@article{EngbringSelke2013, author = {Engbring, Dieter and Selke, Harald}, title = {Informatik und Gesellschaft als Gebiet der Informatik}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64977}, pages = {111 -- 116}, year = {2013}, abstract = {In diesem Beitrag berichten wir {\"u}ber die Erfahrungen einer umgestalteten Lehre im Bereich Informatik und Gesellschft (IuG). Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Umge staltung und die Konzeption werden skizziert. Die Erfahrungen haben wir zu Thesen verdichtet: 1. Informatik und Gesellschaft sollte eine Pflichtveranstaltung im Bachelor-Studium sein, in der Studierende einen {\"U}berblick erhalten, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r sie relevant sind und wie man diese in die Praxis mit einbeziehen kann. 2. Historische Inhalte der Informatik sollen hier aufgearbeitet werden, indem man aktuelle Entwicklungen im Kontext ihrer Genese betrachtet.}, language = {de} } @article{Doerge2013, author = {D{\"o}rge, Christina}, title = {Entwicklung eines Kompetenzrahmenmodells f{\"u}r die universit{\"a}re Lehre}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64946}, pages = {91 -- 97}, year = {2013}, abstract = {Zurzeit haben wir es mit der folgenden Situation an Universit{\"a}ten zu tun: Studierende kommen mit unterschiedlichem Wissen und Kompetenzen zur Universit{\"a}t, um informatikbezogene Studieng{\"a}nge zu belegen. Diesem Umstand muss in den universit{\"a}ren Kursen entgegengewirkt werden, um ein einheitliches Bildungsziel zu erreichen. F{\"u}r einige Studierende bedeutet dies oft eine Lehrbelastung in einem ohnehin sehr zeitintensiven Studium, was nicht selten zum Studienabbruch f{\"u}hrt. Ein anderes Problem ist die fehlende Transparenz bez{\"u}glich der Gegenst{\"a}nde des Informatikstudiums: einige angehende Studierende kommen mit einem von der Realit{\"a}t abweichenden Bild der Informatik zur Universit{\"a}t, andere entscheiden sich u. U. deshalb gegen ein Informatikstudium, da ihnen nicht bewusst ist, dass das Studium f{\"u}r sie interessant sein k{\"o}nnte. In diesem Artikel soll ein L{\"o}sungsvorschlag anhand eines Kompetenzrahmenmodells vorgestellt werden, mit dessen Hilfe eine Verbesserung der Hochschulsituation erreicht werden kann.}, language = {de} } @article{AlSaffar2013, author = {Al-Saffar, Loay Talib Ahmed}, title = {Where girls take the role of boys in CS}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65034}, pages = {149 -- 154}, year = {2013}, abstract = {A survey has been carried out in the Computer Science (CS) department at the University of Baghdad to investigate the attitudes of CS students in a female dominant environment, showing the differences between male and female students in different academic years. We also compare the attitudes of the freshman students of two different cultures (University of Baghdad, Iraq, and the University of Potsdam).}, language = {en} } @article{Petre2013, author = {Petre, Marian}, title = {Computing is not a spectator sport}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65045}, pages = {155 -- 159}, year = {2013}, abstract = {This talk will describe My Digital Life (TU100), a distance learning module that introduces computer science through immediate engagement with ubiquitous computing (ubicomp). This talk will describe some of the principles and concepts we have adopted for this modern computing introduction: the idea of the 'informed digital citizen'; engagement through narrative; playful pedagogy; making the power of ubicomp available to novices; setting technical skills in real contexts. It will also trace how the pedagogy is informed by experiences and research in Computer Science education.