@article{BlumensteinBronstertGuenteretal.2000, author = {Blumenstein, Oswald and Bronstert, Axel and G{\"u}nter, A. and Katzenmeier, D. and Friedrich, Sabine and Geldmacher, Karl and Bork, Rudolf and R{\"o}pke, Bj{\"o}rn and Schaphoff, Sibyll and Schnur, Tilo and Woithe, Franka and Dalchow, Claus and Faust, Berno and Itzerott, Sibylle and Kaden, Klaus and Kn{\"o}sche, R{\"u}diger}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {8}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3845}, pages = {136 -- 173}, year = {2000}, abstract = {BLUMENSTEIN, O.: Investigation of Environmental Quality and Social Structures in a Mining Area in the North West Province of South Africa ; BRONSTERT, A.; G{\"U}NTNER, A.: A large-scale hydrological model for the semi-arid environment of north-eastern Brazil ; BRONSTERT, A. et al.: Hochwasserproblematik und der Zusammenhang mit Landnutzungs- und Klima{\"a}nderungen ; FRIEDRICH, S.: Vergleichende Untersuchungen zur Wasserqualit{\"a}t des anfallenden Regenwassers an den 14 Regenwassereinl{\"a}ufen der Stadt Potsdam ; GELDMACHER, K. et al.: Bodenzerst{\"o}rung im Palouse, Washington, USA ; ITZEROTT, S.; KADEN, K.: Modellierung der fl{\"a}chenhaften Verdunstung im Gebiet der Unteren Havel ; KN{\"O}SCHE, R.: Das remobilisierbare N{\"a}hrstoffpotential in Augew{\"a}ssersedimenten einer Tieflandflußaue}, language = {de} } @incollection{LueckBalderjahnKammetal.2000, author = {L{\"u}ck, Erika and Balderjahn, Ingo and Kamm, Birgit and Greil, Holle and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Jessel, Beate and B{\"o}ckmann, Christine and Oberh{\"a}nsli, Roland and Soyez, Konrad and Schmeer, Ernst and Blumenstein, Oswald and Berndt, Klaus-Peter and Edeling, Thomas and Friedrich, Sabine and Kaden, Klaus and Scheller, Frieder W. and Petersen, Hans-Georg and Asche, Hartmut and Bronstert, Axel and Giest, Hartmut and Gaedke, Ursula and L{\"o}hmannsr{\"o}ben, Hans-Gerd and Jeltsch, Florian and J{\"a}nkel, Ralph and Gzik, Axel and Bork, Hans-Rudolf and Bork, Hans-Rudolf}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg : Arbeitsgruppen und Professuren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3797}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{SarnesNitu2018, author = {Sarnes-Nitu, Juliane}, title = {Mit der Schuldenbremse zu nachhaltigen Staatsfinanzen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413804}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2018}, abstract = {The core question of this paper is: Does the debt brake secure fiscal sustainability in Germany? To answer this question, we will first examine the effects of the introduction of the debt brake on the German federal states in the period 2010-16. For this purpose, the observed consolidation performance and the consolidation incentive or pressure experienced by the federal states were evaluated with the help of a scorecard specifically developed for this purpose. Multiple regression analysis was used to analyze how the scorecard factors affect the consolidation performance of the federal states. It found that nearly 90\% of the variation was explained by the independent variables budgetary position, debt burden, revenue growth and pension burden. Thus the debt brake likely played a subordinate role in the 2009-2016 consolidation episode. Subsequently, the data collected in 65 expert interviews was used to analyze the limits of the new fiscal rule, and to determine which potential risks could hinder or prevent the debt brake in the future: municipal debt, FEUs, contingent liabilities in the form of guarantees for financial institutions and pension obligations. The frequently expressed criticism that the debt brake impedes economic growth and public investments is also reviewed and rejected. Finally, we discuss potential future developments regarding the debt brake and the German public administration as well as future consolidation efforts of the L{\"a}nder.