@article{StemmeHoppe2023, author = {Stemme, Jonas and Hoppe, Uwe}, title = {Evolution{\"a}re Entwicklung eines Inverted Classroom Formats unter Ber{\"u}cksichtigung des Student Engagement}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616016}, pages = {231 -- 253}, year = {2023}, abstract = {1,7 Milliarden Studierende waren von der ad hoc Umstellung der Lehre an Hochschulen durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 betroffen. Innerhalb k{\"u}rzester Zeit mussten Lehr- und Lernformate digital transformiert werden, um ein Distanzlernen f{\"u}r Studierende {\"u}berall auf der Welt zu erm{\"o}glichen. Etwa zwei Jahre sp{\"a}ter k{\"o}nnen die Erfahrungen aus der Entwicklung von digitalen Lehr- und Lernformaten dazu genutzt werden, um Blended Learning Formate zielgerecht weiterzuentwickeln. Die nachfolgende Untersuchung zeigt einerseits einen Prozess der evolution{\"a}ren Entwicklung am Beispiel eines Inverted Classrooms auf. Andererseits wird das Modell des Student Engagement genutzt, um die Einflussfaktoren, im Speziellen die des Verhaltens, zielgerecht anzupassen und so die Outcomes in Form von besseren Noten und einer erh{\"o}hten Zufriedenheit bei den Studierenden zu erzielen. Grundlage f{\"u}r die Untersuchung bildet die Lehrveranstaltung Projektmanagement, die an einer deutschen Hochschule durchgef{\"u}hrt wird.}, language = {de} } @book{OttoPollakWerneretal.2015, author = {Otto, Philipp and Pollak, Jaqueline and Werner, Daniel and Wolff, Felix and Steinert, Bastian and Thamsen, Lauritz and Taeumel, Marcel and Lincke, Jens and Krahn, Robert and Ingalls, Daniel H. H. and Hirschfeld, Robert}, title = {Exploratives Erstellen von interaktiven Inhalten in einer dynamischen Umgebung​}, number = {101}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-346-6}, issn = {1613-5652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83806}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vii, 115}, year = {2015}, abstract = {Bei der Erstellung von Visualisierungen gibt es im Wesentlichen zwei Ans{\"a}tze. Zum einen k{\"o}nnen mit geringem Aufwand schnell Standarddiagramme erstellt werden. Zum anderen gibt es die M{\"o}glichkeit, individuelle und interaktive Visualisierungen zu programmieren. Dies ist jedoch mit einem deutlich h{\"o}heren Aufwand verbunden. Flower erm{\"o}glicht eine schnelle Erstellung individueller und interaktiver Visualisierungen, indem es den Entwicklungssprozess stark vereinfacht und die Nutzer bei den einzelnen Aktivit{\"a}ten wie dem Import und der Aufbereitung von Daten, deren Abbildung auf visuelle Elemente sowie der Integration von Interaktivit{\"a}t direkt unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @book{MeinelRenzGrellaetal.2017, author = {Meinel, Christoph and Renz, Jan and Grella, Catrina and Karn, Nils and Hagedorn, Christiane}, title = {Die Cloud f{\"u}r Schulen in Deutschland}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-397-8}, issn = {1613-5652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103858}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {50}, year = {2017}, abstract = {Die digitale Entwicklung durchdringt unser Bildungssystem, doch Schulen sind auf die Ver{\"a}nderungen kaum vorbereitet: {\"U}berforderte Lehrer/innen, infrastrukturell schwach ausgestattete Unterrichtsr{\"a}ume und unzureichend gewartete Computernetzwerke sind keine Seltenheit. Veraltete Hard- und Software erschweren digitale Bildung in Schulen eher, als dass sie diese erm{\"o}glichen: Ein zukunftssicherer Ansatz ist es, die Rechner weitgehend aus den Schulen zu entfernen und Bildungsinhalte in eine Cloud zu {\"u}berf{\"u}hren. Zeitgem{\"a}ßer Unterricht ben{\"o}tigt moderne Technologie und eine zukunftsorientierte Infrastruktur. Eine Schul-Cloud (https://hpi.de/schul-cloud) kann dabei helfen, die digitale Transformation in Schulen zu meistern und den f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterricht mit digitalen Inhalten zu bereichern. Den Sch{\"u}ler/innen und Lehrkr{\"a}ften kann sie viele M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen: einen einfachen Zugang zu neuesten, professionell