@article{Doerfler2005, author = {D{\"o}rfler, Thomas}, title = {Geographie und Dekonstruktion}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {7}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1/2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31098}, pages = {67 -- 85}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: - Der Ort - Das Symptom - Der Jargon des Vermeintlichen, oder: vermeintliche Philosophie - Was ist: Dekonstruktion? - Zur Genese - Dekonstruktion und Geographie - Grenz-Philosophie - Die Welt als Text - Versuch {\"u}ber die Grenze, in geographischer Absicht}, language = {de} } @article{Kohnen2011, author = {Kohnen, Saskia}, title = {Vernachl{\"a}ssigte Dyslexien}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54226}, pages = {75 -- 81}, year = {2011}, language = {de} } @article{BethmannScheichBrechmann2011, author = {Bethmann, Anja and Scheich, Henning and Brechmann, Andr{\´e}}, title = {Produktion von Eigennamen}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54246}, pages = {95 -- 116}, year = {2011}, language = {de} } @article{MeinuschNeumann2011, author = {Meinusch, Miriam and Neumann, Sandra}, title = {Systematisches Review zur Ermittlung wissenschaftlicher Evidenzen der Dysphagie bei LKGS-Fehlbildungen}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54291}, pages = {149 -- 170}, year = {2011}, language = {de} } @article{PuritzSeidlFrank2011, author = {Puritz, Caroline and Seidl, Rainer Ottis and Frank, Ulrike}, title = {Die Auswirkungen des Lee Silverman Voice Treatments (LSVT) auf die kortikalen Repr{\"a}sentationen der Schluckmuskulatur bei Patienten mit Morbus Parkinson}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54322}, pages = {189 -- 191}, year = {2011}, language = {de} } @article{EtzienMachlebLorenz2011, author = {Etzien, Maria and Machleb, Franziska and Lorenz, Antje}, title = {Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufst{\"o}rungen bei Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54337}, pages = {193 -- 197}, year = {2011}, language = {de} } @article{Tagoe2011, author = {Tagoe, Tanja}, title = {Sprache und Emotion bei Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54367}, pages = {217 -- 236}, year = {2011}, language = {de} } @article{WatermeyerHoehleKauschke2011, author = {Watermeyer, Melanie and H{\"o}hle, Barbara and Kauschke, Christina}, title = {Ausagieren von S{\"a}tzen versus Satz-Bild-Zuordnung}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54374}, pages = {237 -- 246}, year = {2011}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Die dr{\"o}ge Trina : Geschichte einer "Poahr Dangoaß"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57245}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {"Die dr{\"o}ge Trina" erz{\"a}hlt eine von F. E. Peters in hochdeutscher Sprache ver{\"o}ffentlichte Geschichte aus der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk", der bedeutenden niederdeutschen Dorfchronik desselben Autors. Der Roman, 1946 erschienen, beschreibt, wie die Bauerntochter Trina D{\"u}hrsen, raffgierige Anbeterin des "Taler-Gottes", durch ihre Habgier das Leben ihres Bruders und ihres Ehemannes zerst{\"o}rt und versucht, ihren Neffen Wilhelm um sein Erbe zu bringen. Der Roman findet dennoch ein vers{\"o}hnliches Ende, als Trina inmitten der Inflation der Jahre 1922/1923 die Entwertung ihres Geldes und damit die Verg{\"a}nglichkeit irdischer G{\"u}ter erlebt, gleichzeitig aber menschliche Werte sch{\"a}tzen lernt . Der eigenwillige Untertitel "Geschichte einer Poahr Dangoaß" bezieht sich auf den Spitz- und Schimpfnamen Trinas, eine Verballhornung des franz{\"o}sischen Begriffs "poire d'angoisse" (f{\"u}r das Folterinstrument der Mundbirne), der ihr in Anspielung an ihren schlechten Charakter und die sch{\"o}nen, aber wenig schmackhaften Birnen ihres Hofes, die "Gurgelschn{\"u}rer", verliehen wurde. "Die dr{\"o}ge Trina" schildert mit freundlich-ironischer Empathie mentalit{\"a}tsgeschichtlich aufschlussreiche Verhaltensweisen, Sitten und Br{\"a}uche der norddeutschen Provinz im Zeitalter der Industrialisierung. Ber{\"u}hmtheit hat die Beschreibung eines Schweinewiegens erlangt. Die dr{\"o}ge Trina ist 1945 als Fortsetzungsroman unter dem Titel "Trina D{\"u}hrsen" in den Flensburger Nachrichten erschienen.