}, language = {de} } @incollection{AscheBoeckmannLaueetal.2000, author = {Asche, Hartmut and B{\"o}ckmann, Christine and Laue, Steffen and L{\"o}hmannsr{\"o}ben, Hans-Gerd and Lemke, Matthias and Schober, Lars and Reich, Oliver and L{\"u}ck, Erika and Sch{\"u}tte, Marc and Domsch, Horst and Makower, Alexander and Scheller, Frieder W. and St{\"o}cklein, Wolfgang and Wollenberger, Ursula and Schultze, Rainer and Hengstermann, Theo and Schael, Frank}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg : Projekt Umweltanalytik / Umweltmeßtechnik / Informationssysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3862}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {176 -- 227}, year = {2000}, language = {de} } @article{BaierSoyezStreursetal.2000, author = {Baier, Dieter and Soyez, Konrad and Streurs, Kerstin and Kaiser, J{\"u}rgen and Narodoslawski, Michael and Kamm, Birgit and Kromus, Stefan and Kamm, Michael and Zierke, Irene and Koller, Matthias and Hermann, Tim and Schmeer, Ernst and Thr{\"a}n, Daniela and Kleinpeter, Erich and Starke, Ines and Holzberger, Anja}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {8}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3831}, pages = {230 -- 301}, year = {2000}, abstract = {BAIER, D.; SOYEZ, K.: Dekontamination von Altholz ; BAIER, D. et al.: Untersuchungen zur Kompostierbarkeit von paraffinbeschichteten Verpackungsmaterialien ; KAISER, J.; SOYEZ, K.: Zum Wasser- und W{\"a}rmehaushalt des Intensivrotteprozesses der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung ; KAMM, B. et al.: Green Biorefinery - European Network for the Implementation of Biorefineries (NIB) ; KAMM, B. et al.: Gr{\"u}ne Bioraffinerie Brandenburg ; KOLLER, M.; HERMANN, T.: Entscheidungshilfen f{\"u}r die {\"o}kologische Optimierung der Entsorgung h{\"a}uslicher Restabf{\"a}lle ; SCHMEER, E.: Solarthermie 2000 ; SCHMEER, E.: Forschungs- und Demonstrationsanlage zur Photovoltaik ; SOYEZ, K. et al.: Verbundvorhaben "Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung" ; STARKE, I. et al.: Carbohydrates as raw material from a Green BioRefinery}, language = {de} } @misc{LoehmannsroebenKantorKumkeetal.2005, author = {L{\"o}hmannsr{\"o}ben, Hans-Gerd and Kantor, Zoltan and Kumke, Michael Uwe and Schm{\"a}lzlin, Elmar and Reich, Oliver}, title = {OPQS - optische Prozess- und Qualit{\"a}ts-Sensorik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13205}, year = {2005}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird an Hand dreier Beispiele der Einsatz von optischer Sensorik zur Produktcharakterisierung dargestellt, n{\"a}mlich Untersuchungen zum O2-Gehalt in Fruchts{\"a}ften, zur Isotopiesignatur von CO2 in Mineralw{\"a}ssern und zu Lichtstreueigenschaften eines Sonnenschutzmittels. Inhalt: Bestimmung von O2 mit Lumineszenzsonden Isotopenselektive Bestimmung von CO2 mit TDLAS Optische Charakterisierung stark streuender Materialien mit Photonendichtewellen}, language = {de} } @misc{FiedlerKlieglLindenbergeretal.2005, author = {Fiedler, Klaus and Kliegl, Reinhold and Lindenberger, Ulman and Mausfeld, Rainer and Mummendey, Am{\´e}lie and Prinz, Wolfgang}, title = {Psychologie im 21. Jahrhundert: F{\"u}hrende deutsche Psychologen {\"u}ber Lage und Zukunft ihres Fachs und die Rolle der psychologischen Grundlagenforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57051}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Meinke2006, author = {Meinke, Anja}, title = {Nikotineffekte auf r{\"a}umliche Aufmerksamkeitsprozesse bei Nichtrauchern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7659}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Nikotin in den unterschiedlichsten Darreichungsformen verringert bei verschiedenen Spezies im r{\"a}umlichen Hinweisreizparadigma die Kosten invalider Hinweisreize. Welcher Teilprozess genau durch Nikotin beeinflusst wird, ist bislang nicht untersucht worden. Die g{\"a}ngige Interpretation ist, daß Nikotin das Losl{\"o}sen von Aufmerksamkeit von einem bisher beachteten Ort erleichtert. In f{\"u}nf Studien, drei elektrophysiologischen und zwei behavioralen wurden drei m{\"o}gliche Mechanismen der Nikotinwirkung an Nichtrauchern untersucht. Experiment 1 und 2 gingen der Frage nach, ob Nikotin eine Modulation sensorischer gain Kontrolle bewirkt. Dazu wurden ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) im Posner-Paradigma erhoben und die Wirkung von Nikotin auf die aufmerksamkeitsassoziierten Komponenten P1 und N1 betrachtet. Nikotin verringerte die Kosten invalider Hinweisreize bei Aufmerksamkeitslenkung durch endogene Hinweisreize, nicht aber bei exogenen Hinweisreizen. Die P1 und N1 Komponenten zeigten sich unbeeinflusst von Nikotin, damit findet also die Annahme einer Wirkung auf sensorische Suppression keine Unterst{\"u}tzung. In Experiment 3 und 4 wurde untersucht, ob Nikotin einen Effekt auf kostentr{\"a}chtige unwillk{\"u}rliche Aufmerksamkeitsverschiebungen, Distraktionen, hat. In Experiment 3 wurden in einem r{\"a}umlichen Daueraufmerksamkeitsparadigma Distraktionen durch deviante Stimulusmerkmale ausgel{\"o}st und die Wirkung von Nikotin auf eine distraktionsassoziierte Komponente des EKP, die P3a, betrachtet. In Experiment 4 wurde in einem Hinweisreizparadigma durch zus{\"a}tzliche Stimuli eine Distraktion ausgel{\"o}st und die Nikotinwirkung auf die Reaktionszeitkosten untersucht. Nikotin zeigte keinen Einfluss auf Distraktionskosten in beiden Studien und auch keine Wirkung auf die P3a Komponente in Experiment 3. In Experiment 4 wurde zus{\"a}tzlich die Wirkung von Nikotin auf das Losl{\"o}sen von Aufmerksamkeit untersucht, indem die Schwierigkeit des Losl{\"o}sens variiert wurde. Auch hier zeigte sich keine Nikotinwirkung. Allerdings konnte in beiden Studien weder die h{\"a}ufig berichtete generelle Reaktionszeitverk{\"u}rzung noch die Verringerung der Kosten invalider Hinweisreize repliziert werden, so dass zum Einen keine Aussage {\"u}ber die Wirkung von Nikotin auf Distraktionen oder den Aufmerksamkeitslosl{\"o}seprozess gemacht werden k{\"o}nnen, zum Anderen sich die Frage stellte, unter welchen Bedingungen Nikotin einen differentiellen Effekt {\"u}berhaupt zeigt. Im letzten Experiment wurde hierzu die H{\"a}ufigkeit der Reaktionsanforderung einerseits und die zeitlichen Aspekte der Aufmerksamkeitslenkung andererseits variiert und der Effekt des Nikotins auf den Validit{\"a}tseffekt, die Reaktionszeitdifferenz zwischen valide und invalide vorhergesagten Zielreizen, betrachtet. Nikotin verringerte bei Individuen, bei denen Aufmerksamkeitslenkung in allen Bedingungen evident war, in der Tendenz den Validit{\"a}tseffekt in der ereignis{\"a}rmsten Bedingung, wenn nur selten willentliche Aufmerksamkeitsausrichtung notwendig war. Dies k{\"o}nnte als Hinweis gedeutet werden, dass Nikotin unter Bedingungen, die große Anforderungen an die Vigilanz stellen, die top-down Zuweisung von Aufmerksamkeitsressourcen unterst{\"u}tzt.}, subject = {Nicotin}, language = {de} } @misc{RheinbergManigKliegletal.2008, author = {Rheinberg, Falko and Manig, Yvette and Kliegl, Reinhold and Engeser, Stefan and Vollmeyer, Regina}, title = {Flow bei der Arbeit, doch Gl{\"u}ck in der Freizeit : Zielausrichtung, Flow und Gl{\"u}cksgef{\"u}hle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19740}, year = {2008}, abstract = {Bei N = 101 Arbeitnehmern verschiedener Berufe wurden mit der Experience Sampling Method (ESM) eine Woche lang Daten zum Flow-Erleben, zu Gl{\"u}ck/Zufriedenheit und zur Zielausrichtung laufender Aktivit{\"a}ten erhoben (N = 4603 Messungen). Die Daten wurden mit GLMM-Analysen ausgewertet. Auch bei der jetzt vollst{\"a}ndigen Erfassung aller Flow-Komponenten mit der FKS best{\"a}tigte sich das „Paradoxon der Arbeit", wonach w{\"a}hrend der Arbeit h{\"o}here Flow-Werte, aber niedrigere Werte f{\"u}r Gl{\"u}ck/Zufriedenheit auftreten als jeweils in der Freizeit. W{\"a}hrend der Arbeit waren Aktivit{\"a}ten h{\"a}ufiger auf die Erreichung von Zielen ausgerichtet als w{\"a}hrend der Freizeit. Die Zielausrichtung wirkte auf Flow vs. Gl{\"u}ck/Zufriedenheit signifikant verschieden. W{\"a}hrend der Arbeit hat die Zielausrichtung auf Flow einen stark positiven Effekt, auf Gl{\"u}ck/Zufriedenheit jedoch nicht. Im Freizeitbereich war der Effekt von Zielausrichtung auf Gl{\"u}ck/Zufriedenheit sogar negativ. Das „Paradoxon der Arbeit" l{\"a}sst sich partiell als Effekt der Zielausrichtung verstehen.}, language = {de} }