gewarteten Anwendungen, die Vernetzung verschiedener Lernorte, Erleichterung von Unterrichtsvorbereitung und Differenzierung. Die Schul-Cloud bietet Flexibilit{\"a}t, f{\"o}rdert die schul- und f{\"a}cher{\"u}bergreifende Anwendbarkeit und schafft eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die gesellschaftliche Teilhabe und Mitgestaltung der digitalen Welt. Neben den technischen Komponenten werden im vorliegenden Bericht ausgew{\"a}hlte Dienste der Schul-Cloud exemplarisch beschrieben und weiterf{\"u}hrende Schritte aufgezeigt. Das in Zusammenarbeit mit zahlreichen Expertinnen und Experten am Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte und durch das Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderte Konzept einer Schul-Cloud stellt eine wichtige Grundlage f{\"u}r die Einf{\"u}hrung Cloud-basierter Strukturen und -Dienste im Bildungsbereich dar. Gemeinsam mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC als Kooperationspartner startet ab sofort die Pilotphase. Aufgrund des modularen, skalierbaren Ansatzes der Schul-Cloud kommt dem infrastrukturellen Prototypen langfristig das Potential zu, auch {\"u}ber die begrenzte Anzahl an Pilotschulen hinaus bundesweit effizient eingesetzt zu werden.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckBruhn2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Bruhn, Emma}, title = {Der Impfmuffel im Arbeitsrecht}, series = {NJW spezial}, volume = {18}, journal = {NJW spezial}, number = {16}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {498 -- 499}, year = {2021}, abstract = {Trotz erfolgreicher Impfkampagne droht nach dem Sommer eine vierte Infektionswelle der Corona-Pandemie. Ob es dazu kommen wird, h{\"a}ngt maßgeblich davon ab, wie viele Menschen sich f{\"u}r eine Corona-Schutzimpfung entscheiden. Am Impfstoff mangelt es nicht mehr, daf{\"u}r an der Impfbereitschaft. Viele Arbeitgeber fragen sich daher, was sie unternehmen k{\"o}nnen, um die Impfquote in ihren Betrieben zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @book{MeinelThomasWarschofskyetal.2011, author = {Meinel, Christoph and Thomas, Ivonne and Warschofsky, Robert and Menzel, Michael and Junker, Holger and Schwenk, J{\"o}rg and Roth, Volker and Peters, Jan and Raepple, Martin and St{\"o}rtkuhl, Thomas and Quint, Bruno and Kleinhenz, Michael and Wagner, Daniel}, title = {SOA Security 2010 : Symposium f{\"u}r Sicherheit in Service-orientierten Architekturen ; 28. / 29. Oktober 2010 am Hasso-Plattner-Institut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-110-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49696}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {80}, year = {2011}, abstract = {"Forschung meets Business" - diese Kombination hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu zahlreichen interessanten und fruchtbaren Diskussionen gef{\"u}hrt. Mit dem Symposium "Sicherheit in Service-orientierten Architekturen" f{\"u}hrt das Hasso-Plattner-Institut diese Tradition fort und lud alle Interessenten zu einem zweit{\"a}gigen Symposium nach Potsdam ein, um gemeinsam mit Fachvertretern aus der Forschung und Industrie {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sicherheit von SOA zu diskutieren. Die im Rahmen dieses Symposiums vorgestellten Beitr{\"a}ge fokussieren sich auf die Sicherheitsthemen "Sichere Digitale Identit{\"a}ten und Identit{\"a}tsmanagement", "Trust Management", "Modell-getriebene SOA-Sicherheit", "Datenschutz und Privatsph{\"a}re", "Sichere Enterprise SOA", und "Sichere IT-Infrastrukturen".