@article{Schoeps1993, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Vom Antijudaismus zum Antisemitismus : zu Struktur, Funktion und Wirkung eines Vorurteils}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Schoeps1993, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Jeder sieht sich als {\"U}berlebender}, year = {1993}, language = {de} } @article{Schoeps1993, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Bilder einer untergegangenen Welt : biographische Skizzen zur deutsch-j{\"u}dischen Geschichte}, year = {1993}, language = {de} } @article{Schoeps1993, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Aufkl{\"a}ren, Gedenken und Erinnern}, year = {1993}, language = {de} } @book{Schoeps1993, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Die Deutschen und ihre Identit{\"a}t : zwischen Kyffh{\"a}usermythos und Verfassungspatriotismus}, year = {1993}, language = {de} } @article{Schoeps1993, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Der Reuchlin-Pfefferkorn-Streit in der j{\"u}dischen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts}, year = {1993}, language = {de} } @article{Schoeps1993, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Liebesmotive in der Bibel}, year = {1993}, language = {de} } @article{Schoeps1993, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {"Die Szene war schauervoll" : Geschichte und Kultur der Potsdamer Juden}, year = {1993}, language = {de} } @book{Kaelter1993, author = {Kaelter, Robert}, title = {Geschichte der j{\"u}dischen Gemeinde zu Potsdam}, series = {Reihe Deutsche Vergangenheit}, volume = {94}, journal = {Reihe Deutsche Vergangenheit}, editor = {Schoeps, Julius H.}, publisher = {Ed. Hentrich}, address = {Berlin}, isbn = {3-89468-073-3}, pages = {261 S. : Ill.}, year = {1993}, language = {de} } @book{OPUS4-29038, title = {"Philo des 19. Jahrhunderts" : Studien zu Salomon Ludwig Steinheim}, series = {Haskala}, volume = {4}, journal = {Haskala}, editor = {Schoeps, Julius H.}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {3-487-09718-4}, pages = {303 S. : Ill.}, year = {1993}, language = {de} } @book{OPUS4-29040, title = {Reuchlin und die Juden}, series = {Pforzheimer Reuchlinschriften}, volume = {3}, journal = {Pforzheimer Reuchlinschriften}, editor = {Schoeps, Julius H.}, publisher = {Thorbecke}, address = {Sigmaringen}, isbn = {3-7995-6029-7}, pages = {254 S. : Ill.}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Schoeps1993, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Jeder sieht sich als {\"U}berlebender}, year = {1993}, language = {de} } @article{Schoeps1993, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Informer, t{\´e}moigner et comm{\´e}morer : a propos du nouveau Mus{\´e}e Juif de la Ville de Vienne}, year = {1993}, language = {fr} } @book{Herzl1993, author = {Herzl, Theodor}, title = {Briefe und Tageb{\"u}cher : Bd. 6 Ende August 1900 - Ende 1902}, editor = {Schoeps, Julius H. and Bein, Alex}, publisher = {Propyl{\"a}en}, address = {Berlin}, isbn = {3-549-07635-5}, pages = {993 S.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Klessmann1992, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Das Problem der doppelten "Vergangenheitsbew{\"a}ltigung" in der fr{\"u}heren DDR}, year = {1992}, language = {de} } @article{Klessmann1992, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Sozialismus als Tagesaufgabe? - M{\"o}glichkeiten und Grenzen sozialdemokratischer Politik der fr{\"u}hen Nachkriegszeit}, year = {1992}, language = {de} } @article{Klessmann1992, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zweierlei Vergangenheit : {\"u}ber den Umgang der Deutschen mit ihrer j{\"u}ngsten Geschichte nach 1945 und nach 1989}, year = {1992}, language = {de} } @article{Klessmann1992, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zwei Diktaturen in Deutschland - was kann die k{\"u}nftige DDR-Forschung aus der Geschichtsschreibung zum Nationalsozialismus lernen?