@article{Huhtamies2001, author = {Huhtamies, Mikko}, title = {Ersatzsoldaten in Europa in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28846}, pages = {29 -- 35}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Landstreicher als Zielgruppe der Aushebung Zwangsaushebungen werden {\"u}blich Von Zwangsaushebungen zur Vertretungspraxis}, language = {de} } @article{Reiff2001, author = {Reiff, Michael}, title = {Strandgut des Krieges}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28900}, pages = {55 -- 60}, year = {2001}, language = {de} } @article{Graef2001, author = {Gr{\"a}f, Holger}, title = {Valentin Wagner}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28860}, pages = {38 -- 42}, year = {2001}, language = {de} } @article{Heinecke2001, author = {Heinecke, Anne}, title = {Wahrnehmung und Darstellung von Pl{\"u}nderung im 17. Jahrhundert im Spiegel von Selbstzeugnissen Milit{\"a}rangeh{\"o}riger}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28832}, pages = {25 -- 28}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schmitt2001, author = {Schmitt, Bernhard}, title = {Milit{\"a}r und Integration im 19. Jahrhundert}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28885}, pages = {47 -- 50}, year = {2001}, language = {de} } @article{Reimer2001, author = {Reimer, Torsten F.}, title = {magi-e : integriertes Publizieren in der Geschichtswissenschaft}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28871}, pages = {43 -- 46}, year = {2001}, language = {de} } @article{Marschke2001, author = {Marschke, Benjamin}, title = {The development of the army chaplaincy in early eighteenth-century Prussia}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28852}, pages = {36 -- 38}, year = {2001}, language = {en} } @article{KaiserKroll2001, author = {Kaiser, Michael and Kroll, Stefan}, title = {Forschungsprojekt Milit{\"a}r und Religiosit{\"a}t in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28746}, pages = {158 -- 164}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Milit{\"a}r und Religiosit{\"a}t in der Fr{\"u}hen Neuzeit (Projektskizze) Einf{\"u}hrende Literaturhinweise zum Themenkomplex Milit{\"a}r und Religiosit{\"a}t in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, language = {de} } @article{Blank2001, author = {Blank, Ralf}, title = {Die Schlosskanonen von Hohenlimburg Artilleriegesch{\"u}tze mit einer wechselvollen Geschichte}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28753}, pages = {165 -- 170}, year = {2001}, language = {de} } @article{Heil2001, author = {Heil, Wolfgang}, title = {Die Gemeinen Soldaten}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28726}, pages = {151 -- 155}, year = {2001}, language = {de} } @article{Reimer2001, author = {Reimer, Torsten F.}, title = {Eine Studie in Kriegf{\"u}hrung}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28693}, pages = {140 -- 143}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schluermann2001, author = {Schl{\"u}rmann, Jan}, title = {Die Schleswig-Holstein-Gottorfischen Auxiliairtruppen im Spanischen Erbfolgekrieg}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28775}, pages = {173 -- 176}, year = {2001}, language = {de} } @article{Pauser2001, author = {Pauser, Josef}, title = {Das Online-Angebot des Arbeitskreises "Policey/Polizei im vormodernen Europa"}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28684}, pages = {138 -- 140}, year = {2001}, language = {de} } @article{GahlenGruendel2001, author = {Gahlen, Gundula and Gr{\"u}ndel, Olaf}, title = {Kataster zur Schlacht bei Wittstock von 1636}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28763}, pages = {171 -- 173}, year = {2001}, language = {de} } @misc{WilsonHuhtamiesHucketal.2001, author = {Wilson, Peter and Huhtamies, Mikko and Huck, Stephan and Gahlen, Gundula and Herrmann, Michael and Reimer, Torsten F. and Winnige, Norbert and P{\"o}hlmann, Markus and Pauser, Josef and Fuchs, Antje and M{\"o}bius, Sascha and Heil, Wolfgang and Jacobs, Rainer and Kaiser, Michael and Kroll, Stefan and Blank, Ralf and Gr{\"u}ndel, Olaf and Schl{\"u}rmann, Jan and Geffarth, Renko and Bavendamm, Gundula}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, number = {2}, organization = {Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e.V. (Hrsg.)