}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Die schmale Br{\"u}cke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57258}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {"Die schmale Br{\"u}cke" ist eine Dreiecksgeschichte, die das Ringen zweier ungleicher M{\"a}nner um eine junge Frau schildert. Der fleißige und solide Mittelschulrektor Peter Hansen, der unter der Kinderlosigkeit und K{\"a}lte seiner Frau leidet, trifft nach dem Ersten Weltkrieg seinen "Jugendfeind", den redegewandten, bei den Damen hoch beliebten Werner Hagemann wieder, welcher im Zug die Lehrerin Ursula W{\"u}stenhagen kennengelernt hat, eine Kollegin Peter Hansens, in die dieser sich verliebt hat. In schw{\"u}ler Gespr{\"a}chsatmosph{\"a}re entwickelt sich eine Rivalit{\"a}t, die zunehmend bedrohliche Z{\"u}ge annimmt. Mordgedanken keimen auf. Schließlich fordert Peter Hansen, auf ein Gottesurteil hoffend, Werner Hagemann zu einem lebensgef{\"a}hrlichen Kr{\"a}ftemessen auf einer Br{\"u}cke auf. Die Erz{\"a}hlung ist das einzige Werk von F. E. Peters, das im Lehrermilieu spielt. Verwoben mit der spannungsreichen Dreiecksbeziehung sind Themen der Frauenemanzipation und modernen P{\"a}dagogik sowie zahlreiche literarische Reminiszenzen an den "Zauberberg" oder auch an Goethe und H{\"o}lderlin, insbesondere in der zentralen Frage der "Schicksalsw{\"u}rdigkeit". Der urspr{\"u}nglich von Peters gew{\"a}hlte Titel ("Der Schicksalsw{\"u}rdige") wurde auf Wunsch des Verlages in "Die schmale Br{\"u}cke" ge{\"a}ndert.}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Der heilsame Umweg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57261}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {„Der heilsame Umweg", 1939 mit dem Schleswig-Holsteinischen Literaturpreis ausgezeichnet, geh{\"o}rt zu der Gattung der deutsch-franz{\"o}sischen Verst{\"a}ndigungsromane, die in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts sehr erfolgreich waren. Der Roman beschreibt das Leben franz{\"o}sischer Kriegsgefangener in einem holsteinischen Dorf w{\"a}hrend des Ersten Weltkriegs und ist das fiktionale Pendant zu den Kriegserinnerungen von F.E. Peters, der selbst von 1914 bis 1920 Gefangener in Frankreich war und dort als Dolmetscher eingesetzt wurde. Im Mittelpunkt der Handlung steht die junge Elisabeth Torm{\"a}hlen, die sich von der weltfremden Sch{\"u}lerin eines M{\"a}dchenpensionats zu einer t{\"u}chtigen B{\"a}uerin und reifen Ehefrau entwickelt. W{\"a}hrend ihr Mann an der Front ist, entspinnt sich eine kurze harmlose Romanze zwischen ihr und dem franz{\"o}sischen Dolmetscher Gaston Marzais, die schnell beendet ist, als Elisabeth endg{\"u}ltig zu ihrem Mann findet und dieser sich nach Kriegsende von ihrer Treue {\"u}berzeugen kann. Das vielschichtige Werk beschreibt unter Verzicht auf die g{\"a}ngigen nationalen Stereotypen oder mittels deren Demontage Deutsche und Franzosen als in ihrer Unterschiedlichkeit sehr {\"a}hnlich. Durch zahlreiche Symmetrie-Effekte und konsequent durchgef{\"u}hrte Perspektivwechsel, die sowohl die deutsche als auch die franz{\"o}sische Sicht zu ber{\"u}cksichtigen suchen, wird das Gleiche im Fremden hervorgehoben. Gleicher Patriotismus und gleiche Opferbereitschaft auf beiden Seiten, aber auch gleiche Friedenssehns{\"u}chte und gleiches Leiden unter den Grausamkeiten des Krieges sowie gleiche fachliche Kompetenz - denn auch die gefangenen Franzosen sind erfahrene Bauern und bew{\"a}hren sich im t{\"a}glichen Zusammenleben. Fanatiker wie die verbitterte Soldatenwitwe Greta Harders oder der hasserf{\"u}llte Brandstifter Maurice Thaudi{\`e}re werden als lebensunt{\"u}chtig dargestellt und begehen Selbstmord. Den ideologischen Grundtenor des Werkes betonen zum Schluss noch einmal die Intellektuellen: Gaston Marzais und sein deutscher Freund, der Jurist Georg Schmitt, beide erf{\"u}llt von dem Wissen um und dem Respekt vor der Kultur des anderen. Gemeinsam wollen sie nach der deutschen Niederlage weitere deutsch-franz{\"o}sische Kriege verhindern und beschw{\"o}ren die pazifistische Vision eines Europas der Toleranz und der Aufkl{\"a}rung. „Der heilsame Umweg" ist dar{\"u}ber hinaus eine Hymne an b{\"a}uerliche Kultur und famili{\"a}re Werte. So bewundert Marzais Interieur und Kleidung der alten B{\"a}uerin Abel Schierholdt. Auch ein traditionelles norddeutsches Begr{\"a}bnisritual wird detailliert beschrieben. Frankreichs Landleben ist pr{\"a}sent durch nostalgische Evozierungen der Gefangenen und deutliche Ankl{\"a}nge an den am Anfang des letzten Jahrhunderts sehr beliebten Roman von Henry Bordeaux „Les Roquevillard" (1906), den F.E.Peters w{\"a}hrend seiner Kriegsgefangenschaft {\"u}bersetzt hat. Schließlich reflektiert der Roman Macht und Ohnmacht von Sprache sowie die autobiographische Dimension literarischer Produktions- und Rezeptionsprozesse. Seine Heldin - und mit ihr der Leser - erkennt, "dass Dichtung nur echt ist als erlittenes Leben und dass sie nur aus der Erfahrung des Leides verstanden wird."}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {"Ulenspegel un Jan Dood"}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58086}, year = {2012}, abstract = {Charakterisierung des literarischen Schaffens von Moritz Jahn. Seine Bedeutung f{\"u}r das Plattdeutsche. F. E. Peters beschreibt, Moritz Jahn humorvoll folgend, "polare Spannungen" in Niederdeutschland: "Es gibt Niederdeutsche, die ihrem Lande nie so ganz trauen, die daheim in einer immerw{\"a}hrenden leisen Unruhe hinleben und die aufatmen, wenn sie in gebirgiger Gegend das nackte Gestein unter ihren F{\"u}ßen f{\"u}hlen. Dann wird klar, was sie sich bis dahin m{\"u}hsam verhehlt haben: dass sie n{\"a}mlich in einem geheimen Winkel ihrer Seele glauben, ihr Land sei vom Meere untersp{\"u}lt, k{\"o}nne an besonders d{\"u}nnen Stellen durchbrechen, vom festen Kern der Erde losgerissen werden und in die Nebel der Unendlichkeit hinaustreiben. Auf felsigem Grund werden sie dann die neue und wohltuende Sicherheit mit großer Freude so lange genießen, bis das unwiderstehliche Heimweh sie zur{\"u}cktreibt in die Unsicherheit."