@inproceedings{ArtsteinPoesio2006, author = {Artstein, Ron and Poesio, Massimo}, title = {Identifying reference to abstract objects in dialogue}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10357}, year = {2006}, abstract = {In two experiments, many annotators marked antecedents for discourse deixis as unconstrained regions of text. The experiments show that annotators do converge on the identity of these text regions, though much of what they do can be captured by a simple model. Demonstrative pronouns are more likely than definite descriptions to be marked with discourse antecedents. We suggest that our methodology is suitable for the systematic study of discourse deixis.}, language = {en} } @inproceedings{LascaridesStone2006, author = {Lascarides, Alex and Stone, Matthew}, title = {Formal semantics for iconic gesture}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10330}, year = {2006}, abstract = {We present a formal analysis of iconic coverbal gesture. Our model describes the incomplete meaning of gesture that's derivable from its form, and the pragmatic reasoning that yields a more specific interpretation. Our formalism builds on established models of discourse interpretation to capture key insights from the descriptive literature on gesture: synchronous speech and gesture express a single thought, but while the form of iconic gesture is an important clue to its interpretation, the content of gesture can be resolved only by linking it to its context.}, language = {en} } @inproceedings{LueckingRieserStaudacher2006, author = {L{\"u}cking, Andy and Rieser, Hannes and Staudacher, Marc}, title = {SDRT and multi-modal situated communication}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10348}, year = {2006}, abstract = {Classical SDRT (Asher and Lascarides, 2003) discussed essential features of dialogue like adjacency pairs or corrections and up-dating. Recent work in SDRT (Asher, 2002, 2005) aims at the description of natural dialogue. We use this work to model situated communication, i.e. dialogue, in which sub-sentential utterances and gestures (pointing and grasping) are used as conventional modes of communication. We show that in addition to cognitive modelling in SDRT, capturing mental states and speech-act related goals, special postulates are needed to extract meaning out of contexts. Gestural meaning anchors Discourse Referents in contextually given domains. Both sorts of meaning are fused with the meaning of fragments to get at fully developed dialogue moves. This task accomplished, the standard SDRT machinery, tagged SDRSs, rhetorical relations, the up-date mechanism, and the Maximize Discourse Coherence constraint generate coherent structures. In sum, meanings from different verbal and non-verbal sources are assembled using extended SDRT to form coherent wholes.}, language = {en} } @inproceedings{KranstedtLueckingPfeifferetal.2006, author = {Kranstedt, Alfred and L{\"u}cking, Andy and Pfeiffer, Thies and Rieser, Hannes and Staudacher, Marc}, title = {Measuring and reconstructing pointing in visual contexts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10362}, year = {2006}, abstract = {We describe an experiment to gather original data on geometrical aspects of pointing. In particular, we are focusing upon the concept of the pointing cone, a geometrical model of a pointing's extension. In our setting we employed methodological and technical procedures of a new type to integrate data from annotations as well as from tracker recordings. We combined exact information on position and orientation with rater's classifications. Our first results seem to challenge classical linguistic and philosophical theories of demonstration in that they advise to separate pointings from reference.}, language = {en} } @incollection{Blocher2006, author = {Blocher, Markus}, title = {Marketization - ein Arrangement zur Bestimmung der optimalen Leistungstiefe f{\"u}r {\"o}ffentliche Inhousebetriebe? Eine Bewertung aus den Perspektiven "Transaktionskostentheorie", "New Public Management" und "Governance"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12437}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Transaktionskosten als Entscheidungskriterium bei der Frage der Leistungstiefe im {\"o}ffentlichen Sektor 3. Markttest als Instrument zur Bestimmung der Leistungstiefe 4. „Marketization" von {\"o}ffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht der Transaktionskostentheorie 5. „Marketization" von {\"o}ffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht des New Public Management 6. Perspektiven des Governance-Ansatzes f{\"u}r die Frage der optimalen Fertigungstiefe im {\"o}ffentlichen Sektor 7. Marketization - ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r das Problem der optimalen Koordination von Inhouseleistungen? 