}, year = {1992}, language = {de} } @article{Klessmann1992, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Einwanderungsprobleme im Auswanderungsland}, year = {1992}, language = {de} } @misc{deLibero1992, author = {de Libero, Loretana}, title = {Obstruktion : politische Praktiken im Senat und in der Volksversammlung der ausgehenden r{\"o}mischen Republik (70-49 v. Chr.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45092}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: I. VERSCHLEPPUNGSMASSNAHMEN a.) Longa Oratio b.) Aktive und passive Art der Verschleppung II FORMALE VERHINDERUNGSTECHNIKEN a.) Intercession b.) Das Aufdecken und Herbeif{\"u}hren von Formfehlern III. SAKRALE OBSTRUKTIONSM{\"O}GLICHKEITEN a.) Manipulationen im Kalender b.) Servatio und Obnuntiatio c.) Mißachtung, Verbot und gesetzliche Restriktionen IV. VERWEIGERUNGSHALTUNG a.) Verweigerung der Beschlußfassung durch den Gesamtsenat b.) Boykott des Senats durch Senatoren c.) Magistratische Verweigerung V. KASSATION SCHLUSSBETRACHTUNG}, language = {de} } @phdthesis{Jonas1992, author = {Jonas, Michael}, title = {Zur Verherrlichung preußischer Geschichte als Element der geistigen Kriegsvorbereitung 1933 - 1945 in Deutschland : organisationsspezifisch dargestellt am Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes ; Anhang}, address = {Potsdam}, pages = {S. 243 - 324 , 1 - 13}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Jonas1992, author = {Jonas, Michael}, title = {Zur Verherrlichung preußischer Geschichte als Element der geistigen Kriegsvorbereitung 1933 - 1945 in Deutschland : organisationsspezifisch dargestellt am Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes ; Hauptband}, address = {Potsdam}, pages = {242 S.}, year = {1992}, language = {de} } @article{Schoeps1992, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Under the influence of Heinrich Heine : Aron Bernstein as a writer and literary critic}, year = {1992}, language = {en} } @article{Schoeps1992, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Oppositioneller aus Prinzip?}, year = {1992}, language = {de} } @book{Schoeps1992, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {B{\"u}rgerliche Aufkl{\"a}rung und liberales Freiheitsdenken : A. Bernstein in seiner Zeit}, series = {Studien zur Geistesgeschichte}, volume = {14}, journal = {Studien zur Geistesgeschichte}, publisher = {Burg-Verl.}, address = {Sachsenheim}, isbn = {3-922801-51-x}, pages = {319 S. : Ill.}, year = {1992}, language = {de} } @book{OPUS4-29287, title = {Aus zweier Zeugen Mund : Festschrift f{\"u}r Pnina Nav{\´e} Levinson und Nathan Peter Levinson}, editor = {Schoeps, Julius H.}, publisher = {Bleicher}, address = {Gerlingen}, isbn = {3-88350-607-9}, pages = {272 S.}, year = {1992}, language = {de} } @book{OPUS4-29285, title = {Neues Lexikon des Judentums}, editor = {Schoeps, Julius H.}, publisher = {Bertelsmann-Lexikon-Verl.}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {3-570-09877-x}, pages = {496 S. : Ill.}, year = {1992}, language = {de} } @book{OPUS4-29286, title = {Der politische Skandal}, series = {Studien zur Geistesgeschichte}, volume = {13}, journal = {Studien zur Geistesgeschichte}, editor = {Schoeps, Julius H.}, publisher = {Burg-Verl.}, address = {Stuttgart [u.a.]}, pages = {216 S. : Ill.}, year = {1992}, language = {de} } @article{Schoeps1992, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Fritz Heymann : ein deutsch-j{\"u}disches Schicksal}, year = {1992}, language = {de} } @misc{Schoeps1992, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Messias oder Scharlatan?}, year = {1992}, language = {de} } @article{Schoeps1992, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Deutsche - und nichts anderes : vom Patriotismus deutscher Juden}, year = {1992}, language = {de} } @article{Schoeps1992, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Nachwort}, year = {1992}, language = {de} } @book{OPUS4-29288, title = {Wegweiser durch das j{\"u}dische Rheinland}, editor = {Schoeps, Julius H.}, publisher = {Nicolai}, address = {Berlin}, isbn = {3-87584-385-1}, pages = {419 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.