@misc{Esders2003, author = {Esders, Karin}, title = {Zahlmann, S., K{\"o}rper und Konflikt : Filmische Ged{\"a}chtniskultur in der BRD und DDR seit den sechziger Jahren; Berlin, Berlin-Verl., 2001}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Voelker2003, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Wetterer, A., Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion : Gender at Work in theoretischer und historischer Perspektive; Konstanz, UVK, 2002}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Doelling2003, author = {D{\"o}lling, Irene}, title = {Welttrends, Zeitschrift f{\"u}r Internationale Politik und vergleichende Studien, 10 (2002), 36, Thema: Gender und internationale Politik}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Kimmerle2003, author = {Kimmerle, Christoph}, title = {Ludwig, I., Managerinnen des Alltags : Strategien erwerbst{\"a}tiger M{\"u}tter in Ost- und Westdeutschland; Berlin, Sigma, 2002}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Rost2003, author = {Rost, Dietmar}, title = {In der Geisterbahn kollektiver Identit{\"a}t : Lutz Niethammers Kritik einer Begriffskonjunktur}, year = {2003}, abstract = {NIETHAMMER bietet einen umfassenden, {\"a}ußerst kritischen, vielseitigen und anregenden Blick auf die Erfolgsgeschichte des Identit{\"a}tsbegriffes. Zun{\"a}chst zeigt er im Werk herausragender Intellektueller der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts fr{\"u}he Spuren des Begriffes. Da es seinerzeit bereits um kollektive Identit{\"a}t ging, bestreitet NIETHAMMER die Ansicht, kollektive Identit{\"a}t sei nach dem Zweiten Weltkrieg aus personaler Identit{\"a}t abgeleitet worden. Schon in diesen fr{\"u}hen Varianten betrachtet er den Begriff als ein in h{\"o}chst unterschiedlichen Zusammenh{\"a}ngen verwendetes, konnotationsreiches "Plastikwort", das mehr verh{\"u}lle als begreife. Aus diesem Grunde formuliert NIETHAMMER, auch in seiner anschließenden Skizze zu Phasen der neueren Konjunktur kollektiver Identit{\"a}t, eine scharfe Kritik und Ablehnung des Begriffes, die allerdings zum Teil {\"u}berzogen ist und nicht vollst{\"a}ndig auf alle dargestellten Variationen des Begriffes zutrifft. Keywords: kollektive Identit{\"a}t, personale Identit{\"a}t, Theorie, Begriffsgeschichte, Identit{\"a}tspolitik, Interdisziplinarit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Doelling2003, author = {D{\"o}lling, Irene}, title = {Frerichs, P., Ich gebe, damit du gibst : Frauennetzwerke - strategisch, reziprok, exclusiv; Opladen , Leske +Budrich, 2002}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Doelling2003, author = {D{\"o}lling, Irene}, title = {Engler, W., Die ostdeutschen als Avangarde; Berlin, Aufbau-Verl., 2002}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Doelling2003, author = {D{\"o}lling, Irene}, title = {Eder, F. X., Kultur der Begierde, eine Geschichte der Sexualit{\"a}t; M{\"u}nchen, Beck, 2002}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Doelling2003, author = {D{\"o}lling, Irene}, title = {DiLuzio, G., Verwaltungsreform und Reorganisation der Geschlechterbeziehungen; Frankfurt am Main, Campus-Verl., 2002}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Andresen2003, author = {Andresen, S{\"u}nne}, title = {Bothfeld, S., Gronbach, S., Riedm{\"u}ller, B. (Hrsg.), Gender Mainstreaming : eine Innovation in der Gleichstellungspolitik; Frankfurt/Main, Campus Fachbuch, 2002}, year = {2003}, language = {de} }