8. Literatur}, language = {de} } @incollection{Humborg2006, author = {Humborg, Christian Ludwig}, title = {Der demokratische Staat als Marke - Zur "strategischen Relevanz" staatlicher Aufgaben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12448}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Der optimale Umfang staatlicher Aufgaben wird im Rahmen der normativen Theorie der Staatsaufgaben diskutiert. In diesem explorativen Beitrag wird vorgeschlagen, die Reputation der Marke des demokratischen Staates als wesentlichen Einflussfaktor bei der Bestimmung der Staatsaufgaben einzuf{\"u}hren. Inhalt: 1. Einleitung 2. Staatsaufgaben in der Diskussion verschiedener Disziplinen 3. Staatsaufgaben in der leistungstiefenpolitischen Betrachtung 4. Die Reputation der Marke des demokratischen Staates 5. Zusammenfassung 6. Literatur}, language = {de} } @incollection{Kolbe2006, author = {Kolbe, Peter}, title = {Public Corporate Governance : grunds{\"a}tzliche Probleme und Spannungsfelder der {\"U}berwachung {\"o}ffentlicher Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12451}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Der Artikel stellt grundlegende Aspekte der Steuerung von {\"o}ffentlichen Unternehmen und damit verbundenen Herausforderungen dar. Zu diesem Zweck wird der zentrale Begriff der Untersteuerung sowie die Ursachen und Folgen betrachtet. Nachfolgend wird die Entwicklung privatwirtschaftlicher Unternehmen analysiert, um daraus Schlussfolgerungen f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Sektor zu ziehen. Inhalt: 1. Einleitung 2. Untersteuerung als Herausforderung kommunaler Corporate Governance 3. Public Corporate Governance 4. Eigentumsrechte als zentrales Element einer Public Corporate Governance 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Literatur}, language = {de} } @inproceedings{MillsHealey2006, author = {Mills, Gregory J. and Healey, Patrick G. T.}, title = {Clarifying spatial descriptions : local and global effects on semantic co-ordination}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10414}, year = {2006}, abstract = {A key problem for models of dialogue is to explain the mechanisms involved in generating and responding to clarification requests. We report a 'Maze task' experiment that investigates the effect of 'spoof' clarification requests on the development of semantic co-ordination. The results provide evidence of both local and global semantic co-ordination phenomena that are not captured by existing dialogue co-ordination models.}, language = {en} } @misc{Boettger2006, author = {B{\"o}ttger, Katrin}, title = {Ostpolitik als Nachbarschaftspolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10108}, year = {2006}, abstract = {Mit diesem Heft wird die Diskussion {\"u}ber eine neue deutsche Ostpolitik fortgesetzt und abgeschlossen. Diese hatte im Heft Nr. 49 mit Thesen von Jochen Franzke begonnen, im n{\"a}chsten Heft wurden erste Beitr{\"a}ge publiziert. Insgesamt haben sich Wissenschaftler und Politiker aus Deutschland, {\"O}sterreich, Polen, Finnland und Tschechien beteiligt. Die Debatte schließt mit Schlussbemerkungen des Initiators. Ulrich Best, Katrin B{\"o}ttger, Vladimir Handl, Heinz Timmermann, Christian Wipperf{\"u}rth, Sabina W{\"o}lkner, Gesine Schwan, Dieter Segert, Beata Wilga, Markus L{\"o}ning und Ole Diehl, Angelica Schwall-D{\"u}ren, Wolfgang Gehrcke und Jochen Franzke}, language = {de} } @inproceedings{DzikovskaCallawayStoneetal.2006, author = {Dzikovska, Myroslava O. and Callaway, Charles B. and Stone, Matthew and Moore, Johanna D.