}, year = {1992}, language = {de} } @book{Herzl1991, author = {Herzl, Theodor}, title = {Briefe und Tageb{\"u}cher : Bd. 5 Anfang Dezember 1898 - Mitte August 1990}, editor = {Schoeps, Julius H. and Bein, Alex}, publisher = {Phropyl{\"a}nen}, address = {Berlin}, isbn = {3-549-07634-7}, pages = {820 S.}, year = {1991}, language = {de} } @book{OPUS4-29339, title = {Menora : Jahrbuch f{\"u}r deutsch-j{\"u}dische Geschichte}, editor = {Schoeps, Julius H. and Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, publisher = {Piper}, address = {M{\"u}nchen [u.a.]}, year = {1991}, language = {de} } @book{OPUS4-29405, title = {J{\"u}dische Lebenswelten : Bd. 2 Essays}, editor = {Schoeps, Julius H. and Nachama, Andreas}, publisher = {J{\"u}discher Verl.}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {3-633-54048-2}, pages = {406 S.}, year = {1991}, language = {de} } @article{Schoeps1991, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {"Wer mich auf die rechte Wange schl{\"a}gt, dem haue ich zwei auf die linke" : unver{\"o}ffentlichte Briefe des Schriftstellers Fritz Heymann aus dem niederl{\"a}ndischen Exil}, year = {1991}, language = {de} } @article{Schoeps1991, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Der Religionsreformer : A. Bernstein und die Anf{\"a}nge der j{\"u}dischen Reformbewegung im 19. Jahrhundert}, year = {1991}, language = {de} } @article{Schoeps1991, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {J{\"u}disches Leben im Nachkriegsdeutschland : von den Jahren des Aufbaus bis zum Ende der Teilung}, year = {1991}, language = {de} } @article{Schoeps1991, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Ein Haus in der Hasenheide : zur Geschichte einer deutsch-j{\"u}dischen Familie}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Schoeps1991, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Heinrich Graetz. Simon Dubnow}, year = {1991}, language = {de} } @article{Schoeps1991, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Les Juifs dans I'Allemagne d'apr{\`e}s-guerre}, year = {1991}, language = {fr} } @article{Schoeps1991, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Mußte die Emanzipation mißlingen?}, year = {1991}, language = {de} } @book{Schoeps1991, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Felix Busch : aus dem Leben eines k{\"o}niglich-preußischen Landrats}, publisher = {Nicolai}, address = {Berlin}, isbn = {3-87584-345-2}, pages = {290 S. : Ill.}, year = {1991}, language = {de} } @article{Schoeps1991, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Otto Friedrich Bollnow zum Gedenken}, year = {1991}, language = {de} } @book{OPUS4-29431, title = {J{\"u}dische Lebenswelten : Bd. 1 Katalog}, editor = {Schoeps, Julius H. and Nachama, Andreas}, publisher = {J{\"u}discher Verl. Suhrkamp}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-633-54057-1}, pages = {XXIII, 755 S.}, year = {1991}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1990, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Die Anf{\"a}nge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fl{\"a}ming) im 12. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40868}, year = {1990}, abstract = {Die Untersuchung vertieft die Beweisf{\"u}hrung f{\"u}r die vor kurzem ausgesprochene These, daß der 1161 erstmals erw{\"a}hnte Burgward Niemegk zu Beginn der 2. Etappe der deutschen Ostexpansion weder von den Askaniern noch dem Erzbistum Magdeburg okkupiert wurde, sondern von den Grafen von Jabilinze, die auch in Beizig ihre Herrschaft errichteten.