}, language = {en} } @article{DuennebierDiethelm2010, author = {D{\"u}nnebier, Malte and Diethelm, Ira}, title = {Ein virtueller Lernraum f{\"u}r die Informatiklehrerweiterbildung}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64359}, pages = {65 -- 70}, year = {2010}, abstract = {Bei der Suche nach M{\"o}glichkeiten, die Weiterbildung f{\"u}r Informatiklehrkr{\"a}fte auszubauen, bietet sich der Einsatz virtueller Lernr{\"a}ume an. Dieses Papier berichtet {\"u}ber ein Projekt, in dem ein exemplarischer virtueller Lernraum f{\"u}r kollaboratives Lernen in der Lehrerweiterbildung in Informatik theoriegeleitet erstellt, erprobt und bewertet wurde. Die erzielten Ergebnisse {\"u}ber das Nutzungsverhalten k{\"o}nnen f{\"u}r weitere E-Learningprojekte in der Lehrerbildung hilfreich sein. Der Schwerpunkt dieses Papiers liegt auf der Gestaltung des Lernraums unter Beachtung der speziellen Situation der Informatiklehrkr{\"a}fte, nicht auf der didaktischen Aufbereitung der betreffenden Lerneinheit.}, language = {de} } @article{BollMeinhardtGronewoldetal.2010, author = {Boll, Susanne and Meinhardt, Rolf and Gronewold, Sabine and Krekeler, Larissa}, title = {Informatik f{\"u}r Migratinnen und Migranten Einf{\"u}hrung eines neuen Studienprogramms an der Universit{\"a}t Oldenburg}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64370}, pages = {79 -- 86}, year = {2010}, abstract = {F{\"u}r die Integration und den Bedarf der hochqualifizierten Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland gibt es viele {\"U}berlegungen, aber noch keine ausreichenden L{\"o}sungen. Dieser Artikel beschreibt eine praktische L{\"o}sung {\"u}ber die Umsetzung des Konzepts f{\"u}r die Qualifizierung der akademischen Migranten am Beispiel eines Studienprogramms in Informatik an der Universit{\"a}t Oldenburg.}, language = {de} } @article{LaroqueSchulteUrban2010, author = {Laroque, Christoph and Schulte, Jonas and Urban, Diana}, title = {KoProV}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64445}, pages = {99 -- 105}, year = {2010}, abstract = {In der universit{\"a}ren Lehre {\"a}ndert sich der Leitgedanke von einer qualifikationsorientierten hin zu einer kompetenzorientierten Ausbildung. Der Begriff Kompetenz l{\"a}sst sich dabei grob in die fachlichen und die {\"u}berfachlichen Kompetenzen unterteilen. Insbesondere die Vermittlung von Schl{\"u}sselqualifikationen hat in der Lehre von naturwissenschaftlichen Fachrichtungen nur unzureichend Einzug erhalten. W{\"a}hrend der klassische Vorlesungsbetrieb auf den Erwerb von Fachkompetenz zielt, stoßen ausschließlich projektorientierte Veranstaltungen schnell an ihre Grenzen hinsichtlich der Teilnehmergr{\"o}ße oder Umfang der Lerninhalte. Um auf geeignete Art und Weise den Erwerb von {\"u}berfachlichen Kompetenzen zu erm{\"o}glichen, bedarf es neuer didaktischer Konzepte, die eine engere Verkn{\"u}pfung von klassischen Vorlesungen und dem projektorientierten Lernen vorsehen. In diesem Sinne versucht der skizzierte Ansatz der koordinierten Projektvorlesung(KoProV) Wissensvermittlung im Rahmen von Vorlesungseinheiten mit koordinierten Praxisphasen in Teilgruppen zu verbinden. F{\"u}r eine erfolgreiche Durchf{\"u}hrung und Erarbeitung des begleitenden Praxisprojektes durch mehrere Teilgruppen sind organisatorische und technische Randbedingungen zu beachten.