}, title = {Understanding student input for tutorial dialogue in procedural domains}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10193}, year = {2006}, abstract = {We present an analysis of student language input in a corpus of tutoring dialogue in the domain of symbolic differentiation. Our focus on procedural tutoring makes the dialogue comparable to collaborative problem-solving (CPS). Existing CPS models describe the process of negotiating plans and goals, which also fits procedural tutoring. However, we provide a classification of student utterances and corpus annotation which shows that approximately 28\% of non-trivial student language in this corpus is not accounted for by existing models, and addresses other functions, such as evaluating past actions or correcting mistakes. Our analysis can be used as a foundation for improving models of tutoring dialogue.}, language = {en} } @phdthesis{Fritz2006, author = {Fritz, Christina}, title = {Der Einfluß des prim{\"a}ren Stickstoffstoffwechsels auf den Aminos{\"a}ure- und Sekund{\"a}rstoffwechsel in Nicotiana tabacum L.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13322}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Es ist bekannt, dass {\"A}nderungen im Kohlenstoff- bzw. Stickstoffstaus der Pflanzen zu einer parallelen statt reziproken {\"A}nderung der kohlenstoff- und stickstoffhaltigen Prim{\"a}rmetabolite f{\"u}hren. Unter diesem Gesichtspunkt wurden in der vorliegenden Arbeit der Aminos{\"a}urestoffwechsel und der Sekund{\"a}rstoffwechsel unter reduzierten Stickstoffbedingungen untersucht. Zur Beeinflussung des Stickstoffstoffwechsels wurden nitratmangelern{\"a}hrte Tabakwildtyppflanzen und Genotypen mit unterschiedlich stark reduzierter Nitratreduktase-Aktivit{\"a}t verwendet. Dieses experimentelle System erlaubt zus{\"a}tzlich durch den Vergleich Nitrat defizienter Wildtyppflanzen mit Nitrat akkumulierenden NIA-Transformanten Prozesse zu identifizieren, die durch Nitrat gesteuert werden. Die Analysen der Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rmetabolite wurde in allen Genotypen diurnal durchgef{\"u}hrt, um auch tageszeitlich abh{\"a}ngige Prozesse zu identifizieren. Die Analyse der absoluten Gehalte aller individuellen Aminos{\"a}uren enth{\"u}llte bei den meisten erstaunlich stabile diurnale Muster mit einem Anstieg w{\"a}hrend des Tages und einem Abfall in der Nacht in Wildtyppflanzen gewachsen mit ausreichend Nitrat. Dieses Ergebnis legt die Schlussfolgerung nahe, dass die Biosynthese der Aminos{\"a}uren koordiniert abl{\"a}uft. In Pflanzen mit reduziertem Stickstoffstatus haben diese diurnalen Muster jedoch keinen Bestand. Die Kombination des erzeugten stickstoffbasierten Aminos{\"a}uredatensatz in Kombination mit einem bereits erzeugten Aminos{\"a}uredatensatz unter kohlenstofflimitierten Bedingungen von Matt et al. (2002) f{\"u}hrte durch Hauptkomponentenanalyse (PCA) und Korrelationsanalyse zu dem Ergebnis, dass die Hypothese nach einer koordinierten Aminos{\"a}urebiosynthese nicht allgemeine G{\"u}ltigkeit hat. Die PCA identifizierte Glutamin, Glutamat, Aspartat, Glycin, Pheny-lalanin und Threonin als Faktoren, die den Datens{\"a}tzen ihre charakteristische Eigenschaft und deren Varianz verleihen. Die Korrelationsanalyse zeigte, dass die sehr guten Korrelationen der individuellen Aminos{\"a}uren untereinander in reduzierten Stickstoff- und Kohlenstoffbedingungen sich verschlechtern. Das Verh{\"a}ltnis einer einzelnen Aminos{\"a}ure relativ zu den anderen f{\"u}hrte zur Identifizierung einiger Aminos{\"a}uren, die individuelle Antworten auf Stickstoff- und/oder Kohlenstoffstatus zeigen, und/oder speziell auf Nitrat, Licht und/oder den E-nergiestatus der Thylakoidmembran. Glutamat beispielsweise verh{\"a}lt sich in den meisten Situationen stabil, Phenylalanin dagegen zeigt in jeder physiologischen Situation eine individuelle Antwort. Die Ergebnisse dieser Arbeit f{\"u}hren zu einer Erweiterung der Hypothese einer koordinierten Synthese der Aminos{\"a}uren dahingehend, dass diese nicht generell f{\"u}r alle Aminos{\"a}uren angenommen werden kann. Es gibt einige Aminos{\"a}uren deren, Anteile sich situationsbedingt anpassen. Die Reduktion des Stickstoffstatus in nitratmangelern{\"a}hrten Tabakwildtyppflanzen f{\"u}hrte zu der, nach der „Carbon-Nutrient-Balance" Hypothese erwarteten Verlagerung der kohlenstoffreichen Phenylpropanoide und des stickstoffreichen Nikotins. Die Erh{\"o}hung der Phenylpropanoidgehalte war nicht in der Nitrat akkumulierenden NIA-Transformante zu beobachten und somit konnte Nitrat als regulatorisches Element identifiziert werden. Ein Einfluss der Vorl{\"a}ufermetabolite konnte ausgeschlossen werden, da sowohl nitratmangelern{\"a}hrter Wildtyp als auch die Nitrat akkumulierende