}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28126}, year = {2001}, abstract = {Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: BEITR{\"A}GE: Peter H. Wilson: British and american perspectives on early modern warfare Mikko Huhtamies: Kriegswesen und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit in der finnisch-schwedischen Geschichtsforschung INTERNET: Stephan Huck: Nutzungsm{\"o}glichkeiten des Internets Gundula Gahlen , Michael Herrmann, Torsten F. Reimer und Norbert Winnige: Milit{\"a}rgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit im Internet Die Online-Angebote des AMG und sfn Markus P{\"o}hlmann: Die Internetpr{\"a}senz des Arbeitskreises Milit{\"a}rgeschichte e.V. Josef Pauser: Das Online-Angebot des Arbeitskreises .Policey/Polizei im vormodernen Europa. Torsten F. Reimer: Eine Studie in Kriegf{\"u}hrung. Eine Vorstellung des H-War Military History Network PROJEKTE: Antje Fuchs: Ein neuer Konfessionskrieg? Erfahrungen von Krieg und Okkupation im Kurf{\"u}rstentum Hannover und benachbarten geistlichen F{\"u}rstent{\"u}mern zur Zeit des Siebenj{\"a}hrigen Krieges 1756-1763 Sascha M{\"o}bius: Ergebnisse der Magisterarbeit .Psychologische Aspekte friederizianischer Taktik im Siebenj{\"a}hrigen Krieg. Wolfgang Heil: Die Gemeinen Soldaten. Das Sozialleben der milit{\"a}rischen Unterschicht im altpreußischen Heer und seine Stellung in der altst{\"a}ndischen Gesellschaft. Rainer Jacobs: Milit{\"a}rische Dienstpflichten in der Fr{\"u}hen Neuzeit Michael Kaiser und Stefan Kroll: Forschungsprojekt Milit{\"a}r und Religiosit{\"a}t in der Fr{\"u}hen Neuzeit Ralf Blank: Die Schlosskanonen von Hohenlimburg Artilleriegesch{\"u}tze mit einer wechselvollen Geschichte Gundula Gahlen und Olaf Gr{\"u}ndel: Kataster zur Schlacht bei Wittstock von 1636 Jan Schl{\"u}rmann: Die Schleswig-Holstein-Gottorfischen Auxiliairtruppen im Spanischen Erbfolgekrieg . Ergebnisse einer Untersuchung BERICHTE: Renko Geffarth: Die besetzte res publica. Zum Verh{\"a}ltnis von ziviler Obrigkeit und milit{\"a}rischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Sp{\"a}tmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Gundula Bavendamm: Operationsgeschichte und moderne Historiographie. Ein Widerspruch?}, subject = {Milit{\"a}r / Geschichte}, language = {de} } @article{Poehlmann2001, author = {P{\"o}hlmann, Markus}, title = {Die Internetpr{\"a}senz des Arbeitskreises Milit{\"a}rgeschichte e.V.}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {5}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28679}, pages = {136 -- 137}, year = {2001}, language = {de} } @misc{FrostGahlenKleinertetal.2000, author = {Frost, Robert and Gahlen, Gundula and Kleinert, Kieron and Gr{\"u}ndel, Olaf and von Breithaupt, Ulrich and Herrmann, Michael and Hempel, Annette and Fahrig, Ute and Zwierlein, Cornel A. and Planert, Ute and Huhtamies, Mikko and M{\"o}bius, Sascha and Nowosadtko, Jutta and Schneider, Dorit}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit : Bulletin}, volume = {4}, number = {6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48759}, year = {2000}, abstract = {Ank{\"u}ndigungen - Jahrestagung des Arbeitskreises Milit{\"a}rgeschichte in Potsdam vom 16. bis 17. M{\"a}rz 2001 - Internationale Zitadellentagung in Spandau vom 6. bis 10. Juni 2001 Veranstaltungsberichte - Scotland and the Thirty Years War (Robert Frost) - Bericht {\"u}ber die Mitgliederversammlung des AMG (Gundula Gahlen) - Dresden im 19. Jahrhundert. Revolution. Soldatenalltag (Kieron Kleinert) Interview - Interview mit Prof. Dr. Bernhard R. Kroener (Olaf Gr{\"u}ndel) Projektberichte - Die Offiziere der Liga. Prosopographische Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Dreißigj{\"a}hrigen Krieges (Ulrich von Breithaupt) - Eigentlicher Bericht / So wol auch Abcontrafeytung (Annette Hempel) - Der Dreißigj{\"a}hrige Krieg in seiner Bedeutung f{\"u}r die l{\"a}ndliche Sozialstruktur (Brandenburg) (Michael Herrmann) - Milit{\"a}r und Gesellschaft. Die Integration Halles in den brandenburg-preußischen Staat (1680 - 1740/50) (Ute Fahrig) - Zur unkonfessionalisierten Mentalit{\"a}t von S{\"o}ldnern im Krieg der Konfessionen (Cornel A. Zwierlein) - Der Mythos vom Befreiungskrieg (Ute Planert) - Zwangsaushebungen, Ersatzm{\"a}nner und Bauerngemeinschaft im 17. Jahrhundert in Schweden (Mikko Huhtamies) - Psychologische Aspekte friedrizianischer Taktik im Siebenj{\"a}hrigen Krieg (Sascha M{\"o}bius) - Das stehende Heer im St{\"a}ndestaat (1650 - 1803) (Jutta Nowosadtko) - Milit{\"a}r und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen: Das Beispiel Nauen 1763 - 1806 (Dorit Schneider) Ver{\"o}ffentlichungen - Schriftenreihe des AMG: Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit - Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft, hrsg. v. Daniel Hohrath u. Klaus Gerteis - S{\"o}ldnerleben am Vorabend des Dreißigj{\"a}hrigen Krieges, hrsg. und bearb. von Holger Th. Gr{\"a}f - J{\"u}rgen Luh: Ancien Regime Warfare and the Military Revolution - Ver{\"o}ffentlichungen des AMG}, language = {de} } @misc{HohrathGruendelWinnigeetal.2000, author = {Hohrath, Daniel and Gr{\"u}ndel, Olaf and Winnige, Norbert and Sakaguchi, Shuhei and Reimer, Torsten F. and Winter, Martin and Luh, J{\"u}rgen and Voigtl{\"a}nder, Lutz and Kleinehagenbrock, Frank and Hohrath, Daniel and Giebmeyer, Angela and Just, Thomas and Weigl, Andreas}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit : Bulletin}, volume = {4}, number = {5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48745}, year = {2000}, abstract = {Aus dem Inhalt: Ank{\"u}ndigungen - 4. Jahrestagung des AMG "Die besetzte res publica" in Halle 2001 - Mitgliederversammlung des AMG auf dem Historikertag in Aachen 2000 - Internationale Zitadellen-Tagung in Spandau 2001 Tagungsbericht - Milit{\"a}r und l{\"a}ndliche Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit. Ein Tagungsbericht (Daniel Hohrath) Interview - Interview mit Dr. Mathias Rogg. Werner-Hahlweg-Preistr{\"a}ger 2000 (Olaf Gr{\"u}ndel) Projektberichte - Die Homepage des AMG und ihre Erweiterung (Norbert Winnige) - Ein Jahr in Deutschland. Ein Bericht (Shuhei Sakaguchi) - Der Dreißigj{\"a}hrige Krieg in M{\"u}nchen (Torsten F. Reimer) - Digitale Erschließung von Quellen zum preußischen Kantonsystem (Norbert Winnige, Martin Winter) - Ancien R{\´e}gime Warfare and the Military Revolution - a Study (J{\"u}rgen Luh) - Das Rapportbuch der preußischen F{\"u}silierkompanie des Freiherrn von D{\"o}rnberg 1803/1805 (Lutz Voigtl{\"a}nder) - Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg in der Nachkriegszeit (Frank Kleinehagenbrock) - Der Krieg der F{\"u}rsten und die St{\"a}dte: Belagerungen im 18. Jahrhundert (Daniel Hohrath) - Gewerbe und Milit{\"a}r in der Garnison- und Festungsstadt Wesel im 18. Jahrhundert (Angela Giebmeyer) - Die Wiener Stadtguardia und der Dreißigj{\"a}hrige Krieg (Thomas Just, Andreas Weigl) Ver{\"o}ffentlichungen - Begr{\"u}ndung einer Schriftenreihe des AMG - Ver{\"o}ffentlichungen des AMG}, language = {de} } @misc{KaeserPlassmannBuschetal.1999, author = {K{\"a}ser, Beate and Plassmann, Max and Busch, Michael and Carl, Horst and Rink, Martin and Kaiser, Michael and Jessen, Olaf}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit : Bulletin}, volume = {3}, number = {3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33401}, year = {1999}, abstract = {- Milit{\"a}r \& l{\"a}ndliche Gesellschaft in der FNZ Kolloquium in Rostock (Programm) - Tagung der AG- FNZ, Essen (16.-18. September 1999) - Ver{\"o}ffentlichungen der AMG in der preußischen Armee(B. K{\"a}ser) - „Vom Untertan zum Staatsb{\"u}rger..." (M. Plassmann) - Informationen zum Museum in Wittstock - Absolutistischer Staat und Heeresordnung. (Dr. M. Busch - „Kriegserfahrung und Religion ...1792-1815" (PD Dr. H. Carl) - „Vom Partheyg{\"a}nger" zum Partisann (M. Rink) - „Cuius exercitus, eius religio?" (Dr. M. Kaiser) - „Mars mit Zopf? Aufstieg und Fall des Ernst v. R{\"u}chel" (1754-1823) (O. Jessen) - AMG-Sitzung auf dem Historikertag in Frankfurt a. M. - Beitrittserkl{\"a}rung}, language = {de} } @misc{HabererHochedlingerWinteretal.1999, author = {Haberer, Stephanie and Hochedlinger, Michael and Winter, Martin and