}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Meissenheim}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57979}, year = {2012}, abstract = {Beschreibung einer Reise durch das Elsass verflochten mit Zitaten aus F. H{\"o}lderlins Gedicht „Der Rhein" (1801) und Entdeckung des Friederike-Brion-Grabes in Meißenheim. Peters entzaubert den Friederike-Mythos mit einer empathisch-kritischen Frage, die literarische {\"U}berh{\"o}hung und Lebenswirklichkeit kontrastiert: „Dem M{\"a}dchen aus Sesenheim geschah Leid von dem Halbgott. Leid war der Preis f{\"u}r das Licht der Unsterblichkeit,… War der Preis zu hoch?"}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Timm Kr{\"o}ger}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57984}, year = {2012}, abstract = {Der norddeutsche Schriftsteller Timm Kr{\"o}ger ist in Haale (Kreis Rendsburg-Eckernf{\"o}rde) geboren, einem Dorf, das in n{\"a}chster N{\"a}he von Luhnstedt, dem Heimatdorf von F.E. Peters, liegt. Peters und Kr{\"o}ger sind sich nie pers{\"o}nlich begegnet, hatten aber gemeinsame Bekannte. „Timm Kr{\"o}ger - der Dichter unserer Heimat" stammt aus dem Nachlass von F.E. Peters, der ein Bewunderer der Kunst Timm Kr{\"o}gers war und den „besonderen lyrischen Schimmer" seiner Erz{\"a}hlkunst geliebt hat. Die Rede ist anl{\"a}sslich des 110. Geburtstages von Timm Kr{\"o}ger entstanden. Peters nimmt das Jubil{\"a}um zum Anlass, anhand von Zitaten aus Kr{\"o}gers Vorwort zu einer Gesamtausgabe seiner Werke die Gattung Heimatdichtung kritisch zu beleuchten und zu unterscheiden zwischen einer ideologisch gef{\"a}rbten schablonenhaften Heimatdichtung und einer Dichtung, welche die Landschaften der Heimat in den Mittelpunkt stellt, das Provinzielle jedoch {\"u}berwindet: „Es sei zugegeben, dass von sogenannten Heimatdichtern viel plattes Zeug geliefert wird. Darum spreche ich heute von dem Dichter unserer Heimat, nicht von dem Heimatdichter Timm Kr{\"o}ger."}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {S{\"a}chsische Ubiquit{\"a}t}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57994}, year = {2012}, abstract = {Humorvolle Schilderung einer Alltagsszene im Dresdener Museum vor Rembrandts Bild „Ganymed in den F{\"a}ngen des Adlers" mit geistreichem Br{\"u}ckenschlag zu Langbehns „Rembrandt als Erzieher" (1890).}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Unterschiedliche Moden}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58002}, year = {2012}, abstract = {Anekdoten und Beobachtungen zu Denk- und Verhaltensweisen in der norddeutschen Provinz mit sensibler Charakterisierung des l{\"a}ndlichen Lebensrhythmus. Die vierte und die f{\"u}nfte Geschichte findet man auch in der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk". „Unterschiedliche Moden" ist eine Hommage an Timm Kr{\"o}ger.}, language = {de} } @article{Rarog2013, author = {Rarog, Alexey}, title = {Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Amtstr{\"a}gern im deutschen und russischen Recht}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67452}, pages = {13 -- 16}, year = {2013}, language = {de} } @article{Chuchaev2013, author = {Chuchaev, Alexander}, title = {Strafbarkeit des Bannbruchs}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67488}, pages = {21 -- 24}, year = {2013}, language = {de} } @article{Dubovik2013, author = {Dubovik, Olga}, title = {Zur Konzeption der Liberalisierung des russischen Wirtschaftsstrafrechts}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67501}, pages = {31 -- 37}, year = {2013}, language = {de} } @article{Birke2013, author = {Birke, Rainer}, title = {Internationale Abkommen zur Korruptionsbek{\"a}mpfung, Bestechungsvorschriften des deutschen sowie des russischen Strafrechts und die Gastfreundschaft}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67571}, pages = {75 -- 82}, year = {2013}, language = {de} } @article{Mitsch2013, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Heranwachsende im deutschen Strafrecht}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67596}, pages = {93 -- 96}, year = {2013}, language = {de} } @article{Kuepper2013, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Der T{\"a}ter hinter dem T{\"a}ter}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67633}, pages = {123 -- 125}, year = {2013}, language = {de} } @article{Doroshenko2014, author = {Doroshenko, Egor N.