@article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Theodor Fontane innerhalb der deutsch-j{\"u}dischen Zeitschriftenlandschaft}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-032}, pages = {577 -- 592}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Paul Adler im Kontext j{\"u}discher Selbstverst{\"a}ndigungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts}, series = {"Es muss Ordnung im Irrenhaus sein!" : Paul Adler - Texte, Konstellationen und Kontexte}, journal = {"Es muss Ordnung im Irrenhaus sein!" : Paul Adler - Texte, Konstellationen und Kontexte}, publisher = {Thelem}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-95908-554-0}, pages = {139 -- 153}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {"Der Film ist so geworden, weil die Geschichte Dich betrifft." Jurek Beckers Roman Der Boxer und die filmische Adaption durch Karl Fruchtmann - ein Vergleich}, series = {J{\"u}discher Film : ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum}, journal = {J{\"u}discher Film : ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-721-6}, pages = {273 -- 290}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11921-4}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 768}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @book{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Indigene Selbstbehauptung und katholischer {\"O}kokommunismus}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-969-8}, pages = {242}, year = {2022}, abstract = {Seit Jahrzehnten k{\"a}mpft die New People's Army in den Philippinen gegen Ausbeutung und Armut. In den 1980ern Jahren schlossen sich mehrere katholische Priester ihr an und pr{\"a}gten sie. Eine Fraktion, zu der Conrado Balweg (1944-99) geh{\"o}rte, betonte die Bewahrung der indigenen Kultur. Balweg war Mitglied des Tinguianvolkes, wurde Pater in einem katholischen Orden, stieg in der Guerilla zum Kommandeur auf, war der meistgesuchte „Terrorist" unter Marcos und initiierte die Errichtung einer Autonomieregion f{\"u}r die Bergv{\"o}lker. 1999 exekutierte ihn die kommunistische Partei. Das Buch wertet Zeitzeugenberichte, Korrespondenzen und Archive zu einer exemplarischen Biographie aus. Der Autor hat in den Philippinen gelebt und mehrere Interviewreisen dorthin unternommen.}, language = {de} } @article{BecciHafner2022, author = {Becci, Irene and Hafner, Johann Evangelist}, title = {A New Synagogue, a Garrison Church, and a Mosque}, series = {Space and Culture}, volume = {26}, journal = {Space and Culture}, number = {2}, publisher = {Sage Publications}, address = {Thousand Oaks, Calif.}, issn = {1552-8308}, doi = {10.1177/12063312221134572}, pages = {215 -- 228}, year = {2022}, abstract = {In postsocialist Potsdam, religious diversity has risen surprisingly in public life since 1990 although more than 80\% of the residents have no religious affiliation. City and state authorities have actively embraced issues around immigration and integration as well as the promotion of religious diversity and interreligious dialogue and have linked this to the agenda of rejuvenating the city's religious heritage. For years, negotiations have been going on about the need of a mosque, the reconstructions of a synagogue and the so-called "Garrison Church," a landmark military church building. These initiatives have been dominating the public space for different reasons. They implied, beyond religion, questions of memory, identity, immigration, and culture. This article puts these three cases into perspective to offer a nuanced understanding of the importance of religious spaces in secular contexts considering city politics.}, language = {en} } @article{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Am Anfang war...}, series = {Judentum (Themen im Religionsunterricht (Sekundarstufe 1+2))}, volume = {19}, journal = {Judentum (Themen im Religionsunterricht (Sekundarstufe 1+2))}, publisher = {Institut f{\"u}r Religionsp{\"a}dagogik der Erzdi{\"o}zese Freiburg}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-96003-198-7}, pages = {26 -- 31}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Orte im Fernsehfilm}, series = {Einblendungen : Elemente einer j{\"u}dischen Filmgeschichte der Bundesrepublik}, journal = {Einblendungen : Elemente einer j{\"u}dischen Filmgeschichte der Bundesrepublik}, editor = {Praetorius-Rhein, Johannes and Wohl von Haselberg, Lea}, publisher = {Neofelis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-413-1}, pages = {93 -- 98}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Ein Fotoalbum}, series = {Einblendungen : Elemente einer j{\"u}dischen Filmgeschichte der Bundesrepublik}, journal = {Einblendungen : Elemente einer j{\"u}dischen Filmgeschichte der Bundesrepublik}, editor = {Praetorius-Rhein, Johannes and Wohl von Haselberg, Lea}, publisher = {Neofelis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-465-0}, pages = {26 -- 27}, year = {2022}, language = {de} } @article{JikeliGloeckner2022, author = {Jikeli, G{\"u}nther and Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Einleitung}, series = {Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute}, journal = {Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {7 -- 19}, year = {2022}, language = {de} } @article{Gloeckner2022, author = {Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Kampf um die "Brit Mila"}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {93 -- 107}, year = {2022}, language = {de} } @article{KosmanHadad2022, author = {Kosman, Admiʾel and Hadad, Yemima}, title = {The societal role of the man of spirit according to Martin Buber}, series = {Hebrew Union College annual / Jewish Institute of Religion : HUCA}, volume = {91}, journal = {Hebrew Union College annual / Jewish Institute of Religion : HUCA}, publisher = {College}, address = {Cincinnati}, issn = {0360-9049}, doi = {10.15650/hebruniocollannu.91.2020.0207}, pages = {207 -- 259}, year = {2022}, abstract = {This study offers a view into Buber's conception of the social role of the "person of spirit" - the individual who, in other contexts, would be called philosopher, thinker, or intellectual.A key element of the person of spirit's role, according to Buber, is the evaluation of social reality - judging the public's ability to be guided by the realm of the spirit at any given hour while responding to the challenges that this particular hour may present. The person of spirit is required to constantly mediate between "heaven" and "earth" - between the ideal and reality - even if in a particular situation the moral action which has to be taken can only be partial, and will fall short of the absolute demand of the spirit.Buber emphasizes that the influence of the spirit on reality always begins with an effort of the "person of spirit" to transform him or herself from a monological to a dialogical person. Without a dialogical affinity between the person of spirit and their community, there can be no real effect of the spirit on reality.The person of spirit is, therefore, according to Buber, fully involved in the social life of the community. Our study shows that Buber shaped this figure of the "person of spirit" by combining the model of the biblical prophet, who is sent to the people, with the model of the Hasidic leader who acts according to the principle of the "Descent of the Zaddik." The person of spirit is required to live their life in a "Thou" relationship with their community, and is therefore frequently descending from an elevated spiritual level to the level of the people, in order to empathetically share their mundane worries, fears, and afflictions.By comparing the models of the biblical prophet and the Hassidic Zaddik to the model of the Greek prophetes and Plato's philosopher-king, we can, according to Buber, reflect on the role of the person of spirit in society in our time as well.}, language = {en} } @inproceedings{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Contextualizing Jewish American Literature}, series = {"Minor minorities" and multiculturalism : Italian American and Jewish American literature}, booktitle = {"Minor minorities" and multiculturalism : Italian American and Jewish American literature}, publisher = {Eum}, address = {Macerata}, isbn = {978-88-6056-777-2}, issn = {2974-5225}, doi = {10.13138/iaam_60567789}, pages = {331 -- 340}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-62186, title = {Das neue Unbehagen}, series = {Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen}, volume = {53}, journal = {Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen}, editor = {Gl{\"o}ckner, Olaf and Jikeli, G{\"u}nther}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {264}, year = {2022}, abstract = {Damit hatte niemand gerechnet, jedenfalls nicht so schnell: Auf europ{\"a}ischen Straßen werden wieder Juden beleidigt, angegriffen oder sogar get{\"o}tet. Auch in Deutschland h{\"a}ufen sich seit Jahren die Negativerfahrungen. Hassmails, Beschimpfungen, Vandalismus und die Bedrohung j{\"u}discher Kinder an {\"o}ffentlichen Schulen verunsichern die j{\"u}dische Gemeinschaft, mit fatalen Folgen: Ein Teil der Menschen zieht sich ins Private zur{\"u}ck und m{\"o}chte nicht mehr als j{\"u}disch wahrgenommen werden. Andere denken sogar an Auswanderung. Das neue Unbehagen sitzt tief, auch wenn manche Politiker sich f{\"u}r solidarisch erkl{\"a}ren. Was hat den Hass und die Abneigung gegen{\"u}ber Juden in Deutschland so sp{\"u}rbar verst{\"a}rkt? Zw{\"o}lf Experten und Akteure gehen in diesem Band Ursachen f{\"u}r den Wiederanstieg des Antisemitismus nach. Sie scheuen sich nicht, kontroverse Themen aufzugreifen und antisemitische Potentiale zu benennen -egal ob in rechtsextremen, linksradikalen oder islamistischen Milieus, oder in von entsprechenden Weltanschauungen beeinflussten Personenkreisen, die weit in die Mitte der Gesellschaft reichen. Ein Buch mit erschreckenden Befunden, aber auch Beispielen resoluter zivilgesellschaftlicher Gegenwehr.}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11920-7}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 289}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @phdthesis{Peretz2022, author = {Peretz, Dekel}, title = {Zionism and Cosmopolitanism}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge ; 54}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge ; 54}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-072692-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xi, 304}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Holl2022, author = {Holl, Bernhard}, title = {Die Conversos}, series = {Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums = Sephardic Societies and Cultures ; 2}, journal = {Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums = Sephardic Societies and Cultures ; 2}, number = {2}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-965-0}, pages = {343}, year = {2022}, abstract = {Das 15. Jahrhundert ist das Zeitalter der letzten Massenkonversionen zum Christentum auf der Iberischen Halbinsel. Unter starkem Druck und zum Teil mit Gewalt wurde die zuvor große j{\"u}dische Bev{\"o}lkerung gedr{\"a}ngt, sich taufen zu lassen. Gleichwohl akzeptierten große Teile der christlichen Mehrheit die Neubekehrten nicht als gleichwertig und bezweifelten ihre Rechtgl{\"a}ubigkeit. Gegen diese Diskriminierung wandten sich immer wieder Geistliche und Gelehrte mit Predigten, Briefen und Denkschriften. Die vorliegende Studie zeichnet erstmals detailliert die wesentlichen Inhalte ihrer Theologie nach, ihre spezielle Auslegung der Bibel und deren Wurzeln in Recht und Tradition der lateinischen Kirche.