@article{SchroeterReichard2013, author = {Schr{\"o}ter, Eckhard and Reichard, Christoph}, title = {{\"O}ffentliche Aufgaben - ein Versuch {\"u}ber ihre Bestimmung, Entwicklung und Wahrnehmung}, isbn = {978-3-8474-0090-5}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-33758, title = {Zur Organisation {\"o}ffentlicher Aufgaben ; Effizienz, Effektivit{\"a}t und Legitimit{\"a}t}, editor = {Reichard, Christoph and Schr{\"o}ter, Eckhard}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0090-5}, pages = {429 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{ImhofRudolphRadtke2013, author = {Imhof-Rudolph, Heike and Radtke, Ina}, title = {Wir machen mehr, als sichtbar ist! Interview mit Werner Große, Pr{\"a}sident des Brandenburger St{\"a}dte- und Gemeindetages, B{\"u}rgermeister von Werder (Havel)}, isbn = {978-3-941880-79-5}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-34061, title = {Wiedergelesen : Klassiker und Geheimtipps der Politologie}, series = {WeltTrends-Lehrtexte}, volume = {19}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte}, editor = {Widdau, Christoph Sebastian and Haberstroh, Tim}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-69-6}, issn = {1861-5139}, pages = {131 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Podstawski2013, author = {Podstawski, Maximilian}, title = {Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Leistungsbilanzen in einer nicht optimalen W{\"a}hrungsunion}, series = {Forschungsbericht}, volume = {113}, journal = {Forschungsbericht}, editor = {Fuhrmann, Wilfried}, publisher = {Inst. f{\"u}r Makro{\"o}konomik}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9812422-9-4}, pages = {113 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{Winzer2013, author = {Winzer, Jan-Erik}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-941880-62-7}, year = {2013}, language = {de} } @book{KolerSawert2013, author = {Koler, Ulrich and Sawert, tim}, title = {Vorlesung 2013-10-15}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Methoden der empirischen Sozialforschung. Deskritive Statistik, Inferenzstatistik, Univariate Statistik, Bivariate Statistik, Statistik}, language = {de} } @book{Wefers2013, author = {Wefers, Tom}, title = {Ursachen, Verlauf und Folgen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70618}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, language = {de} } @article{Mackert2013, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Towards a sociological explanation of violence in conflicts of social orders}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie = Journal de sociologie de Berlin}, volume = {23}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie = Journal de sociologie de Berlin}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0863-1808}, doi = {10.1007/s11609-013-0210-y}, pages = {91 -- 113}, year = {2013}, abstract = {The article argues that the uprisings during the Arab Spring as well as the riots in either the banlieues of French cities or in London have to be considered as violent conflicts that pose a serious threat to the social orders in which they emerge. These different kinds of social resistance have in common that they communicate more or less developed alternative conceptions of social orders that challenge what has been considered legitimate so far. Until now, sociology has neither successfully explained such kinds of conflicts nor the way they are triggered. Therefore, the article discusses crucial problems of a sociology of violence, i.e. violence as term and concept, theoretical and methodological deficits and, finally, assumptions about the role of violence in conflict-ridden processes of modernization and civilization in general. The article argues that a sociology of violence should concentrate on the nexus of social order and violence in order to explain how and why violent conflicts emerge in specific social contexts. Thus, a sociology of violence should take an effort to reconstruct the crucial social mechanisms that underlie the dynamics of emerging violence in processes of production and reproduction of social order.}, language = {de} } @misc{Vogl2013, author = {Vogl, Janna}, title = {Social workers, communities and politics : Akteursperspektiven von NGO-Gr{\"u}ndern und -Gr{\"u}nderinnen in S{\"u}dindien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68922}, year = {2013}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit sind die (Selbst-)Darstellungen von Gr{\"u}nder_innen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Bereich Kinder- und Frauenrechte in Tamil Nadu, S{\"u}dindien. Um diese (Selbst-)Darstellungen angemessen analysieren zu k{\"o}nnen, wird zuerst eine analytische Herangehensweise entworfen, die davon ausgeht, dass bestehende soziologische Konzepte, die in erster Linie in Auseinandersetzung mit einem spezifischen (west-europ{\"a}ischen) Kontext entstanden sind, nicht unhinterfragt auf andere Kontexte {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen. Das erschwert die Verwendung von Begrifflichkeiten wie „Zivilgesellschaft", „Entwicklung" oder auch der scheinbar klaren Dichotomie von Moderne und Tradition. Eisenstadt machte diese Problematik in der von ihm begonnenen Debatte um „Multiple Modernities" deutlich. In der vorliegenden Arbeit wird an diese Diskussion mit handlungstheoretischen Argumenten angekn{\"u}pft, um auch Akteursperspektiven angemessen analysieren zu k{\"o}nnen. Nachdem der theoretische Rahmen und die methodische Grundlage der Arbeit erl{\"a}utert wurden, wird Kontextwissen erarbeitet, um die Analyse der Interviews einzubetten. Es werden Diskurse um Kaste und den Status von Frauen sowie Aspekte der aktuellen politischen Situation Tamil Nadus betrachtet. Die (Selbst-)Darstellungen lassen sich dann anhand der im Titel angedeuteten Dreiteilung aufschl{\"u}sseln: Die Gr{\"u}nder_innen setzen sich zum ersten mit der eigenen Rolle auseinander. Sie beschreiben sich als „social worker" und greifen in den Selbstbeschreibungen zum Teil auf populistische Elemente des politischen Umfeldes zur{\"u}ck. Zum zweiten beschreiben sie die eigene Position gegen{\"u}ber ihren „Zielgruppen". Dabei wird deutlich, dass die Beziehungen zwischen NGO und „community" zwischen Partizipation und Paternalismus schwanken. Zum dritten formulieren sie Zielsetzungen in Abgrenzung zu anderen (lokalen) politischen Akteuren: Sie grenzen sich zum Beispiel von einem ihrem Verst{\"a}ndnis nach „westlichen" Begriff von Entwicklung ab und formulieren demgegen{\"u}ber „eigene" Ziele. Sie reflektieren {\"u}ber lokale Kooperationen, z.B. mit politischen Pers{\"o}nlichkeiten, Kastenassoziationen, aber auch {\"u}ber Abgrenzungen oder Zusammenst{\"o}ße, die sich dabei ergeben. Insgesamt wird deutlich, dass die (Selbst-)Darstellungen der Gr{\"u}nder_innen sich spannungsgeladen und ambivalent auf unterschiedliche Diskurse, Ideen und soziale Praktiken beziehen. Sie lassen sich insbesondere nicht in eine Perspektive von „Entwicklung" einordnen, welche auf der Dichotomie von Moderne und Tradition aufbaut.}, language = {de} }