@article{Lubrich2001, author = {Lubrich, Oliver}, title = {En el reino de la ambivalencia}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {II}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34574}, pages = {91 -- 107}, year = {2001}, abstract = {Eine besondere Rolle in Alexander von Humboldts amerikanischen Reisebericht spielt die Insel Cuba. Im Angesicht ihrer kolonialen Sklavereiwirtschaft ger{\"a}t die optimistische Geschichtsphilosophie der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung in eine Krise, und die Widerspr{\"u}che des Humboldtschen Diskurses treten zutage. Dieses Ph{\"a}nomen l{\"a}ßt sich insbesondere literaturwissenschaftlich analysieren: Alexander von Humboldt entwirft Cuba als einen poetischen Raum, in dem alles mehrdeutig wird. Der Text gestaltet bereits die Ann{\"a}herung w{\"a}hrend der {\"U}berfahrt aus Venezuela dramaturgisch als Irritation der Wahrnehmung; der Landgang in Havanna wird inszeniert als Kontrast gegens{\"a}tzlicher Eindr{\"u}cke; die symbolisch-topographische Funktion Cubas in Humboldts geographischer Imagination ist eine in verschiedener Hinsicht intermedi{\"a}re; und sogar Humboldts philosophisch-{\"a}sthetische Terminologie erf{\"a}hrt in Cuba eine semantische Aufladung mit einem {\"o}konomisch-politischen Doppelsinn.}, language = {es} } @article{ThiemerSachse2001, author = {Thiemer-Sachse, Ursula}, title = {Welche Kunst es ist, Kunst zu begreifen...}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {II}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34582}, pages = {109 -- 119}, year = {2001}, abstract = {Alejandro de Humboldt se interes{\´o} mucho por el problema de comprender las manifestaciones del arte ind{\´i}gena de Am{\´e}rica. Bas{\´a}ndose su visi{\´o}n del arte en la educaci{\´o}n de la ilustraci{\´o}n y del humanismo, Humboldt lleg{\´o} a conclusiones que oscilan entre admiraci{\´o}n de los monumentos como tales de la historia e ideas del desarrollo del arte humana desde formas primitivas comparables con las de ensayos de ni{\~n}os hasta formas m{\´a}s elaboradas y primorosas de los griegos antiguos. Super{\´o} sus prejuicios analizando detalles y aclarando que se tendr{\´i}a que reflexionar sobre las circunstancias sociales del desarrollo art{\´i}stico y quedar abierto para una discusi{\´o}n acerca de lo que se observa e interpreta.}, language = {de} } @article{BiermannSchwarz2007, author = {Biermann, Kurt-Reinhard and Schwarz, Ingo}, title = {Indianische Reisebegleiter : Alexander von Humboldts in Amerika}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35846}, pages = {85 -- 89}, year = {2007}, abstract = {W{\"a}hrend seiner Expedition in Lateinamerika hatte A. v. Humboldt zahlreiche indianischer Helfer, die ihm als Tr{\"a}ger, Ruderer, Bergf{\"u}hrer, Dolmetscher u.a. unentbehrliche Dienste leisteten. Nur wenige dieser Begleiter sind uns namentlich bekannt: Einer von ihnen ist Carlos del Pino, der die Reisegesellschaft sechzehn Monate lang begleitete. Die Sprachkenntnisse von Zerepe waren den Forschern w{\"a}hrend der Orinocofahrt {\"u}beraus n{\"u}tzlich. Die Gefahren des Bergsteigens in den Anden teilte Philippe Aldas mit Humboldt. Ein Indianer oder Mulatte machte sogar die Seereise nach Europa mit. Indizien sprechen daf{\"u}r, dass dies der in den Reisejournalen mehrfach erw{\"a}hnte Jos{\´e} de la Cruz war. Humboldt wusste, dass er seinen Gef{\"a}hrten den gl{\"u}cklichen Ausgang der ber{\"u}hmten Reise mit zu verdanken hatte.}, language = {de} } @article{ThiemerSachse2006, author = {Thiemer-Sachse, Ursula}, title = {!'Qu{\´e} arte es comprender el arte ...!}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35662}, pages = {89 -- 100}, year = {2006}, abstract = {Die Sicht, die Alexander von Humboldt von indianischer Kunst hatte, kann man an den Notizen in den Reisetageb{\"u}chern erkennen, die dank des unerm{\"u}dlichen Wirkens von Margot Faak zug{\"a}nglich sind, und an vielen Bemerkungen in seinen Publikationen. Man kann beobachten, dass der deutsche Gelehrte Probleme hatte, arch{\"a}ologische Objekte des vorspanischen Amerika als Kunstwerke zu verstehen. Ursache dessen war seine humanistische Erziehung, welche die klassische griechisch-r{\"o}mische Antike als {\"a}sthetischen Maßstab favorisierte. Dennoch k{\"a}mpfte er zu Gunsten der Erhaltung derartiger Objekte, die er als historische Monumente charakterisierte.}, language = {es} } @misc{EtteLeitnerPieperetal.2000, author = {Ette, Ottmar and Leitner, Ulrike and Pieper, Herbert and Schwarz, Ingo and Werner, Petra}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {I}, number = {1}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-42414}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424140}, pages = {109}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: -Ottmar Ette: Unterwegs zum Weltbewußtsein. Alexander von Humboldts Wissenschaftsverst{\"a}ndnis und die Entstehung einer ethisch fundierten Weltanschauung -Ulrike Leitner: Humboldt's works on Mexico -Herbert Pieper: „Ungeheure Tiefe des Denkens, unerreichbarer Scharfblick und die seltenste Schnelligkeit der Kombination". Zur Wahl Alexander von Humboldts in die K{\"o}nigliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor 200 Jahren -Ingo Schwarz: „Es ist meine Art, einen und denselben Gegenstand zu verfolgen, bis ich ihn aufgekl{\"a}rt habe". {\"A}ußerungen Alexander von Humboldts {\"u}ber sich selbst -Petra Werner: {\"U}bereinstimmung oder Gegensatz? Zum widerspr{\"u}chlichen Verh{\"a}ltnis zwischen A. v. Humboldt und F. W. J. Schelling}, language = {de} }