@article{PohlenzGrindelKoepke2006, author = {Pohlenz, Philipp and Grindel, Elisabeth and K{\"o}pke, Anne}, title = {Zur Validit{\"a}t von Evaluationsergebnissen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22004}, pages = {281 -- 299}, year = {2006}, abstract = {In der Praxis der Lehrevaluation werden subjektive Urteile und Qualit{\"a}tseinsch{\"a}tzungen zu Lehrveranstaltungen oder Studienprogrammen erhoben, um die Sicht der „betroffenen" Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu beschreiben und diese Sicht zum Ausgangspunkt f{\"u}r die Entwicklung von etwaigen Verbesserungsstrategien zu machen. Dabei muss aber ber{\"u}cksichtigt werden, dass subjektive Urteile Quellen potenzieller Verzerrungen der erhobenen Daten enthalten, woraus sich m{\"o}gliche Bedrohungen ihrer Validit{\"a}t ergeben. Diese beziehen sich auf sachfremde Einfl{\"u}sse bspw. von Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen der beurteilenden Personen auf ihr Urteil. Ein weiterer zentraler Valididt{\"a}tsaspekt von Qualit{\"a}tsmessungen besteht in der Frage, ob die als relevant unterstellten Beurteilungsdimensionen (bspw. zur „allgemeinen Organisationsqualit{\"a}t") den Qualit{\"a}tseinsch{\"a}tzungen der beurteilenden Personen tats{\"a}chlich zu Grunde liegen. Lassen sich solche Qualit{\"a}tsdimensionen empirisch best{\"a}tigen, so k{\"o}nnen die entsprechend validierten Evaluationsergebnisse zu einer rational basierten Beurteilung und Weiterentwicklung des Beurteilungsgegenstandes - hier: der zweiten Phase der Lehrerbildung - beitragen.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} }