@book{OPUS4-57925, title = {Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften Jubil{\"a}umsausgabe}, volume = {21}, number = {1-2}, editor = {Krochmalnik, Daniel and Brocke, Michael}, publisher = {Frommann-Holzboog}, address = {Stuttgart, Bad Cannstatt}, isbn = {978-3-7728-3633-6}, doi = {10.5771/9783772836336}, pages = {560}, year = {2022}, abstract = {Mit den ›Nachtr{\"a}gen‹ liegt nun der letzte Schriftenband der Jubil{\"a}umsausgabe vor. Er erg{\"a}nzt die ›Jubil{\"a}umsausgabe‹ um Texte und Briefe, die entweder erst nach Erscheinen des jeweiligen Bandes entdeckt wurden oder bei Fortsetzung der Ausgabe nach dem Krieg als verschollen galten. Bei den philosophischen Fragmenten handelt es sich u.a. um bisher unbekannte Entw{\"u}rfe f{\"u}r die ›Morgenstunden‹ und ›An die Freunde Lessings‹. Zu den Judaica z{\"a}hlen Mendelssohns {\"U}bertragungen hebr{\"a}ischer Gedichte des 18. Jahrhunderts, seine {\"U}bersetzung der Grundartikel des Judentums und seine Anmerkungen zu Michaelis' Rezension von Dohms ›Ueber die b{\"u}rgerliche Verbesserung der Juden‹. Zu Mendelssohns Briefpartnern z{\"a}hlen u.a. Abbt, Iselin, Lessing, Friedrich II., Engel, Lavater, Michaelis, Penzel, Nicolai, Dohm, Kuh, Lowth, Carmer und Ramler.}, language = {de} } @article{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {You be a Mensch}, series = {The Turn : Zeitschrift f{\"u}r islamische Philosophie, Theologie und Mystik}, journal = {The Turn : Zeitschrift f{\"u}r islamische Philosophie, Theologie und Mystik}, number = {4}, publisher = {Al Mustafa Institut}, address = {Berlin}, issn = {2569-2054}, doi = {10.53100/2689450893}, pages = {40 -- 60}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Gen 32,23-32}, series = {Predigtmeditationen im christlich-j{\"u}dischen Kontext - zur Perikopenreihe V : plus j{\"u}dische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus : die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 5}, booktitle = {Predigtmeditationen im christlich-j{\"u}dischen Kontext - zur Perikopenreihe V : plus j{\"u}dische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus : die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 5}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9816903-8-5}, pages = {XVIII -- XXII}, year = {2022}, language = {de} } @article{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Heilighalten, was der Heilige heiligspricht}, series = {Schweizerische Kirchenzeitung}, volume = {18}, journal = {Schweizerische Kirchenzeitung}, publisher = {Brunner Medien AG}, address = {Kriens}, issn = {1420-5041}, pages = {423 -- 425}, year = {2022}, language = {de} } @article{KrochmalnikStosch2022, author = {Krochmalnik, Daniel and Stosch, Klaus von}, title = {Die Heilige Schrift als Wort Gottes}, series = {Normativit{\"a}t Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam}, journal = {Normativit{\"a}t Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam}, editor = {Stosch, Klaus von and Tietz, Christiane}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-160161-3}, pages = {53 -- 63}, year = {2022}, language = {de} } @article{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {{\"U}ber alle Erwartungen}, series = {Dein Wort, mein Weg : allt{\"a}gliche Begegnung mit der Bibel}, volume = {15}, journal = {Dein Wort, mein Weg : allt{\"a}gliche Begegnung mit der Bibel}, number = {4}, publisher = {Werk der Frohbotschaft Batschuns}, address = {Dornbirn}, pages = {4 -- 6}, year = {2022}, language = {de} } @article{ApelojgBieniok2017, author = {Apelojg, Benjamin and Bieniok, Majken}, title = {Eine Kurzvorstellung der Felix-App und deren Einsatz im PSI-Projekt der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung}, series = {Technik und Technologie : Techne cum episteme et commune bonum. Ehrenkolloquium anl{\"a}sslich des 70. Geburtstages von Gerhard Banse}, volume = {131}, journal = {Technik und Technologie : Techne cum episteme et commune bonum. Ehrenkolloquium anl{\"a}sslich des 70. Geburtstages von Gerhard Banse}, editor = {Fleischer, Lutz and Meier, Bernd}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-154-1}, pages = {223 -- 234}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Krah2022, author = {Krah, Markus}, title = {Ein transnationaler j{\"u}discher Kanon als Verlagsprogramm}, series = {Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration}, booktitle = {Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077070-4}, doi = {10.1515/9783110772388-011}, pages = {193 -- 212}, year = {2022}, abstract = {Der Verleger, Kaufhausunternehmer und M{\"a}zen Salman Schocken (1877- 1959)neigte nicht zu {\"u}bertriebener Bescheidenheit. Als er 1945 in New York seinen amerikanischen Verlag ins Leben rief, k{\"u}ndigte er ihn mit folgenden Worten an: Schocken ignorierte damit die Arbeit der zahlreichen bestehenden amerikanisch-j{\"u}dischen Verlagsh{\"a}user, da diese seiner Meinung nach nicht die Aufgabe erf{\"u}llten, die ihm vorschwebte: die R{\"u}ckf{\"u}hrung traditionsferner und damit in ihrer Identit{\"a}t unsicherer Juden durch Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe. Dieses Ziel hatte bereits das Programm des Berliner Schocken Verlags (1931- 1938) bestimmt, der die vom Gr{\"u}nder genannten „repr{\"a}sentative[n] Kostproben des Judentums" ver{\"o}ffentlicht und damit zur „j{\"u}dischen Kulturrenaissance" der 1930er Jahre beigetragen hatte.