@book{OPUS4-25141, title = {Deutsch-j{\"u}dische Passagen : europ{\"a}ische Stadtlandschaften von Berlin bis Prag}, editor = {Schoeps, Julius H. and Jasper, Willi}, publisher = {Hoffmann und Campe}, address = {Hamburg}, isbn = {3-455-08397-8}, pages = {431 S. : Ill.}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-62522, title = {Mendelssohn Studien}, volume = {23}, editor = {Schulte, Christoph and Schmidt-Hensel, Roland}, publisher = {Wehrhahn Verlag}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-98859-023-7}, issn = {0340-8140}, pages = {281}, year = {2023}, abstract = {Zum Gedenken an C{\´e}cile Lowenthal-Hensel (1923-2012) Christoph Schulte War Moses Mendelssohn ein deutscher Jude? Uta Lohmann »Geist der lebendigen Unterhaltung«. Moses Mendelssohn, seine Nachfolger und die Schaupl{\"a}tze skeptischer Reflexionen {\"u}ber Religion und Bildung in der Berliner Haskala Yael Sela Biblische Poesie als Entstehungsgeschichte der j{\"u}dischen Nation. Mendelssohns Psalmen{\"u}bersetzung und ihre Wirkungsgeschichte in der Berliner Haskala Sebastian Panwitz Die Testamente der Br{\"u}der Joseph Mendelssohn (1813/18) und Abraham Mendelssohn Bartholdy (1833) Roland Dieter Schmidt-Hensel »Zigaro und Colifichette«. Ein musikalischer Silvesterspaß im Hause Mendelssohn Bartholdy Wolfgang Dinglinger »Was die Gefeierte an Klang geliebt, soll sichtbar nun ihr vor die Seele r{\"u}cken«. ›F{\^e}te monstre‹ in der Leipziger Straße Nr. 3 am 15. M{\"a}rz 1841 Christian Siebeck Enole von Mendelssohn. Eine Franz{\"o}sin in der Familie Mendelssohn J{\"u}rgen B{\"o}hme »Das g{\"a}nzliche Fehlen lyrischer Partien aber erschwert die Auff{\"u}hrung«. Arnold Mendelssohn und die Wiederentdeckung von Heinrich Sch{\"u}tz Eva Reineke und Roland Dieter Schmidt-Hensel Wer war Hugo Wach? Notizen zu Leben und Schaffen eines Architekten und Zeichners Stephan Dathe Felix Gilbert. Ein Professor aus dem 20. Jahrhundert - und ein Historiograph der Familie Mendelssohn (wider Willen?) Sebastian Panwitz Zur angeblichen Mitwirkung der Mendelssohn-Bank bei der Finanzierung Adolf Hitlers.}, language = {de} } @book{OPUS4-47123, title = {Deutsch-j{\"u}dische Bibelwissenschaft}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien. Beitr{\"a}ge, 2192-9602 ; Band 40}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien. Beitr{\"a}ge, 2192-9602 ; Band 40}, editor = {Vorpahl, Daniel and K{\"a}hler, Sophia and Tzoref, Shani}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-054976-8}, doi = {10.1515/9783110551631}, pages = {IX, 306}, abstract = {Die ,,Europ{\"a}isch-j{\"u}dischen Studien" repr{\"a}sentieren die interdisziplin{\"a}r vernetzte Kompetenz des neuen ,,Zentrums J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg" (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit J{\"u}dischen Studien befassen - darunter die einschl{\"a}gigen Universit{\"a}ten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplin{\"a}re Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ans{\"a}tze sowie auf intellektuelle, politische und religi{\"o}se Grundfragen, die j{\"u}disches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITR{\"A}GEN werden exzellente Monographien und Sammelb{\"a}ndezum gesamten Themenspektrum J{\"u}discher Studien ver{\"o}ffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgen{\"o}ssischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender j{\"u}discher Autoren neu aufgelegt.}, language = {de} } @book{OPUS4-64301, title = {Minor perspectives on modernity beyond Europe}, series = {Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums I Sephardic Societies and Cultures}, volume = {1}, journal = {Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums I Sephardic Societies and Cultures}, editor = {Hirsch, Jonathan and Attia, Yael and Samson, Kathleen}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-971-1}, pages = {206}, year = {2023}, abstract = {Jewish Studies and Postcolonial Studies are often thought to be at odds. Both disciplines intensively debate modernity, troubling its universalist claims and showing the contradictory nature of its promises. The call to provincialize Europe allows scholars from both disciplines to think, articulate and represent modern experiences beyond Europe and engage critically with traditions of modernity across disciplines, temporalities and geographies. Mapping Sephardi and other minor perspectives on modernity from across the globe in this volume, we are presenting fascinating cases and exploring new terrain where a fruitful encounter between Jewish and Postcolonial Studies can happen.