}, title = {{\"A}nderungen der Verfassung der Russischen F{\"o}deration}, series = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70872}, pages = {29 -- 36}, year = {2014}, language = {de} } @article{Thiele2014, author = {Thiele, Carmen}, title = {Stabilit{\"a}t und Dynamik der Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70908}, pages = {55 -- 64}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Trautner1997, author = {Trautner, Bernhard J.}, title = {Hegemonialm{\"a}chte im Vorderen und Mittleren Orient : die Dritte Partei in internationalen Konflikten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7998}, year = {1997}, abstract = {During the last five decades hegemons played an important role in de-escalating international conflicts in the subregion defined as the core of Oriens Islamicus. Statistical analysis of large datasets shows that half of all conflicts remained without any interference from the hegemonial powers at all - both on global scale and in the subregion. In all other cases however, hegemons (especially super-powers in the role of patrons) tended more often to act as (power-) mediators when their client-state was engaged in conflict with a client of the opposing superpower in Oriens Islamicus than they did on global scale. They did this in their own interest in order to avoid direct involvement, i.e. possible danger of a nuclear escalation. In contrast to conventional mediation theory they were more effective in conflict de-escalation than other mediators, especially in conflicts between Israel and its Arab neighbours. The end of bipolarity in the international system also brought this mechanism of de-escalation to an end. It leaves the hegemon(s) as a potentially powerful third party on the one hand, but on the other their inclination to become involved in regional conflict remains rather diminished as long as the basic national interests in the area are not at stake.}, language = {de} } @misc{Hellmann2004, author = {Hellmann, Gunther}, title = {Wider die machtpolitische Resozialisierung der deutschen Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8027}, year = {2004}, abstract = {German foreign policy is in the midst of a far-reaching transformation. Contrary to disciplinary expectations, this process is neither properly captured by descriptions in the liberal tradition („Europeanisation", „Civilian Power") nor by Realist expectations that Germany is doomed to „remilitarise" and/or „renationalise". However, the key term of foreign policy discourse, „normalisation", is an unmistakable code, signalling a rediscovery of traditional Realpolitik practices which fit Germany's current environment. The paper argues that rather than merely playing the role of an obedient disciple of Realpolitik socialisers, Germany ought to rehabilitate the foreign policy tradition of the Bonn Republic in support of an active Idealpolitik transformation of its environment. The article serves as a starting point for a debate on German foreign policy in the upcoming issues of WeltTrends.}, language = {de} } @inproceedings{Bischof2005, author = {Bischof, Ulrike}, title = {Nachlasserschließung im Goethe- und Schiller-Archiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6081}, year = {2005}, abstract = {Beitr{\"a}ge zum Thema "Nachl{\"a}sse an Universit{\"a}ts- und Hochschularchiven sowie Archiven wissenschaftlicher Institutionen" im Rahmen der Fr{\"u}hjahrstagung der Fachgruppe 8: "Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen" am 16./17. Juni an der Universit{\"a}t Potsdam.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Wiemers2005, author = {Wiemers, Gerald}, title = {Der Nachlass des Erziehungswissenschaftlers und Philosophen Theodor Litt in seiner {\"o}ffentlichen Wirkung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6113}, year = {2005}, abstract = {Beitr{\"a}ge zum Thema "Nachl{\"a}sse an Universit{\"a}ts- und Hochschularchiven sowie Archiven wissenschaftlicher Institutionen" im Rahmen der Fr{\"u}hjahrstagung der Fachgruppe 8: "Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen" am 16./17. Juni an der Universit{\"a}t Potsdam.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Schultze2005, author = {Schultze, Winfried}, title = {Zufall - Wunsch - Planung : die Erwerbung von Nachl{\"a}ssen zur Bestandserg{\"a}nzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6098}, year = {2005}, abstract = {Nachl{\"a}sse sind pers{\"o}nliches Eigentum und unterliegen deshalb keiner Abgabepflicht. Der Wunsch des Nachlassers bez{\"u}glich der weiteren Aufbewahrung seines schriftlichen Erbes ist demzufolge prim{\"a}r gegen{\"u}ber allen unseren W{\"u}nschen. Wir k{\"o}nnen nicht fordern, sondern nur bitten, uns durch eigene Leistungen anbieten und die zuk{\"u}nftigen Nachlassenden oder deren Erben {\"u}berzeugen. Die nicht vorhandene institutionelle Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r die {\"U}bernahme von Nachl{\"a}ssen erzeugt die Reibungspunkte zwischen den Einrichtungen, die sich um den Erwerb von Nachl{\"a}ssen bem{\"u}hen: Archive - Bibliotheken - Museen - Sammlungen. Die W{\"u}nsche zum Erwerb des Nachlasses einer bestimmten Person - egal ob