Gr{\"a}f, Holger Th. and Muth, J{\"o}rg and G{\"o}se, Frank and Kaak, Heinrich and Hagemann, Karen}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit : Bulletin}, volume = {3}, number = {4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33416}, year = {1999}, abstract = {- Ott Heinrich Fugger 1592-1644 (Stephanie Haberer) - Die Militarisierung der Habsburgermonarchie 1740-1790 (Michael Hochedlinger) - Das preußische Kantonsystem in brandenburgischen St{\"a}dten (Martin Winter) - S{\"o}ldnerleben am Vorabend des Dreißigj{\"a}hrigen Krieges (Holger Th. Gr{\"a}f) - Desertion in der Armee Friedrichs des Großen (J{\"o}rg Muth) - Sozialstruktur u. politische Wirksamkeit des brandenburgischen Adels (Frank G{\"o}se) - Eigensinnige Bauern, ehrgeizige Amtm{\"a}nner, f{\"u}rstliche Gutsherren (Heinrich Kaak) - M{\"a}nnlicher Muth und Teutsche Ehre (Karen Hagemann) - Formular f{\"u}r Beitrittserkl{\"a}rung}, language = {de} } @book{Ruepke1998, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Antike Epik : zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50820}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: 0 Einf{\"u}hrung 0.1 Literatur 0.2 Epos 0.3 Gattung 0.4 Aufgabe der Vorlesung 1 Anf{\"a}nge griechischer Epik 1.1 Homer 1.2 Das Problem 1.3 Der Text 1.4 Medienwechsel 1.4.1 Oralpoetry 1.4.2 Schriftlichkeit 1.4.3 Leistungen der Verschriftlichung 1.5 Das Publikum 1.6 Die ersten Epen 1.7 Ilias 1.7.1 Inhalt 1.7.2 Struktur 1.7.3 Charakteristika 1.7.4 Troia und die Quellenfrage 1.8 Odyssee 1.8.1 Inhalt 1.8.2 Struktur 1.9 Wirkungsgeschichte 2 Anf{\"a}nge r{\"o}mischer Epik 2.0 Griechische Einfl{\"u}sse in der vorliterarischen Epoche 2.1 Der Befund 2.2 Das Problem 2.3 Methodisches Vorgehen 2.4 Inventar und Verortung m{\"u}ndlicher Literatur 2.5 Erg{\"a}nzungen zum Sitz im Leben 2.6 Kristallisationskerne des Verschriftlichungsprozesses 2.7 Epos 2.8 Ver{\"a}nderungen im Gesamtsystem literarischer Kommunikation 2.9 Die Leistung des verschriftlichten Epos 3 Entwicklungen des zweiten und ersten Jahrhunderts v. Chr 3.1 Ennius 3.1.1 Zu Person und Werk 3.1.2 Die Annales 3.1.3 Kontext 3.2 Die weitere r{\"o}mische Entwicklung 3.3 Hellenistische griechische Epik 3.4 Rom 4 Vergils Aeneis 4.1 Biographie 4.2 Grundentscheidungen 4.3 Inhalt 4.4 Rezeption 4.4.1 Vergil und die europ{\"a}ische Literaturgeschichte 4.4.2 Zeitgen{\"o}ssische Rezeption 4.5 Leistung 4.5.1 Hauptperson der Aeneis ist Vergil 4.5.2 Gegenstand der Aeneis ist das zeitgen{\"o}ssische Rom 4.5.3 Kein G{\"o}tter-, sondern ein Menschenapparat in der Aeneis 4.5.4 Die Aeneis nicht Helden-, sondern Proletarierepos 5 Das antike Lehrgedicht: Lukrez 5.1 Expositorische Dichtung 5.2 Der Epikureer Lukrez 5.3 Werk{\"u}bersicht 5.4 Aussage 6 Ovid 6.1 Einf{\"u}hrung: Ovidrezeption 6.2 Zur Person 6.3 Metamorphosen: Ein erster Zugang 6.4 Augusteische Epik 6.5 Die Metamorphosen als Epos-Parodie 6.5.1 Metamorphosen 6.5.2 Großepos 6.5.3 Systematisierung 6.5.4 Handlungsf{\"u}hrung 6.5.5 Ovid und seine Vorg{\"a}nger 6.5.6 Erz{\"a}hlen im Epos 6.5.7 Einzelmotive 6.5.8 Gelebte Parodie 7 Historische Epik der Prinzipatszeit 7.1 Allgemeines 7.2 Lukan 7.3 Die Pharsalia 7.3.1 Titel und Quellen 7.3.2 Inhalt 7.3.3 Gehalt 7.4 Silius Italicus 7.5 Ausblick 8 Mythologische Epik 8.1 Einf{\"u}hrung 8.2 Valerius Flaccus 8.3 Statius 8.3.1 Zur Person 8.3.2 Thebais: Inhalt 8.3.3 Komposition 8.3.4 Einheitlichkeit 8.4 Manierismus 9 Die sp{\"a}tantike Epik 9.1 {\"U}berblick 9.1.1 Historischer {\"U}berblick 9.1.2 Der literaturgeschichtliche Einschnitt 9.1.3 Pr{\"a}zisierung 1: Christentum 9.1.4 Pr{\"a}zisierung 2: Ausnahmen 9.1.5 Pr{\"a}zisierung 3: Griechische Epik 9.1.6 Entwicklungsstr{\"a}nge 9.2 Panegyrisch-historische Dichtung 9.2.1 Allgemeines 9.2.2 Claudius Claudianus 9.3 Christliche Dichtung 9.3.1 Anfangsphase 9.3.2 Hauptphase 10 Epilog}, language = {de} } @misc{KruegerKrollKaeseretal.1998, author = {Kr{\"u}ger, Kerstin and Kroll, Stefan and K{\"a}ser, Beate and Winter, Martin}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit : Bulletin}, number = {2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33396}, year = {1998}, abstract = {Inhalt - Kolloquium in Berlin - Tagungshinweis f{\"u}r Hamburg - Forschungskolloquium in Rostock - Mitgliederversammlung in Frankfurt a. M. - Hahlweg-Preisausschreiben - Satzung und Beitrittserkl{\"a}rung - Wittstock}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1997, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbst{\"a}ndigen Adelsherrschaft?