}, language = {en} } @book{OPUS4-64338, title = {Tod und Krise}, editor = {Martin, Katja and Hamann, Anja Maria and Kreibig, Nina}, publisher = {Arijeh Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-03-3}, pages = {254}, year = {2021}, abstract = {Der Tod wird oftmals als gr{\"o}ßtm{\"o}gliche menschliche Krise wahrgenommen. Doch wie definiert sich Krise im Kontext von Tod und Sterben? Dieser Frage geht der vorliegende Sammelband im zeitlichen Rahmen des langen 19. Jahrhunderts nach, welches sich durch zahlreiche Br{\"u}che und Ver{\"a}nderungen im Umgang mit dem Tod und den Verstorbenen auszeichnet. Die Beitr{\"a}ge sind das Ergebnis eines gleichnamigen Symposiums im Jahr 2019. Aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive thematisieren Jungforscher:innen Bestattungspraktiken im Krieg und in Seuchenzeiten, setzen sich mit Innovationen im europ{\"a}ischen Bestattungswesen und mit den daraus resultierenden Spannungsverh{\"a}ltnissen auseinander. Sie problematisieren die Repr{\"a}sentationsbed{\"u}rfnisse des Adels im Zusammenhang mit dem Tod und untersuchen Erinnerungskulturen sowie das bewusste Verdr{\"a}ngen von Todeskontexten. Hierbei wird der Fokus auf die Akteur:innen gelegt, deren Intentionen und ihr konkretes Handeln. Krisen fungieren zum einen als Motor f{\"u}r neue Entwicklungen. Zum anderen verdeutlichen sie bisweilen eine erstaunliche Innovationsresistenz beim Umgang mit dem Tod. Eines aber zeichnet Krisen maßgeblich aus: sie zwingen die Betroffenen zu einer Entscheidung.}, language = {de} } @book{OPUS4-64336, title = {Wir Mendes}, editor = {Martin, Katja and Heinzmann, Michael}, publisher = {Arijeh Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-02-6}, pages = {227}, year = {2022}, abstract = {Frankfurt an der Oder verf{\"u}gte einst {\"u}ber bl{\"u}hendes j{\"u}disches Leben. Es gab j{\"u}dische Gesch{\"a}fte und Bankh{\"a}user, ein j{\"u}disches Kinderheim und Krankenhaus, Synagogen und Mikwen sowie einen großen j{\"u}dischen Friedhof. Die Geschichte der Bankiersfamilie Mende, die 30 Jahre lang in einem Haus am Lenn{\´e}park in der Halben Stadt lebte, steht symbolisch f{\"u}r die Zeit des liberalen deutsch-j{\"u}dischen B{\"u}rgertums an der Schwelle zum 20. Jahrhundert und gibt uns einen Einblick in ihren Alltag und ihr h{\"a}usliches Leben. Die Zeugnisse von Max Bamberger und K{\"a}the Mende dokumentieren die schweren ersten Jahre im 17. Jahrhundert als Neuank{\"o}mmlinge in Frankfurt an der Oder, die Auswirkungen der Aufkl{\"a}rung, die spannende Zeit der Industrialisierung und die Wirren des Ersten Weltkrieges. Auch gewinnen wir Aufschluss {\"u}ber die Zeit der Shoah, durch die deutsch-j{\"u}disches Leben ein j{\"a}hes Ende finden sollte. Nicht zuletzt stellen die Memoiren von Max Bamberger und K{\"a}the Mende einen wichtigen Beitrag zur Frankfurter Stadtgeschichte dar, die  —  versehen mit vielen am{\"u}santen Anekdoten  —  {\"u}berdies {\"a}ußerst unterhaltsam sind. Die Grundlage daf{\"u}r bildeten die Familienerinnerungen der Sozialp{\"a}dagogin und National{\"o}konomin K{\"a}the Mende und des {\"U}bersetzers Max Bamberger, die sich als Schreibmaschinenmanuskripte im Leo Baeck Institut f{\"u}r deutsch-j{\"u}dische Geschichte in New York befinden. Erg{\"a}nzt werden die Berichte durch historische Einordnungen und Erl{\"a}uterungen sowie eine Einf{\"u}hrung in die Geschichte des j{\"u}dischen Frankfurts. Hervorgegangen ist die Edition aus einem langj{\"a}hrigen gemeinsamen Forschungsprojekt der J{\"u}dischen Studien an der Universit{\"a}t Potsdam (Dr. Michael Heinzmann und Dr. Katja Martin) mit dem Institut f{\"u}r angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. (Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach und Dr. Markus Nesselrodt) und dem Selma Stern Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg, gef{\"o}rdert und unterst{\"u}tzt durch die Szloma-Albam-Stiftung.}, language = {de} }