}, language = {de} } @book{BoeddinghausMeinelSack2011, author = {Boeddinghaus, Wilhelm and Meinel, Christoph and Sack, Harald}, title = {Einf{\"u}hrung von IPv6 in Unternehmensnetzen : ein Leitfaden}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-156-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54582}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51}, year = {2011}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckKurth2022, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Kurth, Paula Sophie}, title = {Das reformierte Statusfeststellungsverfahren in der Praxis}, series = {NJW spezial}, volume = {19}, journal = {NJW spezial}, number = {24}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {754 -- 755}, year = {2022}, abstract = {Das Statusfeststellungsverfahren erm{\"o}glicht auf Antrag bei der alleinzust{\"a}ndigen Deutschen Rentenversicherung Bund den Erhalt einer verbindlichen Einsch{\"a}tzung der h{\"a}ufig komplizierten und folgenschweren Abgrenzung einer selbstst{\"a}ndigen T{\"a}tigkeit von einer abh{\"a}ngigen Besch{\"a}ftigung. Zum 1.4.2022 wurde das Statusfeststellungsverfahren umfassend reformiert. In der Praxis haben sich die eingef{\"u}hrten Novellierungen bislang unterschiedlich bew{\"a}hrt.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckSura2023, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Sura, Stephan}, title = {Die (Rest-)Zul{\"a}ssigkeit von Verboten religi{\"o}ser Zeichen am Arbeitsplatz}, series = {NJW spezial}, volume = {20}, journal = {NJW spezial}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {242 -- 243}, year = {2023}, abstract = {In einer Reihe von Urteilen hat der EuGH seit 2017 die Zul{\"a}ssigkeit von Verboten religi{\"o}ser Zeichen und Kleidung am Arbeitsplatz bewertet. Obwohl die Einordnungen des Gerichtshofs der deutschen Rechtslage zun{\"a}chst diametral entgegenstanden, hat sich diese letztlich nicht ver{\"a}ndert.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckMiller2022, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Miller, Denis}, title = {R{\"u}ckzahlungsklauseln f{\"u}r Fortbildungen}, series = {Neue juristische Wochenschrift : NJW Spezial}, volume = {19}, journal = {Neue juristische Wochenschrift : NJW Spezial}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {370 -- 371}, year = {2022}, abstract = {Mit Urteil vom 1.3.2022 (NZA2022, NZA Jahr 2022 Seite 780) hat das BAG erneut {\"u}ber die Wirksamkeit einer R{\"u}ckzahlungsklausel in einer Fortbildungsvereinbarung entschieden. Die Entscheidung reiht sich in eine nicht leicht zu durchschauende Anzahl von Urteilen hierzu ein. Sie dient uns zum Anlass, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Rechtsprechung zu geben.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Brexit-Arbeitsrecht und die Folgen}, series = {NJW spezial}, volume = {18}, journal = {NJW spezial}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {242 -- 243}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat den Brexit ein wenig in den Hintergrund gedr{\"a}ngt. Dabei hat er gerade im Arbeitsrecht ganz erhebliche Auswirkungen. {\"U}ber sie geben wir einen {\"U}berblick.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckHoeltge2022, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and H{\"o}ltge, Clara}, title = {Krieg in Europa}, series = {NJW spezial}, volume = {19}, journal = {NJW spezial}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {242 -- 243}, year = {2022}, abstract = {Am 24.2.2022 begann der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Seitdem fliehen t{\"a}glich zahlreiche ukrainische Staatsb{\"u}rger in die Europ{\"a}ische Union, viele davon nach Deutschland. Vorrangig ist jetzt die Sicherung der Grundbed{\"u}rfnisse, wie Verpflegung, Unterkunft und medizinischer Versorgung. Daneben fragen sich Arbeitgeber, wie sie ukrainische Staatsb{\"u}rger m{\"o}glichst schnell besch{\"a}ftigen k{\"o}nnen. Wir geben einen {\"U}berblick {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten, ukrainische Gefl{\"u}chtete m{\"o}glichst schnell in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckBeismann2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Beismann, Lukas}, title = {(Corona-)Homeoffice und betriebliche {\"U}bung}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {20}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {626 -- 627}, year = {2020}, abstract = {Homeoffice und mobiles Arbeiten haben sich infolge der Covid-19-Pandemie bei vielen Unternehmen bekanntlich etabliert. Die Anweisung bzw. „Duldung" des Homeoffice beruhte allerdings meist mehr auf tats{\"a}chlicher als auf rechtlicher Grundlage. Letztere k{\"o}nnte aber aus betrieblicher {\"U}bung erwachsen. Dieser Beitrag geht dem rechtlichen Rahmen daf{\"u}r nach.