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22299}, year = {1997}, abstract = {Die Untersuchungen machen wahrscheinlich, daß ein Reichsministerialengeschlecht vor 1161 den Raum Treuenbrietzen okkupierte, dort einen Herrschaftssitz errichtete und mit einem ersten Landesausbau begann. Zwischen 1194 und 1208 endete die relative Selbst{\"a}ndigkeit dieses Geschlechts. Brietzen wurde Bestandteil der erzbisch{\"o}flich-magdeburgischen Territorialherrschaft J{\"u}terbog, ging aber noch im 13. Jahrhundert in brandenburgisch-askanischen Besitz {\"u}ber.}, language = {de} } @misc{Hagemann1997, author = {Hagemann, Karen}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit : Bulletin}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33366}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: - Kolloquium an der TU - Tagung in Jena - Info zum Arbeitskreis Milit{\"a}rgeschichte e.V. - Gr{\"u}ndungsversammlung in M{\"u}nchen - Satzung Beitrittserkl{\"a}rung}, language = {de} } @book{Ruepke1997, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {R{\"o}mische Geschichtsschreibung : zur Geschichte des geschichtlichen Bewußtseins und seiner Verschriftlichungsformen in der Antike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50810}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung: Der Gegenstand der Vorlesung 1.1 Das Problem 1.2 Geschichte 1.3 Geschichtserz{\"a}hlung 1.4 Geschichtsschreibung und ihre Alternativen 1.5 Faktum und Fiktion 1.6 Geschichtsschreibung zwischen Historik und Poetik 1.7 Der Gegenstand der Vorlesung 1.8 Das Programm der Vorlesung 2 Form- und Gattungsgeschichte 2.1 Narrative Probleme der Geschichtsschreibung 2.2 Typologie 2.3 Formengeschichtlicher Zugang 2.3.1 Andr{\´e} Jolies 2.3.2 Bibelexegese 2.3.3 Filmanalyse 2.4 Wichtige Formen der Geschichtsschreibung 2.5 Zusammenfassung 3 Quellen und Vorformen 3.1 Die Geschichte der Schrift bzw. der Verschriftlichung in Rom 3.2 {\"O}ffentliche Archive - Schriftlichkeit von Verwaltung 3.3 Publizierte Texte 3.4 Familientradition 3.5 Priesterarchive 4 Chronologische Schemata und die Entstehung der r{\"o}mischen Fasten (Fabio Mora) 4.1 Fabius Pictor 4.2 Cincius Alimentus 4.3 Ein Jahr von Jahren und die Hauptgliederung der r{\"o}mischen Geschichte 4.4 Vorfabische Fasten 4.5 M{\"o}gliche soziologische Kontexte der Fastenredaktion 4.6 Formale Analysen der Fasten 4.7 Fastenredaktion 4.8 Genealogischen F{\"a}lschungen 4.9 Die Fasten vor den leges Liciniae Sextiae 4.10 Die Fasten nach den leges Liciniae Sextiae 4.11 Zusammenfassung 5 Epochen antiker Geschichtsschreibung 5.1 Ausbildung literarischer Formen 5.2 Chronologie 5.3 Rom in der griechischen Geschichtsschreibung 5.4 Epochen{\"u}berblick 5.5 Die einzelnen Epochen 5.5.1 Fr{\"u}hphase und {\"a}ltere Annalistik 5.5.2 B{\"u}rgerkriegszeit 5.5.3 Das 1. Jahrhundert n. Chr 5.5.4 Die sp{\"a}tere Prinzipatszeit 5.5.5 Die Krise des 3. Jahrhunderts 5.5.6 Dominat 5.5.7 Sp{\"a}t- und subantike Welt- und Provinzgeschichte 6 Caesars Commentarii 6.1 Gr{\"u}nde, sich mit Caesar zu besch{\"a}ftigen 6.1.0 Die Gestalt 6.1.1 Caesars Bedeutung 6.1.2 Caesars Selbstzeugnisse besitzen 6.1.3 Rezeptionsgeschichte 6.2 Caesars Pr{\"a}senz 6.3 Biographischer {\"U}berblick 6.4 C. Iulii Caesaris commentarii rerum gestarum belli Gallici 6.5 Bellum Pompeianum: der sogenannte 6.6 Das Corpus Caesarianum 6.7 Die weitere Rezeptionsgeschichte 6.8 Zw{\"o}lf zusammenfassende Thesen zum Corpus Caesarianum Anhang: Daten zur Biographie Caesars und zum Corpus Caesarianum 7 Die Annalistik bis auf Livius 7.1 Einf{\"u}hrung 7.2 Biographie 7.3 Werk 7.4 Quellen und Wirkung 7.5 Leistung 7.6 Livius: Versuch einer Charakterisierung 7.6.1 Annalist 7.6.2 Mythograph 7.6.3 Historiker 7.6.4 Psychologe 7.6.5 Augusteer 8 Historische Monographien: Sallust 8.1 Das Werk 8.1.1 Bellum Catilinae 8.1.2 Bellum Iugurthinum 8.1.3 Historiae 8.1.4 Der