}, language = {de} } @misc{Partenheimer1989, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbst{\"a}ndige Grafschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40874}, year = {1989}, language = {de} } @phdthesis{Partenheimer1988, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Deutsche Herrschaftsbildung im Fl{\"a}ming w{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15847}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1988}, abstract = {Aus dem Vorwort: Der entstehende deutsche Staat hatte 928/29 mit der Unterwerfung der damals {\"o}stlich von Elbe und Saale siedelnden Slawen begonnen. Den meisten St{\"a}mmen war es jedoch durch den Aufstand von 983 gelungen, nochmals ihre Freiheit zu erk{\"a}mpfen. Im 12. Jahrhundert begann ein erneuter Vorstoß. W{\"a}hrend dieser zweiten Etappe der feudalen deutschen Ostexpansion wurden bis um 1300 die n{\"o}rdlichen und mittleren Teile des jetzt zur DDR geh{\"o}renden Gebietes endg{\"u}ltig dem deutschen Reich angegliedert. Damals entstand die Mehrzahl unserer St{\"a}dte und D{\"o}rfer. Im 10. Jahrhundert hatten die K{\"o}nige Heinrich I. und Otto I. das Vordringen nach Osten geleitet. W{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts lag die Initiative in den H{\"a}nden der osts{\"a}chsischen F{\"u}rsten. Sie gingen daran, ihren Einfluß auf die slawischen Gebiete auszudehnen, wie der Herzog von Sachsen, Heinrich der L{\"o}we aus dem Geschlecht der Welfen, und Erzbischof Wichmann von Magdeburg, oder gr{\"u}ndeten {\"o}stlich der Elbe neue Territorialherrschaften, wie der Markgraf der Nordmark, Albrecht der B{\"a}r aus dem Hause der Askanier, der erste Markgraf von Brandenburg. Im S{\"u}den begannen die Wettiner die Marken Lausitz und Meißen zu festigen und zu erweitern. Wie sich die eben grob skizzierten Vorg{\"a}nge jedoch im einzelnen abgespielt haben, liegt immer noch weitgehend im dunkeln. Vor allem muß damit gerechnet werden, daß sich die Herrschaftsverh{\"a}ltnissein verschiedenen Gebieten mehrfach ge{\"a}ndert hatten, bevor etwa in der zweiten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts die Strukturen entstanden waren, die im wesentlichen bis in die neuere Zeit bestimmend blieben. So ist heute vielfach noch unklar oder umrtritten, welche deutsche Feudalgewalt einen bestimmten Raum als erste besetzte und wo der Einflußbereich der n{\"a}chsten Herrschaft begann. Das gilt in besonderem Maße f{\"u}r die Grenzzonen der sich ausdehnenden F{\"u}rstent{\"u}mer. Aber auch Fragen, die seit langem als gekl{\"a}rt galten, werden pl{\"o}tzlich wieder aufgeworfen, wie die vor der 750-Jahr-Feier Berlins erneut aufgenommene Diekussion {\"u}ber die Anf{\"a}nge unsarer Hauptstadt beweist.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1987, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Wem geh{\"o}rte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft M{\"o}rz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321}, year = {1987}, abstract = {Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erw{\"a}hnte Burgward M{\"o}rz bei Beizig in der zweiten H{\"a}lfte des 12. und der ersten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig geh{\"o}rte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabh{\"a}ngigkeit von den askanischen Herz{\"o}gen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem gr{\"o}ßten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward M{\"o}rz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert.}, language = {de} } @incollection{Peitsch, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Ludwig Leichhardts Vergleiche und Leichhardts Tagebuch einer Landreise in Australien von Moreton Bay nach Port Essington w{\"a}hrend der Jahre 1844 und 1845 im Vergleich}, series = {Die Welt beobachten : Praktiken des Vergleichens}, booktitle = {Die Welt beobachten : Praktiken des Vergleichens}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-50471-1}, pages = {235 -- 264}, language = {de} } @article{Siegel, author = {Siegel, Janice}, title = {Guillermo del Toro's Hellboy: A Kinder, Gentler, More Modern Heracles}, series = {thersites 17}, volume = {2023}, journal = {thersites 17}, number = {17}, editor = {Potter, Amanda and Gardner, Hunter H.