students reported higher levels of conscientiousness (beta = .05, p = .002). Students' extraversion and academic self-efficacy did not moderate the relationship between teacher-assigned grades and standardized test scores. Conclusions Our findings indicate that students' conscientiousness is a personality trait that seems to be important when it comes to how closely mathematics teachers align their grades to standardized test scores.}, language = {en} } @article{WestphalLazaridesVock2021, author = {Westphal, Andrea and Lazarides, Rebecca and Vock, Miriam}, title = {Are some students graded more appropriately than others?}, series = {British journal of educational psychology}, volume = {91}, journal = {British journal of educational psychology}, number = {3}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {0007-0998}, doi = {10.1111/bjep.12397}, pages = {865 -- 881}, year = {2021}, abstract = {Background Building on the Realistic Accuracy Model, this paper explores whether it is easier for teachers to assess the achievement of some students than others. Accordingly, we suggest that certain individual characteristics of students, such as extraversion, academic self-efficacy, and conscientiousness, may guide teachers' evaluations of student achievement, resulting in more appropriate judgements and a stronger alignment of assigned grades with students' actual achievement level (as measured using standardized tests). Aims We examine whether extraversion, academic self-efficacy, and conscientiousness moderate the relations between teacher-assigned grades and students' standardized test scores in mathematics. Sample This study uses a representative sample of N = 5,919 seventh-grade students in Germany (48.8\% girls; mean age: M = 12.5, SD = 0.62) who participated in a national, large-scale assessment focusing on students' academic development. Methods We specified structural equation models to examine the inter-relations of teacher-assigned grades with students' standardized test scores in mathematics, Big Five personality traits, and academic self-efficacy, while controlling for students' socioeconomic status, gender, and age. Results The correlation between teacher-assigned grades and standardized test scores in mathematics was r = .40. Teacher-assigned grades more closely related to standardized test scores when students reported higher levels of conscientiousness (beta = .05, p = .002). Students' extraversion and academic self-efficacy did not moderate the relationship between teacher-assigned grades and standardized test scores. Conclusions Our findings indicate that students' conscientiousness is a personality trait that seems to be important when it comes to how closely mathematics teachers align their grades to standardized test scores.}, language = {en} } @misc{Schmitt1998, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Art. Salzmann, Christian Gotthilf}, isbn = {3-598-23168-7}, year = {1998}, language = {de} } @article{LazaridesChevalere2021, author = {Lazarides, Rebecca and Cheval{\`e}re, Johann}, title = {Artificial intelligence and education: Addressing the variability in learners' emotion and motivation with adaptive teaching assistants}, series = {Bildung und Erziehung}, volume = {74}, journal = {Bildung und Erziehung}, number = {3}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, issn = {0006-2456}, doi = {10.13109/buer.2021.74.3.264}, pages = {264 -- 279}, year = {2021}, abstract = {One of the main challenges of education in modern societies is to effectively address the variability of students in academic learning settings. Students vary in terms of their individual learning preconditions, such as achievement and preknowledge, but also motivation and emotion. Teachers, in turn, have limited resources to provide each learner with individually tailored instruction. This research overview reviews research on artificially intelligent teaching assistants and their role in providing adaptive learning opportunities in relation to learners' heterogeneous individual learning preconditions in the field of motivation and emotion.}, language = {en} } @phdthesis{Richter2020, author = {Richter, Eric}, title = {Aspekte der Nutzung und des Angebots von Lehrerkr{\"a}ftefortbildung in Deutschland}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {205}, year = {2020}, abstract = {Lehrkr{\"a}ftefortbildungen werden in der Forschung als vielversprechende M{\"o}glichkeit angesehen, Lehrkr{\"a}fte dabei zu unterst{\"u}tzen, den an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden (Darling-Hammond, Hyler \& Gardner, 2017). {\"U}ber verschiedene Studien hinweg konnte hierbei gezeigt werden, dass die Teilnahme einer Lehrkraft an Fortbildungen positiv mit der Entwicklung ihrer Sch{\"u}ler*innen zusammenh{\"a}ngt (Kalinowski, Egert, Gronostaj \& Vock, 2020; Yoon, Duncan, Lee, Scarloss \& Shapley, 2007). W{\"a}hrend ein Teil der Forschung ihren Fokus auf die Wirksamkeit von Fortbildungsangeboten richtet, nehmen andere Untersuchungen st{\"a}rker die Nutzung dieser Angebote in den Blick. Die vorliegende Arbeit kn{\"u}pft an die bisherige Forschung zur Lehrkr{\"a}ftefortbildung an und versucht, Aspekte der Nutzung und des Angebots der Lehrkr{\"a}ftefortbildung in Deutschland im Rahmen des Comprehensive Lifelong Learning Participation Models st{\"a}rker gemeinsam zu betrachten (Boeren, Nicaise \& Baert, 2010). Hierbei handelt es sich um ein Mehrebenen-Modell zur Erkl{\"a}rung von Weiterbildungsverhalten, welches verschiedene Akteursgruppen (z.B. Fortbildungsteilnehmer*innen, Fortbildungsinstitute) auf der Nachfrage- und der Angebotsseite ber{\"u}cksichtigt und deren Interdependenz in den Blick nimmt. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich die vorliegende Arbeit in vier Teilstudien mit den Merkmalen der Fortbildungsteilnehmer*innen und des Fortbildungsangebots. Sie untersucht zudem die Pr{\"a}diktoren f{\"u}r Fortbildungsbeteiligung von Lehrkr{\"a}ften auf der Nachfrage- und Angebotsseite. Studie 1 fokussiert zun{\"a}chst die Nachfrageseite des Comprehensive Lifelong Learning Participation Models (Boeren et al., 2010) und betrachtet die in der Forschung wenig beachtete Gruppe der Nicht-Teilnehmer*innen. An Befunde der allgemeinen Weiterbildungsforschung ankn{\"u}pfend, besch{\"a}ftigt sich diese Teilstudie mit den Teilnahmebarrieren von Lehrkr{\"a}ften an Fortbildungen und untersucht, wie diese mit der Fortbildungsaktivit{\"a}t von Lehrkr{\"a}ften zusammenh{\"a}ngen. Die Beantwortung der Forschungsfragen basiert auf einer Sekund{\"a}rdatenanalyse des IQB-L{\"a}ndervergleichs 2012 (Pant et al., 2013), auf dessen Grundlage ein Gruppenvergleich von Teilnehmer*innen und Nicht-Teilnehmer*innen an Fortbildung sowie eine faktoranalytische Betrachtung der berichteten Teilnahmebarrieren durchgef{\"u}hrt wurde. Studie 2 greift die Frage auf, welche Lehrkr{\"a}fte intensiv von Angeboten der Fortbildung Gebrauch machen. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung eines Matth{\"a}us-Effektes durch die allgemeine Weiterbildungsforschung. Demnach beteiligen sich insbesondere jene Personen st{\"a}rker an beruflichen Lerngelegenheiten, die bereits vor der Maßnahme {\"u}ber g{\"u}nstige Ausgangsvoraussetzungen, etwa in Form eines h{\"o}heren Kompetenzniveaus im Vergleich zu Personen, die nicht oder weniger an Angeboten der Fort- und Weiterbildung partizipieren, verf{\"u}gen. In Anlehnung an diese Befunde diskutiert Teilstudie 2 verschiedene Aspekte der Qualit{\"a}t von Lehrkr{\"a}ften und geht anhand bivariater Zusammenhangsanalysen der Frage nach, welche Zusammenh{\"a}nge zwischen der Voraussetzung der Lehrkraft und der Nutzung von Fortbildung bestehen. Dabei ber{\"u}cksichtigt die Studie das von Boeren et al. (2010) eingef{\"u}hrte Comprehensive Lifelong Learning Participation Model, indem sie die Befunde der Wirksamkeits- und Angebotsforschung aufgreift und differentielle Effekte in Abh{\"a}ngigkeit der Merkmale der Fortbildungen (fachlich vs. nicht-fachlich) in den Blick nimmt. Die durchgef{\"u}hrten Analysen beruhen auf einer Sekund{\"a}rdatenanalyse des COACTIV-Forschungsprojekts (Kunter, Baumert \& Blum, 2011). Auch in Studie 3 steht die Interaktion von Nachfrage- und Angebotsseite im Mittelpunkt. W{\"a}hrend in Studie 2 jedoch konzeptionelle Merkmale der Fortbildung fokussiert wurden, liegt der Fokus in Studie 3 auf dem strukturellen Merkmal Zeit. Zeiten zum (beruflichen) Lernen werden hierbei zun{\"a}chst auf Basis empirischer Befunde als Grundvoraussetzung f{\"u}r das Zustandekommen von Fortbildungsbeteiligung herausgearbeitet. Die Studie geht dann der Frage nach, welche zeitlichen Merkmale das Fortbildungsangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte aufweist und wie diese Merkmale des Angebots im Zusammenhang mit der Nutzung durch Lehrkr{\"a}fte stehen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden eine Programmanalyse sowie polynomiale Regressionen durchgef{\"u}hrt. Die der Analyse zugrundeliegenden Daten beruhen hierbei auf den in der elektronischen Datenbank hinterlegten Fortbildungsangebotsdaten f{\"u}r das Land Brandenburg aus dem akademischen Jahr 2016/2017. Studie 4 fokussiert schließlich die Gruppe der Lehrerfortbildner*innen und somit die Angebotsseite des Comprehensive Lifelong Learning Participation Models (Boeren et al., 2010). In Anlehnung an theoretische Arbeiten zur professionellen Identit{\"a}t wird dabei der Frage nachgegangen, wie Lehrerfortbildner*innen ihre Aufgaben wahrnehmen und wie diese Wahrnehmung mit weiteren Aspekten ihrer professionellen Identit{\"a}t und der Gestaltung ihrer Fortbildungsveranstaltungen zusammenh{\"a}ngt. Hierzu wurden selbsterhobene Daten einer schriftlichen Befragung von Lehrerfortbildner*innen