NIA-Transformante {\"a}hnliche Gehalte dieser aufwiesen. Genexpressionsanalysen {\"u}ber Mikroarray-Hybridisierung und quantitative RT-PCR zeigten, dass Nitrat durch noch nicht gekl{\"a}rte Mechanismen Einfluss auf die Expression einiger Gene nimmt, die dem Phenylpropanoidstoffwechsels zugeordnet sind. Aus der Arbeit hervorgegangene Ver{\"o}ffentlichungen: Christina Fritz, Natalia Palacios-Rojas, Regina Feil und Mark Stitt (2006) Regulation of Secondary Metabolism by the Carbon-Nitrogen Status in Tobacco: Nitrate Inhibits Large Sectors of Phenylpropanoid Metabolism. Plant Journal 46, 533 - 548 Christina Fritz, Petra Matt, Cathrin M{\"u}ller, Regina Feil und Mark Stitt (2006) Impact of the Carbon-Nitrogen Status on the Amino Acid Profile in Tobacco Source Leaves. Plant, Cell and Environment 29 (11), 2009 - 2111}, language = {de} } @book{SkopeteasFiedlerHellmuthetal.2006, author = {Skopeteas, Stavros and Fiedler, Ines and Hellmuth, Sam and Schwarz, Anne and Stoel, Ruben and Fanselow, Gisbert and F{\´e}ry, Caroline and Krifka, Manfred}, title = {Questionnaire on information structure (OUIS): reference manual}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-14-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12413}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {263}, year = {2006}, abstract = {Contents: Chapter 1. Introduction 1 Information Structure 2 Grammatical Correlates of Information Structure 3 Structure of the Questionnaire 4 Experimental Tasks 5 Technicalities 6 Archiving 7 Acknowledgments Chapter 2. General Questions 1 General Information 2 Phonology 3 Morphology and Syntax Chapter 3. Experimental tasks 1 Changes (Given/New in Intransitives and Transitives) 2 Giving (Given/New in Ditransitives) 3 Visibility (Given/New, Animacy and Type/Token Reference) 4 Locations (Given/New in Locative Expressions) 5 Sequences (Given/New/Contrast in Transitives) 6 Dynamic Localization (Given/New in Dynamic Loc. Descriptions) 7 Birthday Party (Weight and Discourse Status) 8 Static Localization (Macro-Planning and Given/New in Locatives) 9 Guiding (Presentational Utterances) 10 Event Cards (All New) 11 Anima (Focus types and Animacy) 12 Contrast (Contrast in pairing events) 13 Animal Game (Broad/Narrow Focus in NP) 14 Properties (Focus on Property and Possessor) 15 Eventives (Thetic and Categorical Utterances) 16 Tell a Story (Contrast in Text) 17 Focus Cards (Selective, Restrictive, Additive, Rejective Focus) 18 Who does What (Answers to Multiple Constituent Questions) 19 Fairy Tale (Topic and Focus in Coherent Discourse) 20 Map Task (Contrastive and Selective Focus in Spontaneous Dialogue) 21 Drama (Contrastive Focus in Argumentation) 22 Events in Places (Spatial, Temporal and Complex Topics) 23 Path Descriptions (Topic Change in Narrative) 24 Groups (Partial Topic) 25 Connections (Bridging Topic) 26 Indirect (Implicational Topic) 27 Surprises (Subject-Topic Interrelation) 28 Doing (Action Given, Action Topic) 29 Influences (Question Priming) Chapter 4. Translation tasks 1 Basic Intonational Properties 2 Focus Translation 3 Topic Translation 4 Quantifiers Chapter 5. Information structure summary survey 1 Preliminaries 2 Syntax 3 Morphology 4 Prosody 5 Summary: Information structure Chapter 6. Performance of Experimental Tasks in the Field 1 Field sessions 2 Field Session Metadata 3 Informants' Agreement}, language = {en} } @misc{Priewe2006, author = {Priewe, Jan}, title = {Kein Ende in Sicht? : Wirtschaftswachstum in China}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23153}, year = {2006}, abstract = {Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt ist China eine wichtige regionale Wirtschaftsmacht, aber keine Supermacht. Doch das Wachstumspotential zehrt sich auf, auch weil die Investitionsdynamik der Unternehmen und der Bankensektor h{\"a}rteren Kreditrestriktionen unterworfen werden. Chinas bislang gesch{\"u}tztes Finanzsystem, das von der Globalisierung untergraben wird, ist die Achillesferse f{\"u}r das hohe Wachstum.}, language = {de} } @misc{Timmermann2006, author = {Timmermann, Heinz}, title = {Neue Akzente statt Neubeginn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23117}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Anti-amerikanisch oder Amerika-kritisch? Spannung zwischen Interessen und Werten Offene und stille Diplomatie gegen{\"u}ber Russland Neue Bewegung im Dreieck Deutschland-Russland-Polen Großeuropa in fließendem Zustand}, language = {de} } @misc{Wilga2006, author = {Wilga, Beata}, title = {Aus Warschauer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23125}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Reparationen versus Entsch{\"a}digungen Die Leistungen der rot-gr{\"u}nen Koalition Ein neues Kapitel?