@inproceedings{Domsch2006, author = {Domsch, Horst}, title = {Pr{\"a}gnante r{\"a}umlich-zeitliche Muster einer landwirtschaftlich genutzten Fl{\"a}che}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7257}, year = {2006}, abstract = {In ihrem Bem{\"u}hen, landwirtschaftliche Fl{\"a}chen standortgerecht zu bewirtschaften, sammelt eine zunehmende Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe Informationen {\"u}ber die r{\"a}umlich-zeitliche Verteilung von Boden- und Pflanzenmerkmalen auf ihren Schl{\"a}gen. Diese Informationen dienen unmittelbar (Echtzeitansatz) oder mittelbar (Kartenansatz) zur Dosierung von D{\"u}nge- und Pflanzenschutzmitteln (Pr{\"a}zise Landbewirtschaftung). Zur Datensammlung werden vorrangig fahrzeuggest{\"u}tzte Sensoren und VIS- und NIR-Luftbilder, aufgenommen aus Sportflugzeugen, verwendet. Erste Betriebe erwerben von Dienstleistungsunternehmen aufbereitete Satelliten-Fernerkundungsdaten. Die landwirtschaftliche und agrartechnische Forschung ist bestrebt, die grundlegenden Muster (z.B. des Ertragspotentials) zu erkennen und damit den Aufwand der Betriebe f{\"u}r eine regelm{\"a}ßige Informationserfassung gering zu halten.
Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006}, language = {de} } @inproceedings{Sommer2006, author = {Sommer, Michael}, title = {Nicht-invasive Methoden in der Bodenlandschaftsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7117}, year = {2006}, abstract = {Der Referent ist Leiter des Institutes f{\"u}r Bodenlandschaftsforschung am Leibniz-Zentrum f{\"u}r Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in M{\"u}ncheberg.}, language = {de} } @inproceedings{Wegehenkel2006, author = {Wegehenkel, Martin}, title = {Die Nutzung von Fernerkundungsdaten in der Wasserhaushaltsmodellierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7050}, year = {2006}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation gibt zuerst einen {\"U}berblick {\"u}ber m{\"o}gliche Parameter f{\"u}r die Wasserhaushaltsmodellierung, die aus Fernerkundungs(FE)-daten generell abgeleitet werden k{\"o}nnen. Bei der Beschreibung der Ableitungsverfahren dieser Parameter aus (FE)-Daten wird auf die Landnutzung, Vegetationsindices und die reale Evapotranspiration (ETr) fokussiert. Die Verfahren zur Bestimmung der ETr aus optischen FE-Daten lassen grob wie folgt gliedern : • Direkte Ableitung der Evapotranspiration aus radiometrisch bestimmten Oberfl{\"a}chen-temperaturen • Ableitung von Modellinputdaten wie z.B. Globalstrahlung, Albedo, Blattfl{\"a}cheniondex LAI und NDVI aus FE-Daten zur Anwendung von SoilVegetation-AtmosphereTransfer- und Energiebilanzmodellen wie z.B. SEBAL (Bastiaansen et al . 1998) • Kombinierte Anwendung verschiedenster Sensoren wie SAR-ERS1, LANDSAT-TM, NOAA-AHVRR mit SVAT-Modellen und hydrologischen Einzugsgebietsmodellen Die Validierung dieser Methoden wurde in verschiedenen Messkampagnen wie z.B. Lo-trex10E-HIBE, FIFE oder HAPEX-Sahel durchgef{\"u}hrt. Dabei wurde die aus dem entspre-chenden Sensor abgeleitete ETr mit gemessenen ETr-Raten von Ankerstationen innerhalb eines definierten Gebietes verglichen. Diese Ankerstationen leiteten die ETr aus Profil-, Ed-dy-Flux-, oder Szintillometermessungen ab. Durchg{\"a}ngige l{\"a}ngere Zeitreihen der ETr sind nur mit FE-Daten mit hoher Wiederholungsrate wie z.B. NOAA-AVHRR, MODIS hoher Zeitaufl{\"o}sung m{\"o}glich Mit Landsat-TM z.B. ergeben sich dagegen nur „Snap Shots" der ETr von einzelnen Tagen. Daher wurden oftmals Multisensorverfahren d.h. Kombination von z.B. Landsat-TM mit NOAA-AVHRR eingesetzt oder die FE-Daten nur f{\"u}r die Erhebung zeitin-varianter Eingangsdaten (z.B. Landnutzung) und zur raumbezogenen Validierung der ETr-Berechnungen von hydrologischen Modellen verwendet. Im zweiten Teil des Vortrags wird ein Anwendungsbeispiel f{\"u}r den Versuch einer r{\"a}umliche Validierung eines Wasserhaus-haltsmodells {\"u}ber NDVI-ETr-Datenprodukte aus Landsat-TM5-Daten f{\"u}r das Stobbergebiet. Ein weiteres Anwendungsbeispiel f{\"u}r die Einbindung von Landnutzungsdatenprodukten aus Landsat-TM5-Daten in die Wasserhaushaltmodellierung f{\"u}r das Ucker-Einzugsgebiet schliesst den Vortrag ab.
Dokument 1: Foliensatz | Dokument 2: Abstract
Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006}, language = {de} } @inproceedings{Schulz2006, author = {Schulz, Karsten}, title = {Die Bedeutung r{\"a}umlicher Strukturen und Muster f{\"u}r das hydrologische Prozessgeschehen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7087}, year = {2006}, abstract = {Der Referent ist stellvertretender Leiter des Departments Angewandte Landschafts{\"o}kologie des UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle am Fachbereich Umweltsystemmodellierung
Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 20066}, language = {de} } @inproceedings{Arnold2006, author = {Arnold, Gabriele}, title = {Beitr{\"a}ge zur spektralen Fernerkundung fester planetarer Oberfl{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7235}, year = {2006}, abstract = {Dr. Gabriele Arnold ist Leiterin des Bereichs Optische Informationssyteme am Institut f{\"u}r Planetenforschung des Deutschen Zentrums f{\"u}r Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof
Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006}, language = {de} } @inproceedings{Kaufmann2006, author = {Kaufmann, Hermann}, title = {Abbildende Spektrometrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7104}, year = {2006}, abstract = {Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006}, language = {de} }