im Jahr 2019 zun{\"a}chst faktoranalytisch betrachtet und anschließend mithilfe bivariater Zusammenhangsanalysen untersucht. Die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Arbeit werden abschließend zusammengefasst diskutiert. Sie deuten insgesamt darauf hin, dass das derzeitige Fortbildungssystem in Deutschland nicht dazu geeignet erscheint, alle Lehrkr{\"a}fte mit qualitativ hochwertigen Fortbildungen so zu erreichen, dass sie an ihren Schw{\"a}chen arbeiten k{\"o}nnen. Die Befunde zeigen weiter, dass Fortbildner*innen eine m{\"o}gliche Stellschraube f{\"u}r die Ver{\"a}nderung von Teilen des Fortbildungsangebots darstellen. Die Befunde bieten somit die Grundlage f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungsarbeiten und m{\"o}gliche Implikationen in der Fortbildungspraxis und Bildungspolitik.}, language = {de} } @article{KuninaHabenichtHautzKniggeetal.2015, author = {Kunina-Habenicht, Olga and Hautz, Wolf E. and Knigge, Michel and Spies, Claudia and Ahlers, Olaf}, title = {Assessing clinical reasoning (ASCLIRE): Instrument development and validation}, series = {Advances in health sciences education : theory and practice}, volume = {20}, journal = {Advances in health sciences education : theory and practice}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, issn = {1382-4996}, doi = {10.1007/s10459-015-9596-y}, pages = {1205 -- 1224}, year = {2015}, abstract = {Clinical reasoning is an essential competency in medical education. This study aimed at developing and validating a test to assess diagnostic accuracy, collected information, and diagnostic decision time in clinical reasoning. A norm-referenced computer-based test for the assessment of clinical reasoning (ASCLIRE) was developed, integrating the entire clinical decision process. In a cross-sectional study participants were asked to choose as many diagnostic measures as they deemed necessary to diagnose the underlying disease of six different cases with acute or sub-acute dyspnea and provide a diagnosis. 283 students and 20 content experts participated. In addition to diagnostic accuracy, respective decision time and number of used relevant diagnostic measures were documented as distinct performance indicators. The empirical structure of the test was investigated using a structural equation modeling approach. Experts showed higher accuracy rates and lower decision times than students. In a cross-sectional comparison, the diagnostic accuracy of students improved with the year of study. Wrong diagnoses provided by our sample were comparable to wrong diagnoses in practice. We found an excellent fit for a model with three latent factors-diagnostic accuracy, decision time, and choice of relevant diagnostic information-with diagnostic accuracy showing no significant correlation with decision time. ASCLIRE considers decision time as an important performance indicator beneath diagnostic accuracy and provides evidence that clinical reasoning is a complex ability comprising diagnostic accuracy, decision time, and choice of relevant diagnostic information as three partly correlated but still distinct aspects.}, language = {en} } @article{TetzlaffHartmannDumontetal.2022, author = {Tetzlaff, Leonard and Hartmann, Ulrike and Dumont, Hanna and Brod, Garvin}, title = {Assessing individualized instruction in the classroom}, series = {Learning and instruction : the journal of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)}, volume = {82}, journal = {Learning and instruction : the journal of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)}, publisher = {Elsevier}, address = {Oxford}, issn = {0959-4752}, doi = {10.1016/j.learninstruc.2022.101655}, pages = {10}, year = {2022}, abstract = {In this article, we address the measurement of individualized instruction in the context of regular classroom instruction. Our study assessed instructional practices geared towards individualization in German third grade reading lessons by combining self-report data from 621 students, from their teachers (n = 57), and live obser-vations. We then investigated the reliability of these different approaches to measuring individualization as well as the agreement between them. All three approaches yielded reliable indicators of individualized practices, but not all of them corresponded with each other. We found considerable agreement between students and observers, but neither agreed with teachers' self-reports. Upon closer examination, we found that students' ratings only correlated with teacher ratings that were provided close to the timepoint of interest. This correlation increased when teacher measures were corrected for response tendencies. We conclude with some recommendations for future studies that aim to measure individualized instruction in the classroom.