}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol17.253}, pages = {143 -- 182}, abstract = {In Hellboy (2004, Sony Pictures), Guillermo del Toro presents a mythic hero (half human/half demon) seemingly made from the same mold as the classical hero Heracles (Hercules). Hellboy's modern world is shaped by a cosmology not unlike that of Greek mythology, and as is true for Heracles, his unique pedigree and superior physicality empower him to mediate between the forces of supernaturality and humanity. Hellboy's experiences evoke comparison with most characters and exploits in the Heraclean mythological corpus; his good character precludes comparison with others. Hellboy must contend with his own versions of Hera, Eurystheus, and a Nemean Lion/Hydra-like monster. He, too, relies on his own superhuman strength, innate cunning and an Athena-like protector to be successful at his job. Both heroes navigate a difficult path to their very different destinies. But in the end, Hellboy's compassion, humility, unerring moral compass, and genuinely altruistic motivations make him both a better man and a better mythic hero, one worthy even of being loved.}, language = {en} } @phdthesis{Riedel, author = {Riedel, Fabian}, title = {Und abends in die Scala!}, series = {Potsdamer J{\"u}dische Studien ; 4}, volume = {2019}, journal = {Potsdamer J{\"u}dische Studien ; 4}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-232-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {370}, abstract = {„… und abends in die SCALA!" Das war in den sogenannten Goldenden Zwanzigern der einschl{\"a}gige Werbeslogan f{\"u}r vergn{\"u}gungss{\"u}chtige Berliner, denen das Variet{\´e}theater erm{\"o}glichte, f{\"u}r einen Abend den beschwerlichen Alltag hinter sich zu lassen. Tats{\"a}chlich wurden die 1919 gegr{\"u}ndete SCALA in Sch{\"o}neberg und das 1928 etablierte Variet{\´e}theater PLAZA im vormaligen Ostbahnhof in Berlin-Friedrichshain zu Wahrzeichen einer sich neu bildenden Gesellschaft. Beide hatte eine Gruppe j{\"u}discher Kaufleute aus Berlin und {\"U}bersee gegr{\"u}ndet, die zun{\"a}chst durch den Umbau des ehemaligen Berliner Eispalasts das SCALA-Theater zur ersten Adresse einer neuen Art der Variet{\´e}-Revue entwickelten. Zu den Gr{\"u}ndungsgesellschaftern geh{\"o}rten der Verleger und Kinopionier Karl Wolffsohn sowie acht weitere Gesch{\"a}ftspartner, darunter der Bankkaufmann Jules Marx, der Flugzeugindustrielle Anton Fokker, der Modeunternehmer Ernst Strelitz und der US-amerikanische Filmunternehmer Ben Blumenthal. Die SCALA feierte in den 1920er-Jahren große Erfolge. Sie wurde schon bald nach ihrer Gr{\"u}ndung zu einem weit {\"u}ber die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten Variet{\´e}theater, in dem Showgr{\"o}ßen wie der Jongleur Enrico Rastelli, die ber{\"u}hmten Clowns Grock und Charlie Rivel oder die Comedian Harmonists auftraten. Seinen j{\"u}dischen Gesellschaftern gl{\"u}ckte mit der SCALA sowohl ein k{\"u}nstlerischer als auch, und dies vielleicht in h{\"o}herem Maße, ein wirtschaftlicher Coup. In den sp{\"a}teren Jahren der Weimarer Republik kam es infolge der Weltwirtschaftskrise seit dem Herbst 1929 und der immer instabileren politischen Verh{\"a}ltnisse zu einer anhaltenden wirtschaftlichen Degression. Noch kurz davor, im Jahr 1928, hatten die erfolgsverw{\"o}hnten und zukunftsorientierten Gesellschafter der SCALA die Expansion ihres Unternehmens gewagt und als P{\"a}chter der Reichsbahn im einstigen Ostbahnhof Berlins unter Aufbringung erheblicher finanzieller Mittel ein 3..000 Pl{\"a}tze umfassendes, innovatives Volksvariet{\´e} gegr{\"u}ndet. Auch die PLAZA war in ihren ersten Jahren - trotz der allgemeinen Wirtschaftskrise - ein Erfolgsmodell, das erstmals die Arbeiterschaft als Zielgruppe ins Visier nahm und zahlreich ins Variet{\´e}theater lockte. Ab 1930 betrieb der Konzern der SCALA und PLAZA weitere Theater in Hamburg, Leipzig, Mannheim, Dortmund und Rotterdam. Den H{\"o}hepunkt des Unternehmenserfolgs stellt der Sommer 1931 mit der Gr{\"u}ndung einer internationalen Buchungsgemeinschaft f{\"u}r weltbekannte K{\"u}nstler in Partnerschaft mit der UFA und f{\"u}hrenden Variet{\´e}s in Paris und London dar. Zur Finanzierung