historiographische Ort Sallusts 8.2 Biographie 8.3 Stoffwahl 8.4 Stil 8.5 Wirkung 9 Senatorische Geschichtsschreibung der Kaiserzeit: Tacitus und Ammianus Marcellinus 9.1 Senatorische Geschichtsschreibung 9.2 Tacitus: Biographie 9.3 Motive 9.4 Experimente 9.4.1 Agricola 9.4.2 Germania 9.4.3 Dialogus 9.4.4 Historiae 9.4.5 Annales 9.5 Taciteische Geschichtsschreibung 9.6 Wirkung 9.7 Ammianus Marcellinus 9.7.1 Biographie 9.7.2 Werk 9.7.3 Ausrichtung 10 R{\"o}mische Geschichte in griechischen Augen 10.1 Dionysius Halikarnassos 10.2 Appian 10.3 Cassius Dio 10.4 Herodian 10.5 Die historiographische Quellenlage zur r{\"o}mischen Geschichte 11 Biographie 11.1 Die Problematik moderner Gattungsbezeichnungen 11.2 Biographie-Konzepte 11.3 Formgeschichtliche Aspekte 11.4 R{\"o}mische Biographen 11.5 Biographie als Fachliteratur 11.6 Biographien als par{\"a}netische Literatur 11.7 Sueton: Biographie 11.8 Sueton: Euvre 11.9 Sueton als Historiker 11.10 Historia Augusta 12 Historiographische Kurzformen 12.1 Spektrum 12.2 Geschichtsschreibung in Listenform 12.2.1 Die beiden fr{\"u}hsten Exemplare 12.2.2 Fasti Ostienses 12.2.3 Fasti im Gef{\"u}ge historiographischer Gattungen 12.2.4 Von Augusteischen Inschriften zum sp{\"a}tantiken Buchmarkt: Die Fasti Filocali 13 Universal- und Kirchengeschichte 13.1 Der Sinn der Geschichte 13.2 Universalgeschichte: Pompeius Tragus 13.3 Christliche Universalgeschichte 13.4 Kirchengeschichte 14 Bibel}, language = {de} } @misc{Partenheimer1995, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138-1142)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42324}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Partenheimer1994, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r, Jaxa von K{\"o}penick und der Kampf um die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40882}, year = {1994}, abstract = {Die ehemalige Brandenburg auf der Brandenburger Dominsel, der alte F{\"u}rstensitz der slawischen Heveller, gab der Mark Brandenburg ihren Namen. 1150 konnte der Markgraf der s{\"a}chsischen Nordmark, Albrecht der B{\"a}r aus dem Geschlecht der am Ostharz beg{\"u}terten Askanier, die Havelfeste nach dem Tod des letzten Hevellerherrschers besetzen. Zu den bis heute ungekl{\"a}rten Problemen im Zusammenhang mit der Entstehung der Mark Brandenburg geh{\"o}rt die Frage, wann Albrecht die Burg wieder verlor, so daß er gezwungen war, sie durch eine Belagerung zum zweiten Male in seine Gewalt zu bringen, was am 11. Juni 1157 geschah. In der folgenden Untersuchung soll erneut der Frage nachgegangen werden, zu welchem Zeitpunkt dem Markgrafen die Brandenburg noch einmal entrissen worden war.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1994, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Alte Kulturen in Mitteleuropa [Begleitmaterial zur Sendereihe des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40897}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: 1. Kritische Erl{\"a}uterung der Bilder und Texte jeder Folge - 1. Folge: Funde der Bronzezeit (Ein Film von Uschi Demitter) - 2. Folge: Germanische St{\"a}mme (Ein Film von Uschi Demitter) - 3. Folge: Siedlung der Slawen (Ein Film von Kurt Barthel - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum (Ein Film von Kurt Barthel) - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt (Ein Film von Uschi Demitter und Richard Krause) 2. Einordnung der historischen Details der Folgen in den Geschichtsprozeß - 1. Folge: Funde der Bronzezeit - 2. Folge: Germanische St{\"a}mme - 3. Folge: Siedlung der Slawen - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt 3. Didaktisch-methodische Empfehlungen zum Einsatz der Sendereihe 3.1 Zuordnung der Sendefolgen zu den Rahmenpl{\"a}nen 3.2 Hinweise f{\"u}r die Unterrichtsarbeit des Lehrers 4. Erg{\"a}nzende Medien zu den Themenbereichen in der Sammlung des MPZ}, language = {de} } @misc{deLibero1992, author = {de Libero, Loretana}, title = {Obstruktion : politische Praktiken im Senat und in der Volksversammlung der ausgehenden r{\"o}mischen Republik (70-49 v. Chr.