}, language = {de} } @misc{KleinwaechterUhlemann2006, author = {Kleinw{\"a}chter, Kai and Uhlemann, Jan}, title = {China, Deutschland, Europ{\"a}ische Union : statistische Angaben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23147}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Allgemeine Daten Streitkr{\"a}fte{\"u}bersicht Wirtschaftsbeziehungen EU-China}, language = {de} } @book{KleinHitpass2006, author = {Klein-Hitpaß, Katrin}, title = {Aufbau von Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken - das Beispiel der Grenzregion Sachsen, Niederschlesien und Nordb{\"o}hmen im EU-Projekt ENLARGE-NET}, isbn = {978-3-939469-02-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11680}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Enge Kooperationsformen basieren auf Vertrauen und dementsprechend wurde seine zentrale Rolle f{\"u}r die Funktionsf{\"a}higkeit von Netzwerken in den letzten Jahren auch zunehmend anerkannt. Diese Bedeutung von Vertrauen wird in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken noch potenziert, da neben den mangelnden formalen Sanktionsm{\"o}glichkeiten und der Ungleichzeitigkeit des Tauschs die Unsicherheiten resultierend aus der Ber{\"u}hrung unterschiedlicher Wirtschafts-, Kultur und Rechtsr{\"a}ume zunehmen, w{\"a}hrend gleichzeitig die Funktionsf{\"a}higkeit verschiedener Institutionen zur Reduzierung dieser Unsicherheiten abnimmt. Trotz dieser anerkannten Rolle, die Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Kooperationen spielt, wird dem Aufbau von Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken und den M{\"o}glichkeiten einer gezielten Vertrauensf{\"o}rderung in der Literatur bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Um diese Fragen n{\"a}her zu untersuchen, wurde eine empirische Studie zwischen den deutschen, polnischen und tschechischen Akteuren des von der Europ{\"a}ischen Union gef{\"o}rderten Projektes Enlarge-Net durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass gemeinsame Erfahrungen und wiederholte Interaktion, direkte Kommunikation, institutionellen Rahmenbedingungen, soziale, kulturelle und r{\"a}umliche Distanzen zwischen den Akteuren und Dritten Parteien einen entscheidenden Einfluss auf den Vertrauensaufbau zwischen den Akteuren eines grenz{\"u}berschreitenden Netzwerkes haben. Um den Prozess des Vertrauensaufbaus zu f{\"o}rdern, sollte ein Vertrauensmanagement eingef{\"u}hrt werden, das unter anderem auf die Schaffung formaler und informeller Austauschplattformen abzielt, die Qualit{\"a}t der Kommunikation verbessert und Regeln der Kooperation institutionalisiert. Doch bleibt zu beachten, dass es sich bei dem Aufbau von Vertrauen um einen langsamen und sich sukzessive verst{\"a}rkenden Prozess handelt, der extrem empfindlich gegen{\"u}ber St{\"o}rungen ist, die den gesamten Prozess mit einem Schlag zum Erliegen bringen k{\"o}nnen.}, subject = {Grenz{\"u}berschreitende Kooperation}, language = {de} } @article{Leopold2006, author = {Leopold, Stephan}, title = {Echo lernt sprechen}, series = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {1}, journal = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1433-7444}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10566}, pages = {177 -- 193}, year = {2006}, language = {de} } @article{DizVidal2006, author = {Diz Vidal, Martin}, title = {Liebe und Leid der Minnes{\"a}nger}, series = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {1}, journal = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1433-7444}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10593}, pages = {233 -- 251}, year = {2006}, language = {de} } @article{Schwan2006, author = {Schwan, Tanja}, title = {Kontinuit{\"a}t in der Abweichung? R{\´e}{\´e}critures franz{\"o}sischer Autorinnen des XVIe si{\`e}cle}, series = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {1}, journal = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1433-7444}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10508}, pages = {5 -- 20}, year = {2006}, language = {de} }