des laufenden Betriebs nahm der Konzern der Variet{\´e}theater SCALA und PLAZA hypothekarisch und durch pers{\"o}nliche selbstschuldnerische B{\"u}rgschaften der j{\"u}dischen Gesellschafter gesichertes Fremdkapital der Bayerischen Vereinsbank M{\"u}nchen, der Vereinsbank N{\"u}rnberg, der Deutschen Unionbank und der Dresdner Bank auf. Das wurde notwendig aufgrund hoher Entnahmen der Gesellschafter und auch wegen des enorm kostspieligen Umbaus des Berliner Ostbahnhofs, der gleichzeitig mit einer Expansion in zahlreiche weitere Theater erfolgte. Ab Ende des Jahres 1931 traf der seit der Weltwirtschaftskrise anhaltende Niedergang der Variet{\´e}branche den im Aufbau befindlichen Konzern hart und f{\"u}hrte zu schwer {\"u}berwindbaren Zahlungsschwierigkeiten. Gr{\"u}nde daf{\"u}r waren neben dem Fernbleiben des sich jegliches Kulturvergn{\"u}gen sparenden Publikums auch ge{\"a}nderte Anspr{\"u}che. Vor allem der Aufstieg des Kinos, das sich mithilfe des Tonfilms zu einer neuen Kulturgattung entwickelte, f{\"u}hrte zu immer leereren R{\"a}ngen der klassischen Variet{\´e}b{\"u}hnen. Hinzu kamen harte R{\"u}ckschl{\"a}ge bei einigen sich als Fehlspekulation erweisenden Engagements in der Provinz. In der Folge musste weiteres, hochverzinsliches Fremdkapital aufgenommen werden, was die Handlungsspielr{\"a}ume des Konzerns immer weiter einschr{\"a}nkte. Die Gl{\"a}ubigerbanken wurden zusehends nerv{\"o}ser und richteten im Februar 1932 einen Kontrollausschuss ein, der die Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung {\"a}hnlich wie der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft kontrollierte. Daf{\"u}r erkl{\"a}rten sich die Banken, allen voran die Dresdner Bank und die Deutsche Unionbank, bereit, bis auf weiteres mit ihren Forderungen stillzuhalten. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten Ende Januar 1933 gerieten die j{\"u}dischen Gesellschafter des prominenten Berliner Großunternehmens mit mehreren Hundert Angestellten auch politisch unter Druck. Schon im April 1933 wurde die gesamte j{\"u}dische Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung gleichgeschaltet und alle j{\"u}dischen Mitarbeiter wurden entlassen. Dabei wurde die SCALA boykottiert und mehrfach von randalierenden nationalsozialistischen Unruhestiftern heimgesucht. Der Direktor der SCALA, Jules Marx, musste Berlin fluchtartig nach Paris verlassen. Anstatt der jahrelang im Unternehmen befindlichen j{\"u}dischen Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer installierten die Gl{\"a}ubigerbanken ihnen nahestehende, fachfremde Autodidakten an den Machtpositionen des Konzerns. Die Folge waren noch h{\"o}here Verluste bei der SCALA und wegbrechende Einnahmen bei der PLAZA. Zudem setzte ab 1933 das NS-Regime, insbesondere das Propagandaministerium und die Gewerkschaften, die Hauptkreditgeber Dresdner Bank und Deutsche Unionbank zunehmend unter Druck, das in j{\"u}discher Hand befindliche Unternehmen zu „arisieren". Schon im Jahr 1934 wurde die SCALA wegen R{\"u}ckst{\"a}nden bei der Hauptsteuerkasse und drohender Klagen unter Zwangsverwaltung gestellt. Kurze Zeit sp{\"a}ter kam es zur K{\"u}ndigung eines wichtigen Vertrages zwischen der Betriebsgesellschaft der SCALA und ihrer Immobiliengesellschaft. Eine neue Betriebsgesellschaft, finanziert durch die Deutsche Unionbank und gef{\"u}hrt von den durch die Banken installierten NS-Mitgliedern, schloss kurzerhand einen neuen Pachtvertrag mit der Immobiliengesellschaft ab und eliminierte damit die Einflussnahme der j{\"u}dischen Gesellschafter auf ihr Unternehmen. Bereits im Jahr 1935 wurde das SCALA-Grundst{\"u}ck zwangsversteigert und ebenfalls von der neuen „judenfreien" Betriebsgesellschaft mit Mitteln der Deutschen Unionbank erworben. Die j{\"u}dischen Gesellschafter gingen leer aus. Dagegen erwarben sich die neuen nationalsozialistischen Inhaber der SCALA einen guten Ruf und bauten sie wieder auf. Durch regelm{\"a}ßige Besuche oberster Parteikader der NSDAP, inklusive Adolf Hitler und Joseph