² Auch nach seiner Emigration nach Pal{\"a}stina 1934 blieb Schocken einer deutsch-j{\"u}dischen Wissenskultur zeitlebens verhaftet. Mit seiner verlegerischen Arbeit in den USA wollte Schocken das Programm seines Berliner Verlags f{\"u}r das amerikanische Nachkriegsjudentum neu auflegen, da sich dieses - seiner Meinung nach - in einer {\"a}hnlichen geistigen Situation befand wie das deutsche Judentum der Weimarer Republik. Entsprechend verk{\"u}ndete er 1945 in einer Rede in Jerusalem: „Sie wissen, dass ich jetzt daran arbeite, den Schockenverlag in Amerika zu machen. Das ist eine Imitation des deutschen Verlages. [...] Entfernungen existieren nicht mehr und Einfluss von hier nach dort und dort nach hier ist nicht mehr zu {\"u}bersehen."³ In diesen Aussagen klingen bereits verschiedene Schl{\"u}sselthemen der Rolle von Schocken Books New York an, dessen Geschichte bisher nur ansatzweise erforscht ist: Der Bezug auf Schockens Erfahrungen in Deutschland und das davon gepr{\"a}gte kulturpolitische Programm, das Kontinuit{\"a}ten zwischen zwei r{\"a}umlich und zeitlich fundamental getrennten j{\"u}dischen Gemeinschaften postulierte und auf einen transnationalen Kanon j{\"u}dischen Wissens zielte. Schocken wirkte mit seinen Verlagen, die er in Deutschland, Pal{\"a}stina/Israel und den USA gr{\"u}ndete, nicht nur an drei Schl{\"u}sselorten der j{\"u}dischen Moderne. Sein Verlagsprogramm stand zudem im Kontext eines Schl{\"u}sselprozesses j{\"u}discher Modernisierung: der Transformation traditionell-religi{\"o}sen Wissens in posttraditionell-kulturelle Formen. Dieser Beitrag stellt anhand von Quellen aus dem Verlagsarchiv, der Nachl{\"a}sse von Schockens Lektoren in den USA und der Rezeption von Schocken Books in den USA den Verlagsgr{\"u}nder Salman Schocken und die beiden Verlage in Berlin und New York vor. Im Zentrum der Analyse stehen die transnationale Verflechtung der Verlagsh{\"a}user und die Frage nach dem in den Publikationsprogrammen angestrebten transnationalen Kanon j{\"u}dischen Wissens in der Moderne.}, language = {de} } @article{Nix2016, author = {Nix, Andreas}, title = {Karl Mannheims Konservatismus}, series = {Kultursoziologie : Kultursozologie an deutschen Universit{\"a}ten}, volume = {2016}, journal = {Kultursoziologie : Kultursozologie an deutschen Universit{\"a}ten}, number = {2}, editor = {Geier, Wolfgang}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-24-8}, issn = {0941-343X}, pages = {102 -- 108}, year = {2016}, language = {de} } @misc{CiuciuCywiński2014, author = {Ciuciu, Adina I. and Cywiński, Piotr J.}, title = {Two-photon polymerization of hydrogels - versatile solutions to fabricate well-defined 3D structures}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99450}, year = {2014}, abstract = {Hydrogels are cross-linked water-containing polymer networks that are formed by physical, ionic or covalent interactions. In recent years, they have attracted significant attention because of their unique physical properties, which make them promising materials for numerous applications in food and cosmetic processing, as well as in drug delivery and tissue engineering. Hydrogels are highly water-swellable materials, which can considerably increase in volume without losing cohesion, are biocompatible and possess excellent tissue-like physical properties, which can mimic in vivo conditions. When combined with highly precise manufacturing technologies, such as two-photon polymerization (2PP), well-defined three-dimensional structures can be obtained. These structures can become scaffolds for selective cell-entrapping, cell/drug delivery, sensing and prosthetic implants in regenerative medicine. 2PP has been distinguished from other rapid prototyping methods because it is a non-invasive and efficient approach for hydrogel cross-linking. This review discusses the 2PP-based fabrication of 3D hydrogel structures and their potential applications in biotechnology. A brief overview regarding the 2PP methodology and hydrogel properties relevant to biomedical applications is given together with a review of the most important recent achievements in the field.}, language = {en} }