}, language = {en} } @article{WachsCastellanosWettsteinetal.2023, author = {Wachs, Sebastian and Castellanos, Melisa and Wettstein, Alexander and Bilz, Ludwig and Gamez-Guadix, Manuel}, title = {Associations between classroom climate, empathy, self-efficacy, and countering hate speech among adolescents}, series = {Journal of interpersonal violence : concerned with the study and treatment of victims and perpetrators of physical and sexual violence}, volume = {38}, journal = {Journal of interpersonal violence : concerned with the study and treatment of victims and perpetrators of physical and sexual violence}, number = {5-6}, publisher = {Sage Publ.}, address = {Thousand Oaks}, issn = {1552-6518}, doi = {10.1177/08862605221120905}, pages = {5067 -- 5091}, year = {2023}, abstract = {Although hate speech is widely recognized as an online phenomenon, very few studies have investigated hate speech among adolescents in offline settings (e.g., schools). At the same time, not much is known about countering hate speech (counterspeech) among adolescents and which factors are associated with it. To this end, the present study used the socio-ecological framework to investigate the direct and indirect links among one contextual factor (i.e., classroom climate) and two intrapersonal factors (i.e., empathy for victims of hate speech, self-efficacy regarding intervention in hate speech) to understand counterspeech among adolescents. The sample is based on self-reports of 3,225 students in Grades 7 to 9 (51.7\% self-identified as female) from 36 schools in Germany and Switzerland. Self-report questionnaires were administered to measure classroom climate, empathy, self-efficacy, and counterspeech. After controlling for adolescents' grade, gender, immigrant background, and socioeconomic status (SES), the 2-(1-1)-1 multilevel mediation analysis showed that classroom climate (L2), empathy for victims of hate speech (L1), and self-efficacy toward intervention in hate speech (L1) had a positive effect on countering hate speech (L1). Classroom climate (L2) was also positively linked to empathy for victims of hate speech (L1), and self-efficacy toward intervention in hate speech (L1). Furthermore, classroom climate (L2) was indirectly associated with countering hate speech (L1) via greater empathy (L1) and self-efficacy (L1). The findings highlight the need to focus on contextual and intrapersonal factors when trying to facilitate adolescents' willingness to face hate speech with civic courage and proactively engage against it.}, language = {en} } @article{Wegner2008, author = {Wegner, Barbara}, title = {Auch eine Frage der Zeit : Leistungen von Kindern f{\"o}rdern und fordern}, isbn = {978-3-407-32102-2}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Flitner1991, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Auf der Suche nach ihrer Praxis : zum Gegensatz von "ermutigender P{\"a}dagogik" und "entt{\"a}uschender Erziehungswissenschaft"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47151}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: - Zum Wissenschaftsbegriff der {\"a}lteren P{\"a}dagogik - Religi{\"o}se und st{\"a}ndische Elemente des {\"u}berlieferten Praxisanspruchs - Ist praktisches Engagement rationalisierbar? - Zur p{\"a}dagogischen Kritik der „positiven Wissenschaft" - Zum praktischen Wert von Forschung - Zum Gegenstand der Erziehungswissenschaft}, language = {de} } @article{Tosch1996, author = {Tosch, Frank}, title = {Auf die Methode k{\"o}mmt es an! : zum 250. Geburtstag des Lehrers Heinrich Julius Bruns (1746 -1794) an der Rochowschen Schule in Reckahn}, year = {1996}, language = {de} } @book{Becker2023, author = {Becker, Ulrike}, title = {Auff{\"a}lliges Verhalten in der Schule}, series = {P{\"a}dagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog}, volume = {2}, journal = {P{\"a}dagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2747-6}, doi = {10.3224/84742747}, pages = {122}, year = {2023}, abstract = {Auff{\"a}lliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag zeugt oftmals von den schwierigen Lebenssituationen, in denen sie aufwachsen. F{\"u}r Lehr- und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte stellt der Umgang mit den daraus resultierenden Konflikten die gr{\"o}ßte Herausforderung dar. In diesem Buch werden Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen f{\"u}r das Verstehen und Handeln in schwierigen p{\"a}dagogischen Situationen in der Schule vorgestellt. Außerdem bietet ein inklusiver F{\"o}rderansatz Impulse f{\"u}r die Schulentwicklung zur Pr{\"a}vention auff{\"a}lligen Verhaltens.}, language = {de} } @article{Schmitt2004, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Aufkl{\"a}rung}, year = {2004}, language = {de} } @book{Flitner1999, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Aufkl{\"a}rung im Sprachgebrauch Max Webers}, isbn = {3-407-25226-9}, year = {1999}, language = {de} }