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45092}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: I. VERSCHLEPPUNGSMASSNAHMEN a.) Longa Oratio b.) Aktive und passive Art der Verschleppung II FORMALE VERHINDERUNGSTECHNIKEN a.) Intercession b.) Das Aufdecken und Herbeif{\"u}hren von Formfehlern III. SAKRALE OBSTRUKTIONSM{\"O}GLICHKEITEN a.) Manipulationen im Kalender b.) Servatio und Obnuntiatio c.) Mißachtung, Verbot und gesetzliche Restriktionen IV. VERWEIGERUNGSHALTUNG a.) Verweigerung der Beschlußfassung durch den Gesamtsenat b.) Boykott des Senats durch Senatoren c.) Magistratische Verweigerung V. KASSATION SCHLUSSBETRACHTUNG}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1990, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Die Anf{\"a}nge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fl{\"a}ming) im 12. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40868}, year = {1990}, abstract = {Die Untersuchung vertieft die Beweisf{\"u}hrung f{\"u}r die vor kurzem ausgesprochene These, daß der 1161 erstmals erw{\"a}hnte Burgward Niemegk zu Beginn der 2. Etappe der deutschen Ostexpansion weder von den Askaniern noch dem Erzbistum Magdeburg okkupiert wurde, sondern von den Grafen von Jabilinze, die auch in Beizig ihre Herrschaft errichteten.}, language = {de} } @misc{Partenheimer1989, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbst{\"a}ndige Grafschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40874}, year = {1989}, language = {de} } @phdthesis{Partenheimer1988, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Deutsche Herrschaftsbildung im Fl{\"a}ming w{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15847}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1988}, abstract = {Aus dem Vorwort: Der entstehende deutsche Staat hatte 928/29 mit der Unterwerfung der damals {\"o}stlich von Elbe und Saale siedelnden Slawen begonnen. Den meisten St{\"a}mmen war es jedoch durch den Aufstand von 983 gelungen, nochmals ihre Freiheit zu erk{\"a}mpfen. Im 12. Jahrhundert begann ein erneuter Vorstoß. W{\"a}hrend dieser zweiten Etappe der feudalen deutschen Ostexpansion wurden bis um 1300 die n{\"o}rdlichen und mittleren Teile des jetzt zur DDR geh{\"o}renden Gebietes endg{\"u}ltig dem deutschen Reich angegliedert. Damals entstand die Mehrzahl unserer St{\"a}dte und D{\"o}rfer. Im 10. Jahrhundert hatten die K{\"o}nige Heinrich I. und Otto I. das Vordringen nach Osten geleitet. W{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts lag die Initiative in den H{\"a}nden der osts{\"a}chsischen F{\"u}rsten. Sie gingen daran, ihren Einfluß auf die slawischen Gebiete auszudehnen, wie der Herzog von Sachsen, Heinrich der L{\"o}we aus dem Geschlecht der Welfen, und Erzbischof Wichmann von Magdeburg, oder gr{\"u}ndeten {\"o}stlich der Elbe neue Territorialherrschaften, wie der Markgraf der Nordmark, Albrecht der B{\"a}r aus dem Hause der Askanier, der erste Markgraf von Brandenburg. Im S{\"u}den begannen die Wettiner die Marken Lausitz und Meißen zu festigen und zu erweitern. Wie sich die eben grob skizzierten Vorg{\"a}nge jedoch im einzelnen abgespielt haben, liegt immer noch weitgehend im dunkeln. Vor allem muß damit gerechnet werden, daß sich die Herrschaftsverh{\"a}ltnissein verschiedenen Gebieten mehrfach ge{\"a}ndert hatten, bevor etwa in der zweiten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts die Strukturen entstanden waren, die im wesentlichen bis in die neuere Zeit bestimmend blieben. So ist heute vielfach noch unklar oder umrtritten, welche deutsche Feudalgewalt einen bestimmten Raum als erste besetzte und wo der Einflußbereich der n{\"a}chsten Herrschaft begann. Das gilt in besonderem Maße f{\"u}r die Grenzzonen der sich ausdehnenden F{\"u}rstent{\"u}mer. Aber auch Fragen, die seit langem als gekl{\"a}rt galten, werden pl{\"o}tzlich wieder aufgeworfen, wie die vor der 750-Jahr-Feier Berlins erneut aufgenommene Diekussion {\"u}ber die Anf{\"a}nge unsarer Hauptstadt beweist.