Goebbels, gelangte das Variet{\´e}theater in den 1930er-Jahren zu erneutem, aber zweifelhaftem Ruhm. Im Jahr 1944 wurde es vollst{\"a}ndig ausgebombt. Die PLAZA dagegen wurde durch Kredite der Dresdner Bank finanziert, die sich schon 1929 f{\"u}r ihr Engagement die Anteile der Betriebsgesellschaft der PLAZA pfandweise {\"u}bertragen ließ. Als im Jahr 1934 der Konzern am Rande des Zusammenbruchs stand und auch keine Aussicht auf eine kurz- bis mittelfristige Besserung bestand, zog sich die Dresdner Bank auf ihre Sicherheit zur{\"u}ck. Hintergrund war ein Pakt mit dem Reichspropagandaministerium, das die „Arisierung" des Konzerns forderte. Im August 1934 versteigerte die Dresdner Bank die ihr pfandweise {\"u}berlassenen Anteile der Betriebsgesellschaft - jedoch ohne Erfolg: Die Bank musste die Anteile selbst {\"u}bernehmen und wurde in der Folge Eigent{\"u}mer eines langfristigen Pachtvertrages mit der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft zum Betrieb des Theaters. Da jegliche Versuche, das Theater anderen interessierten Unternehmen oder auch der Organisation „Kraft durch Freude" und dem Propagandaministerium zu {\"u}berlassen, scheiterten, sah sich die Bank im Sommer 1935 gezwungen, keine weiteren Mittel zur Aufrechterhaltung der am Boden befindlichen Betriebsgesellschaft des Theaters zur Verf{\"u}gung zu stellen. {\"U}ber die Betriebsgesellschaft wurde Konkursantrag gestellt und die Dresdner Bank verlor ihr knapp 2 Millionen RM hohes Engagement. Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude" {\"u}bernahm 1938 schließlich doch noch das Theater, bis es 1944 kriegsbedingt schließen musste. Im Jahr 1938 kam Karl Wolffsohn, Mitgr{\"u}nder und Mitgesellschafter des Konzerns, in monatelange Schutzhaft der Gestapo. Da kurz nach der Haftentlassung eine weitere Inhaftierung wegen Steuervergehen drohte, musste er im Fr{\"u}hjahr 1939 {\"u}ber Nacht aus Deutschland fliehen und emigrierte nach Pal{\"a}stina. Im Nachkriegsdeutschland k{\"a}mpfte Wolffsohn um „Wiedergutmachung" f{\"u}r das ihm zugef{\"u}gte Unrecht. Dabei wurde ihm schnell klar, wie enorm langwierig und kompliziert die Beweisf{\"u}hrung f{\"u}r die verwickelten Vorg{\"a}nge der Vorkriegszeit werden w{\"u}rde. Zwei Verfahren strengte Wolffsohn mitsamt den ehemaligen Gesellschaftern oder deren Erben gegen die untreuen ehemaligen Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der SCALA, die neue Betriebsgesellschaft der SCALA und die Deutsche Unionbank an, die er beide nach Urteilen des Landgerichts Berlin, des Kammergerichts Berlin und des Obersten R{\"u}ckerstattungsgerichts verlor. Außerdem nahmen Wolffsohn und seine Mitgesellschafter die Dresdner Bank wegen der PLAZA in Anspruch. Die Bank reagierte, indem sie ihrerseits Wolffsohn aufgrund seiner selbstschuldnerischen B{\"u}rgschaft aus dem Jahr 1929 verklagte. Im Sommer 1956 gewann die Dresdner Bank den jahrelangen B{\"u}rgschaftsprozess mit einem Urteil des Bundesgerichtshofs: Karl Wolffsohn wurde dazu verurteilt, einen Teilbetrag seiner damaligen B{\"u}rgschaft von 6.100,- DM zu zahlen. Nur ein Jahr sp{\"a}ter starb er infolge eines Herzinfarkts. Die nervenaufreibenden Verfahren hatten ihn zunehmend an der Gerichtsbarkeit der noch jungen Bundesrepublik zweifeln lassen. Sein Sohn Max Wolffsohn beendete schließlich den Prozess mit der Dresdner Bank im Wege eines Vergleichs, da er bef{\"u}rchten musste, weiterhin aus der B{\"u}rgschaft seines Vaters in Anspruch genommen zu werden. Dabei mussten die ehemaligen Gesellschafter der PLAZA im Dezember 1961 sogar eine Ehrenerkl{\"a}rung abgeben, in der sie die Inanspruchnahme der Dresdner Bank ausdr{\"u}cklich bedauerten. Heute erinnert eine Gedenktafel am Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin-Friedrichshain an den Konzern der Variet{\´e}theater SCALA und PLAZA und dessen Mitgr{\"u}nder Karl Wolffsohn und Jules Marx.