Wissenschaftler, K{\"u}nstler oder Politiker - sind demzufolge immer an verschiedenen Orten gleichzeitig vorhanden. Der Zufall entscheidet dann leider meist dar{\"u}ber, an welcher Stelle der Nachlass zuk{\"u}nftig verwahrt und wissenschaftlich genutzt wird. Es stellt sich die Frage, ob wir auf solche Zuf{\"a}lle hoffen und warten sollen, oder ob wir nicht eher eine engagierte - gemeinsam zwischen den Archiven abgestimmte - Erwerbspolitik betrieben sollten. ------------ Beitr{\"a}ge zum Thema "Nachl{\"a}sse an Universit{\"a}ts- und Hochschularchiven sowie Archiven wissenschaftlicher Institutionen" im Rahmen der Fr{\"u}hjahrstagung der Fachgruppe 8: "Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen" am 16./17. Juni an der Universit{\"a}t Potsdam.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Schmitz2005, author = {Schmitz, Ulrich}, title = {Gr{\"u}n bei Grimm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10081}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @book{ScholdererBalderjahn2000, author = {Scholderer, Joachim and Balderjahn, Ingo}, title = {Marktorientierung und Unternehmensperformance in der deutschen Biotechnologieindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Anhand einer Nettostichprobe von 59 Unternehmen der deutschen Biotechnologieindustrie wurden die Zusammenh{\"a}nge von Marktorientierung, Faktoren der Unternehmensumwelt, Relationship-Management- Orientierungen, Innovation und Unternehmensperformance untersucht. Unter Verwendung pfadanalytischer Modelle konnten signifikante globale Effekte des Umweltfaktors Marktturbulenz auf die Unternehmensperformance und der Relationship-Management-Orientierungen Push-Marketing und Qualit{\"a}tsorientierung auf Innovation gesichert werden. Die klassischen Marktorientierungsvariablen Kundenorientierung, Konkurrenzorientierung und interfunktionale Koordination hatten dagegen keine konsistenten Effekte. Moderatoranalysen weisen jedoch darauf hin, daß die Zusammenh{\"a}nge {\"u}ber verschiedene Gesch{\"a}ftsfelder innerhalb der Biotechnologie so stark streuen, daß eine aggregierte Analyse "der" Biotechnologieindustrie nicht zu sinnvollen Ergebnissen f{\"u}hren kann. Abschließend wird diskutiert, ob das Konzept Marktorientierung in seiner Betonung schneller und flexibler Reaktionen auf {\"A}nderungen in der Unternehmensumwelt {\"u}berhaupt geeignet ist, marktstrategisches Verhalten in Gesch{\"a}ftsfeldern mit sehr langen Produktentwicklungszeiten zu beschreiben.}, language = {de} } @misc{VandenBergheMaddens2003, author = {Vanden Berghe, Kristine and Maddens, Bart}, title = {Mexiko: (De-)Konstruktion von Nation und Ethnie im Diskurs der Guerilla}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8016}, year = {2003}, abstract = {This article investigates the fictional narratives written by „Sub-commandante Marcos" of the Zapatista movement EZLN. It is shown that Marcos uses three distinct frames of reference in his fictional account of the Zapatista guerrilla: an ethnic, a national and a post-national one. Contrary to other studies that emphasize the harmony between the three levels, it can be argued that there exists a fundamental tension between them. There is a tension between the ethnic discourse and the Mexican nationalist discourse which envisions a nation rather than a nation dominated by a single ethno-cultural group. Finally, it can be deduced from these tensions that the EZLN guerrilla is subject to divergent pressures.}, language = {de} } @inproceedings{Arnold2006, author = {Arnold, Gabriele}, title = {Beitr{\"a}ge zur spektralen Fernerkundung fester planetarer Oberfl{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7235}, year = {2006}, abstract = {Dr. Gabriele Arnold ist Leiterin des Bereichs Optische Informationssyteme am Institut f{\"u}r Planetenforschung des Deutschen Zentrums f{\"u}r Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof
Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006}, language = {de} } @inproceedings{Domsch2006, author = {Domsch, Horst}, title = {Pr{\"a}gnante r{\"a}umlich-zeitliche Muster einer landwirtschaftlich genutzten Fl{\"a}che}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7257}, year = {2006}, abstract = {In ihrem Bem{\"u}hen, landwirtschaftliche Fl{\"a}chen standortgerecht zu bewirtschaften, sammelt eine zunehmende Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe Informationen {\"u}ber die r{\"a}umlich-zeitliche Verteilung von Boden- und Pflanzenmerkmalen auf ihren Schl{\"a}gen. Diese Informationen dienen unmittelbar (Echtzeitansatz) oder mittelbar (Kartenansatz) zur Dosierung von D{\"u}nge- und Pflanzenschutzmitteln (Pr{\"a}zise Landbewirtschaftung). Zur Datensammlung werden vorrangig fahrzeuggest{\"u}tzte Sensoren und VIS- und NIR-Luftbilder, aufgenommen aus Sportflugzeugen, verwendet. Erste Betriebe erwerben von Dienstleistungsunternehmen aufbereitete Satelliten-Fernerkundungsdaten. Die landwirtschaftliche und agrartechnische Forschung ist bestrebt, die grundlegenden Muster (z.B. des Ertragspotentials) zu erkennen und damit den Aufwand der Betriebe f{\"u}r eine regelm{\"a}ßige Informationserfassung gering zu halten.
Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006}, language = {de} } @misc{Neuneck2006, author = {Neuneck, G{\"o}tz}, title = {Von blinden, weißen und anderen Flecken : Geheimdienste und ABC-Waffen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22183}, year = {2006}, abstract = {Gastkommentar von Dr. G{\"o}tz Neuneck, Leiter des Arbeitsbereichs „Interdisziplin{\"a}re Forschungsgruppe f{\"u}r Abr{\"u}stung und R{\"u}stungskontrolle" (IFAR), Institut f{\"u}r Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universit{\"a}t Hamburg.}, language = {de} } @article{ScheinerBahrenberg2002, author = {Scheiner, Joachim and Bahrenberg, Gerhard}, title = {Verkehr(ter) Raum : does space matter?}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {4}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24711}, pages = {19 -- 60}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: Joachim Scheiner: Die Angst der Geographie vor dem Raum 1 Verkehrswissenschaftliche Raumversessenheit und geographische Raumvergessenheit 1.1 Verkehrswissenschaftliche Diskussion 1.2 Sozialgeographische Diskussion 2 Verkehrshandeln - raumstrukturell erzwungen oder Ergebnis freier Entscheidung? 2.1 Raumontologie oder Empirie? 2.2 Darstellung der Vorgehensweise Bahrenbergs 3 Fazit Gerhard Bahrenberg: Space matters? Ja, aber welcher 'Raum", wof{\"u}r, wie und wieviel! 1 Eine chorologische Perspektive und ihre Konsequenzen 2 Zur Kritk Scheiners 2.1 Handwerkliche Fragen 2.2 Methodologie, Theorie und Interpretation der Ergebnisse 3 Zum Dilemma einer raumzentrierten Verkehrsplanung}, language = {de} } @article{vonFrielingGelinsky2001, author = {von Frieling, Hans-Dieter and Gelinsky, Eva}, title = {{\"O}kologische Leitplanken und moralische Leitbilder}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24376}, pages = {31 -- 54}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: 1 Die {\"o}ffentliche Diskussion: Blinde Flecken und „offene Selektivit{\"a}t" 2 Die wissenschaftliche {\"U}bersetzung des Konzepts in Politikberatung 3 Nachhaltiger Umgang mit Natur - ein Problem technisch-{\"o}konomischerInstrumente? 3.1 Natur als landschafts{\"o}kologisches System 3.2 Systemforschung - der „totale Zugriff" 3.3 Naturraumpotenziale - unbestimmt bestimmte Bewertung von Natur 3.4 {\"O}konomische Naturbewertung - die „rohe Sprache des Geldes" 3.5 Fazit 1: Leitplanken f{\"u}r eine {\"o}kologische Modernisierung derkapitalistischen Produktionsweise 4 Nachhaltiger Umgang mit Natur - eine Frage von Sinn und Moral? 4.1 Umweltgerechtes Verhalten - Natur als moralische Instanz 4.2 Wissenschaft - zukunftsf{\"a}hig durch ein „neues Denken"? 4.3 Fazit 2: Leitbilder f{\"u}r einen {\"o}kologisch modernisierten Menschen 5 Abschließendes}, language = {de} } @article{Duerr2001, author = {D{\"u}rr, Heiner}, title = {Handreichungen f{\"u}r diskursive Geographien}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24385}, pages = {55 -- 90}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: 1 {\"U}berblick {\"u}ber Inhalt und Tenor des Textes „Sozialgeographie" 1.1 Aufbau und Inhalte des Studienbuches 1.2 Methodische und didaktische Eigenarten des Textes 2 Ein wissenschaftssoziologischer Rahmen der Diskussion 3 Hochschullehre als wissenschaftskritischer Diskurs 3.1 „Close reading": Einblick in Umgangsweisen mit Wissensbest{\"a}ndenaus fr{\"u}herer Zeit 3.2 Empirie (methodisch-technische Zug{\"a}nge zur Realit{\"a}t) 3.3 Wie soll es heißen, wie wollen wir es nennen: Sozial- oder HumanoderAnthropogeographie? 3.4 Raumbezogenes oder raumzentriertes oder r{\"a}umliches Denken? 3.5 R{\"a}umliches im Erkl{\"a}rungszusammenhang 3.6 Werlens Nachmoderne: Die Welt, in der wir leben? 3.7 Ist Benno Werlen ein Konstruktivist? 4 Leuchtt{\"u}rme, Meilensteine, Gr{\"a}ben in der Wissenschaftslandschaft 4.1 Humangeographie als teleologischer Prozeß 4.2 Die „Sozialgeographie" in der methodenorientierten Hochschullehre 4.3 Ausblick: Vom Nach- zum Miteinander}, language = {de} } @misc{Arnold2001, author = {Arnold, Heinz}, title = {L{\"o}w, Martina, Raumsoziologie / [rezensiert von] Heinz Arnold}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24433}, pages = {103 -- 105}, year = {2001}, abstract = {Rezensiertes Werk: L{\"o}w, Martina: Raumsoziologie / Martina L{\"o}w. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2001. - 307 S. : graph. Darst. - (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1506) ISBN 3-518-29106-8*(kart.)}, language = {de} } @misc{Saupe2001, author = {Saupe, Gabriele}, title = {Kabisch, Sigrun , Linke, Sabine, Revitalisierung von Gemeinden in der Bergbaufolgelandschaft / [rezensiert von] Gabriele Saupe}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {3}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24447}, pages = {106 -- 107}, year = {2001}, abstract = {Rezensiertes Werk: Kabisch, Sigrun ; Linke, Sabine: Revitalisierung von Gemeinden in der Bergbaufolgelandschaft / Sigrun Kabisch; Sabine Linke. Unter Mitarb. von Ortrud Funck. - Opladen : Leske und Budrich, 2000. - 298 S. : Ill., graph. Darst. - (Forschung Soziologie ; Bd. 97) ISBN 3-8100-2768-5*kart.