}, language = {de} } @article{Kiss2010, author = {Kiss, G{\´a}bor}, title = {Analyse der Studienleistungen von Studierenden an der Universit{\"a}t {\´O}buda und deren Implikationen f{\"u}r die Informatikausbildung}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64364}, pages = {71 -- 77}, year = {2010}, abstract = {In der letzten Jahren ist die Zahl der erfolgreichen Pr{\"u}fungen von Studierenden im Informatikkurs des ersten Studienjahres f{\"u}r verschiedene Studieng{\"a}nge an der Universit{\"a}t {\´O}buda stark gesunken. Dies betrifft Pr{\"u}fungen in den Teilgebieten Rechnerarchitektur, Betrieb von Peripherieger{\"a}ten, Bin{\"a}re Codierung und logische Operationen, Computerviren, Computernetze und das Internet, Steganographie und Kryptographie, Betriebsysteme. Mehr als der H{\"a}lfte der Studenten konnte die Pr{\"u}fungen der ersten Semester nicht erfolgreich absolvieren. Die hier vorgelegte Analyse der Studienleistungen zielt darauf ab, Gr{\"u}nde f{\"u}r diese Entwicklung zu identifizieren, die Zahl der Abbrecher zu reduzieren und die Leistungen der Studenten zu verbessern. Die Analyse zeigt, dass die Studenten die erforderlichen Lehrmaterialen erst ein bis zwei Tage vor oder sogar erst am Tag der Klausuren vom Server downloaden, so dass sie nicht mehr hinreichend Zeit zum Lernen haben. Diese Tendenz zeigt sich bei allen Teilgebieten des Studiengangs. Ein Mangel an kontinuierlicher Mitarbeit scheint einer der Gr{\"u}nde f{\"u}r ein fr{\"u}hes Scheitern zu sein. Ferner zeigt sich die Notwendigkeit, dass bei den Lehrangeboten in Informatik auf eine kontinuierliche Kommunikation mit den Studierenden und R{\"u}ckmeldung zu aktuellen Unterrichtsinhalten zu achten ist. Dies kann durch motivierende Maßnahmen zur Teilnahme an den {\"U}bungen oder durch kleine w{\"o}chentliche schriftliche Tests geschehen.}, language = {de} } @article{HeinischRomeike2013, author = {Heinisch, Isabelle and Romeike, Ralf}, title = {Outcome-orientierte Neuausrichtung in der Hochschullehre Informatik}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64831}, pages = {9 -- 20}, year = {2013}, abstract = {Die Orientierung am Outcome eines Lernprozesses stellt einen wichtigen Pfeiler einer kompetenzorientierten Informatiklehre dar. Im Beitrag werden Konzeption und Erfahrungen eines Projekts zur outcome-orientierten Neuausrichtung der Informatiklehre unter Ber{\"u}cksichtigung der Theorie des Constructive Alignment beschrieben. Nach der theoretischen Fundierung der Kompetenzproblematik wird anhand eines Formulierungsmodells ein Prozess zur Erarbeitung beobachtbarer Lernergebnisse dargestellt. Die Diskussion der Projektziele und Erfahrungen in der Umsetzung und Evaluierung unterstreichen die Chancen und Herausforderungen f{\"u}r eine Steigerung der Studienqualit{\"a}t.}, language = {de} } @article{HolzBergerSchroeder2013, author = {Holz, Jan and Berger, Nadine and Schroeder, Ulrike}, title = {Anwendungsorientierte Gestaltung eines Informatik-Vorkurses als Studienmotivator}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64871}, pages = {56 -- 66}, year = {2013}, abstract = {Zur Unterst{\"u}tzung von Studierenden in der Studieneingangsphase wurde an der RWTH Aachen ein neuartiger und motivierender Einstieg in den Vorkurs Informatik entwickelt und zum Wintersemester 2011/12 erprobt. Dabei wurde die grafische Programmierung mittels App Inventor eingef{\"u}hrt, die zur Umsetzung anwendungsbezogener Projekte genutzt wurde. In diesem Beitrag werden die Motivation f{\"u}r die Neugestaltung, das Konzept und die Evaluation des Testlaufs beschrieben. Diese dienen als Grundlage f{\"u}r eine vollst{\"a}ndige Neukonzeption des Vorkurses f{\"u}r das Wintersemester 2012/2013.}, language = {de} }