}, language = {de} } @phdthesis{Querengaesser, author = {Quereng{\"a}sser, Alexander}, title = {Das kurs{\"a}chsische Milit{\"a}r im Großen Nordischen Krieg 1700-1717}, series = {Krieg in der Geschichte ; 107}, journal = {Krieg in der Geschichte ; 107}, publisher = {Verlag Ferdinand Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78871-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {628}, abstract = {Trotz der herausragenden Bedeutung, die dem Großen Nordischen Krieg in der s{\"a}chsischen Geschichte zukommt, ist dieses Ereignis von der Forschung kaum erforscht worden. Der Autor analysiert den Aufbau der kurs{\"a}chsischen Ar-mee und zeichnet den Verlauf ihrer Feldz{\"u}ge und Schlachten anhand erstmals ausgewerteter Quellen detailliert nach. Der Große Nordische Krieg stellt einen der wichtigsten milit{\"a}rischen Konflikte in der neuzeitlichen Geschichte Kur-sachsens dar. August der Starke, Kurf{\"u}rst von Sachsen und K{\"o}nig von Polen, versuchte durch schnelle Erfolge sei-ner Waffen die Union zwischen seinen beiden L{\"a}ndern zu st{\"a}rken. Stattdessen aber reihte sich Niederlage an Nie-derlage, die heute vor allem der R{\"u}ckst{\"a}ndigkeit der s{\"a}chsischen Armee zugeschrieben werden. Der Autor unter-sucht ausf{\"u}hrlich die Struktur der s{\"a}chsischen Truppen, zeichnet den Verlauf der einzelnen Feldz{\"u}ge und Schlach-ten anhand neu erschlossenen Quellen detailliert nach und revidiert viele alte Vorurteile.}, language = {de} } @techreport{FaberTipold, author = {Faber, Eike and Tipold, Marc}, title = {Justice carved into the body}, address = {Potsdam}, language = {en} } @article{LindenbergerSabrow, author = {Lindenberger, Thomas and Sabrow, Martin}, title = {Zwischen Verinselung und Europ{\"a}isierung}, series = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, journal = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940938-03-9}, pages = {163 -- 170}, language = {de} } @book{Goertemaker, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Rudolf Hess : der Stellvertreter}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-65291-2}, pages = {758}, abstract = {Welch ein Anblick f{\"u}r die Welt", notierte Joseph Goebbels geschockt in seinem Tagebuch. "Ein geistig zerr{\"u}tteter zweiter Mann nach dem F{\"u}hrer. Grauenhaft und unausdenkbar." Da war Rudolf Hess soeben zu seinem mysteri{\"o}sen Flug nach England aufgebrochen, um im Alleingang Frieden zu stiften. Wer war dieser von R{\"a}tseln umgebene Mann, der wie ein Schatten Hitlers wirkte, in N{\"u}rnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und nach seinem Tod in Spandau zu einer Ikone der Neonazis werden sollte? Manfred G{\"o}rtemaker legt die erste grundlegende Biographie vor, die mit neuen Quellen einen pr{\"a}zisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes erm{\"o}glicht. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred G{\"o}rtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an dieser akribisch recherchierten Biographie gearbeitet. Erstmals konnte er ca. 4.100 Briefe und 50.000 Blatt Schriftwechsel aus dem Hess-Nachlass im Berner Bundesarchiv auswerten, mit einer Sondergenehmigung die Papiere von Lord Selkirk of Douglas, dem Sohn des Duke of Hamilton, zu dem Hess nach Schottland flog, einsehen sowie eine beeindruckende Zahl von weiteren bislang unerschlossenen Archivalien heranziehen. Das Resultat ist das Lebensbild des Mannes, der von Anfang an mit Hitler durch dick und d{\"u}nn ging, dessen wachsende Machtf{\"u}lle wie ein Alter Ego verwaltete und {\"u}ber dessen Einfluss als "Stellvertreter des F{\"u}hrers" sich kein Rivale Illusionen machte. Manfred G{\"o}rtemaker konnte als Erster Briefe und Schriften aus dem Nachlass von Rudolf Hess auswerten Hitlers treuester Paladin in einer pr{\"a}zisen biographischen Rekonstruktion Eine exemplarische Studie dar{\"u}ber, wie jemand zum Nazi wird}, language = {de} } @article{SingerBrehm, author = {Singer-Brehm, Elisabeth}, title = {Neues zur Historie von der Sch{\"o}nen Melusina}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47090}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470905}, pages = {13 -- 28}, language = {de} }