@book{HoltmannHoltmannGoerletal.2002, author = {Holtmann, Elisabeth and Holtmann, Dieter and G{\"o}rl, Tilo and Goltz, Elke and Buchheister, Claudia}, title = {Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch die Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10708}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Ziel des Projektes war eine Bestandsaufnahme und Systematisierung der konkreten regionalen Erscheinungsformen von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und ihrer m{\"o}glichen Ursachen sowie die Ermittlung des von den KKV-Gremien wahrgenommenen politischen Handlungsbedarfs. Inhalt: Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ph{\"a}nomene, Analyseebenen, Problem- und Thematisierungswellen, Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Pr{\"a}vention Kommunale Problemkonstellation und Problembearbeitung gem{\"a}ß der Expertenbefragung der Leiter der vor Ort bestehenden Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg - Integrationsprobleme und Anl{\"a}sse der Gewalt - Kommunale Integrationsmaßnahmen - Jugendsubkulturen aus der Sicht kommunaler Gremien zur Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung - Pr{\"a}ventionsmaßnahmen zu den Jugendsubkulturen - Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}ts-Pr{\"a}vention und M{\"o}glichkeiten der Vernetzung - Maßnahmen der KKV-Kommissionen Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Pr{\"a}vention - Grundlegende Werte als Basis eines friedlichen Zusammenlebens st{\"a}rken - Soziale Integration f{\"o}rdern - Umgang mit Medien und Images verbessern - Regionale Identit{\"a}t als Basis gemeinschaftlicher Verantwortung st{\"a}rken - Die innerschulische soziale Integration verbessern - Kinder- und Jugendarbeit verstetigen - Zivilgesellschaftliche Initiativen unterst{\"u}tzen - Konsequentes rechtsstaatliches Handeln der Ordnungskr{\"a}fte - Wirkung bisheriger Maßnahmen - Pr{\"a}vention und Pr{\"a}ventionsgremien}, language = {de} } @book{OPUS4-5518, title = {Personalmanagement in der brandenburgischen Landesverwaltung}, editor = {Salomon-Hengst, Annette and Kirchner, Steffi and Stumpenhusen, Susanne and Westphal, Volker-Gerd}, publisher = {Universit{\"a}tsverlags Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-149-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53846}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {345}, year = {2011}, abstract = {In der brandenburgischen Landesverwaltung und Justiz sollen in den n{\"a}chsten Jahren noch ca. 8.000 Stellen eingespart werden. Gleichzeitig sind die Landesverwaltung und die Justiz an die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Aufgabenver{\"a}nderungen anzupassen. Das ressort{\"u}bergreifende Personalmanagement gewinnt hierdurch an Bedeutung. Um den Prozess zu gestalten, hat die Landesregierung eine Besetzungsrichtlinie erlassen und mit den Gewerkschaften einen Tarifvertrag zum Verwaltungsumbau (TV Umbau) abgeschlossen, die in diesem Band ebenso abgedruckt sind, wie die Durchf{\"u}hrungshinweise des Ministeriums des Innern. Dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt der Band die aktuell geltende Personalbedarfsplanung bis Ende 2015, die Dr. Folke Schneider erl{\"a}utert. In einem Beitrag von Volker-Gerd Westphal wird eine Gesamtschau der Rahmenbedingungen f{\"u}r das Personalmanagement in der brandenburgischen Landesverwaltung und Justiz vorgenommen.}, language = {de} }