}, language = {de} } @misc{Dickhardt2000, author = {Dickhardt, Michael}, title = {Meyer, G{\"u}nter , Thimm, Andreas (Hg.), Globalisierung und Lokalisierung : Netzwerke in der Dritten Welt / [rezensiert von] Michael Dickhardt}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {2}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23986}, pages = {85 -- 88}, year = {2000}, abstract = {Rezensiertes Werk: Globalisierung und Lokalisierung : Netzwerke in der Dritten Welt / hrsg. von G{\"u}nter Meyer ... - Mainz : Univ., 1997. - 145 S. : graph. Darst., Kt. - (Ver{\"o}ffentlichungen / Johannes-Gutenberg-Universit{\"a}t Mainz, Interdisziplin{\"a}rer Arbeitskreis Dritte Welt ; 12) ISBN 3-927581-11-9}, language = {de} } @misc{Helbrecht2000, author = {Helbrecht, Ilse}, title = {Hennings, Gerd , M{\"u}ller, Sebastian (Hg.), Kunstwelten : K{\"u}nstliche Erlebniswelten und Planung / [rezensiert von] Ilse Helbrecht}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {2}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23994}, pages = {88 -- 90}, year = {2000}, abstract = {Rezensiertes Werk: Kunstwelten : k{\"u}nstliche Erlebniswelten und Planung / Gerd Hennings; Sebastian M{\"u}ller (Hg.). - Dortmund : IRPUD, 1998. - 237 S. : Ill., Kt. - (Dortmunder Beitr{\"a}ge zur Raumplanung : Blaue Reihe ; 85) ISBN 3-88211-104-6}, language = {de} } @article{Bukow2000, author = {Bukow, Wolf-Dietrich}, title = {Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der modernen gesellschaftlichen Entwicklung}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {2}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {2}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-24024}, pages = {18 -- 38}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert 2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, zum Beispiel im Dienst eines politischen Kalk{\"u}ls 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur er{\"o}ffnen sich neue Chancen f{\"u}r diversifizierte kulturelle Diskurse 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung 4. Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen neuen Kulturbegriff}, language = {de} } @misc{Helbrecht1999, author = {Helbrecht, Ilse}, title = {Vollmar, Rainer, Anaheim - Utopia Americana : vom Weinland zum Walt-Disney-Land ; eine Stadtbiographie ; mit 36 Tabellen / [rezensiert von] Ilse Helbrecht}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {1}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23865}, pages = {92 -- 96}, year = {1999}, abstract = {Rezensiertes Werk: Vollmar, Rainer: Anaheim - Utopia Americana : vom Weinland zum Walt-Disney-Land ; eine Stadtbiographie ; mit 36 Tabellen / Rainer Vollmar. - Stuttgart : Steiner, 1998. - 289 S. : Ill., graph. Darst., Kt. (Erdkundliches Wissen ; 126) ISBN 3-515-07308-6 (kart.)}, language = {de} } @article{Werlen2000, author = {Werlen, Benno}, title = {Die Geographie der Globalisierung}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {2}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23898}, pages = {5 -- 20}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1 Geographie und Globalisierung 2 Sozialwissenschaftliche Geographie 3 Tradition, Sp{\"a}t-Moderne und die wissenschaftliche Geographie 4 Allgemeine Ziele der sozialwissenschaftlichen Geographie 5 Allt{\"a}gliche Geographien und allt{\"a}gliche Regionalisierungen 6 Geographien der Produktion und Konsumtion 7 Geographien normativer Aneignung und Kontrolle 8 Geographien der Information und symbolischer Aneignung Schluß}, language = {de} } @article{Kujath2000, author = {Kujath, Hans Joachim}, title = {Die soziale Ordnung von Wirtschaftsregionen}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {2}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23913}, pages = {31 -- 53}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1 Entdeckung der Region als gesellschaftlicher Raum 2 Das Konzept der regionalen Produktionsmilieus 3 Institutionalisierung von Wirtschaftsregionen -Institutionen als soziales Kapital regionaler Produktionssysteme -Institutionen r{\"a}umlicher Agglomerationsbildung 4 Wirtschaftsregion als interorganisationales Beziehungssystem -Produktionsverbund -Kontaktsystem -Interessenverbund -Community 5 Regionstypen - Interaktionstypen -Vernetzte Region -Hierarchisch eingebundene Region -Kartellbildung und Aufl{\"o}sung der regionalen Organisation 6 Offene Fragen - Wirtschaftsregionen in der Wissensgesellschaft}, language = {de} } @article{Aschauer2000, author = {Aschauer, Wolfgang}, title = {Regionale Identit{\"a}t als empirischer Untersuchungsgegenstand- Aufbruch in die „Normalwissenschaft"? [Sammelrezension]}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {2}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23926}, pages = {55 -- 60}, year = {2000}, abstract = {Rezensierte Werke: Rohrbach, Christian: Regionale Identit{\"a}t im Global Village : Chance oder Handicap f{\"u}r die Regionalentwicklung? / von Christian Rohrbach. - Frankfurt am Main : Inst. f{\"u}r Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.