}, language = {de} } @book{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religi{\"o}se Interpretationen von Texten zum Krieg}, series = {Beziehungsweisen}, journal = {Beziehungsweisen}, editor = {M{\"u}ller, Hannes and Teuchert, Lisanne and Dienstbeck, Stefan}, publisher = {G{\"u}tersloher Verlagshaus}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-579-07465-8}, pages = {328 -- 347}, year = {2022}, abstract = {Das Anliegen, Theologie dialogisch zu betreiben, durchzieht das wissenschaftliche Schaffen und das kirchliche Engagement Bernd Oberdorfers. Dialogizit{\"a}t, Geselligkeit, Freundschaft und Partnerschaftlichkeit bilden nicht nur Themen in seinem Denken, sondern zeichnen auch seine Pers{\"o}nlichkeit aus. Davon angeregt verfolgt der Sammelband verschiedene Ebenen und Felder menschlichen Zusammenlebens: von Nahbeziehungen in der Partnerschaft und Freundschaft bis hin zu nationalen und globalen Dialogen zwischen Kirchen und Diskursformen in der Gesellschaft. Schwerpunkte liegen auf den Themen Partnerschaft, Geselligkeit und Disput, interdisziplin{\"a}ren Begegnungen mit Literatur, Kultur und Ethik, Friedensethik und Frieden der Religionen und Dogmatik und weltweite {\"O}kumene im Dialog zwischen Theorie und Praxis.}, language = {de} } @article{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Das Sterben entsch{\"a}rfen}, series = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, volume = {63}, journal = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, number = {4}, publisher = {Gr{\"u}newald}, address = {Ostfildern}, issn = {0342-6378}, pages = {155 -- 160}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Sancı2022, author = {Sanc{\i}, Kadir}, title = {Ramadan ABC}, series = {Sharing Ramadan-Heft}, journal = {Sharing Ramadan-Heft}, editor = {Forum Dialog e.V.,}, edition = {2}, address = {Berlin}, year = {2022}, abstract = {Der Ramadan ist der soziale und spirituelle H{\"o}hepunkt des religi{\"o}sen Lebens der Muslim:innen. Motiviert und veranlasst durch den Ramadan soll jede:r Muslim:in diese M{\"o}glichkeit nutzen, um zuerst inneren Frieden zu schließen und dieses Wohlbefinden dann auf sein:ihr Umfeld zu {\"u}bertragen. In diesem Monat des Fastens kommen t{\"a}glich Verwandte, Freund:innen und Nachbar:innen an Iftar-Abenden zum Essen zusammen. In diesem Sinne strebten wir als Forum Dialog e.V. an, diese besonderen Momente und Erlebnisse mit unseren Freund:innen und Mitmenschen zu teilen und somit an Iftar-Abenden unter dem Motto "Sharing Ramadan" zusammenzukommen. Doch Aufgrund der Corona-Pandemie ist es leider nur bedingt m{\"o}glich, an solchen gemeinschaft- und freundschaftsstiftenden Abenden zusammenzukommen. Wir m{\"o}chten jedoch weiterhin im Geiste des Ramadans und gem{\"a}ß unserem Motto "Sharing Ramadan" handeln und freuen uns, euch die zweite Auflage unseres Sharing Ramadan-Heftes zu pr{\"a}sentieren. Mit seinen informativen, spirituellen und unter-haltenden Inhalten hoffen wir, dass wir Ihnen die spirituelle Seite des Ramadans und seine Bedeutung f{\"u}r die Glaubenswelt der Muslim:innen n{\"a}herbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{Rauschenbach2022, author = {Rauschenbach, Sina}, title = {Carvajal and the Franciscans}, series = {Apocalypse Now}, booktitle = {Apocalypse Now}, editor = {Tricoire, Damien and Laborie, Lionel}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {Abingdon, New York}, isbn = {978-1-00-308105-0}, doi = {10.4324/9781003081050-9}, pages = {22}, year = {2022}, abstract = {Luis de Carvajal the Younger (1567-1596) is without doubt one of the most famous victims of the Mexican Inquisition. In 1595, Luis and his family were found guilty of "Judaizing" and sentenced to death. Due to his autobiography and letters which survived in the dossiers of his trials, scholars have been able to trace important aspects of Carvajal's life, his religious thought, and his self-fashioning as a Jewish martyr. However, one question that has not yet been entirely discussed is Carvajal's messianism in the context of New World geographies and influences. This chapter uses Carvajal's autobiography, his letters, and his declarations during the trials to analyze the meaning of "the Americas" in Carvajal's eschatological thought and to reflect upon possible influences from Mexican Franciscans and Christian millenarians with whom Carvajal was in contact between 1590 and 1595. It places Carvajal's case in the broader context of recent studies of "converso messianism" and Jewish-Christian interactions in early modern eschatological and millenarian settings. It thus contributes to the exploration of entanglements between Jewish and Christian eschatological expectations in the early modern Atlantic World.}, language = {en} }