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueck2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Was ist bei "Workation" und "Bleisure" rechtlich zu beachten?}, series = {NJW spezial}, volume = {18}, journal = {NJW spezial}, number = {20}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {626 -- 627}, year = {2021}, abstract = {Die Digitalisierung unseres Lebens l{\"o}st die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben immer weiter auf. Bekanntes Beispiel ist das Homeoffice. Arbeitgeber begegnen aber auch zahlreichen weiteren Trends in diesem Zusammenhang. Dazu geh{\"o}ren „workation", also die Verbindung zwischen Arbeit („work") und Urlaub („vacation") ebenso wie „bleisure", dh die Verbindung von Dienstreisen („business") und Urlaub („leisure"). Der Beitrag geht den rechtlichen Rahmenbedingungen hierf{\"u}r nach.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Arbeitsschutz bei Corona}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {370 -- 371}, year = {2020}, abstract = {Den {\"U}berblick im Arbeitsschutzrecht zu behalten, ist schwierig. Der Arbeitsschutz spielt sich in unterschiedlichen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen ab. Außerdem sind die einschl{\"a}gigen Rechtsnormen {\"u}beraus ver{\"a}stelt. Der folgende Beitrag soll daher zur Entwirrung beitragen.}, language = {de} } @misc{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Gesetzesentwurf zu Corona-bedingten {\"A}nderungen des ArbGG/SGG}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {340 -- 340}, year = {2020}, language = {de} } @misc{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Koalitionsausschuss beschließt Verl{\"a}ngerung des Kurzarbeitergelds}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {19}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {596 -- 596}, year = {2020}, language = {de} } @book{BeinBraunDaaseetal.2020, author = {Bein, Leon and Braun, Tom and Daase, Bj{\"o}rn and Emsbach, Elina and Matthes, Leon and Stiede, Maximilian and Taeumel, Marcel and Mattis, Toni and Ramson, Stefan and Rein, Patrick and Hirschfeld, Robert and M{\"o}nig, Jens}, title = {SandBlocks}, number = {132}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-482-1}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-43926}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439263}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {viii, 212}, year = {2020}, abstract = {Visuelle Programmiersprachen werden heutzutage zugunsten textueller Programmiersprachen nahezu nicht verwendet, obwohl visuelle Programmiersprachen einige Vorteile bieten. Diese reichen von der Vermeidung von Syntaxfehlern, {\"u}ber die Nutzung konkreter dom{\"a}nenspezifischer Notation bis hin zu besserer Lesbarkeit und Wartbarkeit des Programms. Trotzdem greifen professionelle Softwareentwickler nahezu ausschließlich auf textuelle Programmiersprachen zur{\"u}ck. Damit Entwickler diese Vorteile visueller Programmiersprachen nutzen k{\"o}nnen, aber trotzdem nicht auf die ihnen bekannten textuellen Programmiersprachen verzichten m{\"u}ssen, gibt es die Idee, textuelle und visuelle Programmelemente gemeinsam in einer Programmiersprache nutzbar zu machen. Damit ist dem Entwickler {\"u}berlassen wann und wie er visuelle Elemente in seinem Programmcode verwendet. Diese Arbeit stellt das SandBlocks-Framework vor, das diese gemeinsame Nutzung visueller und textueller Programmelemente erm{\"o}glicht. Neben einer Auswertung visueller Programmiersprachen, zeigt es die technische Integration visueller Programmelemente in das Squeak/Smalltalk-System auf, gibt Einblicke in die Umsetzung und Verwendung in Live-Programmiersystemen und diskutiert ihre Verwendung in unterschiedlichen Dom{\"a}nen.