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1987, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Wem geh{\"o}rte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft M{\"o}rz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321}, year = {1987}, abstract = {Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erw{\"a}hnte Burgward M{\"o}rz bei Beizig in der zweiten H{\"a}lfte des 12. und der ersten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig geh{\"o}rte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabh{\"a}ngigkeit von den askanischen Herz{\"o}gen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem gr{\"o}ßten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward M{\"o}rz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert.}, language = {de} } @article{Siegel, author = {Siegel, Janice}, title = {Guillermo del Toro's Hellboy: A Kinder, Gentler, More Modern Heracles}, series = {thersites 17}, volume = {2023}, journal = {thersites 17}, number = {17}, editor = {Potter, Amanda and Gardner, Hunter H.}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol17.253}, pages = {143 -- 182}, abstract = {In Hellboy (2004, Sony Pictures), Guillermo del Toro presents a mythic hero (half human/half demon) seemingly made from the same mold as the classical hero Heracles (Hercules). Hellboy's modern world is shaped by a cosmology not unlike that of Greek mythology, and as is true for Heracles, his unique pedigree and superior physicality empower him to mediate between the forces of supernaturality and humanity. Hellboy's experiences evoke comparison with most characters and exploits in the Heraclean mythological corpus; his good character precludes comparison with others. Hellboy must contend with his own versions of Hera, Eurystheus, and a Nemean Lion/Hydra-like monster. He, too, relies on his own superhuman strength, innate cunning and an Athena-like protector to be successful at his job. Both heroes navigate a difficult path to their very different destinies. But in the end, Hellboy's compassion, humility, unerring moral compass, and genuinely altruistic motivations make him both a better man and a better mythic hero, one worthy even of being loved.}, language = {en} } @article{SingerBrehm, author = {Singer-Brehm, Elisabeth}, title = {Neues zur Historie von der Sch{\"o}nen Melusina}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47090}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470905}, pages = {13 -- 28}, language = {de} } @book{Goertemaker, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Rudolf Hess : der Stellvertreter}, publisher = {C.H. Beck,}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-65291-2}, pages = {758}, abstract = {Welch ein Anblick f{\"u}r die Welt", notierte Joseph Goebbels geschockt in seinem Tagebuch. "Ein geistig zerr{\"u}tteter zweiter Mann nach dem F{\"u}hrer. Grauenhaft und unausdenkbar." Da war Rudolf Hess soeben zu seinem mysteri{\"o}sen Flug nach England aufgebrochen, um im Alleingang Frieden zu stiften. Wer war dieser von R{\"a}tseln umgebene Mann, der wie ein Schatten Hitlers wirkte, in N{\"u}rnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und nach seinem Tod in Spandau zu einer Ikone der Neonazis werden sollte? Manfred G{\"o}rtemaker legt die erste grundlegende Biographie vor, die mit neuen Quellen einen pr{\"a}zisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes erm{\"o}glicht. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred G{\"o}rtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an dieser akribisch recherchierten Biographie gearbeitet. Erstmals konnte er ca. 4.100 Briefe und 50.000 Blatt Schriftwechsel aus dem Hess-Nachlass im Berner Bundesarchiv auswerten, mit einer Sondergenehmigung die Papiere von Lord Selkirk of Douglas, dem Sohn des Duke of Hamilton, zu dem Hess nach Schottland flog, einsehen sowie eine beeindruckende Zahl von weiteren bislang unerschlossenen Archivalien heranziehen. Das Resultat ist das Lebensbild des Mannes, der von Anfang an mit Hitler durch dick und d{\"u}nn ging, dessen wachsende Machtf{\"u}lle wie ein Alter Ego verwaltete und {\"u}ber dessen Einfluss als "Stellvertreter des F{\"u}hrers" sich kein Rivale Illusionen machte. Manfred G{\"o}rtemaker konnte als Erster Briefe und Schriften aus dem Nachlass von Rudolf Hess auswerten Hitlers treuester Paladin in einer pr{\"a}zisen biographischen Rekonstruktion Eine exemplarische Studie dar{\"u}ber, wie jemand zum Nazi wird}, language = {de} }