-W.-Goethe-Univ., 1999. - 149 S. : graph. Darst., Kt. - (Materialien / Institut f{\"u}r Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.-W.-Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt am Main ; 26 ; Ver{\"o}ffentlichungen der Gesellschaft f{\"u}r regionalwissenschaftliche Forschung Rhein-Main (Regio-Rhein-Main) e. V. ; 12) Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diplomarbeit, 1998 ISBN 3-923218-19-2 (kart.) Schuhbauer, J{\"o}rg: Wirtschaftsbezogene regionale Identit{\"a}t / J{\"o}rg Schuhbauer. - Mannheim : Selbstverl. des Geographischen Inst. der Univ. Mannheim, 1996. - XI, 227 S. : graph. Darst. - (Mannheimer geographische Arbeiten ; 42) Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996 ISBN 3-923750-63-3 Wolk, Christoph: Regionalgeschichte und Identit{\"a}t : empirische Untersuchungen am Kaiserstuhl / Christoph Wolk. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1998. - 274 S. : graph. Darst. - (Freiburger Beitr{\"a}ge zur Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik ; 5) Zugl.: Freiburg (Breisgau), P{\"a}dag. Hochsch., Diss., 1997 ISBN 3-631-32780-3 (kart.)}, language = {de} } @article{Becker2000, author = {Becker, J{\"o}rg}, title = {Bilderwelten - Weltenbilder [Bereichsrezension]}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {2}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23932}, pages = {61 -- 71}, year = {2000}, abstract = {Rezensierte Werke: Stegmann, Bernd-Achim: Großstadt im Image : eine wahrnehmungsgeographische Studie zu raumbezogenen Images und zum Imagemarketing in Printmedien am Beispiel K{\"o}lns und seiner Stadtviertel / Bernd-Achim Stegmann. - 1. Aufl. - K{\"o}ln : Geograph. Inst. der Univ., 1997. - XII, 219 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (K{\"o}lner geographische Arbeiten ; 68) Zugl.: K{\"o}ln, Univ., Diss., 1995 K{\"o}rner, Wilfried: Der Frankfurter Gr{\"u}ng{\"u}rtel als sozialer Raum : Diskurse, Raumbilder und Netzwerke - das Beispiel Sossenheim / von Wilfried K{\"o}rner. - Frankfurt a.M. : Inst. f{\"u}r Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.-W.-Goethe-Univ., 1998. - 152 S. : Ill., Ktn. - (Materialien / Institut f{\"u}r Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.W. Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt am Main ; 23) Nebent.: Frankfurter Gr{\"u}ng{\"u}rtel ISBN 3-923218-16-8 Sch{\"u}ttemeyer, Anke: Eigen- und Fremdimage der Stadt Bonn : eine empirische Untersuchung / Anke Sch{\"u}ttemeyer. Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit{\"a}t Bonn. - Bonn : Geograph. Inst., Lehrstuhl Grotz, 1998. - 109 S. : graph. Darst., Kt. - (Bonner Beitr{\"a}ge zur Geographie ; H. 9) Ganser, Karl: Liebe auf den zweiten Blick : Internationale Bauausstellung Emscher Park / Karl Ganser. - Dortmund : Harenberg, 1999. - 223 S. : Ill.; Kt. ISBN 3-611-00824-9 Kunst setzt Zeichen : Landmarken-Kunst ; Ausstellung vom 1. Mai bis Oktober 1999 in der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen / hrsg. von Peter Pachnicke und Bernhard Mensch. - Oberhausen : Ludwig Galerie Schloß Oberhausen, 1999. - 213 S. : zahlr. Ill. ISBN 3-932236-07-6 Ausstellung vom 14. April bis 1. August 1999 im Rheinischen Industriemuseum Oberhausen / Daniel Stemmrich, Uwe S{\"u}lflohn (Red.). - Heidelberg, 1999. - 202 S. - (Schriften des Rheinischen Industriemuseums ; Bd. 16)}, language = {de} } @misc{Kurth2000, author = {Kurth, Markus}, title = {Monheim, Heiner , Z{\"o}pel, Christoph (Hg.): Raum f{\"u}r Zukunft : zur Innovationsf{\"a}higkeitvon Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik; Festschrift f{\"u}r Karl Ganser / [rezensiert von] Markus Kurth}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {2}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23948}, pages = {73 -- 76}, year = {2000}, abstract = {Rezensierte Werke: Raum f{\"u}r Zukunft : zur Innovationsf{\"a}higkeit von Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik ; Festschrift f{\"u}r Karl Ganser / Heiner Monheim ... (Hg.). - 1. Aufl. - Essen : Klartext-Verl., 1997. - 375 S. : Ill., Kt. ISBN 3-88474-628-6}, language = {de} } @misc{Belina2000, author = {Belina, Bernd}, title = {Ronneberger, Klaus, Lanz, Stefan u. Jahn, Walter, Die Stadt als Beute / [rezensiert von] Bernd Belina}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {2}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23959}, pages = {76 -- 79}, year = {2000}, abstract = {Rezensiertes Werk: Ronneberger, Klaus ; Lanz, Stephan ; Jahn, Walther: Die Stadt als Beute / Klaus Ronneberger ; Stephan Lanz ; Walther Jahn. - Bonn : Dietz, 1999.- 240 S. - (Dietz-Taschenbuch ; 83) ISBN 3-8012-3083-X}, language = {de} }