}, language = {de} } @inproceedings{DennertMoellerGarmannKujathetal.2016, author = {Dennert-M{\"o}ller, Elisabeth and Garmann, Robert and Kujath, Bertold and Zscheyge, Oliver and Weicker, Karsten and B{\"o}hne, Sebastian and Knobelsdorf, Maria and Kreitz, Christoph and Steen, Alexander and Wisniewski, Max and Benzm{\"u}ller, Christoph and Gebhardt, Kai and Ehlenz, Matthias and Bergner, Nadine and Schroeder, Ulrik}, title = {Hochschuldidaktik der Informatik}, editor = {Schwill, Andreas and Lucke, Ulrike}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-376-3}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93511}, pages = {102}, year = {2016}, abstract = {Die 7. Fachtagung f{\"u}r Hochschuldidaktik, die 2016 erneut mit der DeLFI E-Learning Fachtagung Informatik stattfand, setzte das erfolgreiche Modell einer Tagung fort, die sich mit hochschuldidaktischen Fragen und der Gestaltung von Studieng{\"a}ngen der Informatik besch{\"a}ftigt. Thema der Tagung waren alle Fragen, die sich der Vermittlung von Informatikgegenst{\"a}nden im Hochschulbereich widmen. Dazu geh{\"o}rten u.a.: • fachdidaktische Konzepte der Vermittlung einzelner Informatikgegenst{\"a}nde • methodische L{\"o}sungen, wie spezielle Lehr- und Lernformen, Durchf{\"u}hrungskonzepte • empirische Ergebnisse und Vergleichsstudien • E-Learning-Ans{\"a}tze, wenn sie ein erkennbares didaktisches Konzept verfolgen • Studienkonzepte und Curricula, organisatorische Fragen, wie Gewinnung von Studierenden, Studieneingangsphase, Abbrecher. Die Fachtagung widmete sich ausgew{\"a}hlten Fragestellungen dieses Themenkomplexes, die durch Vortr{\"a}ge ausgewiesener Experten, durch eingereichte Beitr{\"a}ge und durch Pr{\"a}sentationen und Poster intensiv behandelt wurden. Unser besonderer Dank gilt dem Programmkomitee und den hier nicht genannten Helfern f{\"u}r ihren Einsatz bei der Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung der Tagung.}, language = {de} } @book{FeinbubeRichterGerstenbergetal.2016, author = {Feinbube, Lena and Richter, Daniel and Gerstenberg, Sebastian and Siegler, Patrick and Haller, Angelo and Polze, Andreas}, title = {Software-Fehlerinjektion}, number = {109}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-386-2}, issn = {1613-5652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-97435}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {viii, 47}, year = {2016}, abstract = {Fehlerinjektion ist ein essentielles Werkzeug, um die Fehlertoleranz komplexer Softwaresysteme experimentell zu evaluieren. Wir berichten {\"u}ber das Seminar zum Thema Software-Fehlerinjektion, das am Fachgebiet f{\"u}r Betriebssysteme und Middleware am Hasso-Plattner-Institut der Universit{\"a}t Potsdam im Sommersemester 2015 stattfand. In dem Seminar ging es darum, verschiedene Fehlerinjektionsans{\"a}tze und -werkzeuge anzuwenden und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in verschiedenen Szenarien zu bewerten. In diesem Bericht werden die studierten Ans{\"a}tze vorgestellt und verglichen.}, language = {de} } @book{MeinelSchnjakinMetzkeetal.2014, author = {Meinel, Christoph and Schnjakin, Maxim and Metzke, Tobias and Freitag, Markus}, title = {Anbieter von Cloud Speicherdiensten im {\"U}berblick}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-274-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68780}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {84}, year = {2014}, abstract = {Durch die immer st{\"a}rker werdende Flut an digitalen Informationen basieren immer mehr Anwendungen auf der Nutzung von kosteng{\"u}nstigen Cloud Storage Diensten. Die Anzahl der Anbieter, die diese Dienste zur Verf{\"u}gung stellen, hat sich in den letzten Jahren deutlich erh{\"o}ht. Um den passenden Anbieter f{\"u}r eine Anwendung zu finden, m{\"u}ssen verschiedene Kriterien individuell ber{\"u}cksichtigt werden. In der vorliegenden Studie wird eine Auswahl an Anbietern etablierter Basic Storage Diensten vorgestellt und miteinander verglichen. F{\"u}r die Gegen{\"u}berstellung werden Kriterien extrahiert, welche bei jedem der untersuchten Anbieter anwendbar sind und somit eine m{\"o}glichst objektive Beurteilung erlauben. Hierzu geh{\"o}ren unter anderem Kosten, Recht, Sicherheit, Leistungsf{\"a}higkeit sowie bereitgestellte Schnittstellen. Die vorgestellten Kriterien k{\"o}nnen genutzt werden, um Cloud Storage Anbieter bez{\"u}glich eines konkreten Anwendungsfalles zu bewerten.}, language = {de} }